Canton Subwoofer Soundsystem Ausbau

  • Danke! Ich meinte aber eher den ganzen "Kasten"


    Ein nicht befestigter Wagenheber hat ein Loch in den Subwoofer bei einer Kurvenfahrt gezaubert und jetzt stehe ich mit dem neuen da.

  • Ja er schaltet ohne den Canton ab. Hatte es getestet.


    Das heißt es muss immer ein Lautsprecher dran hängen oder kann man auch einen Lastwiderstand nehmen? Muss nur ein Kanal Last haben und der andere läuft mit oder sind beide einzeln überwacht und geschaltet? Danke



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Geht auch mit Widerstand aber ein 100W Wiederstand da dran hängen macht auch nicht wirklich Sinn der die ganze Zeit Leistung verbraten soll. Machs wenn zusätzlich mit nem Zeitrelais .

  • Theoretisch geht auch ein widerstand.
    Aber warum lässt du nicht den Canton zusätzlich mitlaufen?

    Eibach Federn
    Eibach Spurverbreiterung 20/30 pro Seite
    Friedrich Motorsport Downpipe
    Pipercross Luftfilter
    Chiptuning ( ca.320ps 530NM)
    Diverse Codierungen
    Remus Cat Back Klappenanlage

  • ich will ja auf der Seite vom Canton eine größere Box hinbauen, da muss der weg. Jetzt habe ich hier gelesen, bei manchen hat der DSP nicht abgeschaltet, welche Anschlüsse oder welche Adapter wurden da genau benutzt? Meine Endstufe hätte High Input Eingänge. Danke

  • Bevor ich meinen entgültigen Bericht schreibe, will ich die Mosconi Pico 2 noch etwas testen... :)
    Geiles Ding in Verbindung mit dem Gladen RX 08 8"!!!


    Ich habe weder Widerstand noch einen Woofer mit laufen.
    Bei mir gehen beide Boxenkanäle auf die 2 Kanäle der Pico 2 im Highlevel Input....läuft!
    Das Ding erkennt sofort, wenn der DSP den Kanal testet(ob was dran hängt) und schaltet automatisch an, somit ist augenblicklich ein Widerstand da.


    Einziges, mittlerweile behobenes Manko, sie wird etwas zu warm und schaltet nach zu langer Leistungsphase(ca. 30min voll Bass) kurz ab.

    Du bist zu spät!

  • ich will ja auf der Seite vom Canton eine größere Box hinbauen, da muss der weg. Jetzt habe ich hier gelesen, bei manchen hat der DSP nicht abgeschaltet, welche Anschlüsse oder welche Adapter wurden da genau benutzt? Meine Endstufe hätte High Input…


    Es kommt darauf an wie hoch- bzw. niederohmig der high-Eingang des aktiven Subwoofer-Verstärker ist, daher musst Du ggf. die Lausprecher dran lassen oder ein Wiederstand mit genügend Leistung (als Lautsprechersimulator) benutzen.

    Octavia RS Kombi 2.0 TSI DSG Stahl-Grau BW: 10 PW: 33 (Unverbindlich) LW: 37
    Storniert und einen RS 245 DSG Stahl Grau bestellt: kW 25
    Voraussichtliche Lieferung: März´18

  • Der Mosconi Pico 2 ist mir leider zu teuer, wollte den hier beschriebenen Powercar nano 402 nehmen. Damit schon wer Erfahrung bei ausschließlicher Benutzung der High Eingänge?

  • Ich habe seit mehreren Wochen den Axton AXB20STP im Einsatz.
    Ich nutze den High Level Input des Axton, das läuft mehr oder weniger gut.
    Ich hatte das Gefühl der Subwoofer ist mal mehr mal weniger laut, dazu kam
    beim ausschalten ein lautes "Boom".
    Jetzt habe ich mir den HLC2 Plus Adapter eingebaut, und jetzt habe ich ein neues Problem.
    Der Bass ist mit dem HLC viel stärker und brummiger.
    Ich musste den Subwoofer auf die Hälfte zurückdrehen, und trotzdem fand ich den Klang nicht so richtig
    toll. Falsch anschließen kann man eigentlich nichts, und einstellen kann man am HLC auch nichts.
    Hat noch wer den HLC in Verbindung mit dem Axton und kann was zu den Einstellungen am Axton sagen?

  • Ich habe heute nochmal probiert meinen Axton Subwoofer einzustellen, dabei ist mir folgendes aufgefallen:
    Ich hatte den Subwoofer so eingestellt wie es mir passte.Als ich dann heute zur Waschstraße gefahren bin, war der Bass viel stärker als ich ihn vorher eingestellt hatte, das klang nicht wirklich gut. Also Wagen gewaschen und danach die Verstärkung etwas runtergedreht. Auf der Heimfaht war dann der Bass kaum noch hörbar, also wieder hochgedreht auf die gleiche Einstellung wie vorher, alles gut. Dann heute Abend tanken gefahren und der Bass wieder am durchdrehen. Ich habe das Gefühl das Signal zum Subwoofer ist bei jedem mal einschalten anders bzw. verschieden laut.Wie soll man den da das Ding richtig einstellen?
    Woran kann liegen, am Columbus Mib1 (Neuste Firmware), am DSP, oder am Subwoofer selber?
    Ich weiß so langsam nicht mehr weiter und wäre für jeden Tip dankbar.

  • Ich habe den Axton bereits seit 3 Wochen verbaut, und keinerlei Probleme mit der Basslautstärke. Habe 2 der 4 Kabel am High- Input angeschlossen.Ich habe mir vorher die Anschlüsse am original Sub angeschaut und dann ein Kabelpaar mit + und - am Axton angeschlossen, da gibt es ja auch wieder + und -, das sollte man nicht verdrehen!
    Dieses Ploppen kurz nach dem Ausschalten habe ich auch, ist normal. Bin absolut zufrieden mit der Lösung, hast du vielleicht von verschiedenen Quellen gehört, das der Bass so unterschiedlich stark angesteuert wird?

    Octavia III RS-Combi TSI mit DSG in Moon-Weiß, Fahrwerk KW V2, MB Design MB1 in 7,5*19 ET40, DTH Downpipe, VWR 600 Ansaugung , DTH Klappenanlage, FTS Stage2

  • entweder gelb + und braun - , oder grün + und schwarz - , aber aufpassen, die Kabelfarben ändern sich am Außenstecker vom Sub- Gehäuse. Du mußt da aufpassen und die Kabel genau verfolgen.

  • @Diabolo ich denke angeschlossen ist er richtig.
    Mir ist aufgefallen, immer wenn der Wagen mehrere Stunden gestanden hat, ist der Basspegel nicht mehr so wie ich ihn eingestellt hatte. Wenn ich dann nach kurzer Fahrt das Columbus nochmal aus und einschalte, ist wieder alles normal.

  • echt seltsam, ist bei mir definitiv nicht so

    Octavia III RS-Combi TSI mit DSG in Moon-Weiß, Fahrwerk KW V2, MB Design MB1 in 7,5*19 ET40, DTH Downpipe, VWR 600 Ansaugung , DTH Klappenanlage, FTS Stage2

  • Probiere es doch bitte mal mit dem original Subwoofer aus. Wenn das Problem dort auch besteht brauchst du im Kofferraum nicht weiter suchen.

  • @Beatmaster Ich werde das mit dem Original Canton mal testen, allerdings hört man den ja eh kaum, deswegen weiß ich nicht ob mir das auffällt wenn der mal lauter oder leiser spielt. Wie gesagt, ich teste mal.

  • Also wenn würde ich 8 Ohm nehmen und das direkt 2 mal sprich für jeden Kanal. Wenn du die ständig mitlaufen lassen möchtest dann würde ich die Leistung nehmen die der Verstärker bringt sprich 100W dann hast du aber ne schöne Heizung im Auto. Deshalb würde ich in eine Kleinere Region gehen und die nach einer Kurzen Zeit ( 15 bis 30) Sekunden über ein Relais vom Verstärker trennen.

  • Deshalb würde ich in eine Kleinere Region gehen und die nach einer Kurzen Zeit ( 15 bis 30) Sekunden über ein Relais vom Verstärker trennen.


    Manuell trennen?
    Himmel Herrgott, ich will doch nich mehr Zeit im Kofferraum als aufm Fahrersitz verbringen :D


    Ich hab davon gar keinen Plan, wenn Du einen Link für mich hättest wäre ich Dir sehr dankbar. ;)

    Du bist zu spät!

  • Es gibt von Helix den AAC2 Hi Lo Adapter, der soll angeblich das abschalten der Endstufe verhindern.
    Wie genau oder wie gut das funktioniert weiß ich nicht.


    Ich würds ja gerne testen, nur wundere ich mich schon wieder warum die Chinch weiblich und nicht männlich sind....so passen sie nicht auf die Endstufe.

    Du bist zu spät!

  • Guten Abend,


    habe heut mal wieder etwas Zeit mit dem Woofer im Kofferraum verschwendet...
    Nach wie vor, manchmal geht er und manchmal nicht/bzw manchmal ist der Kanal offen und manchmal zu.


    Habe nun aber den Orginal Woofer mit Abzweigklemmen wieder an seinen Ursprung angeklemmt.
    Dieser sollte nun eigentlich als Widerstand fungieren und dem Alpine/Canton Verstärker ein Beispielhaftes Vorbild von einem Woofer sein, welcher den Kanal immer öffen lässt. ;)
    Soweit so gut....DENN Auch, wenn der Orginal Sub dranhängt macht der Kanal dicht. :|


    WARUM?
    Mal einen Voltmeter/bzw einen Widerstandsmesser rangehängt....siehe da: auf einem Kanal(denke mal der läuft richtig) sind 6,2Ohm messbar.(grün-schwarz)
    Am anderen allerdings 18,4OHM (gelb-orange) ... Das ist doch nicht normal oder?
    Und dieser Wert ist selbst am orginalen Stecker, der direkt von vorne kommt 1 zu 1 der selbe Wert.


    Ich weiß nicht weiter. Aber ich will das Ding 100%ig zum Laufen bekommen, eher hör ich nicht auf. :D

    Du bist zu spät!

  • Nein die Werte sollten identisch sein. Das spricht dafür das dein Subwoofer eine macke hat.
    Aber wie hast du gemessen? Der Subwoofer war nicht am Verstärker dran richtig?

  • Ich hatte damals meinen originalen Subwoofer zum laufen bekommen in dem ich den Kompaktstecker für 10min. von der Endstufe abgezogen habe.


    Also Batterie ab, Stecker ab. Dann lief wieder alles.


    Mit dem Kabelsatz, den ich dir PN geschickt habe, gab es nie wieder irgendwelche Probleme.

  • Mit dem Kabelsatz, den ich dir PN geschickt habe, gab es nie wieder irgendwelche Probleme.


    Ja Hansen, das glaube ich und Danke dafür...ich will nur erstmal den Fehler rausbekommen.


    Nein die Werte sollten identisch sein. Das spricht dafür das dein Subwoofer eine macke hat.


    ABER, wenn nichts angeschlossen ist(kein Woofer, keine zusätzliche Amp) und ich quasi die beiden Kanäle am orginalen Stecker, der am Cantonwoofergehäuse steckt und von der Endstufe unterm Fahrersitz kommt, messe, sollten die beiden Werte gleich sein...sind sie aber nicht, am schwarz-grünen misst man 3mal mehr Widerstand (so kann der Woofer ja nicht schuld sein)



    Der Subwoofer war nicht am Verstärker dran richtig?


    exakt

    Du bist zu spät!

  • Bei meiner verbauten Endstufe ETON 750.1 war eine Zuleitung dabei für den High Eingang, da waren schon Widerstände eingelötet, die sind aber irgendwann aufgeraucht, ich denke dafür kam zuviel aus der Alpine(Canton) Endstufe.


    Habe dann mit ETON telefoniert und diese Empfehlung bekommen:


    Kann man auch selber bauen, eine Seite Chinch und andere Seite offen um an die 4 Leitungen vom originalen Sub zu gehen.
    39 OHM Widerstand in Reihe, dahinter 39 OHM Parallel. Min. 5 W.

  • @Gomorrah_2000GT ich habe heute mal gemessen.
    Das Kabel was vom Subwoofer zum Canton( Alpine) Verstärker geht hat bei mir auf beiden Kanälen ca. 16 Meg Ohm.
    Das Kabel am Canton Subwoofer auf beiden Kanälen 6,1 Ohm.
    Zumindest jeweils die gleichen Werte.

  • Bei meiner verbauten Endstufe ETON 750.1 war eine Zuleitung dabei für den High Eingang, da waren schon Widerstände eingelötet, die sind aber irgendwann aufgeraucht, ich denke dafür kam zuviel aus der Alpine(Canton) Endstufe.


    Habe dann mit ETON telefoniert und diese Empfehlung bekommen:


    Kann man auch selber bauen, eine Seite Chinch und andere Seite offen um an die 4 Leitungen vom originalen Sub zu gehen.
    39 OHM Widerstand in Reihe, dahinter 39 OHM Parallel. Min. 5 W.


    Ok perfekt, aber in dem Kabel ab Werk waren eben keine 5 Watt Widerstände drin, daher abgeraucht. aber mit dem Kabel hast du den ETON direkt am Kabel des Canton Sub betrieben, ohne, dass der Lautsprecher vom Sub noch angeschlossen war?