@Beatmaster wieso unmöglich,
ich messe das Kabel zum Verstärker, also quasi den Verstärkerausgang und der hat bei mir 16Meg Ohm, jeweils pro Kanal.

Canton Subwoofer Soundsystem Ausbau
-
-
Kann man auch selber bauen, eine Seite Chinch und andere Seite offen um an die 4 Leitungen vom originalen Sub zu gehen.
39 OHM Widerstand in Reihe, dahinter 39 OHM Parallel. Min. 5 W.
Ja perfekt, ich hab es mal sehr rudimentär gemalt, so ist es gemeint pro Kanal richtig?
Mit diesen Widerständen: 10 PCS Draht Wunde Axial Blei Zement Widerstand 5 W Watt 39 Ohm: Amazon.de: Baumarkt -
@andy_rs der Rechte Widerstand hat in der Schaltung, so wie gezeichnet, keine Funktion.
Vermutlich soll das ein Spannungsteiler werden, also beide Leitungen mit dem rechten Widerstand verbinden.
Spannungsteiler - belastet und unbelastet Rechner dB Anpassung Berechnung berechnen Schaltung Daempfung Daempfungsglied Daempfungsfaktor Volt Potentiometer Impedanz Spannungsteilerschaltung Spannungsabfall Spannung Anpassung Spannungsdaempfer Attenuator - sengpielaudio Sengpiel Berlin -
Leider habe ich den RS ja nicht mehr und keinerlei Ahnung von Elektrik.
Habe es meiner Elektro Abteilung gegeben und die haben es für mich gebaut.
-
Ja klar du hast recht, also so:
-
Das Kabel was vom Subwoofer zum Canton( Alpine) Verstärker geht hat bei mir auf beiden Kanälen ca. 16 Meg Ohm.
Das Kabel am Canton Subwoofer auf beiden Kanälen 6,1 Ohm.
Zumindest jeweils die gleichen Werte.Verdammt, wieso ist das bei mir nicht so?!
Da brauch ich mich nicht wundern, dass der orginal sub nicht als widerstand dient und nur ab und zu mal nicht abgeschaltet wird.
Hab ich überhaupt richtig gemessen?
Voltmeter auf OHM (Bereich bis 20) eingestellt, dann plus und minus an dem ersten Kanal am Stecker(schwarz-grün) und eben noch am zweiten Kanal plus und minus(gelb-orange) -
So heute mal die Mosconi Pico 2 angeschlossem, tut sich rein gar nix. Erst als ich beim Start kurz einen Lautsprecher am Kanal hatte hat der DSP es angelassen und ich konnte danach in ruhe die Eingänge auf den Pico packen und den Sub hinter den Pico setzen. hat schon gut Druck, aber wie gesagt bringt mir so nix, geht wieder zurück und ich probiere den Helix AAC2 und die Variante von Hansen mit den Widerständen jetzt demnächst.
Edit: Hab mal mit VCDS geschaut, da ich gelesen habe, dass man die Lautsprecherüberwachung bei alten Modell abschalten konnte. Leider gibt es da im Coding nix, aber in den Anpassungskanälen habe ich folgendes gefunden und mal umgestellt:
Adresse 5F,5E0 035 020 C,Anpassungskanal IDE02476-MAS03001-Elektrische Prüfung der Lautsprecher-Modus,geändert von,automatisch ,auf,manuell ,
Adresse 5F,5E0 035 020 C,Anpassungskanal IDE04521-Sporadische Ringbruchdetektion,geändert von,optisch ,auf,Keine , -
Dann berichte mal ob es jetzt funktioniert wo du es abgeschaltet hast
-
Das wäre natürlich prima, wenns abschalten ginge...
Bei mir ging heute auch nichts...sobald es über 20Grad im auto sind geht sie nicht mehr an. Bei kühleren Temperaturen schon. -
Ok das ja mal komisch. Hab es nur heute Vormittag probiert und die Endstufe schon retourniert!
Werde es jetzt mit den widerständen an einer günstigeren Endstufe testen.Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Dann berichte mal ob es jetzt funktioniert wo du es abgeschaltet hast
Also die Codierung hat nix gebrachter schaltet immer noch ab
Auch der Test mit einem Helix AAC2 und den widerständen hat nix gebracht. Nur wenn ich für die ersten Sekunden einen Lautsprecher dran hab bleibt der Ausgang aktiv. Danach kann ich ihm abziehen in Ruhe umstecken und alles läuft über die Endstufe!
Weiß jetzt nicht wirklich weiter.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Verdammt....wäre ja zu schön gewesen.
Aber rein vom logischen her müsste der Kanal doch IMMER mit angeschaltet werden, wenn der orginal Woofer parallel mit dranhängt.
Ich denke mal, bei denen, wo beide Kanäle gleich mit 6,2OHM zu messen sind ist das auch so, nur bei mir nicht...da macht das Ding was es will. -
Vielleicht wurde die Hardware ja geändert, aber bei mir hat es zu 100% funktioniert!
-
Das glaube ich Dir auch, eventuell hat es auch mit dem zusätzlichen Widerstand der Endstufe zu tun.
-
Das kann einfach nicht sein mit den Kabeln entweder hast du dich vermessen oder ein kabelbruch.
-
Das kann einfach nicht sein mit den Kabeln entweder hast du dich vermessen oder ein kabelbruch.
Ich werde mal Fotos machen wie ich gemessen habe...ich versteh es selbst nicht. Aber im Orginal Kabelsalat ein Kabelbruch?!
-
Mach das mal.
-
Also hab jetzt noch mal etwas getestet und komme einfach nicht dahinter. Währenddessen war es sogar mal so, dass ich ohne einen Lautsprecher am Kabel das Radio gestartet habe und erst später den HI/LO Adapter angeschlossen habe und der trotzdem ging. Weiterhin lässt er sich nicht zum Arbeiten überreden, wenn das Adapter beim Start des Radios angeschlossen ist. Ich denke ich werde jetzt das Signal von einem vorderen Lautsprecher abgreifen, das soll laut GTI Forum sehr einfach beim DSP unter dem Fahrersitz gehen. Hat den schon jemand geöffnet, kommt man da dran ohne den Sitz auszubauen?
-
Jap, Fahrersitz zurück, Abdeckung abklippsen durch lösen der 2 Kunststoff Stecker und dann noch 2 Schrauben die den DSP halten...geht recht einfach.
-
Hat jemand von euch ein Oszilloskop und könnte mal beim einschalten vom Columbus messen was an dem Subwoofer ankommt?
-
Vielleicht wurde die Hardware ja geändert, aber bei mir hat es zu 100% funktioniert!
Hab mir jetzt den SDA 750.1 bestellt, mal sehen wie der sich schlägt, alles andere war bisher nicht ans laufen zu bekommen!
Wie lange lief der bei dir Fehlerfrei?Also hab jetzt noch mal etwas getestet und komme einfach nicht dahinter. Währenddessen war es sogar mal so, dass ich ohne einen Lautsprecher am Kabel das Radio gestartet habe und erst später den HI/LO Adapter angeschlossen habe und der trotzdem ging. Weiterhin lässt er sich nicht zum Arbeiten überreden, wenn das Adapter beim Start des Radios angeschlossen ist. Ich denke ich werde jetzt das Signal von einem vorderen Lautsprecher abgreifen, das soll laut GTI Forum sehr einfach beim DSP unter dem Fahrersitz gehen. Hat den schon jemand geöffnet, kommt man da dran ohne den Sitz auszubauen?
Also hab mal nachgeschaut, alles sehr verbaut und will mir da nix versauen, deshalb siehe oben jetzt mit der empfohlenen Endstufe die mir auch unabhängig von Hansen einer aus dem Audi Forum genannt hat. Der hat übrigens auch gesagt die vorderen Lautsprecher bekommen keine Tiefbässe sind daher nicht geeignet zum abgreifen.Naja es bleibt spannend!
-
Ich hatte eine MA 750.1.
Nach der Änderung des Anschlußkabel gab es nie wieder Probleme.Nur dieses Abschaltploppen hatte ich auch.
-
Hallo,
möchte auch mein Canton verbessern und hab da noch Fragen.
Ich möchte mir gerne den Axon in die Mulde bauen.
Da ich den Canton Sub weiter laufen lassen möchte bzgl. der Abschaltung des Kanals, werden ja zwei Leitungen parallel vom Canton abgegriffen. Habt Ihr die direkt am Lautsprecher abgegriffen oder mit Stromdieben nach dem Anschlußstecker?
Was ich nicht verstanden habe, wie schaltet sich der Axon selber ein, da man ja kein Remoteleitung hat.
Vielen Dank.
Gruß
MK2 -
Das ist egal wo an die angreift. Der Axton müsste eine Erkennung haben das er automatisch angeht sobald ein Signal anliegt.
-
Hallo,
ich werde wohl den Canton stilllegen und es mit den 39 Ohm Widerständen machen.
Jetzt wollte ich die Original Leitungen nicht anzapfen, sondern direkt vom dem Stecker vom Canton.
Kann mir jemand sagen wo man das passende Gegenstück herbekommt um die 4 Leitungen zur Mulde verlegen kann.Vielen Dank.
Gruß
MK2 -
Hallo,
habe mir überlegt, ob man nicht über ein Zeitrelaias die zwei Anschlüße vom Canton für 15sec mitlaufen läßt und dann aber abgeschaltet werden. Allerdings weiß ich nicht wi man die Steuerspannung für das Zeitrelais herbekommt.
Hat da jemand eine Idee.Danke.
Gruß
Mk2 -
Ja das sollte gehen habe ich ja schon mal geschrieben. Wo man jetzt allerdings Zündungsplus herbekommen kann keine Ahnung. Würde vermuten von der AHK bzw dem Kabelbaum der AHK
-
reicht es aus den canton sub für 15sek. mitlaufen zu lassen? bek mir fällt der sub manchmal 2 wochen nicht aus und wenn, dnn immer unterschiedlich...manchmal nach 20min oder 1,5std oder eher selten gleich zu beginn.
-
@Turbulente,
bist Du mit high oder low in Deinen Sub?
Ich bin mir auch noch am überlegen, ob ich es mit einem Adapter probieren soll, Widerstände oder ein Zeitrelais einbauen soll. Wobei wieder bei dem Zeitrelais ein Zündungsplus brauchst. Ich denke das es langt den Canton nur kurz mitlaufen zulassen, damit die DSP den Kanal nicht abschaltet.
Irgendwer hat sich den Sub einabuen lassen und der schrieb das die was angefertigt haben, wegen dem Canton. Vielleicht macht die Firma das auch ohne den Sub dort einbauen zulassen.
Gruß
MK2 -
Also ich verzweifel langsam und werde das Projekt jetzt begraben denke ich. Auch mit dem SDA750.1 inkl. Adapter geht gar nix, er schaltet zwar an, aber es kommt gar nix raus. Selbst wenn ich den DSP überliste und erst mit original Lautsprecher starte und dann auf den Adapter gehe kommt gar nix, also noch mal schlechter als meine Option vorher.
@Hansen Wie hat es sich geäußert als dein Adapter kaputt war? hat der Sub nicht mehr eingeschaltet oder ging einfach die DSP Erkennung nicht mehr?
-
Weder eingeschaltet noch kam etwas heraus.
Hast du den modifizierten Adapter getestet?
Probiere bitte nochmal aus. Batterie ab, Stecker vom Canton Verstärker unter dem Sitz ab. Mindestens 1 Stunde warten.
Hinten alles anschließen, Stecker auf den Canton Verstärker, Batterie wieder dran. -
Ne erstmal nur den originalen, werde aber gleich noma den modifizierten testen, konnte ja jetzt den originalen Messen, der hat einen Widerstand von 20,5 Ohm was 41 Ohm parallel entspricht,daher wahrscheinlich die Empfehlung für die 39 Ohm.
Ich brauch eigentlich keine Batterie ab machen, sobald ich wieder nur den Subwoofer oder sogar nix anschließe und nur abwarte bis der DSP die Ausgänge ausschaltet und dann das Radio wieder an mache habe ich wieder Leistung auf der Leitung und kann den originalen Sub betreiben als wäre nix gewesen. Selbst wenn ich dann mit dieser Leitung die ja jetzt ein Signal hat auf den Adapter gehe, schaltet diese zwar ein, aber gibt keinen Mucks von sich. danach kann ich das Kabel wieder nehmen und an den original Sub anschließen und er spielt wieder, also wurde auch nix abgeschaltet. Das hat wenigstens vorher so mit dem Helix ACC2 geklappt. Alles sehr komisch.
-
Möglich das ETON den beiliegenden Adapter modifiziert hat.
Meine Empfehlung zu probieren kostet doch nur etwas Zeit. Testen kannst du es dann doch.
-
So alles probiert, Endstufe schaltet an aber kein Mucks. Mir reichts jetzt, bleibt es halt so. Danke für die tolle Unterstützung!
-
Ich stelle euch gerne meine Multimeter und Oszi zur Verfügung, falls jemand hier aus der Gegend Pforzheim kommt.
Wenn ich das richtig sehe, ist das bei keinem von euch der Fall, aber falls noch jemand kommen sollte ... einfach melden.
-
Hallo,
Muß man die hintere Schwellerleiste an der Türe wegmachen oder kann man das Kabel von vorne durchschieben ( wenn vordere Leiste entfernt ) und wenn ja muss man dan die zuerst die Abdeckung wo der Gurt ist wegmachen, um die hintere wegzubekommen?
Vielen Dank.
Gruß
MK2 -
Weiß jemand, ob es einen Durchgangsschalter gibt, der quasi als Totschalter funktioniert und über funk steuerbar ist?
Ziel ist:
orginal Sub und Endstufe sind angeschlossen am orginal Kanal von vorne, Wiederstand passt aber nicht zu 100%(Subkanal der orginal Endstufe schaltet meist ab), deswegen will ich die Leitung der zusatz AMP abschalten...per Funk.
Denn derzeit mache ich das ständig per Hand und das ist doch etwas aufwendig. -
Servus alle mitanand....
Ich habe mir jetzt nach erstem Versuch mit dem Ampire Bolt (absolute Zeitverschwendung) was neues bestellt. Ein 30er Number One SPH-300TC Subwoofer und ein Leergehäuse für die Reserverad Mulde. Der Subwoofer hat eine Doppelschwingspule 2x8Ohm und 2x150 W. Also wiedereinmal den doppelten ladeboden und die Verkleidung hinten demontiert und das Canton Subgehäuse rausgeholt. Ich habe jeweils die Vier Lautsprecherkabel verlängert und am Terminal der Kiste wieder abgeschlossen. Woofer eingesetzt angeklemmt und was soll ich sagen?! Der Bass hat sehr ordentlich zugenommen. Insgesamt habe ich 140€ für alles ausgegeben.Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Hallo mein Vorgänger,
freut mich, wenns bei Dir geklappt hat.
Ich kann es mir aus jetziger Sicht aber nur schwer vorstellen, dass da wirklich merklich mehr "Bass" rauskommt, ohne den 30er mit extra Saft zu befeuern.
Ich hatte zwischenzeitlich ja auch einen 2x8Ohm 20er verbaut und der Unterschied war kaum spürbar(wohl eher noch nur eingebildet von mir). -
Mehr laut bei gleicher Leistung geht nur, wenn der Wirkungsgrad besser wird. Da ist man bei Car-HiFi aber in einer Zwickmühle: für mehr Wirkungsgrad bei gleichem Chassis muss die Pappe leichter werden, dann verliert man aber an Tiefgang. Das ist für die meiste Musik auch kein Problem, da die eh nicht so tief runter geht; außer in der Autoszene, da hört man auch gerne Musik, die so richtig tiefe Töne beinhaltet.