ASK ist übrigens in der Autoindustrie kein unbekanntes Blatt.
Audi, Porsche, Peugeot usw. verbauen alle ASK Systeme.
Ändert natürlich nichts an der Tatsache das aussen Canton drauf steht und auch drin sein sollte...
Du bist in Begriff, OCTAVIA-RS.COM zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Du besitzt noch keinen Account? Dann registriere dich einmalig und völlig kostenlos und nutze unser breites Spektrum an Themengebieten, Features und tollen Möglichkeiten. Als registriertes Mitglied auf unserer Seite kannst du alle Funktionen nutzen um aktiv am Community-Leben teilnehmen. Schreibe Beiträge, eröffne Themen, lade deine Bilder hoch, stelle deine Videos online, unterhalte dich mit anderen Mitgliedern und helfe uns unser Projekt stetig zu verbessern und gemeinsam zu wachsen!
Willst du mehr sehen? Wir bieten dir eine Community mit Forum, Galerie, Kalender und der Möglichkeit einen eigenen Blog zu führen.
ASK ist übrigens in der Autoindustrie kein unbekanntes Blatt.
Audi, Porsche, Peugeot usw. verbauen alle ASK Systeme.
Ändert natürlich nichts an der Tatsache das aussen Canton drauf steht und auch drin sein sollte...
Macht es doch einfach anständig und dann ist alles gut
Son Bissel was mit Sound und so
Ansonsten kann ich nur empfehlen: Dämmen Dämmen Dämmen!!
Habe nun einen ETON Force F8 in der Reserveradmulde verbaut und als Endstufe eine ETON MA 750.1. Diese verfügt an den Chinch Eingängen einen HIGH/LOW Umschalter, man kann mit dem Signal vom originalen Canton SUB in die Endstufe gehen ohne HIGH/LOW Adapter. Das Kabel ist dabei und darin sind Widerstände eingelötet um immer eine Last zu simulieren. Erforderlich damit die original verbaute Alpine Endstufe nicht diesen Kanal abschaltet. Bilder HIER
Welche original verbaute Alpine Endstufe ??? Meinst Du den Canton Verstärker ???
Aber wenn ich mit den Kabeln in den High Eingang eines Aktiv SUB gehe sollte es doch auch gehen, oder ???
Gibts so ein Kabel auch einzeln ??? Ich könnte in meinen Sub auch per Chinch rein, bräuchte dann halt nur das Kabel das du meinst. Wie sieht das aus ??? Kannst mal ein Foto posten ?
Evtl. ne Teilebezeichung von dem Kabel ??? Gibts das evtl. einzeln in EBAY ?
Jetzt bin ich mal gespannt.
Der "Canton" Verstärker ist von Alpine.
Wenn der aktive Sub soviel Leistung vom originalen Sub verarbeiten kann, vielleicht.
Wie schon geschrieben brauch man eine Last an dem Kabel um einen Lautsprecher zu simulieren, sonst schaltet die originale Endstufe den Kanal aus.
Kann man auch selber bauen, eine Seite Chinch und andere Seite offen um an die 4 Leitungen vom originalen Sub zu gehen.
39 OHM Widerstand in Reihe, dahinter 39 OHM Parallel. Min. 5 W.
oder du suchst bei google mal nach "high low adapter" funktioniert einwandfrei
hier noch eine erklärung in videoform
https://www.youtube.com/watch?v=87ad62PWYhE
Danke euch. Da werd ich mir so nen Adapter holen. Die kosten ja nur 10 Euro.
Bei mir hat der Adapter nicht funktioniert.
Hätte ich hier noch liegen. Bei Interesse PN.
Ja wie jetzt ???
Beim einen funktioniert er, beim anderen nicht.
kannst mir mal genau den Typ nennen der bei dir geht ? Evtl. nen Link ?
Liegen eigentlich schon irgendwo die Kabel in der Reserveradmulde für den Subwoofer, auch wenn ich das Canton werksseitig nicht verbaut habe?
Wenn überhaupt dann liegen Sie hinten links hinter der Verkleidung.
charlyhalle
kannst mir mal genau den Typ nennen der bei dir geht ? Evtl. nen Link ?
hey
noch ist bei mir gar nichts drin aber ich würde wohl den von helix verbauten, da er bei 18Hz beginnt.
in einem shop habe ich den artikel unter diesen namen gefunden "Helix AAC Active Controlled High-Low Converter"
infos:
- Ermöglicht einfachen und schnellen Anschluss von Verstärkern am Werksradio.
- Für alle Autoradios geeignet
- Ideal zum Aufrüsten von Werks-und Serienanlagen und Erweiterung vorhandener Anlagen
- Generiert Vorverstärkersignal aus den Lautsprecherausgängen des Radios
- Erzeugt +12V Remote zum Einschalten der Verstärker
- Sehr gute klangliche Eigenschaften und kräftige Bässe durch großen Übertragungsbereich (18 Hz - 22 kHz)
Liegen eigentlich schon irgendwo die Kabel in der Reserveradmulde für den Subwoofer, auch wenn ich das Canton werksseitig nicht verbaut habe?
kann ich mir nicht vorstellen...
ohne canton keine endstufe und kein subwoofer, also wird jedes gramm kabel gespart.
(wird vermutlich genauso sein wie bei der anhängerkupplung. wer sie gar nicht bestellt, kann sie später nicht ohne viel aufwand nachrüsten)
Das mag vielleicht funktionieren wenn man die Signale hinter dem Radio (Handschuhfach) abgreift.
HiLow Adapter von Sinuslive hat bei mir direkt an den Leitungen vom originalen Sub nicht funktioniert.
Gründe schon mehrfach genannt.
ich dachte du hasts schon drinnen weil du weiter oben folgendes geschrieben hast:
"oder du suchst bei google mal nach "high low adapter" funktioniert einwandfrei"
charlyhalle
ich dachte du hasts schon drinnen weil du weiter oben folgendes geschrieben hast:
"oder du suchst bei google mal nach "high low adapter"funktioniert einwandfrei"
hey,
ich habs bei einem kumpel im golf eingebaut und da hat es problemlos funktioniert. mit "kabelpiraten" die lautsprecherkabel vom orignalen subwoofer angeklippst und es ging. sieht zwar russisch aus, aber naja....
hey,
ich habs bei einem kumpel im golf eingebaut und da hat es problemlos funktioniert. mit "kabelpiraten" die lautsprecherkabel vom orignalen subwoofer angeklippst und es ging. sieht zwar russisch aus, aber naja....
Ich denke, ich weiss, wo die Verwirrung liegt
Wenn man normal das Signal an einem Lautsprecher mit einem High/Low-Adapter abgreift, dann funktioniert es.
d.h. im Falle des O3's würde das in Frage kommen, wenn man KEIN SoundSystem mit Sub verbaut hat.
Vielleicht könnte man auch irgendwo am Radio selber das Signal abgreifen, anstatt einen der Lautsprecher "anzuzapfen" ?
Wäre dann wohl aber einiges aufwändiger und wird wohl drum meistens nicht gemacht...
Das was Hansen gemacht, bzw. geschrieben hat, ja nur darum, weil wenn man keine "künstliche Last" an den Kabeln des Canton Sub simuliert die (zentrale) Endstufe den Sub-Kanal bzw. das -Signal abstellt.
Drum muss man es eben künstlich hochhalten mit den Lastwiderständen, dann können auch die, die das SoundSystem und den Canton Sub in der Seitenmulde haben, z.B. in der Reserveradmulde eine (aktiven) Sub einbauen.
Stimmts jetzt so ?
Mir ist auch was an den vorherigen Beschreibungen von charlyhalle und Hansen aufgefallen.
Wenn man den Canton-Sub angeschlossen läßt und parallel abgreift gehts mit dem High-Low adapter wenn man den Aktiv Sub dran anschließt.
Wenn man aber den Canton-Sub abstöpselt und am Kabelende abgreift und über einen High-Low Adapter auf den Aktiv-Sub geht dann gehts nicht.
Beim 1. bleibt die Last erhalten, beim 2. nicht.
Ich denke deswegen gings bei charlyhalle und bei Hansen nicht.
Alles anzeigenMir ist auch was aufgefallen.
Wenn man den Canton-Sub angeschlossen läßt und parallel abgreift gehts mit dem High-Low adapter wenn man den Aktiv Sub dran anschließt.
Wenn man aber den Canton-Sub abstöpselt und am Kabelende abgreift und über einen High-Low Adapter auf den Aktiv-Sub geht dann gehts nicht.
Beim 1. bleibt die Last erhalten, beim 2. nicht.
Ich denke deswegen gings bei charlyhalle und bei Hansen nicht.
Das wurde ja von Hansen genau so bestätigt !
Ich hab ihn nur rezitiert, damit die Verwirrung ein bisschen gelöst wird, wer was hat und bei wem was funktioniert
ahhhhhhhhhhhhhh... ihr wollt den canton-sub abkelmmen...
ich glaube, ich würde sie einfach beide laufen lassen
Hi Leute,
nur mal so, damit hier einiges klarer wird...
a) Das CANTON-Soundsystem kommt aus dem MIB-Baukasten von VW. Das läuft so ab, das ein generischer Verstärker entwickelt wurde (von Alpine, eingesetzt in allen VW-Fahrzeugen, auch in den Premium-Kisten als Standard-Soundsystem), viele Lautsprecher von beliebigen Herstellern gekauft werden (ASK, usw.) und anschliessend noch ein Markenname eingekauft wird (CANTON). Alles zusammen ergibt dann ein Soundsystem, welches über den gekauften Markennamen eben vermarket wird Nicht alle Soundsystem folgen diesem Konzept, aber das im Octavia schon um Kosten zu sparen. So funktioniert das heute eben.
b) Das CANTON-Soundsystem ist via MOST-Bus an die MIB-Headunit angekoppelt. MOST ist ein optischer Datenbus und es existieren keine Adpater, um diesen auf Chinch umzusetzen. Somit kann man ein eigenes Soundsystem nur gescheit ankoppeln, wenn man die Headunit umprogrammiert und das MOST-Interface lahmlegt. Dadurch werden die High-Power-Ausgänge der Headunit aktiviert und man kann einen High-Low-Adapter anschließen. Wer also plant ein eigenes System einzubauen, sollte gleich ganz auf das CANTON-System verzichten. Die Headunit hat keine Low-Power-Ausgänge (Cinch).
c) Der Alpine-Verstärker hat eine digitale Signalverarbeitung implementiert, die diverse Parameter (EQ's, Laufzeitanpassung, Phasenverschiebubng, etc.) pro Ausgangskanal steuert. Damit können Mankos bzgl. der Lautsprechereigenschaften und deren Verbauorte im Fahrzeug ausgeglichen werden. Das bedeutet, es ist ein vollaktives System, was nur optimal mit der originalen Kombination aus Verstärker + Lautsprechern funktioniert. Es macht also Null Sinn, den Subwoofer oder andere Lautsprecher auszutauschen, oder die Lautsprecherausgänge am Alpine-Verstärker anzuzapfen, um sie mit einer weitere Endstufe zu verbinden.
Ich hoffe, dass hilft einigen hier weiter, um sich entweder bewusst für das CANTON-System zu entscheiden (keine Lust auf Eigeneinbau) oder eben dagegen (Planung eines eigenen Systems).
Noch ein Hinweis zum Einspieln des System: Bin vom Fach, dass ist nur Aberglaube und bis in High-End-Kreise verbreitet! Messtechnisch ist sowas nicht nachweisbar!
Das CANTON-Soundsystem kommt aus dem MIB-Baukasten von VW. Das läuft so ab, das ein generischer Verstärker entwickelt wurde (von Alpine, eingesetzt in allen VW-Fahrzeugen, auch in den ach so tollen Premium-Kisten solange es kein B&O oder Bose ist), viele Lautsprecher von beliebigen Herstellern gekauft werden (ASK, usw.) und anschliessend noch ein Markenname eingekauft wird (CANTON). Alles zusammen ergibt dann ein Soundsystem, welches über den gekauften Markennamen eben vermarket wird
Nicht alle Soundsystem folgen diesem Konzept, aber das im Octavia schon.
also lässt sich quasi Canton die Rufschädigung ordentlich von VW bezahlen, find ich ja voll Etiketten-Schwindel par Excellence ! :grumble: :cracy:
und dann noch so tun, als wenn sie von nix wüssten
technische Infos - Canton Soundsystem - kann jemand die technischen Infos herausfinden?
da zahl ich lieber deutlich mehr und bekomm auch was Anständiges anstatt so eine Möchtegern-Mogelpackung :alien:
Welchen Reim Du Dir daraus machst ist Deine Sache.
Ich für meine Teil, möchte mich von Deinen Aussagen deutlich distanzieren. Ich habe mit meinem Beitrag weder eine Bewertung des CANTON-Systems noch irgendeine Aussage in Richtung "Ettikettenschwindel" getroffen oder bezweckt. Ich wollte nur eine Entscheidungshilfe pro/kontra CANTON-Soundsystem für Enthusiasten geben. Das System ist sicher für die meisten Käufer top und zudem erschwinglich.
Der günstige Preis ist nicht zuletzt nur durch die Plattform-Strategie des VW-Konzerns in Bezug auf den Einsatz von Gleichteilen machbar. Das ist auch ein Business-Model und wird nahezu weltweit von jedem Hersteller angewandt. Was ist schlimm daran? Es stört sich doch auch niemend wenn z. B. ACC plötzlich im Octavia angeboten wird. Ist sicher auch das gleiche System wie im Golf.
also meinst du, dass im golf, passat, octavia etc eigentlich alles identisch ist?!
beim golf nennt man es dynaudio und beim skoda hat man sich canton gekauft...?
Bitte nicht alles so verallgemeinern. Ich sage ja nur, es existiert eine Plattform - MIB (Modularer Infotainment Baukasten). Der Baukasten enthält generische Komponenten (Headunits, Displays, Telefonkomponenten, Verstärker, Lautsprecher, usw.), die dann noch für ihren Einsatz im Fahrzeug leicht individualisiert werden (z. B. unterschiedliche Menüstruktur der Headunit für VW oder Skoda). Da kann sich jeder Hersteller im VW-Konzern bedienen, wenn er will. Habe ja auch gesagt, das es andere Konzepte als im O3 gibt.
Ich weiss nicht, was im Golf exakt verbaut ist. Am Ende kann es immer noch so sein, dass die Abstimmung des Systems vom jeweiligen Markeninhaber (Dynaudio oder Canton) vorgenommen wird. Somit ist es ja dann auch ein Markensystem bei dem halt eben auch Zuliefererteile verbaut sind.
c) Der Alpine-Verstärker hat eine digitale Signalverarbeitung implementiert, die diverse Parameter (EQ's, Laufzeitanpassung, Phasenverschiebubng, etc.) pro Ausgangskanal steuert. Damit können Mankos bzgl. der Lautsprechereigenschaften und deren Verbauorte im Fahrzeug ausgeglichen werden. Das bedeutet, es ist ein vollaktives System, was nur optimal mit der originalen Kombination aus Verstärker + Lautsprechern funktioniert. Es macht also Null Sinn, den Subwoofer oder andere Lautsprecher auszutauschen, oder die Lautsprecherausgänge am Alpine-Verstärker anzuzapfen, um sie mit einer weitere Endstufe zu verbinden.
Ich hoffe, dass hilft einigen hier weiter, um sich entweder bewusst für das CANTON-System zu entscheiden (keine Lust auf Eigeneinbau) oder eben dagegen (Planung eines eigenen Systems).
Noch ein Hinweis zum Einspieln des System: Bin vom Fach, dass ist nur Aberglaube und bis in High-End-Kreise verbreitet! Messtechnisch ist sowas nicht nachweisbar!
Null Sinn ? Einspruch
Was könnte denn am SubAusgang groß angepasst sein ?
- phasenverschiebung um den Sub "nach vorn" zu holen...... brauche ich dann bei der alternative auch so
- high-pass - würde ich genau so vom oem-sub übernehmen, im Zweifelsfalls ist das genau die Fequenz bei der die übrigen Lautsprecher nach unten hin abgeschnitten werden
- low-pass - falls einer implementiert wurde um den kleinen sub vorm fächeln zu schützen wird's im zweifelsfall eben kein subsonic-monster aber ein bissel was wird schon gehen
- equalizer..... ich unterstelle dass im bereich 50-150 hz für den sub nicht so viel modelliert wurde, vllt mal ein bissel rauf oder runter aber sicher keine spitzen die ein anderer Sub komplett anders braucht
Naja, wenn Du das Canton verbessern willst, dann denke ich, dass Du eine kompromisslose Performance anstrebst. Da muss man dann schon nach dem Sinn fragen, wenn Du mit der Abstimmung der Originallautsprecher weitermachen willst.
Wenn Du den Sub ersetzt, hat der Lautsprecher elektrisch gesehen schon andere Parameter und das Gehäuse verändert den Frequenzgang unwillkürlich weiter. Natürlich wirst Du mit mehr Leistung über eine externe Endstufe den Sub lauter machen können. Trotzdem muss das nicht zu einem besseren Gesamtklang führen, da ja der veränderte Frequenzgang des Sub auch einen Einfluss auf die restlichen Lautsprecher hat und somit deren Klanganteile auslöschen kann. Aus meiner Erfahrung heraus ist die Abstimmung des Bass DIE entscheidende Komponente, ob das System toll oder dröhnig/blaß klingt. Ich denke, es ist Glück, wenn es mit Deinem Ansatz am Ende tatsächlich besser klingt.
Planst Du gleich ein eigenes System, welches korrekt ein gemessen wird, erreichst Du mit Sicherheit mehr. Ist dann halt auch teurer
Man kann da leider keine allgemeine Aussagen treffen, weil jeder einfach andere Vorstellungen von gutem Klang hat und auch nur eine bestimmte Menge Geld dafür ausgeben möchte.
Egal wie jeder Einzelne es angehen wird, viel Glück.
@Del
Ich hab im Moment nen O2 Rs mit Soundsystem und das ist für mich bis aufs scheppern der ungedämmten Türen für ein Werkssystem ok.
Der neue RS kommt im Juli, ist mit Canton bestellt und was ich hier so im Forum gelesen habe spiegelt meinen Eindruck bei der Probefahrt wieder.... es ist viel weniger Bass....
Ich brauche keinen 15" Sub mit 3 cm Hub der den halben Kofferraum einnimmt aber ein einzelnes 16cm Chassis im Kofferraum könnte mir auf Dauer etwas zu dünn sein...
Darum bin ich auf der Suche nach einer schnellen, guten und günstigen Lösung..... meine Idee geht im Moment richtung Axton ab20p im Doppelboden, Strom via Dose im Kofferraum (der verstärker hat auch nur ne 7,5A Sicherung, das passt mit den 10 A der Dose mMn.) und Signal via high-input und Stromdieb an einer der beiden Spulen.
meine Idee geht im Moment richtung Axton ab20p im Doppelboden, Strom via Dose im Kofferraum (der verstärker hat auch nur ne 7,5A Sicherung, das passt mit den 10 A der Dose mMn.) und Signal via high-input und Stromdieb an einer der beiden Spulen.
was wäre mit einem Aktiv-Sub von Pionieer, die gibts ja auch als
Sub-Soundboard
200W: http://www.pioneer.eu/de/produ…1/201/TS-WX710A/page.html
150W: http://www.pioneer.eu/de/produ…1/201/TS-WX120A/page.html
oder als Sub in der Reserveradmulde:
2x100W: http://www.pioneer.eu/de/produ…2/201/TS-WX610A/page.html
Ich hab den TS-WX610 in der Ersatzradmulde meines alten A3 und der Sub braucht den Vergleich mit dem O2 Soundsystem also absolut nicht zu scheuen
Und nein, ich arbeite nicht bei Pioneer und hab da auch keine Aktien
Also ich habe gestern mal in dem RS von Charly gesessen und extra meine Lieblings CD mitgebracht...aber das Canton System ist echt für die Tonne...wir haben im direkten Vergleich gehört:
o3 Canton Soundsystem
o2 FL Soundsystem
o2 vFL ohne Soundsystem
und selbst das Radio im O2 ohne Soundsystem hat im Gesamtbild besser geklungen...
es machte den Eindruck als wenn nur ein ein reines 2 Wege System verbaut ist: also kein Hochtöner + Tief/Mitteltöner...sondern nur ein Tieftöner der vlt 400Hz abwärts spielt...im Vergleich zum o2 Facelift hört man relativ deutlich das ein ganzes Frequenzbald fehlt...so zwischen 1000 und 2000Hz...der Tieftöner wird nicht hoch genug spielen um die Lücke bis zum bei 2000Hz einsetzenden Hochtöners abdecken....eventuell könnte ein Tief/Mitteltöner gleicher Watt und Ohm Zahl Abhilfe schaffen...
das einzig was mich vom Hocker gehauen waren die tatsächlich sehr klaren Hochtöner...die sind echt spitze...spricht auch dafür das die Hochtöner erst bei 2000 eher 2500Hz einsetzen...was das "Loch" vergrößern würde
@ Charlie: genau den von silverR1racer vorgeschlagenen Pioneer TS-WX710A meinte ich gestern als Tipp...ich hatte bei mir den Vorgänger TS-WX77A unter dem doppelten Boden drin und bin der meiner Meinung das er sogar besser ist als sein Nachfolger...einfach mit High Low Adapter von Helix angeklemmt und gut...der spielt ebenfalls schon ab 200Hz abwärts...vlt. schießt du dir so ein Ding mal gebraucht bei ebay um es zu Testen
bin ja froh, dass ich gestern nicht als totaler trottel dastand, der keine ahnung hat
ich werde mal noch abwarten, was Canton uns Skoda mir an infos rausrücken.
vielleicht sind die bald so sehr genervt von mir, dass sie mir verraten, wie ich in dem verstärker die digitale trennung anpassen kann. dann würde ich es vorerst wirklich mit anderen lautsprechern im fahrgastraum versuchen und sie anders ansteuern.
was man gestern sehr gut gemerkt hat war, dass die EQ einstellungen und auch die subwooferregelung im lauteren bereich keine rolle spielen!
was ich damit sagen möchte: wenn man das system auf halber "kraft" fährt, kann man alles relativ angenehm einstellen und man hört sofort einen unterschied bei änderungen an den höhen/mitten/tiefen und auch am subwoofer (-9 bis +9)
wenn man das system allerdings laut macht (wenn man das so nennen kann), dann wird alles digital auf "null" gesetzt und man kann die einstellungen an höhen/mitten/tiefen nur nach unten verstellen um einen unterschied zu merken!
WAS SOLL DER SCHEISS?
fraglich an der sache ist dann nämlich auch:
wenn man den subwoofer auf +9, stellt ist der bei leiserer gangart ja noch halbwegs ok. jedoch wird er runtergeregelt, je lauter man macht.
schließe ich nun einen converter an (um das signal vom sub abzugreifen) wird ja auch ein neuer subwoofer genauso geregelt. stellt man sich dann einen neuen subwoofer auf "volllastbetrieb" ein, so wird dieser im leiseren betrieb zu dolle arbeite, da das "super-clevere" canton-system den subwoofer wieder auf +9 ansteuert und im lauteren bereicht wieder auf 0 setzt.
(P.S. wenn ich "volllast" schreibe, bzw das radio voll aufdrehe ist es nicht sehr laut!!! nicht das jemand denkt, ich spinne. das haben gestern sieben andere RS-fahrer bestätigt)
falls jemand in der nähe LEIPZIG/HALLE wohnt, der sein caonton system als super toll empfindet, BITTE MELDET EUCH! ich will mal ein anderes canton system probehören. vielleicht waren bei mir wirklich nur die ordentlichen lautsprecher alle
Ich würde auch meine CD wieder zur Verfügung stellen...sie enthält Musik die das gesamte Frequenzband auslastet...bei dem Genre was der Charly hört fällt es bei mittlerer und leiser Lautstärke gar nicht so sehr auf...bei der CD hat man aber im Vergleich zu O2 selbst bei leiserer (noch regelbarer) Lautstärke einen deutlichen Unterschiede gehört...
Charly das hat man nun davon wenn man von Haus aus mit gutem Equipment verwöhnt ist :D...da macht das Musikhören im Auto gar kein Spaß mehr...
Wenn du mal Zeit hast kannst du gern mal zu mir nach Hause kommen...die CD ist richtig gut gemastert ;)...Marc kommt sicher auch gerne nochmal mit dann machen wir zu dritt mal ein Bierchen auf
Hi zusammen. Ich hatte letztens auf der AMI in Leipzig eine kleine Probefahrt mit einem voll ausgestatteten RS machen dürfen und dabei mein iPhone mit Kauf-Musik am Canton testen können (per BT und USB). Ich kann bestätigen, dass der Bass kaum bemerkbar ist (egal ob per USB oder per BT verbunden). Natürlich konnte ich nicht ausführlich testen, aber selbst in der höchsten Einstellung war der Bass sehr mau. Im Verhältnis gesehen zu meinem Dynaudio-System im Golf 6.
Je lauter ein Audiosignal verstärkt werden soll, umso mehr Leitung benötigt man. Eine Anhebung von Bässen oder Höhen ist auch ein "Lautmachen" bloß eben in den tiefen/hohen Frequenzbereichen. Wenn Du schon recht laut hörst, ist der Verstärker bereits an seinem Limit. Machst Du noch lauter, kann der Verstärker die Audiosignale nicht mehr ohne hörbare Verzerrungen verstärken. Deshalb haben digitale Soundsysteme einen sogenannten "Limiter" eingebaut. Bei denen wird das Audioignal analysiert und immer dann in bestimmten Frequenzbereichen limitiert, wenn dies die nachfolgende Endstufe überlasten würde.
Gerade im Bassbereich wird viel Leistung (Strom) benötigt und im Hochtonbereich eher höhere Ausgangsspannungen, da der Strom durch den Hochtöner nicht beliebig hoch sein darf (Spule würde sonst schmelzen). Im Endeffekt bedeutet dies, dass die Bass/Hochton-Regelung über das Menü der Headunit mit steigender Lautstärke indirekt im Verstärker egalisiert wird, damit es zwar insgesamt lauter wird, aber noch nicht übersteuert.
Ein Tipp (will Dich wirklich nicht blöd anmachen):
Lass Dein System beim Händler prüfen, ob es korrekt funtioniert (korrekte Verstärkerleistung, keine defekten Lautsprecher). Wenn ja und Du bist noch immer nicht zufrieden, hast Du einen Fehlkauf getätigt. Gib Dich damit ab oder schmeiß das Canton raus und bau die was Besseres ein. Du solltest allerdings bedenken, dass im 2. Fall nix unter ca. 1500 € geht.
Bitte behalte auch im Hinterkopf, dass Du für das Canton im O3 "nur" 470 € bezahlt hast. Geh mal los und kaufe Dir ein gescheites Canton Home-Cinema-System + AV-Receiver für zu Hause. Da wirst Du sicher nix für 470 € bekommen Was ich damit sagen will, 470 € sind sicher nicht wenig Geld, aber wenn ich Deine Kommentare hier so lese, denke ich, Du erwartest einfach zuviel für das "bißchen" Geld.
Hier wird immer nur von 470€ Aufpreis für´s Canton geredet.
War es denn aber nicht so, dass man es i.V. mit dem größeren Radiosystem bestellen kann ? Somit kämen ja nocheinmal ein paar Hunderter dazu....
Da kann ich ja froh sein, dass ich trotz Columbus kein Canton mitbestellt habe - somit kann ich recht einfach und kostengünstig auf das DynAudio umbauen mit Subwoofer+Verstärker in der Reserveradmulde. Bei Skodacommunity.de gibts auch schon ein paar Erfahrungsberichte.
Also bei meiner Probefahrt ist mir auch aufgefallen das das Canton-System nicht so toll ist (Vergleich Golf 6 Dynaudio) meine frage ist kann ich einfach vom Golf7 die Dynaudio Lautsprecher, gibt es bei ebay als Komplett Set im O3 einbauen ??
Suchbegriff bei ebay: VW Golf VII 7 GTI Dynaudio High End System Soundsystem 5G0 035456 / 375
Ich verlinke mal fix:
http://www.skodacommunity.de/s…radio-sound-verbesserung/
Also das Paket heißt wohl "Helix" und ist von Audiotec-Fischer, wird aber wohl auch unter einer VW Teilenummer als "Dynaudio Nachrüstung" vermarktet. (Für Golf, Polo, etc).
Bei dem Set kommt nen Sub mit Verstärker in die Reserveradmulde. Das ganze System wird einfach zwischen den Radioverstärker und die Boxen eingeschliffen. Somit wird das Tonsignal, dass aus dem Radio kommt mit einem DSP aufgearbeitet.
Boxen müssen dafür keine getauscht werden. Die DSP-Konfiguration kann per Dongle oder so geändert werden. - Sprich man kann das System auch in andere Fahrzeuge übernehmen und dann codieren per Dongle.
Update: Das VW System ist wohl leicht abgespeckt. Das Helix wird wohl nun gegen das "Match" ersetzt.
Weitere Infos:
http://www2.volkswagen-zubehoe…and-play-soundsystem.html
und
http://www.audiotec-fischer.de…9lbpdbbt7o7oatdl0lvqfo65a
Je lauter ein Audiosignal verstärkt werden soll, umso mehr Leitung benötigt man. Eine Anhebung von Bässen oder Höhen ist auch ein "Lautmachen" bloß eben in den tiefen/hohen Frequenzbereichen. Wenn Du schon recht laut hörst, ist der Verstärker bereits an seinem Limit. Machst Du noch lauter, kann der Verstärker die Audiosignale nicht mehr ohne hörbare Verzerrungen verstärken. Deshalb haben digitale Soundsysteme einen sogenannten "Limiter" eingebaut. Bei denen wird das Audioignal analysiert und immer dann in bestimmten Frequenzbereichen limitiert, wenn dies die nachfolgende Endstufe überlasten würde.
Gerade im Bassbereich wird viel Leistung (Strom) benötigt und im Hochtonbereich eher höhere Ausgangsspannungen, da der Strom durch den Hochtöner nicht beliebig hoch sein darf (Spule würde sonst schmelzen). Im Endeffekt bedeutet dies, dass die Bass/Hochton-Regelung über das Menü der Headunit mit steigender Lautstärke indirekt im Verstärker egalisiert wird, damit es zwar insgesamt lauter wird, aber noch nicht übersteuert.
das leuchtet mir doch alles sein ich fühle mich auch nicht "blöd angemacht"
wenn ich aber an einem EQ einstellungen im mittenbereich vornehme, dann sollte die endstufe so ausgelegt sein, dass sie die einstellungen bis zum ende der maximalen lautstärke beibehalten kann! davon gehe ich einfach aus.
ich kenne keine ordentliche digitale AMP, die keinen limiter hat, somit war mir das bereits bewusst - aber bei angeblichen 600 W (selbst wenn es "nur" 500 W wären), sollte mehr kommen!
Ein Tipp (will Dich wirklich nicht blöd anmachen):
Lass Dein System beim Händler prüfen, ob es korrekt funtioniert (korrekte Verstärkerleistung, keine defekten Lautsprecher). Wenn ja und Du bist noch immer nicht zufrieden, hast Du einen Fehlkauf getätigt. Gib Dich damit ab oder schmeiß das Canton raus und bau die was Besseres ein. Du solltest allerdings bedenken, dass im 2. Fall nix unter ca. 1500 € geht.
Bitte behalte auch im Hinterkopf, dass Du für das Canton im O3 "nur" 470 € bezahlt hast. Geh mal los und kaufe Dir ein gescheites Canton Home-Cinema-System + AV-Receiver für zu Hause. Da wirst Du sicher nix für 470 € bekommenWas ich damit sagen will, 470 € sind sicher nicht wenig Geld, aber wenn ich Deine Kommentare hier so lese, denke ich, Du erwartest einfach zuviel für das "bißchen" Geld.
auch das leuchtet mir alles ein - aber die werkstatt kann nichts machen... sie finden den klang aber ebenfalls sehr ungenügend (wieder verglichen mit dem vorgänger der noch auf dem hof stand und die gleiche CD gehört wurde)
für 470 € erwarte ich keine konzertanlage - um gottes willen... aber ich erwarte nichts was schlechter ist, als das 420 € soundsystem aus dem vorherigen auto!
---------------------------
nachdem ich canton/skoda nun schon sehr lange wegen dem thema nerve, habe ich es geschafft......
ich habe gestern mehr als eine stunde mit dem sehr kompententen und freundlichen systemintegrator der firma S1nn GmbH & Co. KG telefoniert. die fimra S1nn erstellt die soundsysteme für diverse hersteller wie VW/Skoda, Opel, etc etc
bestätigt wurde, dass das canton-soundsystem nur aus ASK lautsprechern besteht.
bestätigt wurde auch, dass der alpine-verstärker 6x100 W sinus an 6,5" basslautsprecher schickt. 4x in den türen, 2x an den subwoofer mit doppelschwingspule.
alles läuft über MOST, so wie Delirium2000 es auch bereits geschrieben hat.
korrekt ist auch, dass es sich um ein volldigitales system handelt.
auch der systemintegrator hat mir nochmals bestätigt, was mir die skoda-werkstatt bereits gesagt hat: Skoda-Vertragswerkstätten sind nicht so ausgerüstet, um dies vor Ort klären zu können. sie haben weder die nöigen messgeräte, noch kommen sie auf den verstärker drauf um ggf frequenztrennungen zu ändern oder messungen durchzuführen.
S1nn schließet verpolte lautsprecher nicht aus.
ggf könnte es auch sein, dass die verkleidungsteile vor den lautsprechern (fehlerhafter weise) vollflächig mit kleber besprüht wurden und deshalb keine mitten durchkommen.
dritte möglichkeit wäre ganz simple: fehlverbau eines oder mehrerer lautsprecher.
der mittarbeiter von S1nn schrieb mir gestern auch noch eine mail. originaler wortlaut: "Ich bin davon überzeugt, dass Ihr Fahrzeug nicht den Stand des Systems repräsentiert den wir von S1nn und Canton gegenüber Skoda freigegeben haben. Der bereits mit Ihrem Autohaus vereinbarte Weg der offiziellen Beschwerde durch den Vertragspartner erscheint daher ein sinnvoller Weg zu sein."
ich habe nun endlich antworten auf alle meine fragen bekommen und man hat mir des weiteren angeboten, dass ich nach Stuttgart zur firma S1nn kommen kann, die messen alles durch und suchen nach dem fehler in meinem auto.
da mir der weg nach stuttgart aber zu weit ist, wird nun erstmal "echte" beschwerde bei skoda aufgenommen und dann warte ich ab und schau mal, ob die eine lösung finden, dass der wagen inspiziert wird.
nachdem ich canton/skoda nun schon sehr lange wegen dem thema nerve, habe ich es geschafft......
find ich cool, dass sich deine Hartnäckigkeit ausgezahlt hat und du jetzt endlich ein paar Antworten bekommen hast
mal eine frage in die runde...
haben diejenigen mit dem canton soundsystem schon mal getestet, ob euer sound bei verschiebung der faders zwischen vorne und hinten "nahezu" identisch klingt?
laut aussage von S1nn ist vorne und hinten das gleiche verbaut mit gleicher leistung (ausgenommen der center lautsprecher)
in meinem fall kommt hinten gar kein bass und es "plerren" nur die höhen. subwoofer wird ebenfalls nicht mehr angesteuert.
nur aus interesse würde mich mal interessieren, ob das bei allen so ist oder das vielleicht der fehler an meinem system ist