Spurverbreiterung Octavia III 5E

  • Sorry. Hab mich verschrieben.


    Vorne Die 10 mit Version A und hinten hab ich 15er genommen.
    Und die im Gutachten vermerkten jeweiligen H+R Schrauben.


    Hab das DR System, nicht das DRA genommen. Da ich im Winter höchstwarscheinlich die Platin P70 in 8x18 mit ET 46 fahren werde. Da müssen dann die Platten wieder raus.
    Und ich habe keine Lust beim Wechsel dann 40 anstatt 20 Schrauben zu lösen.

  • Jupp, fahre ich auch so. ;)


    Bin mal auf deine Schraubenlängen gespannt. ?(

  • Moin,


    mir hatten se' erst für die 15er Platten an der Hinterachse Schrauben geschickt, mit 40mm Einschraublänge,
    sollten aber 43mm sein. :)


    Deswegen meine Frage, welche Schrauben du bekommst. ;)

  • Laut Rechnung wurden bei mir auf der VA M14x1,5x40 und M14x1,5x45 auf der Hinterachse verbaut.


    Wäre zumindest das korrekt?


    Mit der Version A und B hab ich noch nicht ganz kapiert. Bei mir wurde B verbaut und das darf ich auch verwenden, aber nur für die VA? Das wäre ok, aber da war doch irgendwas mit der Felgeninnenfase?!?

    2016: SEAT Leon ST X-Perience (MJ 2016)
    2014: Skoda Octavia III Combi V/RS TSI DSG (MJ 2014)
    2013: Citroen DS3 VTi 120 SoChic (MJ 2013)
    2010: Skoda Octavia II Combi V/RS TDI (CR) DPF DSG (MJ 2011)
    2009: Skoda Octavia II Combi 2.0 TDI (PD) DSG (MJ 2007)

  • ja, B ist nur für die Vorderachse.


    Schau doch mal auf diesen Link:


    http://www.h-r.com/de/produktfinder.html#


    Dann nimmst Skoda - Octavia - RS Kombi/SW - 5E


    Dann wählst unten Trak + Spurverbreiterungen


    Dann siehst dort die Versionen die es für den 5E gibt. Und bei der B-Version der 10er Scheiben gibts hinten ne Zahl 27. Gehst mit dem Mauszeiger drauf dann erscheint "Nur für Vorderachse". Und im Gutachten stehen die für die Scheiben jeweiligen Schaftlängen der Schrauben.

  • So ein Mist, wollte heute mein Auto (RS Kombi) beim Händler abholen und direkt die Spurplatten eintragen lassen. Soeben hat mich mein Händler angerufen das der TÜV Mann mir die 20mm je Seite an der Hinterachse mit den 19er Xtrem nicht eintragen will!!! :little devil: :little devil: :little devil: :little devil: :little devil:


    (H&R Spurverbreiterung Trak+ DRA für Skoda Octavia III Kombi Typ 5E )



    Hat jemand bei euch hier andere Erfahrungen ??


    Vielleicht ein Tipp ??

    Octavia III Combi V/RS TDI MJ2015 Blau


  • Mit welcher Begründung? Wir brauchen schon etwas mehr Infos.



    Eigentlich sollte es kein Problem geben, da User Mycell die Xtreme und 44mm auf HA fährt. Inkl. Gewindefahrwerk

  • Ich denke Begründung ist "Schweiz" :D


    :lauthals: :lauthals: :lauthals:

    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 190PS MJ2020
    / Seat Leon ST Cupra 280 DSG MJ2016 / Racing-only Yamaha YZF R1 RN12, now with a Pipercross Airfilter :D
    Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :D
    VCDS User HEX + CAN USB

  • Schweiz ist es nicht!


    Er hat einfach gesagt das er diese so nicht abnimmt, er müsste die Achslast dann auf 940KG reduzieren!
    Sonst würde er das nicht machen, ich wollte jetzt mal zu einer anderen Werkstatt fahren, was meint ihr?

    Octavia III Combi V/RS TDI MJ2015 Blau

  • Octavia III Combi V/RS TDI MJ2015 Blau

  • Hi,


    schaut mal ins Gutachten von H&R für die Distanzringe:


    Auflage H6: Die geschraubten 20, 22, 25 und 30mm breiten Distanzringe sind bis zu einer Radlast von 930 Kg geprüft.


    Ist das vielleicht die Ursache dafür?

  • Das ist die Radlast (und nicht die Achslast) - an diesen Wert kommt der O3 niemals ran.


    Dessen bin/war ich mir bewusst, aber vielleicht der Prüfingenieur nicht. :whistling:


  • Dessen bin/war ich mir bewusst, aber vielleicht der Prüfingenieur nicht. :whistling:


    Hallo zusammen, so gestern bei einem anderen Prüfer gewesen kein Problem!!! Ist eingetragen, der letzten Pfeife würde ich am liebsten mein Sprit in Rechnung stellen. :little devil:

    Octavia III Combi V/RS TDI MJ2015 Blau

  • @ Tobbu welche Unterlagen hast du zum Strassenverkehrsamt mitgenommen, hatte auch schon mal angefragt und die wollten ein DTC Gutachten, welches ich aber nicht hätte, da ich die Distanzscheiben in Deutschland kaufen würde und es da nur ein Teilgutachten mit bekommen würd

  • @ Tobbu welche Unterlagen hast du zum Strassenverkehrsamt mitgenommen, hatte auch schon mal angefragt und die wollten ein DTC Gutachten, welches ich aber nicht hätte, da ich die Distanzscheiben in Deutschland kaufen würde und es da nur ein Teilgutachten mit bekommen würd


    soweit mir war, reicht das nicht, d.h. du brauchst ein DTC Gutachten, sonst stellt sich der MFK Dödel u.U. quer :worry2:
    ...aber versuchen könnte man's trotzdem, soll ja auch fähige MFK'ler geben (hab ich mal gehört ;) )

    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 190PS MJ2020
    / Seat Leon ST Cupra 280 DSG MJ2016 / Racing-only Yamaha YZF R1 RN12, now with a Pipercross Airfilter :D
    Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :D
    VCDS User HEX + CAN USB

  • Ich wäre auch an den Einbau einer Spurverbreiterung H&R 20/40 oder 24/44 interessiert, zumal ich live einen RS mit 19" Xtreme besichtigen konnte. Das sieht im Serienzustand, insbesondere an der HA schon recht unschön aus, soweit wie die Räder im Radkasten verschwinden. Ich habe nun aufmerksam den ganzen Thread hier gelesen (noch ist er ja nicht so lang) und mir ist da noch bezgl. der hier mehrfach erwähnten, angeblich unproblematischen TÜV Abnahme etwas nicht klar.


    Das zugehörige Teilegutachten von H&R müsste ich doch zur Abnahme vorlegen. Hier wurde geschrieben es ständen keine weiteren Ärger bereitenden Auflagen drinne. Aber das ist doch nach meiner Meinung so nicht richtig. Ab Spurplatten größer 10 mm und je nach Zoll-Durchmesser des Rades sind doch die Auflagen EA1 bis EA3 für die Vorderachse, bzw. EB1 bis EB3 für die Hinterachse geführt. Und diese Auflagen hören sich doch nach recht aufwendige Karosseriearbeiten an, oder? Da ist von Kotflügelaufbiegen usw. die Rede. :dontknow:


    TÜV Abnahme ist für mich ok, aber ich möchte ungern an der Karosserie rumfuhrwerken. Kann mir da wer helfen, verstehe ich da was falsch im Teilegutachten? Die Gutachten von Eibach und SCC sind da übrigens ähnlich gestrickt. Ich möchte nun ungern 180 bis 200 EUR für die Spurplatten plus Einbauaufwendungen in den Sand setzen, wenn ich anschließend keine Abnahme bekomme.


    Was mich noch interessiert. Sind von der optischen Seite her farblich schwarze oder silber gehaltene Spurplatten die bessere Wahl für die Xtreme Serienfelge?

    Octavia RS Combi TDI Schalter, black magic, 19" Xtreme 19" Rondell 01rz als Zubehör, 18" Pictoris, diverse Optionen (z. B. Vollleder, Columbus, Assistenzpaket, eHeckklappe, Sunset, PDC v/h, Alu-Reling, Chrompaket, jedoch nicht Panoramadach und Standheizung), bestellt Ende Januar 2014 (EU-Import), AB Mitte Februar, unverb. LT Mitte Juli 2014, seither keine PW PW41, LT KW43 KW44, das Lieferland wurde mir erst nach 7 Monate und Verzugsanzeige verraten.

  • H&R sind vorne 10mm und hinten 15mm (pro Seite) ohne Auflagen EA1 und EB1. Das bringt auch schon eine ordentliche Spurverbreiterung. Siehe Foto (inkl. Tieferlegung Eibach Pro-Kit). Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, dann gehe doch einfach vorher zum TÜV und frage dich schlau.

    Einmal editiert, zuletzt von JimRockford ()


  • Hi,


    vorne ab 20 mm (pro Achse) und hinten ab 30 mm (pro Achse) sind die Auflagen, wie du sie oben geschildert hast, relevant.(H&R)


    Aber, es liegt auch immer so ein bisschen im eignen Ermessen der Herren von der Prüforganisation. :)


    Du kannst zu drei verschiedenen Prüforganisationen fahren und bekommst vielleicht jedes mal ne' andere Auskunft.


    Ich fahre vorne 20 mm und hinten 30 mm pro Achse, damit biste auf jeden Fall zur Abnahme auf der sicheren Seite.(H&R) :thumbup:


    Mir gefällt es sehr gut mit den 19" Xtrem und es harmoniert auch noch mit dem Eibach Pro-Kit, das ich hoffe noch zu bekommen. :thumbsup:


    Bei einem User hier, der hat vorne 22 mm und hinten glaube ich 40 mm pro Achse hat es in Verbindung mit einem Gewindefahrwerk, schon den ersten Rad/Kotflügelkontakt gegeben.

  • ich hab auch vorne 20 und hinten 30 pro Achse.
    Darüber kommts auch auf die Fertigungstoleranzen deines Autos an.
    Es gibt also Autos die können hinten 40 ohne was zu machen und der gleiche Wagen hat damit Probleme.


    Aber mir war das Risiko zu groß. Deswegen hab ich das max. erlaubte ohne Änderungen gemacht.
    Was dir also bei dickeren Distanzen blühen kann ist:
    Stoßstangen nach außen biegen, Radläufe ziehen, Schrauben hinten im Radhaus entfernen usw.


    Mir persönlich bei einem Neuwagen nicht wert.

  • Na da bin ich ja mal gespannt. Am Mittwoch hole ich meinen RS ab und habe gleich vorne 12mm pro Rad und hinten 20mm pro Rad mitgeordert. Laut Händer mit ABE und muss der TÜV nicht sehen. Allerdings ohne Tieferlegung....

    Skoda Octavia RS, TSI DSG Combi, schwarz
    Ausstattung: So ziemlich alles, außer Leder, AHK, Kessy, AR, Panoramadach


    Bestellt: KW04 / 2014
    Bestätigung: KW05 / 2014
    Unverbindlicher Liefertermin: August 2014
    Produktion: KW28, KW29/ KW31 2014
    Auslieferung: vorr. KW31 KW33 / 2014

  • Tieferlegen möchte ich ja gar nicht, mit würde die Spurverbreiterung reichen. Dennoch, und unabhängig davon scheinen die H&R Auflagen aus dem Gutachten zu greifen. Ein TÜV Prüfer kann sich doch eigentlich nur nach dem Teilegutachten richten, und danach sind Karosserieumbauten spätestens ab 18" Räder und Spurplatten größer 10 mm von Nöten. Meint ihr wirklich damit könnte man auch so beim TÜV mit durchrutschen. Das Gutachten spricht da doch eigentlich eine sehr klare Sprache. Ich werde den Teufel tun und irgendwas an der Karosserie ändern, dann verzichte ich lieber ganz auf die Spurverbreiterung. Schade eigentlich - man kann doch nicht nur mit einem Stück Hoffnung zum TÜV fahren.

    Octavia RS Combi TDI Schalter, black magic, 19" Xtreme 19" Rondell 01rz als Zubehör, 18" Pictoris, diverse Optionen (z. B. Vollleder, Columbus, Assistenzpaket, eHeckklappe, Sunset, PDC v/h, Alu-Reling, Chrompaket, jedoch nicht Panoramadach und Standheizung), bestellt Ende Januar 2014 (EU-Import), AB Mitte Februar, unverb. LT Mitte Juli 2014, seither keine PW PW41, LT KW43 KW44, das Lieferland wurde mir erst nach 7 Monate und Verzugsanzeige verraten.

  • Tieferlegen möchte ich ja gar nicht, mit würde die Spurverbreiterung reichen. Dennoch, und unabhängig davon scheinen die H&R Auflagen aus dem Gutachten zu greifen. Ein TÜV Prüfer kann sich doch eigentlich nur nach dem Teilegutachten richten, und danach sind Karosserieumbauten spätestens ab 18" Räder und Spurplatten größer 10 mm von Nöten. Meint ihr wirklich damit könnte man auch so beim TÜV mit durchrutschen. Das Gutachten spricht da doch eigentlich eine sehr klare Sprache. Ich werde den Teufel tun und irgendwas an der Karosserie ändern, dann verzichte ich lieber ganz auf die Spurverbreiterung. Schade eigentlich - man kann doch nicht nur mit einem Stück Hoffnung zum TÜV fahren.


    Da hast du etwas verkehrt verstanden. ?(


    Bei H&R Spurplatten mit max. 10mm pro Rad vorne und 15mm pro Rad hinten und 19" Xtreme Serienfelge, gibt es keine besonderen Auflagen.


    Auflage A2 greift bei der oben von mir genannten Kombination nicht.


    Distanzringe druf bauen, anschließend zum TÜV düsen und gut ist es. :thumbup:

  • @ firstofnine: welche Spurplatten haben eine ABE ??
    @ Indiana Jones: schau dir doch nochmal meinen O3 an. Da ist noch locker Platz für breitere Spurplatten. Ich habe bewusst auch nur die Spurverbreiterungen genommen, bei denen ich noch keine Auflagen habe.

  • @ Indiana Jones: schau dir doch nochmal meinen O3 an. Da ist noch locker Platz für breitere Spurplatten. Ich habe bewusst auch nur die Spurverbreiterungen genommen, bei denen ich noch keine Auflagen habe.


    Ja, das würde mir ja auch schon reichen, sieht auch schon sehr gut aus, aber das ist doch nicht so wie du es sagst. Laut dem H&R Teilegutachten steht doch bereits die Auflage EA1 ab 17" mit 225er Reifen aufwärts drinne. Also aus meiner Sicht gehen nur 10er Spurplatten ohne größeres Theater. Alles drüber gehts mit Auflagen an der Karosserie los. Ist bei Eibach und SCC aber auch nicht anders. Und 10 mm, ja, da kann ich es auch gleich sein lassen, zumindest was die Hinterachse anbetrifft.


    EDIT: @firestone..... Die ABE für Spurplatten hätte ich auch gern gewusst, wo du die bzw. dein :) gesehen haben willst.

    Octavia RS Combi TDI Schalter, black magic, 19" Xtreme 19" Rondell 01rz als Zubehör, 18" Pictoris, diverse Optionen (z. B. Vollleder, Columbus, Assistenzpaket, eHeckklappe, Sunset, PDC v/h, Alu-Reling, Chrompaket, jedoch nicht Panoramadach und Standheizung), bestellt Ende Januar 2014 (EU-Import), AB Mitte Februar, unverb. LT Mitte Juli 2014, seither keine PW PW41, LT KW43 KW44, das Lieferland wurde mir erst nach 7 Monate und Verzugsanzeige verraten.

  • Ne, ich geb's auf Indiana Jones ?(


    Ich weiß ja nicht, was du für ein H&R Gutachten zur Verfügung hast. :wacko:

  • @OC3 Fan, JimRockford


    .... hatte nen Blackout, ne jetzt verstanden, EA1-3 gilt ja nur für die Vorderachse, EB1-3 für die Hinterachse, dort ist dann sogar bis 15 mm alles gut. Bleibt die Frage ob man dem TÜV nicht doch auch die 20er hinten unterjubeln kann. Ob die das wirklich detailliert nachschauen?


    Könnt ihr mir noch für die Xtreme einen idealen Farbvorschlag für die Spurplatten machen, denke sollten dunkle sein, da die Felge ja auch eher dunkel ist, oder?

    Octavia RS Combi TDI Schalter, black magic, 19" Xtreme 19" Rondell 01rz als Zubehör, 18" Pictoris, diverse Optionen (z. B. Vollleder, Columbus, Assistenzpaket, eHeckklappe, Sunset, PDC v/h, Alu-Reling, Chrompaket, jedoch nicht Panoramadach und Standheizung), bestellt Ende Januar 2014 (EU-Import), AB Mitte Februar, unverb. LT Mitte Juli 2014, seither keine PW PW41, LT KW43 KW44, das Lieferland wurde mir erst nach 7 Monate und Verzugsanzeige verraten.

  • Klare Aussage: Es gibt keine ABE für die Spurplatten. Wenn man alles richtig machen will dann geht man zum TÜV und bekommt dort eine Anbaubescheinigung die mitzuführen ist (gilt zumindest bis 10 vorne / 15 hinten) und kostet 49,90 Euro.
    Eingetragen wird da nix mehr.

  • Bleibt die Frage ob man dem TÜV nicht doch auch die 20er hinten unterjubeln kann. Ob die das wirklich detailliert nachschauen?


    Ja, das machen die. ;)


    Durch die Felge sieht man die eingeschlagene Nummer. (zb. 3055571)

  • JimRockford: Ehrlich? Keine Ahnung. Am Mittwoch weiß ich mehr und kann es dann hier posten.


    Melde mich...Gruß

    Skoda Octavia RS, TSI DSG Combi, schwarz
    Ausstattung: So ziemlich alles, außer Leder, AHK, Kessy, AR, Panoramadach


    Bestellt: KW04 / 2014
    Bestätigung: KW05 / 2014
    Unverbindlicher Liefertermin: August 2014
    Produktion: KW28, KW29/ KW31 2014
    Auslieferung: vorr. KW31 KW33 / 2014

  • Habe mich mal im Nachbarforum zu dem Thema belesen. Da sind genügend User welche die 24/44 H&R Spurplatten verbaut haben und sogar in Verbindung mit einer Tieferlegung keinerlei Eintragungspropleme beim TÜV hatten, obwohl an der Karosserie nichts gemacht wurde. Wie kann das sein. Der TÜV Prüfer muss doch zwangsläufig auf A2 und EA/EB Auflagen stoßen. Das kann/darf doch kein Glücksspiel sein, oder?

    Octavia RS Combi TDI Schalter, black magic, 19" Xtreme 19" Rondell 01rz als Zubehör, 18" Pictoris, diverse Optionen (z. B. Vollleder, Columbus, Assistenzpaket, eHeckklappe, Sunset, PDC v/h, Alu-Reling, Chrompaket, jedoch nicht Panoramadach und Standheizung), bestellt Ende Januar 2014 (EU-Import), AB Mitte Februar, unverb. LT Mitte Juli 2014, seither keine PW PW41, LT KW43 KW44, das Lieferland wurde mir erst nach 7 Monate und Verzugsanzeige verraten.

  • Das heißt, die spezifischen Auflagen aus dem Gutachten sind gar nicht bindend für einen TÜV Prüfer, er betrachtet sie bestenfalls als Empfehlung und kann in Eigenregie von den dort geforderten Auflagen abweichen, indem er den realen Istzustand am Auto nach seinem Ermessen bewertet? Andererseits, die Auflagen in so einem Teilegutachten kommen doch nicht von irgendwo her. Was machen solche Teilegutachten für einen Sinn, wenn Prüfer dann doch nach eigenem Ermessen ohne Nachweis der Auflagen die Eintragung vornehmen. Heißt das in letzter Konsequenz, machts der Eine nicht, fahre ich zum Nächsten. Mal abgesehen davon, dass ich jedesmal die Abnahme zahlen darf bis ich den Prüfer treffe, welcher die Eintragung vornimmt, aber das kann doch eigentlich nicht wirklich so sein?


    @OC3 Fan
    Wenn ich dich richtig verstanden habe, hast du die 20/30 Platten drinne, wie JimRockford, du jedoch noch ohne Eibach Pro Kit Federn und mit 19" Extreme. Bilder von JimRockford mit Federtausch sind ja hier, wäre dir sehr dankbar, wenn du hier auch ein zwei drei Bilder von deinem noch ohne Eibach Kit, aber mit Spurplatten einstellen könntest. Ersten bekomme ich ja auch die 19" Xtreme, und zweitens bin ich mir in Sachen Eibach Kit noch unsicher, da ist deiner momentan genau richtig zum betrachten und vergleichen zu Rockford seinem.

    Octavia RS Combi TDI Schalter, black magic, 19" Xtreme 19" Rondell 01rz als Zubehör, 18" Pictoris, diverse Optionen (z. B. Vollleder, Columbus, Assistenzpaket, eHeckklappe, Sunset, PDC v/h, Alu-Reling, Chrompaket, jedoch nicht Panoramadach und Standheizung), bestellt Ende Januar 2014 (EU-Import), AB Mitte Februar, unverb. LT Mitte Juli 2014, seither keine PW PW41, LT KW43 KW44, das Lieferland wurde mir erst nach 7 Monate und Verzugsanzeige verraten.

    2 Mal editiert, zuletzt von Indiana Jones ()

  • Ja, so sehe ich das auch. Denn: die Platten die ich jetzt drin habe, wollte ich garnicht. Mein Händler hat da wohl null Plan gehabt. Er wollte sogar vorne 22er reinbauen.
    Und die die jetzt hintend rin sind, sind nicht für meine WInterfelgenerlaubt. Die Größe der 17" fehlt im Gutachten, also no way. Naja und Vorn habe ich garkeine aktuell.
    War deswegen schon mehrmals beim TÜV: Das Ende vom Lied, die falschen Hintenr aus und komplett neue von H&R (24/44 je Achse), die sind für 18" und 17" geeignet.


    Naja und der TÜV hier sagte mir das so ähnlich wie deine Erkenntnis. Und das die Hersteller jede Marke mit jedem Modell bei jeder Felgengröße prüfen kannste abhaken.
    Ich denke mal die prüfen einen Basiswert und rechnen dann nach oben auf und am Ende kommt bei raus, das bei 19" bearbeitet werden sollte. Das muß aber nicht sein.
    Wenn der TÜV doch mit eigenen Händen sieht und fühlt das bei 18" alles OK, ist obwohl im Gutachten was anderes steht, dann ist das sicherlich mehr Wert.