Hast du alle 4 Kabel angeschlossen vom Orginal sub ?

Canton Subwoofer Soundsystem Ausbau
-
-
Hast du alle 4 Kabel angeschlossen vom Orginal sub ?
Das kann ich dir gar nicht sagen, ich habe das bei ARS24 einbauen lassen, und da darf man leider nicht mit in die Werkstatt.Aber ich kann ja mal nachschauen
-
Das wäre echt super
du hast doch auch die Canton Anlage drin oder
-
Lesen bildet...
-
<b>Umbau Subwoofer:</b>
Hallo Leute ich habe euch ja versprochen das ich mich nach dem fertigen umbau einen Bericht erstelle.
Ich habe mich für den Audio System R10 Flat Active Subframe entschieden.<b>Grund:</b>
die Bauhöhe von 150mm war Ausschlag gebend, der…von wo ist eigentlich der strom für das Audio System R10 Flat Active Subframe her? auch vom canton?
-
nein, kommt direkt von der Batterie !
-
hallo zusammen,
habe mir jetzt auch folgendes setup gekauft und bekomme das nicht zum laufen..
AUDIOSYSTEMS R10 FLAT active
Cinchkabel / 2 Kanal / 1,5 Meter
Audio System HLC-2-Plus (High-Low Adapter)
Audio System GLI Ground Loop Isolatorallerdings kommt kein bass. es leuchtet alles zwar brav, aber irgendwie springt der woofer nicht an. angeschlossen wäre aber alles richtig. mehrfach kontrolliert. strom ist auch da. ich gehe direkt vom woofer kabel des canton 2 x auf den hlc 2 plus, (strom vorhanden), dann auf den gli und dann auf den woofer. aber es kommt nichts. gli hab ich schon mal weggelassen. eine idee was da sein kann bzw. was ich versuchen kann? bin schon sehr ratlos!
-
Also ich hab alles komplett ohne den adapter und den Isolator angeschlossen und es funktioniert bei mir. Gehst du am Sub auf High oder Low rein?
Du hast 2 Kabel vom Canton Sub zum Active Sub gelegt oder 4?
Von Unterwegs gesendet.
-
Wenn der originale Subwoofer komplett abgeklemmt wird und die originale Endstufe auf dem Kanal keinen Widerstand mehr hat, dann schaltet sie diesen Kanal ab. Entweder original Sub mitlaufen lassen oder in die Zuleitung Widerstände einbauen.
Damit die originale Endstufe den Kanal wieder zuschaltet muss man die Batterie abklemmen und unter dem Fahrersitz den Stecker von der Endstufe abziehen. 15 min. warten. -
Eigentlich überprüft die Endstufe vor jedem Einschalten den Widerstand da muss man nix abklemmen. Auf die Impedanz des High Low Wandler achten ansonsten Widerstände einlöten
-
Bei mir war es so, da half nichts anderes!
-
danke für die zahlreichen rückmeldungen!
war damit auch schon beim mechaniker, aber der hat auch keine erklärung. hab das jetzt schon 2 x aus eingebaut und musste jedes mal brav zahlen..
Also ich hab alles komplett ohne den adapter und den Isolator angeschlossen und es funktioniert bei mir. Gehst du am Sub auf High oder Low rein?
Du hast 2 Kabel vom Canton Sub zum Active Sub gelegt oder 4?
Von Unterwegs gesendet.
ich habe alle 4 kabel vom canton woofer auf dieses modul hier (hlc_2_plus_bedienungsanleitung_2014-08.pdf
) gehängt, von dort gehe ich via chinch eben zu dem Ground Loop Isolator. von dort gehts via chinch wieder weiter zum woofer. beim woofer hab ich den eingang auf low. d.h. du meinst ich könnte mit den high kabeln direkt auf den chinch rein und stell das dann nur beim woofer um?Wenn der originale Subwoofer komplett abgeklemmt wird und die originale Endstufe auf dem Kanal keinen Widerstand mehr hat, dann schaltet sie diesen Kanal ab. Entweder original Sub mitlaufen lassen oder in die Zuleitung Widerstände einbauen.
Damit die originale Endstufe den Kanal wieder zuschaltet muss man die Batterie abklemmen und unter dem Fahrersitz den Stecker von der Endstufe abziehen. 15 min. warten.ok, das könnte ich versuchen, danke. dann müsste ich halt wieder den woofer wieder anhängen. zu der info mit der batterie und stecker von der endstufe. wieso beides? reicht nicht, dass die batterie leer wird oder die endstufe? würde gerne wissen, was es damit auf sich hat.
Eigentlich überprüft die Endstufe vor jedem Einschalten den Widerstand da muss man nix abklemmen. Auf die Impedanz des High Low Wandler achten ansonsten Widerstände einlöten
kannst du dir das teil ansehen was ich verbaut habe und mir sagen ob das reicht? mir sagt die impedanz leider gar nichts bzw. wärs interessant, was ich einlöten müsste, wenn die anderen vorschläge nicht fruchten.
-
Ich kann dir nur sagen was bei mir geholfen hat. Batterie alleine brachte keinen Erfolg. Aber du kannst es ja ausprobieren und uns auf dem laufenden halten.
-
also ich kann dir nur sagen wie ich es bei mir gemacht habe.
Ich bin vom Canton Sub von einer Schwingspule mit 2 Kalben an dann Aktiv Sub gegangen.
(wo ich beine Schwingspulen angeschlossen habe, hat der Sub kein Ton von sich gegeben)Dann halt Strom und Remote an den Aktive Sub. Fertig
Der Canton Sub läuft parallel mit.
Die beschriebenen Adapter hab ich nicht verwendet.
Bei dir kann es aber durchaus sein, das der Kanal von Sub abgeschaltet wurde.
-
Der Subwoofer hat 2x8 Ohm. Das sollte dann der HLC auch als Eingangswiderstand haben. Den alten Subwoofer parallel laufen zu lassen macht ja wenig Sinn. Hast du ein Multimeter? Übrigens diesen GLI kannst du weglassen brauchst überhaupt nicht.
-
ich danke euch schon mal vorab! sobald ich wieder zeit habe und mein auto nicht benötige werde ich das testen lassen. melde mich dann zurück!
-
Guten Tag zusammen
Ein wirklich sehr hilfreiches Forum habe ihr hier!
In ein paar Tagen müsste mein neuer Octavia da sein (Modell 2017 aber vorfacelift) und ich habe mir schon einen aktiven Subwoofer bestellt. Eton Move 10-300 A mit Remote-Drehregler.
Der Tipp mit dem sich deaktivierenden Subwooferkanal der digitalen Endstufe wird mich vermutlich vor einigen grauen Haaren schützen. Werde für mich ausprobieren ob ich den Canton Sub leise mitlaufen lasse und den Aktivsub entsprechend hoch regle oder den High-In mit Widerständen versehe.
Bevor ich dieses Forum entdeckt habe, wollte ich mir eine Umstecklösung basteln. Canton Sub ab und Eton Sub dran und bei Platzbedarf im Kofferraum wieder umstecken..
Hat vielleicht schon jemand Erfahrungen mit Octavia, Canton und Eton gemacht?
Zurzeit fahre ich einen Golf VII in den ich mir vor vier Jahren das Helix Plug & Play System eingebaut habe. Hätte immer gerne mehr Bass gehabt aber es ist schon viele viel besser als Serie und ich habe den Kauf für ca. 330 EUR nie bereut. Im Gegenteil! Trotzdem ist jetzt Zeit für mehr Rumms.
Ich bin auf eure Meinungen und Tipps gespannt und halte euch auf dem Laufenden.
-
Columbus, Canton mit ETON MA 750.1 und ETON Force F8.
-
Wie bist du beim Anschließen vorgegangen? Canton Sub abgeklemmt und einen High-Low Adapter angeschlossen?
-
Lese bitte den Thread hier durch, habe ich alles schon beschrieben.
-
Ah ok, dann hab ich es auf jeden Fall schon gelesen aber mir deinen Namen nicht gemerkt. Vielen Dank!
-
Hallo zusammen, hab es hinter mich gebracht!
Dank der zahlreichen Tipps aus diesem Forum war das Verlegen des Powerkabels kein Problem.
Batterie ausbauen und durch den Blindstopfen durch.An die Kabel des Canton Subwoofers zu kommen war etwas umständlich.
Musste die Kunststoffverkleidung des Kofferraums an der Ladekante entfernen. Ist nur mit einer Schraube und ein paar Klemmen befestigt.
Dann habe ich beide Befestigungshaken und die linke Kofferraumbeleuchtung demontiert.
Der Rest der Arbeit besteht aus üblem hin- und herziehen der Filzverkleidung. (Achtung: Zigarettenanzünder Kabel)Also der Canton Subwoofer ist echt ein ziemlich billiges Stück Plastik.. Bei mittlerer Lautstärke schenkt er einem etwas tieferen Ton. Darüber macht das Ding einfach nur scheppernden Krach. Meine Meinung..
Die "Canton" Endstufe prüft, wie hier schon häufig beschrieben, die angeschlossenen Lautsprecher. Aus diesem Grund habe ich den Canton Sub angeschlossen gelassen und beide zweiadrigen Kabel parallel mit dem High-In meines Eton Subwoofers verbunden. Lautstärke des Subwoofers im Menü auf -8. -9 deaktiviert das Signal komplett.
Leider nur schlimmes Brummen..
Nach viel hin und her hat es dann funktioniert als ich nur ein zweiadriges Kabel parallel mit einem High-In des Eton verbunden habe.Der Klang haut mich jetzt nicht total um, ist aber deutlich besser als zuvor. Die Bässe kommen härter und man merkt, dass nicht der Atem fehlt.
Mehr kann man von einem laufzeitkorrigierten und auf den Canton Sub angepassten Signal wohl auch nicht erwarten. Mit dem Ergebnis kann ich aber ganz gut leben.
Nach oben hin ist die Frequenz übrigens nicht abgeschnitten. Der Woofer selbst müsste über eine integrierte Weiche verfügen.Das unbearbeitete Canton System kann ich also keinem empfehlen. Leute denen es egal ist nehmen das Standardsystem und Leute die mehr wollen können sich über das Canton eigentlich nur ärgern.. Da war das Helix Plug and Play System aus meinem alten Golf 7 x Mal besser!
Hätte ich es nicht genommen, wäre die Anlage am Ende natürlich teurer geworden aber ich hätte ein unbehandeltes Signal und könnte selbst einen DSP verbauen. So müsste ich jetzt das Columbus umprogrammieren lassen und die Lautsprecherkabel überwiegend neu verlegen..
Schlusswort: Canton Soundsystem mit Eton Move 12-400A aufrüsten kann und sollte man machen! Und ein 1 Farad Kondensator hilft bei Hypercolor Innenraum LEDs nicht das Flackern beim Motorstart zu verhindern
-
Hi zusammen. Nachdem ich jetzt den hoch informativen Tread zu den Umbauten gelesen habe, habe ich mich dazu entschlossen mein Canton System auch etwas aufzupeppen.
Hierzu habe ich mir den Axton AXB20STP ausgesucht.
Ich werde den Original Canton Subwoofer drin lassen und parallel laufen lassen. Das Signal zapfe ich direkt an dem Canton ab und gehe damit in den Highlevel input des Subwoofers. Masse hole ich von der Schraube die unter dem Original Subwoofer sitzt.Jetzt das Diskussionsthema Nr. 1
Plus werde ich vom Zigaretten Anzünder im Kofferraum abgreifen. Der ist mit 10A abgesichert, was heißt 120W bei 12V. Der Axton hat Max.110W. Da die Sicherung aber sehr Träge ist wird sie auch mal kurzzeitig mehr aushalten.
Ich weiß das ist sehr knapp, wird aber funktionieren.Ich werde dennoch eine Messung mit dem Multimeter durchführen und genau gucken was der Aktivsub zieht.
Den Canton habe ich schon ausgebaut. Das Teil ist wirklich ein Witz!
Am Dienstag kommt der Sub und ich werde ausführlich berichten. -
Das klingt nach einer sehr fixen Lösung, auch die Rezensionen bei Amazon sehen nicht schlecht aus...
Wenn das mit der Stromversorgung per Zigarettenanzünder passt, wäre natürlich der hammer!
-
Ja perfekt, dann muss man nur den Schaumstoff unten bearbeiten bis es richtig passt oder?
Wichtig das Signal wird vom bestehenden Subwoofer abgefangen und durch die Filter am low level Eingang verbunden. Bestehender Subwoofer wird abgeklemmt.
Warum low level ?
Da unsere Entstufe permanent die Abfrage vom Subwoofer macht kommt es auf High Level ein permanentes Brummen !Der Subwoofer kann wie gewohnt im Columbus gesteuert werden. (gleich wie der Bestehende alte.)
Macht das dann keine Probleme bei dir? -
Ne sollte keine Probleme machen da ich den Canton auch drin lasse.
Hab heute schonmal alle Kabel vorbereitet.Ach ja und der Zigaretten Anzünder ist bei mir sogar mit 20A abgesichert. Das sind über 240W. Das Kabel vom Zigaretten Anzünder ist 1,5qm2. Sollte also locker reichen.
-
Hier mal die ersten Bilder:
-
So Bassfreunde.
Der Subwoofer läuft. Habe das Signal vom Canton angezapft. Storm vom Zigaretten Anzünder.
Komischer weiße läuft der Axton nur wenn ich 2 von den 4 Kabeln ab Canton anzapfe. Schließ ich alle 4 an fängt er an zu brummen.
Bassmäßig ist der Axton gefühlt doppelt so stark wie der Canton.
Der Bumst schon sehr gut von hinten.
Morgen werde ich nochmal das Highlevel von den Boxen abgreifen und sehen was das ändert.
Bilder und Bericht folgt morgen. -
Bassmäßig ist der Axton gefühlt doppelt so stark wie der Canton.
Wobei man ja ehrlicher Weise sagen muss....Das doppelte von nichts ist auch nichts!
-
Gut gesagt.
Ne ist schon echt Top jetzt.
Ich muss mir noch Gedanken machen wie ich den subwoofer fixiere.
Meine größte sorge war das der Bass nicht durch den doppelten ladeboden kommt. Dies scheint aber gar kein Problem zu sein.Wie gesagt morgen kommt ein ausführlicher Bericht mit Bildern.
-
Ich habe den Axton auch verbaut aber mit dem normalen System. Der Subwoofer an sich ist eine gute Sache aber im tiefbassbereich darf man nicht zu viel erwarten. Ich habe auch den doppelten Ladeboden. Habe die Reserveradmulde komplett leer gemacht , gedämmt und dann den Sub reingelegt aber nicht befestigt. Er kann ja auch nirgends hin. Die Stromzufuhr kommt bei mir direkt von der Batterie. Ich persönlich finde den Kabelquerschnitt zu gering vom Zigarettenanzünder.
-
Na ja bei chrashs ist auch schonmal ein befestigtes Reserverad durchs Auto geschossenen
von einem nicht befestigtem SUB will man jetzt da nicht sprechen.
-
Wo macht ihr denn den ganzen Kram aus der Mulde hin?
-
Mein Krams kommt (dann) in den Keller
Und wird durch eine gelbe Plastikkarte ersetzt -
So fertig!
Ich kann euch schonmal vorweg sagen, die Arbeit lohnt sich.
Der Axton hat mich total verwundert. Hätte nicht gedacht das das kleine Teil so ein bums hat.
Der Canton ist da ein Witz dagegen.
Wie gesagt bei mir laufen jetzt sowohl der Original Canton wie auch der Axton.
Vom Canton hört man allerdings jetzt nix mehr, da er neben dem Axton gar nicht mehr zu entziffern ist.
Hatte früher mal eine Hifonics Zeus Basskiste im Kofferraum mit 30cm Teller. Der Axton kommt da ca zu 80% ran.
Ich weiß nicht wie man den Klang erklären kann. Man bekommt schon gut den Rücken Massiert.
Ich bin jetzt mit folgendem Setup unterwegs.Axton angeschlossen am Zigaretten Anzünder +.
Highinput am Axton kommt vom Canton Subwoofer Kabel. Bei mir sind 2 der Vier Kabel angeschlossen. Die Vier Kabel am Canton Subwoofer sind 2 für vorne und 2 für hinten. Ich hab die 2 für hinten genommen.
Gehe ich jetzt im Radio mit der Balance ganz nach vorne wird der Sub leiser. Balance rechts links macht keinen Unterschied.Unter dem Axton habe ich eine Dämmmatte gelegt ( so eine für die Waschmaschine).
Davor und dahinter habe ich mit Styropor zurecht gelötet. ( Ja mit dem Lötkolben geschnitten)
So ist er Press in der Reserverad Mulde.Es gibt bestimmt noch bessere Lösungen.
Fazit: Die 170€ für den Axton haben sich dick fett ausgezahlt.
Die Arbeit ist wenn ihr es so macht wie ich in 1Std. erledigt und das Ergebnis ist sehenswert.(hörenswert)
Wenn Ihr mal Probehöhren wollt,
ihr findet mich in 61191 Rosbach. -
Ach ja meine Radio Einstellung sind folgende.
Axton Gain auf voll
+6DB der Schalter
Frequenz Poti auf MitteSubwoofer +9
Tiefe Töne: -4
Mittlere Töne -3
Hohe Töne 0
Balance r/l Mittig
Balance v/h 1 nach hinten.
Erweiterte Einstellung auf Fahrer eingestellt.
So vermeide ich kratzen an den 4/6 normalen Lautsprechern.Evtl. Werden die Werte noch leicht verändert.
-
Sehr schöne Arbeit, viel Spaß damit
-
Klingt vielversprechend
Axton Gain auf voll
+6DB der Schalter
Frequenz Poti auf Mitte
Subwoofer +9
Balance v/h 1 nach hinten.Bei den Einstellungen biste somit jetzt aber schon am oberen Ende?
Ich überlege noch obs nicht sogar noch ne Scheibe mehr sein darf... Also mit nem "richtigen" Amp, was jedoch mit Stromkabel verlegen verbunden wäre....Aaaaber da du ja wirklich ums Eck wohnst - wann dürfte man zum probehören vorbei kommen?
-
Ich bin Montag-samstag in meiner Werkstatt. 9-16h
Kannst gerne kommen.
SK-Autoservice - SartseiteDort findest du die Adresse.
-
Ich kann euch auch nur Raten die Subwoofer in der Reserveradmulde gut zu befestigen.
Die 12kg zusammen mit dem doppelten Ladeboden, würde ich bei einem Unfall nicht gerne im Nacken kleben haben.Wenn die Schraube vom Reserverad nicht passt, nehmt…
Cool genau sowas suche ich. Aber das Gewinde muss deutlich länger sein.
Dank dir.