Canton Subwoofer Soundsystem Ausbau

  • das behauptet dort jemand... aber ich habe keine offiziellen infos dazu gefunden.
    ich persönlich gehe davon aus, wenn es ein aktiver sub wäre, dann würde dies auch so angegeben werden. somit wird es höchstwahrscheinlich ein passiver sein


    Mit CANTON SS ist ja schon ein Verstärker von Alpine eingebaut, warum dann noch einen im Subwoofer.
    Ausserdem laufen 4 Leitungen zum Sub, 2x Grün/2x Schwarz mit gleichem Kabelquerschnitt.
    Ich glaube nicht, dass der aktiv ist.


    Hab ja vom Audiozeugs nicht so Ahnung, aber warum 4 Leitungen, 2 würden doch auch reichen ?

    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 190PS MJ2020
    / Seat Leon ST Cupra 280 DSG MJ2016 / Racing-only Yamaha YZF R1 RN12, now with a Pipercross Airfilter :D
    Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :D
    VCDS User HEX + CAN USB

  • Ja da streiten sich die Meinungen. Doppelschwingspule?
    Wird man wohl erst genau erfahren, wenn einer den Sub öffnet.


    dann soll mal einer machen, der den Canton Sub scheisse findet und unbedingt nen anderen einbauen will :D:lol:

    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 190PS MJ2020
    / Seat Leon ST Cupra 280 DSG MJ2016 / Racing-only Yamaha YZF R1 RN12, now with a Pipercross Airfilter :D
    Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :D
    VCDS User HEX + CAN USB

  • Sooo,


    hab gerade im RS der im schauraum steht, diese einstellung in "Canton erweiterte Einstellungen" probiert, und was soll ich sagen.. er hat recht, der "Wums" war wirklich viiiiiieeeeeel besser !
    Also von dem her, meine meinung geändert, das Canton lohnt sich AUF JEDEN FALL für diesen Preis ! :)



    lg

  • Hab es auch auf Vorn umgestellt und kann mich Cuddles nur anschließen. Jetzt passt es. Komisch, hab die Einstellung beim rumfummeln wohl übersehen. Vielleicht sollte man ab und zu auch mal die Anleitung lesen.


    Gesendet mit Buschtrommeln in Verbindung mit Tapatalk

    O3 V/RS RS 245 Combi 2018 Euro 6 temp, Standheizung, ACC, KW-DCC

  • Da bin ich ja froh, dass ich euch helfen konnte :)

    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 190PS MJ2020
    / Seat Leon ST Cupra 280 DSG MJ2016 / Racing-only Yamaha YZF R1 RN12, now with a Pipercross Airfilter :D
    Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :D
    VCDS User HEX + CAN USB

  • Moped Bruder, ich danke dir ;-)


    Gesendet mit Buschtrommeln in Verbindung mit Tapatalk

    O3 V/RS RS 245 Combi 2018 Euro 6 temp, Standheizung, ACC, KW-DCC


  • War auch gerade noch mal beim Händler und hab es mal ausprobiert, hört sich dann richtig gut an!

  • coole Wendung des Threads von voll :shit: zu

    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 190PS MJ2020
    / Seat Leon ST Cupra 280 DSG MJ2016 / Racing-only Yamaha YZF R1 RN12, now with a Pipercross Airfilter :D
    Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :D
    VCDS User HEX + CAN USB

  • Also für mich ist es klar. Der Subwoofer ist ein passiver.
    Wenn ich mir in EBAY diese Auktion ansehe:


    http://www.ebay.co.uk/itm/SKOD…n-8V0035223-/121271289412


    Dann wird da ganz klar eine Endstufe mitverkauft: Teilenummer 8V0035223


    Die ist doch für den Sub.


    Ich vermute das es 4 Kabel zum Sub sind einfach jeweils 2 dünne anstelle 1 dickes. Somit haben sie den Querschnitt auch verdoppelt ohne irgendwelche dickeren Kabel verbauen zu müssen.


    Bedeutet für mich man müsste einen passiven Subwoofer finden der einen hohen Wirkungsgrad hat. Dann sollte es klappen.

  • So, hab den Subwoofer-Ausbau Thread gefunden-jetzt gibts ein paar Fakten.


    Ich hab den Subwoofer mal rausgepflückt.
    Schwarze Ladekante losclipsen, 2 Kunststoffmuttern lösen (TX40), das Gedöns vorm Subwoofer abschrauben, dann den Teppich rundherum aus der Nut im Subwoofergehäuse lösen (nur gesteckt). Dann die beiden Laschen des Subwoofers suchen und die Schrauben (TX30) lösen. Für die Schraube an der langen Lasche ist eine kleine Ratsche ganz nützlich, dann muss man nicht den ganzen Teppich seitlich im Kofferraum ausbauen.


    Der Subwoofer ähhh Sübwüüferchen hat 2 Schwingspulen, deshalb die 4 Kabel. Nix aktiv.
    Aber es ist echt kein Unterschied zu erkennen, ob er angeschlossen ist und spielt, oder ob er raus ist. Hab bis jetzt 2 Leute hören lassen, keiner von beiden hat was gemerkt (wohlgemerkt Tiefen der Tieftöner auf 0 in den Klangeinstellungen)


    Grüße,
    Fabian


    Ein paar Impressionen:

  • Hi,


    kannst Du irgendwas auf dem Sub lesen ??? Type oder irgendwas ?
    Es wäre schön rauszufinden wieviel Impedanz der hat. Vielleicht gibts was anderes das mehr bums bringt und anstelle des Subs verbaut werden kann. Idealerweise im gleichen Gehäuse.

  • Wenn also 2 Spulen mit 4 Adern angeschlossen sind dann wird der Sub im Stereobetrieb betrieben.
    Da sollte es doch möglich sein eine der beiden Spulen abzulöten und die Kabel auf den High-Eingang eines Aktivsub zu klemmen, oder ???

  • ...und genau das werde ich morgen früh mal versuchen. Hab eh gerade einen alten Verstärker mit High-In in eine Bierkiste verpflanzt, die ist autark und fertig angeschlossen.


    Dann bleibt nurnoch zu klären, wie der Canton Sub ersetzt wird. Ich will keinen 12" Sub mit 2 Spulen à 600W mehr wie in meinem Corsa...aber auch keinen ähnlich schwachbrüstigen Kollegen wie den Canton.
    Im Optimalfall gibt sich dieser goldene Mittelweg mit den 22l Bruttovolumen der bestehenden Nische zufrieden. Stützbatterie/Kondensator in der Reserveradmulde kann ich akzeptieren.


    Hat jemand Vorschläge, Ideen?



    Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

  • wie bekommt man denn die technischen daten raus?
    - ohm pro kanal
    - leistung der AMP die hinten ankommen sollte...


    schön zu wissen wäre noch, ob bereits in der AMP getrennt wird, oder ob die weiche im lautsprecher verbaut ist.


    grüße
    charly

    alles zu meinem O3 RS TDI DSG gibt es >HIER<

  • Ich wollte garnicht aus meinem O3 raus...herrlich, diese Klänge aus dem 12" Sub mit ventiliertem Gehäuse :heart:


    Es funktioniert also. Der Canton-Sub hat wirklich nur eine Doppelschwingspule, ich höre auf beiden Kanälen das selbe ausm Sub (hab sogar eine DVD mit Dolby Surround eingelegt).
    Aber was da hinten ankommt kann man verwerten!
    Von den Einstellungen her hängt der Subwoofer-Pegel direkt von der Einstellung "Subwoofer" (-9 bis 9) ab, ändert sich aber auch analog zur Einstellung der Tiefen im Equalizer.


    Im Anhang Bilder meines Testaufbaus. Den Verstärker habe ich meinem Musik-Bierkasten entliehen, der hat auch den Strom geliefert, der 12" ist gebrückt an Kanal 3&4 angeschlossen (Doppelschwingspule, im Gehäuse Parallel verschaltet).
    Kanal 3&4 wurden über den High Input aus dem Stecker des Canton-Subs angesteuert. Ader "Weiss" und "Grün" sind +, "Blau" und "Lila" sind -. Dabei sind die Nasen oben auf dem Stecker.


    Zum Originalsubwoofer: Auf dem ist ausser dem fotografierten Aufkleber nichts drauf, und das Googlen dieser Nummer brachte kein Ergebnis.
    Für dich, Sweety: Chassisdurchmesser 165mm, Magnetaussendurchmesser 47mm, Kalotte ca 60mm.



    @Charly: Die technischen Daten...keine Ahnung. eine Leistungsmessung am Lautsprecher ist nicht trivial. Am besten findet man heraus, wer diese Hardware herstellt und bohrt genau dort nach. Besonders viel Leistung kanns nicht sein-denn es sind nur dünne Käbelchen und wirklich Rabatz veranstaltet der kleine auch ausgebaut nicht.
    Im Subwoofer selber ist keine Weiche.


    Grüße,
    Fabian

  • super Vorarbeit die Du hier leistest.


    Jetzt wissen wir schonmal mehr.
    Es wäre für die zu verwendende Endstufe (in meinem Fall werde ich warscheinlich einen Aktivsub benutzen (Mac Audio Compact 220) noch wichtig ein Kabel da hinten zu finden was Strom führt sobald Radio an ist. Aber bei dem Auto ist es ja eigentlich so das Radio immer an sobald Auto an, oder ? Also braucht man nur ein Zündungsplus.

  • "by ASK"???
    wieso schreiben die dann canton drauf?
    finde ich ja mal wieder etwas merkwürdig...


    harman kardon nutzt doch auch keine JBL lautsprecher :S


    http://www.askgroup.it/int/ind…gcategory&id=26&Itemid=44


    kann man fast davon ausgehen, dass die lautsprecher im fahrgastraum auch nicht von canton sind...


    ich werde mal bei canton anfragen :)
    http://www.canton.de/de/kontakt.htm


    grüße
    charly

    alles zu meinem O3 RS TDI DSG gibt es >HIER<

  • Danke, mach ich doch gerne ;)
    Hab die Grundfläche mal ins CAD getippselt, die Grundfläche gibt mit 16mm Boxenmaterial noch 5,4dm^2 her.
    Je nachdem, wie viel Aufwand ich treibe, das Volumen in der Nische zu nutzen, bekomme ich bei durchschnittlichem Aufwand bis zu 20l Volumen in die Box.
    Da ich mir heute eh das knie beim Wakeboarden gezerrt habe, kann ich jetzt schön mit hochgelegtem Fuß nach einem Aktivsub passenden Ausmaßes suchen :angry:



    SWEETY:
    Die 12V Steckdose im Kofferraum ist leider dauerhaft an-aber die kann man ja vielleicht einfach mit der Zündung schalten.
    Alternativ nimmst einen Auto-On Verstärker, aber den Mac Audio wirst du wohl schon haben...


    @Charly:
    Stark, dass du dich dessen annimmst!
    Da ists halt wie immer im Leben: Wer zahlt, schafft an...

  • Ja, den Mac Audio hab ich schon. Es muss doch dort irgendwo ein Zündungsplus geben. Und wo sitzt eigentlich der Verstärker von dem Sub ?
    So sieht der anscheinend aus.


  • Puuuh, ich glaube, so weit werde ich das Auto nicht auseinandernehmen...ist ein Leasingwagen-und alles, was ich jetzt umbaue, muss ich in 3 Jahren zurückbauen. Daher lautet mein Anspruch "minimalinvasiv".


    Strom muss man wohl ab ca 75W eh von vorne ausm Motorraum holen, dann kann man ja auch das Zündungsplus mitnehmen.

  • Soooo.


    Jetzt hab ich evtl. die Lösung.


    Axton AB25A
    Der hat nen High-Eingang und hat ne Auto-On Funktion.
    Den könnte man an die 12V Buchse hinten anschliessen und die 4 Adern des Canton Sub auf den High Eingang des Axton legen. Minimalaufwand.
    Kenne zwar den Axton nicht aber vielleicht kann ja hier jemand was über den sagen der ihn kennt ?

  • Axton ist recht bekannt und hab nichts schlechtes gehört, nur guck das du den Sub nicht an die 12V Steckdose anschliesst, da die eingebaute Endstufe die Zuleitung arg strapazieren kann ;)


    Willst du die Remoteleitung oder die Endstufe an die 12 V Steckdose anschliessen ?

    VCDS und VCP im MTK, HTK & Rhein-Main Gebiet



    Virtual Cockpit, RFK High, DCC, Blindspot mit Ausparkassi, Memoryspiegel, EasyOpen, Verriegelungstaster Heckklappe, RDKS, MIB2.5 Facelift Nachrüstung mit Google Maps & Street View, Trailer Assist.

    2 Mal editiert, zuletzt von Trust2k ()

  • Schon den kompletten Sub. Da er aktiv ist und Auto-On hat direkt an die 12V Buchse.


    Das sollte die doch abkönnen, oder ?


    Schliessliech sollte die ja alles mögliche versorgen können wie z.B. Auto-Kühltruhen usw.


    Ich denke schon das Skoda die schon dementsprechend ausgelegt hat.
    Und der Sub ist ja auch nicht soooo leistungsstark (AB25A). Ist ja kein riesending.

  • Würd ich nicht empfehlen, glaub nicht das die Zuleitung und die Absicherung das abhaben können.



    Es wird min. eine Zuleitung von 10mm² gefordert und einen Absicherung von 30A, glaube nicht, das dies die 12V Steckdose bietet. ( wird ja hier nicht benötigt )


    Sei mir nicht bös, aber wie oft hast du schon eine Soundanlage im Auto installiert?


    Man könnte max die Remoteleitung dort anschließen, vorausgesetzt die Steckdose wäre auf Klemme 15.


    Hier findest du ein paar Infos zur Installation.



    http://www.axton.de/download_p…anual_DE_EN_WEB_FINAL.pdf




    Wenn du da Fragen hast, kannst dich gern an mich wenden.

    VCDS und VCP im MTK, HTK & Rhein-Main Gebiet



    Virtual Cockpit, RFK High, DCC, Blindspot mit Ausparkassi, Memoryspiegel, EasyOpen, Verriegelungstaster Heckklappe, RDKS, MIB2.5 Facelift Nachrüstung mit Google Maps & Street View, Trailer Assist.

    Einmal editiert, zuletzt von Trust2k ()

  • Ja ich hab in der Anleitung vom RS auch gesehen das die 12V Buchsen nur für max.120W ausgelegt sind.


    Da müssten wirklich extra Leitungen von der Batterie nach hinten gelegt werden. Das wollte ich eigentlich nicht. So ein :shit:


    Hat schonmal jemand im O3 (idealerweise im RS) Kabel von der Batt. nach hinten gelegt und weiss wo man da am besten vom Motorraum durchkommt usw ?

  • Du mußt nur ein 10mm² Kabel vom Pluspol nach hinten ziehen, Masse (GND) holst du dir von der Karosserie.


    Kabel und Sicherung bekommst du bei Ebay, Amazon oder Media markt als Kit.


    Wichtig ist das die Sicherung unmittelbar nach der Batterie installiert wird, bringt nix wenn die Sicherung schön mit im Kofferraum sitzt und dein Seitenschweller anfängt zu schmoren.


    Da müssen schon einige Dinge beachtet werden, was aber nicht wirklich ein Problem darstellen sollte.

    VCDS und VCP im MTK, HTK & Rhein-Main Gebiet



    Virtual Cockpit, RFK High, DCC, Blindspot mit Ausparkassi, Memoryspiegel, EasyOpen, Verriegelungstaster Heckklappe, RDKS, MIB2.5 Facelift Nachrüstung mit Google Maps & Street View, Trailer Assist.

  • Hat schonmal jemand im O3 (idealerweise im RS) Kabel von der Batt. nach hinten gelegt und weiss wo man da am besten vom Motorraum durchkommt usw ?

    Das Kabel legst auf der Fahrerseite an der Fußbodenleiste entlang, hinter dem Sicherungskasten gibt es Möglichkeiten durch die Spritzschutzwand zu gelangen, meist sind dort Gummitüllen die genutzt werden können.

    VCDS und VCP im MTK, HTK & Rhein-Main Gebiet



    Virtual Cockpit, RFK High, DCC, Blindspot mit Ausparkassi, Memoryspiegel, EasyOpen, Verriegelungstaster Heckklappe, RDKS, MIB2.5 Facelift Nachrüstung mit Google Maps & Street View, Trailer Assist.

  • Danke dir Trust.


    Werd ich mal heut Nachmittag schaun ob ich da nen Durchgang finde.
    Wäre schon gut. Ich würde da alles im Kofferraum steckbar machen das man im Falle des Falles den Sub abschliessen, rausnehmen und dann was großes transportieren kann.


    Nebenbei dachte ich schon das die 12V Buchse mehr vertragen kann. Ist jetzt aber egal.

  • Mhh da musst du gucken ob es Steckverbinder gibt, das 10mm² Kabel wird mit einem Kabelschuh an die Endstufe verschraubt. Einfach ausbauen ist da nicht.


    Klar würde das auch irgendwie gehen, aber wenn dir die Kiste abfackelt und die Versicherung dir das nachweisen kann bekommst du keinen Cent.


    Logo würde vorher ne Sicherung durchbrennen, die sind meist mit 15A abgesichert.


    Aber gab schon Spezis die haben dann ne größere Sicherung reingekloppt und die Bude ist abgebrannt.

    VCDS und VCP im MTK, HTK & Rhein-Main Gebiet



    Virtual Cockpit, RFK High, DCC, Blindspot mit Ausparkassi, Memoryspiegel, EasyOpen, Verriegelungstaster Heckklappe, RDKS, MIB2.5 Facelift Nachrüstung mit Google Maps & Street View, Trailer Assist.

  • Ja müsste passen, mußt dann die Passivkabel auf Chinch löten, das dürften die Stecker aushalten ;)

    VCDS und VCP im MTK, HTK & Rhein-Main Gebiet



    Virtual Cockpit, RFK High, DCC, Blindspot mit Ausparkassi, Memoryspiegel, EasyOpen, Verriegelungstaster Heckklappe, RDKS, MIB2.5 Facelift Nachrüstung mit Google Maps & Street View, Trailer Assist.

  • Hallo ihr Bastler und "mit-dem-Basskübel-den-Kofferraum-Zusteller" :D;):lol:


    Der Pioneer Aktiv-Sub wäre sicher nach wie vor auch ne gute Variante ;)
    Mein "Kübel" im A3 hat sich nun ordentlich eingespielt und rumpelt ordentlich vor sich hin :)
    Hab am Radio und Sub alles +/- Medium eingestellt und als ich kürzlich in den O2 mit Soundsystem eingestiegen bin, musste ich als erstes mal den Bass ein bisschen höher/stärker einstellen :D8)


    Der Pioneer TS-WX610A Aktiv-Subwoofer ist vollständig angeschlossen und funktioniert prächtig :be cool:


    Soweit ich das gesehen habe, müsste auch ein Kabelbaum dabei sein, mit dem man den Aktiv-Sub direkt an das Kabel des Canton anschliessen könnte,
    da der Pioneer Sub einen high/low Filter (oder wie das auch heissen mag) integriert hat :)
    Die ganzen Kabelagen vom Batterie-Pluspol mit Sicherung und Montagematerial ist wie gesagt alles dabei.


    Bin wirklich sehr sehr zufrieden mit dem Sub :D
    Und das Beste: Man sieht ihn nicht, er verschwindet schön unter dem Ladeboden :thumbsup:
    Canton Subwoofer Soundsystem Ausbau

    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 190PS MJ2020
    / Seat Leon ST Cupra 280 DSG MJ2016 / Racing-only Yamaha YZF R1 RN12, now with a Pipercross Airfilter :D
    Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :D
    VCDS User HEX + CAN USB

  • danke für den Tip misterpioneeraktivsubinradmuldenverschwindenlasser :shakehand:


    finde es auch eine besser Alternative, aber ist ja Geschmacksache.


    Ich lass meinen Canton-Sub einfach "einschwingen" und übe mich in Geduld :D :D :D

    VCDS und VCP im MTK, HTK & Rhein-Main Gebiet



    Virtual Cockpit, RFK High, DCC, Blindspot mit Ausparkassi, Memoryspiegel, EasyOpen, Verriegelungstaster Heckklappe, RDKS, MIB2.5 Facelift Nachrüstung mit Google Maps & Street View, Trailer Assist.

  • Zitat

    und wenn man wie ich keine Reserveradmulde hat ?


    ich dachte immer, dass die Reserveradmulde da ist, egal ob man ein Ersatz-/Notrad oder das Tyrefit Zeugs hat ?! ?(


    Zitat

    Hat der Pioneer Auto-On Funktion ?


    Ja, hat er, nennt sich aber Remote Eingang und muss man mit einem (Komfort-)Zündungsplus verbinden, damit der Sub an geht, wenn man das Auto startet, bzw. die Zündung betätigt.
    Man muss einfach einen der Zündungsplus-Anschlüsse erwischen, die auch noch Saft haben, wenn die Zündung aus ist aber der Schlüssel noch steckt.
    Entweder man weiss, wo man so einen Anschluss am Sicherungskasten oder an derErweiterung findet oder sonst hilft nur ausmessen...

    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 190PS MJ2020
    / Seat Leon ST Cupra 280 DSG MJ2016 / Racing-only Yamaha YZF R1 RN12, now with a Pipercross Airfilter :D
    Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :D
    VCDS User HEX + CAN USB