Start-Stopp-Automatik

  • Hol das mal wieder raus.


    Hat es bisher keiner erfolgreich deaktivieren können ?
    Ist gibt eine ganz simple Codierung bei der die Funktion des Tasters erhalten bleibt aber das System trotzdem nie dem Motor abschaltet.

  • Deaktiviert per codierung nur komplett

    Octavia Combi III RS Race-Blau Metallic


    bestellt:KW 39/14 mit RFK
    Produktion KW 45/14
    Abholung KW 48/14 :thumbsup:

    VCDS & VCP jederzeit in Thüringen / Sachsen Anhalt oder jederzeit per Fernwartung in ganz Europa

  • Hab gerade ein schönes Video auf Ausländisch gefunden für die Zweifler, dass das wirklich etwas bringt.


    Er ist ein Maschinenbau-Ingenieur und da ich selbst einer bin kann ich bestätigen, dass er Ahnung von dem hat, was er da erzählt. Er macht das ganze an einer Studie von 2004 fest, die sich einen 1,5L 4 Zylinder Toyota Benzinmotor vorgenommen hat. Der Verbrauch dieses Motors im Leerlauf lag wohl bei ca. 0,172 ml pro Sekunde. Der Benzinverbrauch zum Starten lag wohl bei ca. 1,2ml pro Start. Das heißt, dass bei diesem Motor ein Leerlauf von 7 Sekunden schon mehr Sprit verbraucht als der Motorstart. Und das war 2004, die Start-Stop-Systeme haben sich seitdem denke ich noch merklich verbessert.
    Am Ende kommt auch noch ein actual driving test in der Stadt, der eine Benzinersparnis von 4-8,7% gebracht hat.


    Dass die beteiligten Komponenten wie Anlasser etc. für die erhöhte Belastung ausgelegt wurden davon kann man nach ca 14 weiteren Jahren wohl ausgehen. Mal davon abgesehen, dass Autos heutzutage allgemein nicht mehr zum Halten ausgelegt werden.


    Wie auch er in dem Video will ich keinem Vorschreiben wie er zu Fahren oder zu stehen hat. Es geht mir nur darum, dass das definitiv etwas bringt in Sachen Spritverbrauch.


    Ich persönlich habe meine Start-Stopp-Automatik immer an außer jetzt in den kalten Monaten, da schalte ich sie erst dazu, wenn mir das Ölthermometer etwas anzeigt (also bei ca. 50° Öltemperatur)

  • Mein CUNA braucht mit SS locker 1l mehr Öl auf 10Mm.
    Turbo mag das denke ich auch nicht..etc.


    Ich bin der festen Ansicht ich tue unserer Umwelt einen gefallen wenn ich die SSA konsequent ausschalte. Bzw. Nicomania das für mich tut.

  • Dem Turbo ist das völlig egal, der hat seine eigene elektrische Ölpumpe. Sofern du nicht häufig mit Vollgas an Ampeln ran fährst und der Turbo damit noch hohe Drehzahlen beim abstellen hat juckt den das nicht.
    1 Liter auf 10.000km klingt erstmal nicht nach extrem viel. 1 Liter mehr auf 10.000 klingt aber nicht gut. Wie viel ist's denn ohne Start Stop Automatik?
    Aber da ist irgendwas anderes im argen. Motor Starten verbraucht im Normalfall nicht mehr Öl als Motor laufen lassen.
    Aber hier geht's um Start Stop und die macht genau was sie soll. Sprit sparen und damit Umwelt schonen.

  • Ich persönlich habe meine Start-Stopp-Automatik immer an außer jetzt in den kalten Monaten, da schalte ich sie erst dazu, wenn mir das Ölthermometer etwas anzeigt (also bei ca. 50° Öltemperatur)

    Nach allem was ich in letzter Zeit gelesen habe, war ich der Meinung, dass gerade bei kaltem Motor Start-Stop gut ist.
    Bei kaltem Motor passen die Teile nicht so gut zusamen, dadurch gibt es mehr Blowby-Gase die u.a. unverbrannte Kohlenwasserstoffe enthalten und dir das Öl "verdünnen" und zusätzlich auch noch verschmutzen. Durch die Gase steigt aber auch der Druck im Kurbelgehäuse, was dann durch die Kurbelgehäuseentlüftung abgebaut werden muss. Die Gase tragen Öl mit sich, was im Ölabscheider hängen bleiben soll. Das klappt natürlich nicht 100%tig. Die Gase werden in den Ansaugtrakt geleitet und nun verbrennst du, natürlich nur sehr wenig, Öl.
    So wirklich effizient warm wird der Motor ohne Last auch nicht ...


    Dem Turbo ist das völlig egal, der hat seine eigene elektrische Ölpumpe.

    Sehe ich auch so, der Öldruck wird viel zu schnell aufgebaut (bereits nach wenigen Umdrehungen).
    Allerdings hat weder der TDI noch der TSI eine elektrische Ölpumpe.

  • Dem Turbo ist das völlig egal, der hat seine eigene elektrische Ölpumpe. Sofern du nicht häufig mit Vollgas an Ampeln ran fährst und der Turbo damit noch hohe Drehzahlen beim abstellen hat juckt den das nicht.
    1 Liter auf 10.000km klingt erstmal…


    elektrische Ölpumpe.. wie kommst den darauf??
    Mindestens 2l ohne ss..

  • @badworseme Die elektrische Ölpumpe würde ich gern mal sehen.


    Gruß Michl

    der Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
    der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe

    BW: 6
    PW:30
    LW:32

  • Habe das hier gelesen und unkontrolliert für voll genommen. Dachte das wär diese Pumpe, die immer hörbar anspringt wenn der Motor mit start stop aus geht (hörbar wenn keine Musik läuft).


    Aber auch ohne juckt den Turbo das nicht. Der dreht sich im Stadtverkehr kaum und kann dann in Ruhe austrudeln.
    Mnyut: interessante Theorie. Ergibt sogar Sinn. Ich muss mich dazu wohl nochmal n bisschen belesen

    Einmal editiert, zuletzt von badworseme ()

  • Hallo jemand ein Rat

    Skoda Octavia rs 2017 5e macht Start stop Probleme geht nach kurzer Zeit aus und stottert wie ein Schlepper wurde Nockenwellen Sensor gewechselt