Canton Subwoofer Soundsystem Ausbau

  • Um mal ein paar Lautsprecher zu bauen, tut es eine Oberfräße für 30 Euro, ein 3 mm HDF Platte + Nagel/Schraube als Zirkel. Dazu noch ein günstiger Nutfräßer, z.B. Artikelnummer RG-03-175 oder RG-03-176.
    Dazu noch am besten eine Abrundfräßer um die Kanten zu brechen.

  • So einen Fräßzirkel habe ich ja schon Hehe. Nur keine Oberfräse. Aber da frage ich mich mal durch. Jemand ne Ahnung was dieser Einsatz kostet? Möchte meinen jetzt nicht zerschneiden.

  • Wären dann knapp 50€. Nur um es zu zerschneiden. Naja. Denke mal MDF ist okay. Welche dicke sollen wir nehmen? 19 sollte reichen denke ich und die Front evtl 22mm?

  • Gerne aber bitte um Gnade ich werde es nicht schaffen das innerhalb einer Woche auf die Bühne zu stellen. Wenn wir uns auf ne Größe einigen können dann kann man auch am preis Schrauben. Oder jeweils mehrere von einer größe ist auch okay

  • Gehäuse in der Mulde mit AHK wird glaube ich nicht passen. Deshalb müsste sich mal jemand trauen das für den Kombi in die Seite zu bauen. Wie gesagt heute Abend gucke ich mal was so machbar ist.

  • Sieht auch gut aus. Evtl kann man beides anbieten. Das Volumen was machbar ist sollte halt passen. Wieviel Liter konntest du da realisieren?

  • Glaube nur knapp 13l ... es ist auch kein Bassreflex, ist nur Optik.
    Druck mach das Ding richtig gut.
    Da kommt mit Sicherheit kein 2x8Ohm Woofer ohne Zusatzamp ran.


    Problem ist aber immernoch die Abschaltende OrginalAmp.
    Finde nur nicht den passenden Totschalter, den ich mir in die Signalleitung klemme um das anschalten des Signals erst nach laufendem Subkanal manuell(vom Fahrersitz aus) zu aktivieren.


    Orginal 16er Sub liegt angeschlossen in der Styroporkiste im Kofferraum, nur wenn meine Zusatzendstufe gleich parallel, beim Einschalten des Radios mit am Signal hängt, hat das System 0,8Ohm zu wenig und schaltet den Subkanal nicht an.


    Derzeit trenne ich die Zusatzendtsufe nach jeder fahrt vom Signal und vor jeder Fahrt schalte ich erst das Radio an, dann schliese ich die Endstufe an....ist scheiße, aber was tut man nicht alles für Bass.

    Du bist zu spät!

  • Wer eine Remus AGA verbaut hat, weiss das ;)
    Du kannst das Zündungsplus hinten unter der linken Verkleidung nehmen. Da ist ein dickes Kabel welches du anzapfen kannst.
    Falls noch Masse benötigt wird, ist dort auch ein Schraubpunkt.

    Neu: Cupra Ateca
    Octavia V/RS Combi TSI DSG - Moon-Weiß Perleffekt

    - Leder-Stoff m. roten Ziernähten, Ablage Plus, Black Design, Business Traveller, Elektr. Heckklappe, Kessy, Parksensoren vorn, Xtreme 19" -
    Veränderungen: Fahrwerk = ST XA, Spurplatten v20 / h40mm, REMUS Cat-Back AGA

  • das weiß ich jetzt leider nicht. Aber der gute @andy_rs sollte das besser wissen.

    Neu: Cupra Ateca
    Octavia V/RS Combi TSI DSG - Moon-Weiß Perleffekt

    - Leder-Stoff m. roten Ziernähten, Ablage Plus, Black Design, Business Traveller, Elektr. Heckklappe, Kessy, Parksensoren vorn, Xtreme 19" -
    Veränderungen: Fahrwerk = ST XA, Spurplatten v20 / h40mm, REMUS Cat-Back AGA

  • Hallo Jungs,
    soweit ich bislang mitgelesen habe, ist das Problem bei der originalen Basskiste vom Canton die ab halber Lautstärke abfallende Leistung. Nun habe ich gelesen, dass die einen nur den Woofer tauschen, andere komplette Verstärker und Kisten einbauen. Hat aber eigentlich schon mal einer nur eine Endstufe dazwischen geklemmt und den Woofer vom Canton damit betrieben?


    Das Gehäuse an sich ist recht groß mit seinen 15L. Einen kleinen Bassreflexquerschnitt hat es auch.


    Ich habe gerade zu Testzwecken den original Reserveradwoofer vom A3 drin (da geht der Bang Olufsen mit ebenfalls 2x8Ohm) weil ich wissen wollte, ob evtl. die Position eine Rolle spielt. Der A3 Woofer verträgt auch noch ein wenig mehr Leistung (2x100W) hat aber ein deutlich geringeres Volumen aber einen leicht größeren Woofer. Tauschen geht leider net (A3 Woofer im Canton Gehäuse). Der Klang hat sich nicht wirklich viel verbessert mit dem A3 Woofer. Gefühlt macht der A3 Woofer ein wenig mehr PEgel, aber der Cantonwoofer klingt harmonischer und passender.


    Darum fliegt der wieder raus und ich stellte mir die gleiche Frage wie ihr: Was nu? Darum die Idee: Einfach ne Endstufe zwischen Canton Verstärker und Canton SUB.


    Was meint ihr?

    Jeder Scheiss hat auch sein Gutes

  • ... mit nem High/Low Adpater dazwischen und einem Verzögerungselement, wie es jemand hier schon mal geschrieben hatte, der sich bei ARS 24 eine flache Kiste für die Reserveradmulde bauen ließ ?

    Jeder Scheiss hat auch sein Gutes

  • Das die Lautstärke abfällt ist gewollt. Es ist so in der original Endstufe programmiert. Das Problem wird auch mit jeder anderen Kiste so sein. Nur fällt es da nicht so stark auf. Mein Prototyp muss leider noch warten. Warte noch auf die Lautsprecher. Sobald die hier sind geht's los. Material für die Kiste ist schon da.

  • Darum die Idee: Einfach ne Endstufe zwischen Canton Verstärker und Canton SUB.


    Das hab ich doch gemacht....Mosconi Pico 2 ...TOP!


    Dann hast du doch auch das Problem mit der Signalabschaltung


    Das Problem wird ab heute nie mehr auftreten :) habs endlich im Griff.
    Hab die Sagnalleitungen einfahc mit 2 Schaltern getrennt...welche ich erst einschalte, wenn das System (Canton Sub) den Sub Kanal aktiviert hat...


    Dann mach ich vorne unterm Fahrersitz "klick" und die Mosconi brummt auf den Gladen :DD
    Bin so Happy grad, dass ich gar nicht weiter erklären kann. ^^


    Ich hol meinen Bericht mit Text und Bild noch nach.

    Du bist zu spät!

  • Kann man nicht den Canton Verstärker irgendwie umprogrammieren?
    Die werden doch auch so eingestellt , das es ins Auto passt.
    Bei anderen DSP Verstärker kann man doch auch alles umstellen und einmessen.

    Octavia 5e RS Combi Bj 2017

  • Kann man. Aber Skoda hat da nen Riegel vor geschoben. Glaub mir ich habe lange mit dem jenigen getextet. Er hat die nötige Software und Hardware aber er darf es einfach nicht und macht es auch nicht.

  • Gomorrah_2000GT:
    ich habe deine Schaltung noch nicht gerafft :ups: Kannst du das vlt. mal aufkritzeln wer wo wen anbrummt?
    Kann die Endstufe am Canton SUB was? Brauchts den Gladen? Hat ne Endstufe bzw. ein Adapter nicht eigentlich einen viel höheren Widerstand, als ein Lautsprecher?


    many thx

    Jeder Scheiss hat auch sein Gutes

  • Ist ja mal sehr ärgerlich...
    Hat schon jemand den Verstärker aufgemacht und reingeschaut ob nicht
    Ein Service Anschluss innen verbaut ist ...?
    Kann nicht sein , das so ein blödes Ding soviele Probleme macht..

    Octavia 5e RS Combi Bj 2017

  • Zwei Lösungsideen, um die ich mir gerne selbst mehr gedanken machen würde, aber aktuell so null zeit habe.


    Wenn das DSP wirklich nur die Impendanz des Woofers misst und dann den Sound "freischaltet", müsste man ihm das ja vorgaukeln können.
    a) mit dem Lösungsweg von @Gomorrah_2000GT, aber eben automatisiert (sollte man mit einer relativ kleinen Schaltung in den griff kriegen)
    oder
    b) dem Eingang des Zusatzamps eine Schaltung vorsetzen mit "passendem" Innenwiderstand auf der Eingangsseite


    Aber weiß schon jemand genauer wie das DSP so wirklich tickt, ist die Annahme oben richtig?

  • Ist halt sehr bedauerlich, das es noch nichts im Hifi Bereich zu kaufen gibt, um das most 150 Signal zu bearbeiten bzw zu verarbeiten.


    Dann würden viel diese scheiss endstufe raus schmeißen!!!


    Egal welche Meinung hier vertreten wird...aber das ist wirklich keine vernünftiges Soundsystem.
    Keine vernünftige Einstellungen machbar ...
    - Centerlautsprecher läuft ständig mit
    - hinten keine tieftöner
    - die Lautsprecher sind ein Witz
    - Subwoofen keine richtige Leistung egal bei welcher Lautstärke und Einstellung
    Und und ....
    Da sind die 0815 Anlagen 1000 mal besser. Und hörbarer


    Mal schauen, wann es eine vernünftige Lösungen /Alternativen gibt.


    Gruss

    Octavia 5e RS Combi Bj 2017

  • Kann man. Aber Skoda hat da nen Riegel vor geschoben. Glaub mir ich habe lange mit dem jenigen getextet. Er hat die nötige Software und Hardware aber er darf es einfach nicht und macht es auch nicht.


    deine letzer satz sagt aber das es machbar wäre. ergo muss es ein weg geben! den nix ist unmöglich wenn es EINEN menschen auf dem planten gibt der sowohl hardware wie software dazu hat :whistling:

  • Ich war mit Türen dämmen und neuen Subwoofer in der Reserveradmulde und Endstufe sehr zufrieden.


    Tür dämmen ist nach wie vor eins der wichtigsten Dinge überhaupt. Also lässt sich eine eigene endstufe plus sub nach rüsten mit den originalen kabeln die so da liegen? Was ist wegen den angesprochenen Lautsprechern das die nicht so der Hit sind?