Canton Subwoofer Soundsystem Ausbau

  • Ja ich werde mir aus einer Gewindestange eins anfertigen. Sollte kein Problem darstellen. Muss nur noch etwas Zeit dafür finden.

    Eibach Federn
    Eibach Spurverbreiterung 20/30 pro Seite
    Friedrich Motorsport Downpipe
    Pipercross Luftfilter
    Chiptuning ( ca.320ps 530NM)
    Diverse Codierungen
    Remus Cat Back Klappenanlage

  • Super, dass es jetzt eine relativ einfach umzusetzende Möglichkeit gibt!


    Was ich aber gerne erst noch testen möchte bevor ich auch auf AktivSub umstelle, ob ich meine eigenbau Kiste nicht doch noch etwas pushen kann.
    Ich bräuchte aber dazu noch etwas Hilfe bzw Auskunft.


    Kann mir wer sagen, welchen Adapter ich verwenden kann um das Signal vom Orginal Wooferkabel abzuzapfen? -reicht da ein günstiger highleveladapter aus E**y für 10Euro? Sinus Live High-Low-Adapter HL-406 High/Low-Lever-Converter | eBay brauchen die keine separate Stromzufuhr?
    und
    welchen Miniverstärker könnte ich nutzen um diesen Monacor 2x8Ohm / 2x60WRMS zu betreiben? (Ich hoffe es gibt eine Möglichkeit) habe da an sowas gedacht KOMPAKT VERSTÄRKER 2 KANAL AUTO HIFI MINI ENDSTUFE AMPLIFIER AMP 4X30W | eBay ...wenn ich die 4Kanäle Brücke komme ich doch auf 8Ohm und 2x60WRMS oder?
    Wäre dann aber evtl, die Gesamtleistung zu enorm für eine 20A Sicherung am Zigarettenanzünder?


    Danke schonmal

    Du bist zu spät!

  • Ob man 4x30W oder 2x60W ist für die Stromaufnahme theoretisch egal, aber die Endstufe wird bei verschiedenen Lasten verschiedene Wirkungsgrade haben und damit wird die Stromaufnahme leicht unterschiedlich sein. Den Wirkungsgrad müsste man aber ermitteln. Pauschall kann man das schlecht sagen.


    Was prinzipiell funktioniert:
    Ein Mono-Signal auf beide Kanäle, einen Eingang davon invertieren und den Subwoofer an die beide heiße Klemmen (+ bzw. rot) anschließen.
    Man muss dann aber beachten, dass der maximale Ausgangsstrom trotzdem nicht überschritten werden darf, d.h. wenn im Stereobetrieb zuvor minimal 1 Ohm möglich war, sind es jetzt Minimum 2 Ohm. Bei vorher minimal 2 Ohm pro Kanal, nun im Brückenbetrieb 4 Ohm ...
    Damit der Verstärker so verschaltet werden kann, dürfen die einzelnen Kanäle aber intern nicht schon in einem Brückenbetrieb aus zwei Verstärkern sein. Geeignete Verstärker haben oft schon eine Möglichkeit per Schalter und zusätzlichem Anschluss das Gerät in den Brückenmodus zu schalten.


    Für den Verstärker sind ausschließlich 8 Ohm angegeben. Falls man also zwei Kanäle brücken könnte, müsste der Lautsprecher 16 Ohm haben. Das würde mit dem Monacor sogar funktionieren: beide Spulen in Reihe schalten, dann hat man 1 x 16 Ohm, aber ob du das Ding mit 1x60 W oder 2 x 30W befeuerst, dürfte vernachlässigbar egal sein. Den Aufwand kann man sich also sparen.


    Wenn du nicht mehr Geld ausgeben willst, ist es nun auch nicht so ein großer Unterschied, denn 60 W zu 120 W sind eh maximal 3 dB lauter. Wegen Kompression im Lautsprecher selbst werden es aber sogar weniger sein.

  • Nene du lass mal die Finger weg von dem komischen Teil da. Also für was gescheites entweder nach was gebrauchtem gucken oder ne Ecke mehr Geld in die Hand nehmen

  • Danke für die Infos! Dachte mir schon, dass es nicht so einfach wird.


    Bei mir ist es halt so, ich bin eher der, der lieber alles testet und probiert als es vorher genau zu wissen... :whistling: und bisher hat alles immer super geklappt,
    aber da meine Autos in der Vergangenheit wesentlich günstiger waren ist mir ein heutiger evtl auftretender Schaden dann doch zu kostenintensiv.
    Deswegen frage ich lieber.


    Was nun zu klären wäre:
    - gibt es eine Endstufe, mit der ich den Monacor (2x8hm/2x60WRMS)befeuern kann, aber dabei nicht zu viel Strom aus dem Zigarettenanzünderanschluss ziehe(glaube max 240Watt bei 20A)?
    - welchen Highlevel Adapter muss ich verwenden?
    - ODER ist es besser wieder einen 4Ohm Woofer (Ground Zero - 150WRMS oder einen anderen) zu verwenden, dann aber auch mit welchem passendem AMP? Den hier vielleicht: Oder zieht der zuviel Saft?
    Ground Zero GZIA 2080HPX-B 2 Kanal Verstärker 2x80 WRMS an 2 OHM Endstufe HighIn | eBay


    Ich hoffe dann habe ich keiner weiteren Fragen mehr. :D

    Du bist zu spät!

    Einmal editiert, zuletzt von Gomorrah_2000GT ()

  • Guck mal nach der Carpower Nano 404. Bei Kleinanzeigen ab 50€ die hat sogar nen High Level in. Dann die Kanäle Brücken und es sollte funktionieren. Da hast was vernünftiges.

  • Guck mal nach der Carpower Nano 404. Bei Kleinanzeigen ab 50€ die hat sogar nen High Level in. Dann die Kanäle Brücken und es sollte funktionieren. Da hast was vernünftiges.


    Den nutze ich dann für den 8Ohm Woofer, exakt?
    Ich bin nur jetzt wieder stutzig, weil bei 8Ohm keine Leistung angegeben ist...ich müsste ja dann die die Brückenleistung von 2x120WRMS an 4Ohm auf die 2x60WRMS an 8Ohm klemmen?! Oder?

    Du bist zu spät!

  • Was darf das ganze den Kosten und möchtest du deine gebaute Kiste weiterverwenden?


    Ich will erstmal sehen, dass es mit der Kiste hoffnungslos ist, erst dann schwenk ich komplett um.
    Ich sage mal, wenn es am Ende richtig vernünftig klingt kann es auch etwas teurer sein....da ich aber selbst gern so zeug bastel, wollte ich erstmal so günstig wie möglich(aber teuer wie nötig) bauen.

    Du bist zu spät!

  • Ja genau dann hast. 2x60 Watt. Mehr wäre besser aber nicht unbedingt nötig. Dann müsste man ne andere Endstufe kaufen. Du kannst auch die Nano 402 kaufen und beide Anschlüsse parallel nehmen dann kommst du auf 4 Ohm hast dann etwas mehr Leistung zur Verfügung is evtl sogar besser. Kenne dein Budget ja nicht. Ansonsten mal nach Ampire MX oder Krüger Matz gucken. Sind baugleich und haben richtig dampf. Teuer sind die auch nicht aber weiß gerade nicht ob die high level in haben. Aus welchem Material ist dein Gehäuse?

  • Spanplatten is schon mal das schlimmste was man machen kann. Wenn man das Gehäuse geschlossen braucht dann sollte die Endstufe aber auch richtig Leistung haben. Bassreflex is schon okay.

  • Richtig, ist aus DDR Schrank Spanplatten :)


    es kommt auf knapp 14 Liter. Bei Bassreflex war die Angabe 20 Liter....Naja, die ereiche ich mit der Baumaßnahme leider nicht, da ich die Kofferraumbeleuchtung und den 12Anschluss nicht verdecken bzw versetzen wollte.
    Trotz des kleinen Gehäuses bin ich der Meinung, dass da wesentlich mehr, als der gleiche "Bass" wie im Canton rauszuholen ist.


    Ist denn überhaupt noch ein doppelschwingspulen Woofer mit 8ohm notwendig, wenn ich einen AMP über High in nachschalte?
    Wenn nämlich nicht, könnte doch folgendes Kombinat erfolgreich sein:


    Ground Zero GZIA 2080HPX-B 2 Kanal Verstärker 2x80 WRMS an 2 OHM Endstufe HighIn | eBay
    gebrückt mit
    Ground Zero GZIW 200X 20cm Subwoofer 1 x 4 Ohm Schwingspule 150WRM | eBay

    Du bist zu spät!

  • Spanplatten is schon mal das schlimmste was man machen kann.


    Das glaub ich gern, aber ich habe in 12 Jahren ca 5 Kisten auf diese Art gebaut allerdings auf die herkömmliche Art und Weise ohne vorgeschaltetes Soundsystem und auch immer mit 25ern...und da kam immer Druck ohne Ende.
    Deswegen hat der Bauer gedacht er macht einfach so weiter. :thumbsup:

    Du bist zu spät!

  • Ne brauchst du nicht also die 8 Ohm aber du hast ihn ja schon. Die Endstufe ist ein wenig schwach auf der Brust. Die 240W sind nicht RMS sondern maximal

  • Ne brauchst du nicht also die 8 Ohm aber du hast ihn ja schon. Die Endstufe ist ein wenig schwach auf der Brust. Die 240W sind nicht RMS sondern maximal


    Richtig, den Ground Zero habe ich aber auch noch, aus dem ersten Versuch. ;)
    Für den bräuchte ich aber demnach eine Endstufe, bei der ich ums Pluskabel verlegen von der Batterie wohl nicht drumrumkomme?

    Du bist zu spät!

  • Wenn ihr die Kiste schon selber bauen wollt, dann bastelt doch eine Große für die Reserveradmulde. Die Mulde ist doch riesig! Platz für den Verstärker habt ihr da auch noch. Oder ihr setzt den Verstärker unter die Stoffverkleidung neben den Canton.


    Meine Meinung ist, entweder was kleines wie bei mir, oder gleich was richtig fettes in die Mulde gebaut und dann Strom von vorne gelegt.


    Ich hab mich übrigens mal über die Sicherung schlau gemacht.
    Eine 20A Sicherung hält 2-30sek. 40A aus bis sie durchtrennt.
    Wenn ihr aber über 200W geht empfehle ich auf jedenfall Strom von vorne zu legen.

    Eibach Federn
    Eibach Spurverbreiterung 20/30 pro Seite
    Friedrich Motorsport Downpipe
    Pipercross Luftfilter
    Chiptuning ( ca.320ps 530NM)
    Diverse Codierungen
    Remus Cat Back Klappenanlage

  • So pauschal kann man das mit den Sicherungen nicht sagen. Kommt sehr stark drauf an welcher Strom wie lange fließt. Das werden beim Bass aber nur Impulse sein.

  • Genau, Audioendstufe sind keine Dimmer und benötigen damit eine deutlich geringere Anschlussleistung als es die angegebene Watt-Zahl vermuten lässt.


    Stichwort: Scheitelfaktor

  • Ok, klingt für mich jetzt mal so, dass ich diese Endstufe evtl mal testen werde.


    Was mir aber gerade so in den Sinn kommt....wenn ich meine Kiste mit der Endstufe verbaue, ist ja der Original Woofer weg und somit auch der Widerstand, der eigentlich vorhanden sein muss um den Cantonverstärker laufen zu lassen.
    Wenn ich jetzt nur die Kabel als high in anschliesse und der Woofer nicht mehr dranhängt schaltet sie doch den Kanal ab, oder? :huh:

    Du bist zu spät!

  • Ja er schaltet ohne den Canton ab. Hatte es getestet.

    Eibach Federn
    Eibach Spurverbreiterung 20/30 pro Seite
    Friedrich Motorsport Downpipe
    Pipercross Luftfilter
    Chiptuning ( ca.320ps 530NM)
    Diverse Codierungen
    Remus Cat Back Klappenanlage

  • Hört sich gut an.

    Eibach Federn
    Eibach Spurverbreiterung 20/30 pro Seite
    Friedrich Motorsport Downpipe
    Pipercross Luftfilter
    Chiptuning ( ca.320ps 530NM)
    Diverse Codierungen
    Remus Cat Back Klappenanlage

  • So, ich habe den Axton Subwoofer nun auch verbaut, vielen Dank an Blue Monster für den Tip!
    Das Canton System wird damit extrem aufgewertet.Raumfüllender Bass auch bei geringen Lautstärken.
    Wenn man mal lauter hört drückt es schon merklich von hinten ohne zu übersteuern.
    Ich habe direkt ein 10mm2 Kabel von der Batterie nach hinten gezogen. Masse habe ich unter dem Canton Sub angeschlossen.
    Reserveradmulde wurde mit einer Lage Alubutyl beklebt + etwas Schaumstoff, den ich vom Türdämmen noch übrig hatte.
    Damit der Teppich schön glatt aufliegt habe ich auf den Woofer Hartschaumstoff gelegt, passt so optimal.
    Ich denke günstiger kann man das System nicht aufpeppen!

  • So hier mal was neues.
    Hab beim Keller aufräumen zufällig ein längst vergessenen 1 Kanal Verstärker samt 30cm bassteller entdeckt.
    Der Verstärker ist ein Mac Audio 1000. Der hat glaube ich 200 oder 250W RMS.
    Der 30 cm Teller ist ein Bull Audio SW-12.
    Der Sub hat 200W Rms.
    Hier ein Link: BULL AUDIO SW-12 Installation Manual (Page 2 of 12)


    Weil ich heute etwas Zeit hatte hab ich mir den Spaß gemacht und habe das Zeug in den RS geklatscht.
    Was soll ich sagen?
    Das Ergebnis hat mich dermaßen überzeugt, daß ich am überlegen bin den Axton zurück zu schicken.
    1. Grund, ich bekomme die Kohle für den Axton wieder.
    2. Grund nochmal ein gutes eck mehr Dampf, obwohl der Axton mir auch gereicht hätte.
    3. Hatte Lust zu basteln. ;-)


    Die Endstufe habe ich in die Reserveradmulde gesetzt. Unter dem 2.ten Ladeboden. Dann habe ich eine MDF Platte zugeschnitten, in der Größe der Auflagefläche von der Mulde. Loch in die MDF und in den unteren ladeboden, Woofer rein und fertig.


    Nun hatte ich noch das Problem das der Verstärker kein Highlevel input hat, und ein remote brauch.
    Also Remote von vorne Klemme 48 Klaube ich.
    Dann einen Adapter von Highlevel auf chinch.
    Das Wars.
    Hier mal zwei Bilder von dem Fertigen Gemetzel.

  • wo bist mit dem Kabel gegangen?


    Batterie ausbauen, dahinter ist ein Stopfen an der Spritzwand. Kabel durch und unter der Seitenschwellerverkleidung lang bis unter den Rücksitz, klappt wunderbar man benötigt ca.5m Kabel.
    War ein Set in dem auch der Sicherungshalter mit dabei war von Hama.

    Octavia III RS-Combi TSI mit DSG in Moon-Weiß, Fahrwerk KW V2, MB Design MB1 in 7,5*19 ET40, DTH Downpipe, VWR 600 Ansaugung , DTH Klappenanlage, FTS Stage2

  • @ Blue Monster, mehr geht immer, aber für so eine fixe Lösung wie mit dem Axton ist das für mich erst mal sehr zufriedenstellend.
    Man kann natürlich den 20er Woofer im Axton nicht mit einem 30er vergleichen vom Druck her.

    Octavia III RS-Combi TSI mit DSG in Moon-Weiß, Fahrwerk KW V2, MB Design MB1 in 7,5*19 ET40, DTH Downpipe, VWR 600 Ansaugung , DTH Klappenanlage, FTS Stage2

  • Hallo


    Kurze nee am Rande MIB1 mit der neuen Software 490
    Ich hab den original Canton Subwoofer abgeklemmt um zu testen ob ich meine alte Anlage zum Laufen bringe
    Sub ab
    High-Low Adapter
    Endstufe angeschlossen
    JBL Sub rein und alles läuft


    der Kanal schaltet bei mir nicht ab obwohl der ori Sub nicht da ist …………warum auch immer

  • Zitat von herbstl78: „wo bist mit dem Kabel gegangen?“
    Batterie ausbauen, dahinter ist ein Stopfen an der Spritzwand. Kabel durch und unter der Seitenschwellerverkleidung lang bis unter den Rücksitz, klappt wunderbar man benötigt ca.5m Kabel.
    War…


    Wie ist die Verkleidung zu entfernen? Einfach mit Gefühl nach oben ziehen? ?(
    Dazu dann noch die Rücksitzbank oder ähnliches mit entfernt?

  • Das Problem ist halt das der den Strom ja nur für ganz kurze Zeit benötigt. Hab extra Lieder gespielt mit langen Basssequenzen. Da schlug das Multimeter kurz auf 8 Ampere aus und ist dann bis auf 4-5A runter.
    Und das bei voller Lautstärke und vollen Bass.


    Jetzt lass ich aktuell eine 1000W (250Rms) Endstufe mit einem 30er Bassteller laufen. Das auch über den Zigaretten Anzünder.
    In dem Verstärker waren 30A Sicherungen. Diese habe ich gegen 15A getauscht um auf Nummer sicher zu gehen.
    Zuerst soll die Sicherung vom Verstärker fliegen bevor vorne was passiert.
    Das läuft jetzt so seit einer Woche problemlos.
    Gemessen hatte ich bei dieser Kombi kurzzeitig 16A. Aber das für weniger als 1sek.
    Das meiste spielt sich zwischen 1-10A ab.

    Eibach Federn
    Eibach Spurverbreiterung 20/30 pro Seite
    Friedrich Motorsport Downpipe
    Pipercross Luftfilter
    Chiptuning ( ca.320ps 530NM)
    Diverse Codierungen
    Remus Cat Back Klappenanlage

  • O.K , dann werde ich auch erstmal die Methode mit dem Zigarettenanzünder probieren und dann auch mal messen.
    Kann man dann ja immernoch anders verlegen wenn es Probleme gibt.

  • Haha so ein Zangen Amperemeter hab ich auch noch vom RC- Modellbau übrig.

    Eibach Federn
    Eibach Spurverbreiterung 20/30 pro Seite
    Friedrich Motorsport Downpipe
    Pipercross Luftfilter
    Chiptuning ( ca.320ps 530NM)
    Diverse Codierungen
    Remus Cat Back Klappenanlage

  • der Kanal schaltet bei mir nicht ab obwohl der ori Sub nicht da ist …………warum auch immer


    Tut er bei mir auch nicht.
    Die Mosconi, welche ich kurz vorstellte hatte wohl eine kleine Macke. Die ging erstmal zurück...warte jetzt auf den Austausch.
    Klang war bis zum Abschalten schon mal top!

    Du bist zu spät!

  • Ich habe heute versucht den Axton AXB20STP bei mir zum laufen zu bringen.
    Ich benutze den High Level Eingang sowie es hier schön öfters erwähnt wurde.
    Also im ersten Test sprang der Subwoofer an, aber Bass war kaum zu hören.
    Also nochmal alles geprüft und siehe da, es kam was raus.
    Also alles wieder eingebaut und testen.
    Grosse Entäuschung , kein Bass! Der Subwoofer geht nicht mehr an.
    Ich dachte vielleicht habe ich beim Zusammenbau ein Kabel rausgerissen, aber wenn ich
    am High Level Eingang messe kann ich zumindest einen Ohmwert feststellen. Der Canton Subwoofer scheint normal zu laufen.
    Kann es sein das ein Kanal abgeschaltet wurde und deswegen nichts mehr funktioniert?
    Wie kann man feststellen ob ein Kanal abgeschaltet wurde?
    Was würde passieren wenn man den High Level Eingang verpolt?
    Das Gerät habe ich gebraucht gekauft, d.h keine Garantie mehr.

  • Radio aus Zündung aus. Wenn du es dann wieder einschaltest gehen wieder alle Kanäle.
    Musste ich auch mehrmals machen da ich nicht mehr wusste welche 4 Kabel vom Canton was waren

    Eibach Federn
    Eibach Spurverbreiterung 20/30 pro Seite
    Friedrich Motorsport Downpipe
    Pipercross Luftfilter
    Chiptuning ( ca.320ps 530NM)
    Diverse Codierungen
    Remus Cat Back Klappenanlage

  • Steht hier im Thread der Ausbau des Subwoofers beschrieben? Vielleicht bin ich ja einfach zu blöd die Beschreibung zu finden ;)


    Ich verzweifle auf jeden Fall gerade beim Ausbau des selbigen.