@MTK858
Hast du deine Embleme bereits montiert? Denn ich habe mir die 6V0 853 621 A FOD gekauft, und auch einmal die 3V0 853 621 A FOD. Die mit der 3 am Anfang sind aber die falschen, die sind wesentlich kleiner. Bei meinem waren definitiv 2 Stück 6V0 853 621 A FOD verbaut, das sind die mit der schwarz glänzende Grundplatte.

Skoda Embleme zum umlackieren entfernen
-
-
Bei meinem waren definitiv 2 Stück 6V0 853 621 A FOD verbaut, das sind die mit der schwarz glänzende Grundplatte.
Also 6V0 853 621 A FOD = 2 Plaketten für _ _ _ _ EUR ?
-
und ich hab die mit der 3 verbaut und meine embleme passen auch perfekt rein siehe: https://octavia-rs.com/attachment/13252-k-02-jpg/
die embleme haben die Bestellnummer mit der 3 am anfang und es ist immer nur ein emblem in einer Verpackung, dh du musst 2 x 20 € bezahlen...
PS: Mein Händler meinte, dass die Embleme sich ab BJ 07/14 nochmal geändert haben. da meiner aus Dezember 2014 kommt, habe ich warhscheinlich schon die neuen Embleme
-
AHHSOOOO, vorne / hinten ist identisch. Dann kapier ich das auch mit der Nummer jetzt
Wenn es ab 07/14 nochmal eine Änderung gab, dann wars das wohl. Meinen holte ich 07/14 ab ;-/ -
Nur mal der Vollständigkeit halber:
3V0 853 621 A FOD (Fabia, Oct, Rapid - Zeichen vorn) = 17.91 EUR (incl. MwSt.)
6V0 853 621 A FOD (Fabia - Zeichen hinten) = 17,91 EUR (incl. MwSt.)Gruss
Thomas -
DANKE.
Ergo für Octavia braucht man ZWEIMAL (Vorn + Hinten): 3V0 853 621 A FOD -
:yes:
-
Na endlich
Letzte Frage: Ergo haben alle Fahrzeuge ab 07/14 diese (Glanz) Embleme drauf?
Mit MJ 2015 hat das also nichts zu tun? Oder ist das nochmal eine Erweiterung zu MJ2015 gewesen? -
ich weiß nicht, ob es alle Modelle drauf haben, aber laut Händler zumindestens alle Octis, die nach 07/14 gebaut wurden
-
3V0 853 621 A FOD
Passt das auch beim Octavia II vorne + hinten? Würde ich mir das lackieren sparen.
-
das kann ich dir nicht sagen. geht halt um den Durchmesser des Emblems. Da ich den leider nicht weiß, kann ich dazu nichts sagen
-
Habe mal geschaut, es sind vorne 88mm und 80mm hinten. Da aber beim O3 vorne und hinten die gleiche Größe verbaut sind, passt es nicht schade.
-
so wie ihr vielleicht in meinem Showroomsthread gesehen habt, sind meine Embleme nun auch umlackiert.
Ich hab das selbst gemacht, da ich mal sehen wollte was bei rauskommt.Zum Vorgang:
- Ring und Indianer entfernt, vorsichtig ausclipsen die Dinger brechen schnell. Zur Info, die neuen Embleme haben andere Halteclipse.
- um die Grundplatte zu entfernen, habe ich in die Löcher und um den Rand Teer und Kleberentferner verwendet. Einfach ordentlich tränken bisserl warten und mit einem dünnen Faden oder Zahnseide drunter langziehen. Es dauert ein wenig aber so kann man sie entfernen ohne Probleme zu haben und etwas kaputt zu machen.
- Grundplatte mit 1200er Nassschleifpapier schleifen
- Die Chromteile habe ich mit 600er angeschliffen und dann über Nacht in ca. 20% Salzsäure (gibt es im Baummarkt) eingelegt. Eigentlich wollte ich es dann noch in Salpetersäure einlegen, aber da ich nicht auf die Arbeit kam habe ich es weggelassen. Die Apotheken nehmen unverschämte Preise dafür. Bei der Entsorgung der HCl ordentlich verdünnen und in der Toilette runterspülen. Ist nicht die schönste Variante aber zuhaus geht es nicht anders.
- Chromteile nochmal etwas mit 1200er geschliffen.
- Alle Teile mit 3 Schichten Kunsstoffprimer (von Toom Farblose Grundierung) behandelt. Zwischen den Schichten 5-10min gewartet
- Grundplatte mit 3 Schichten Basislack behandelt bei den Chromteilen habe ich 4-5 gebraucht, da die Teile immer wieder gedreht werden mussten, damit ich alle Stellen gut erwische 10-15min gewartet
- Grundplatte mit 3 Schichten Klarlack behandelt und bei den Chromteilen wieder 4-5 Schichten damit es gut aussieht. 10-15min gewartet
- über Nacht trocknen lassen
- mit Meguiars Ultimate Compound kurz per Hand poliert und alles zusammen gesteckt
- Mit Tesa Outdoor Power Strip [Anzeige] wieder ans Auto angebracht
Wartet wirklich die Zeiten zwischen dem Schichten hab sonst bekommt ihr zuviel Orangenhaut.
Alles in allem hat es mich ca. 40€ (je 10,90€ Basis- und Klarlack vom , 12€ Kunststoffprimer, ca.5 Schleifpapier und 5€ die Salzsäure 1L) gekostet und außer der Chromvorbereitung auch viel Spaß gemacht.Da ich soviel Spaß hatte habe ich direkt noch Auspufflack beim Toom geholt und den Unterboden etwas geschwärzt.
Ich hoffe ich konnte euch damit etwas helfen, damit es der eine oder andere auch mal Probieren mag.gruß
-
Also ich habe jetzt meine Embleme auch selber getauscht, nachdem mein Händler es abgelehnt hatte.
Zahnseide war nicht unbedingt ein guter Tipp. Man kommt wirklich kaum in den Spalt ran.
Ich habe mit einem Cutter an einer Seite den Ring gehoben und bin etwas rundherum gegangen.
Somit konnte ich den Chromring wunderbar lösen, wenn man Schrittweise etwas raushebelt.Dann bin ich mit Banderolenband von oben rein und wie ein Holzfäller durch die Grundplatte drunter.
Tatsächlich konnte man so innerhalb kurzer Zeit die Platte schadenfrei entfernen und weitermachen.
Den Kleber habe ich mit so einer Art natürlichem Zauberspray wunderbar rückstandslos wegbekommen.
ABER..Was zum Teufel waren das für drei Zäpfchen hinten am Logo?? Logisch, zum grade ausrichten, schon klar.
Aber warum sind die zu lang? Die Wölbung im Blech ist nur ganz klein, die Zapfen locker doppelt so lang.
Habe die dann abgeknippst und sodann ist auch driekt einer rausgefallen, aber das Emblem lag grade auf.Wie war das denn bei euch??
PS habe jetzt 2 intakte Logos zu Verkaufen
-
Also ich bin mit Zahnseide wunderbar zurecht gekommen. Zusätzlich noch mit einem Kunststoff-Demontagekeil etwas nachgeholfen und fertig.
Aber warum sind die zu lang? Die Wölbung im Blech ist nur ganz klein, die Zapfen locker doppelt so lang.
Die Zapfen müssen logischerweise länger sein, damit Sie bis in die 3 dafür vorgesehenen Dellen reichen. Denn du hast vergessen, dass dieses geschäumte Klebeband noch ordentlich aufträgt. Ohne Klebeband dazwischen sind sie logischerweise zu lang. Aber wenn du sie jetzt abgeknipst hast, frage ich mich wie du sie wieder genau ausgerichtet einbauen willst?
-
Die Zahnseide hat sich partout gesträubt irgendwie reinzukommen.
Und dann mit einem kantigen gegenstand reinstopfen brachte auch nichts.
Da hat sich eher die Zahnseide zerfleddert. Wie gesagt, es ging auf meine ArtDie Zapfen waren länger als die Dellen im Blech!
Und Klebeband war dazwischen. Waren Embleme direkt vom Händler.
Habe eben 1/3 weggenippst damit es überhaupt reinpasst.
Eine für Vorne ist mir da sogar ganz rausgefallen.
Deswegen sitzt es vorne nun miiiinimal etwas schrägVerglichen an den alten Emblemen waren die Zapfen auch kürzer...?!
Frage michw arum davon hier noch nichts erwähnt wurde..?!
-
weil wohl keiner bisher vom alten auf dem Neuem Emblem gewechselt ist.
Wie ich bereits sagte, wenn ihr den Teer und Kleberentferner nutzen würdet, dann ginge das auch alles total einfach ab und die Zahnseide würde fast durchgehen wie durch Butter.
-
Joar, dann mal als GROSSE INFO an andere -_- Die Zapfen sind Unterschiedlich!
Es geht ja nicht darum das die Zahnseide den Kleber nicht durchschneiden kann,
sondern das man garnicht erst hinter das Emblem reinkommt... Zumindest bei mir nicht.
Und auch nicht jeder hat so Reiniger zuhause, oder möchte sich das für das bisschen kaufen. -
dann kamst du vllt wegen der alten Embleme nicht hinter.
Den Reiniger für n 10er kaufen finde ich ned schlimm. So kriegste auch die Teerflecken vom Auto und man macht sich aufjedenfall nicht den Lack kaputt wenn man am Emblem oder den Schriften hinten dran rummacht.
Soll ja kein Angriff sein.
-
Hallo zusammen
ich muss leider fragen da ich meinen noch nicht habe.
Kann mir bitte jemand sagen wie der Farbcode von Quarz grau metallic ist ehemals Metall grau metallic?
Ich möchte meine Embleme auch selber lackieren und schon mal die Farbe bestellen.
Vielen DankCarsten
-
@lost-in-emotions
Die Zapfen sind deswegen länger, weil sie die drei Dellen im Blech als Arretierung benutzen. Das Emblem wird durch diese Vertiefungen an seinem Platz gehalten, die drei Zapfen brechen dann nach innen an den Sollbruchstellen ab und das Emblem ist an Ort und Stelle. Hoffe du verstehst wie ich das meine?! -
Ah, macht Sinn. Deswegen waren die Zapfen am alten Emblem auch kürzer.
Das man "reindrücken" konnte habe ich schon gespürt, war dennoch unsicher.
Man weiß ja nie, am Ende drückt man, und der Chrom Vogel ploppt ab -_- -
Mal zur Info, ich war gestern bei meinem
(wegen einer Panoramadach-Garantiegeschichte) und habe dem Teileverantwortlichen gesagt, ich brauche die beiden Skoda-Embleme ohne ihm irgendeine Teilenummer zu nennen. Er hat dann mit meinen Daten bestellt (gebaut im Mai 2015, noch MJ2015) und bekommen habe ich 2x das Emblem mit der Teilenummer 3V0 853 621 A FOD (schwarz-glänzende Grundplatte). Das ist also definitiv das auf den aktuellen RS' und identisch zu denen, die ab Werk dran waren.
-
Super - was hast du bezahlt?
-
Bei der Bestellung meinte er 33,xx EUR für beide zusammen. Letztlich hat er sie mir aber (vorerst?) geschenkt, denn ein Garantiefall konnte nicht abgeschlossen werden (Teil erst bestellt) und laut seiner Aussage kann er dann noch nicht abrechnen. Was das eine mit dem anderen zu tun hat, weiß ich nicht aber er meinte, die zwei Embleme bringen ihn nicht um. Mir soll's recht sein
-
Weiß net ob das jemanden hilft, aber meine abgebauten würde ich günstig abgeben.
Scheinbar gehöre ich zu den seltenen Leuten, wo es schadensfrei abgegangen ist
Also für diejenigen die sich die Embleme in der Wunschfarbe lackieren lassen wollen.
Ich wollte ja nur Piano Grundplatte und das sind einfach meine Alten die dran waren. -
Nehm ich!!!
iFlaschenpost
-
Ein Hinweis aus eigener Erfahrung in Ergänzung zu meinen vorhergehenden Posts:
Falls Ihr neue Embleme kauft, um sie zu lackieren, empfehle ich die mit der Teilenummer 5JA 853 621 AUL (mattschwarze Grundplatte) zu nehmen. Die unterscheiden sich von 3V0 853 621 A FOD (glanzschwarze Platte) auch in der Art, wie Ring und "Indianerkopfpfeildingens" draufgeclipst sind. Ich hatte erst die glänzenden gekauft (sind ja auch auf meinem RS drauf), aber da kann man faktisch die Chromteile nicht zerstörungsfrei von der Platte lösen. Bei beiden Emblemen sind Teile der Grundplatte abgebrochen, hauptsächlich die Widerhaken der Clipse. Aber auch außen am Rand sind z. T. nur sehr dünne Stege. Also hab ich mich geärgert und nochmal die alten mattschwarzen gekauft. Und tatsächlich, bei denen lassen sich die Chromteile viel besser und vor allem ohne Schaden abhebeln. -
Oha, das erklärt auch warum ich meine Alten (Matt-Schwarz) so Problemlos und Störungsfrei abbekommen habe...
-
Also wenn man weiß wie man die beim glänzenden abmacht ist es kein Problem. Mir ist bei der demontage nur ein clips kaputt gegangen beim 2. Emblem und das war am auto montiert.
-
Dann Glückwunsch! Ich bin sicherlich nicht der Ungeschickteste und hatte auch brauchbare Tools. Und beim zweiten ist dann auch schon weniger gebrochen, weil ich aus dem Zerlegen des ersten gelernt habe. Aber es bleibt dabei: Die matten lassen sich um Welten einfacher (und ich meine wirklich einfach) und vor allem ohne Zerstörungsgefahr auseinandernehmen. Wer also wählen kann, weil er die Platte ohnehin lackieren will, dem seien diese empfohlen.
-
Ja dagegen wollt ich auch nix sagen. Mein Werkzeug war n schweizer Taschenmesser
-
Na das erklärt einiges. Kein Wunder, dass ich da keine Chance hatte
-
Nur so 'ne Idee: je nach Kunststoff könnte man doch die Embleme "zart" mit einem Fön behandeln, damit er etwas weniger spröde und besser verformbar wird und die Nasen nicht so leicht abbrechen.
Oder ist das Blödsinn?
-
Würde ich unter blödsinn abstempeln. Vorher wird bestimmt anfangen sich das plastik zu verformen.
-
Hab jetzt jemand gefunden, der würde mir beide Embleme neu für 100 Euro (Preis ist inkl. Embleme) folieren in schwarz und weiß. Ist mir klar, dass das teurer ist als wenn man es selbst macht. Findet ihr den Preis noch angemessen oder völlig überzogen? Mir fehlt halt im Moment einfach die Zeit zum selber machen.
-
Hab vorhin meine Embleme für MJ2016 beim Händler geholt. Sind zwei Stück
3V0 853 621 A FOD
Hab sie gleich zerlegt und zum Lackierer gebracht. Die Chromringe gingen leicht ab ohne etwas abzubrechen.
Die beiden Indianer dagegen sind nicht abzubekommen, ohne dass man so gut wie alle kleinen Haken abbricht! Aber da ja noch die drei runden Arretierungen vorhanden sind bekommt man das wohl mit nem guten doppelseitigen Klebeband wieder fest.Nochmal zur Sicherheit.
Black Magic hat den Code LF9R. -
Farbcode ist korrekt.
Schade das es diese Logo's nicht für die alten Modelle gibt.
-
Ich habe meine Adler im Auto auf dem weg zum Lackierer entfernt, ohne einen Hacken abzubrechen.
-
Dann hast du es echt drauf!!! Echt jetzt ich bin Handwerker und hab lange Modellbau gemacht und habe versucht ganz vorsichtig mit Uhrmacherwerkzeug Den Adler runter zu bekommen, keine Chance! Entweder der Haken am Adler bricht oder das Gegenstück auf der Grundplatte bricht
... Falls du die alten Embleme hast, die sollen ja wesentlich leichter und robuster zum demontieren sein.