Ja müssten runter oder du versuchst alles zwei einzutragen. Mein Tüv hatte mich auch gefragt ob ich meine im Winter fahren will. Aber im Winter dürfen ruhig die Felgen weiter drin stehen.
Spurverbreiterung Octavia III 5E
-
-
"Backen" die Scheiben nicht fest?
Wenn ich die Reifen wechsel hab ich da schon oft zu kämpfen das die runter gehen.
Aber im Vergleich zu den Scheiben (kleiner Durchmesser) habe ich bei den Reifen wenigstens einen ordentlichen "Hebel".
Bekommt man die Dinger problemlos runter oder muss ich mir dann Abzieher besorgen? -
Wenn du beim Radwechsel bißchen Fett an die Flächen machst bekommst du alles spielend runter.
-
Alles klar, Danke euch.
Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk
-
Zitat
Wenn du beim Radwechsel bißchen Fett an die Flächen machst bekommst du alles spielend runter.
An welche Fläche bitte?? Doch hoffentlich nicht auf die Auflagefläche, sondern bitte nur im Bereich der Nabe (den "Zentriersitz"). Und dann bitte auch kein Fett, sondern Keramikpaste. -
Doch an die Auflagefläche und an die Nabe. Und zwar Graphitfett....man soll auch keine Zentimeter Schicht drauf machen sondern nur ne ganz leichte Benetzung.
Mache dass schon seit über 10 Jahre und noch nie falsch gefahren und hatte nie Probleme, auch nicht bei Radabnehmen! -
Auszug aus dem Skoda Reparaturleitfaden für Räder und Reifen:
"Beim Radwechsel sollte der Radzentriersitz mit Wachsspray -D322 000 A2- gewachst werden, um einer Korrosion zwischen Radzentriersitz und der Felge vorzubeugen."
Weiterhin:
(eingerahmt und in Fettschrift):
"ACHTUNG!
Radschrauben, Anlageflächen von Rad/Radnabe und Gewinde in der Radnabe dürfen nicht gewachst werden. Gewinde von Radschrauben niemals mit Schmiermitteln oder Korrosionsschutzmitteln behandeln!"-> Finger weg von der Auflagefläche (Anlagefläche)
-
Ja das mag schon sein laut Reparaturleitfaden, werde das aber trotzdem so weiter führen.
Wegen dem ist wenn man die Räder in der Werkstatt wechselt auch immer alles fest gesessen so dass man die Räder bzw. Radschrauben fast nicht mehr weg bzw. auf bekommt! -
Am besten auf Distanzen ( Humbug ) verzichten und gleich Felgen in der gewünschten Breite verbauen.
-
Dann nimmt man sich aber auch die Möglichkeit die Räder von vorne nach hinten zu tauschen.
Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
-
Am besten auf Distanzen ( Humbug ) verzichten und gleich Felgen in der gewünschten Breite verbauen.
Hatte mal überlegt als Sommerreifen neue Felgen in 245 zu holen.
Würden die einigermaßen passen oder sind die dann immer noch zu klein? -
Gelöscht !!!
-
Zitat
... Kommt ja nicht von irgendwo her, dass es keine ABE zu den Dingern gibt.
Also das hat - soweit ich das verstehe - nichts mit den geänderten Radlasten zu tun. Die Distanzen verfügen ja über ein Gutachten. Bei der Abnahme wird dann nur noch geschaut, ob alles richtig montiert ist.
Je breiter die Spurplatte, desto größer der Einfluss auf das Fahrwerk. Aber ob die Spurplatte nun 10mm breit ist oder aber die Felge des Drittherstellers eine ET von 41 hat (Serie ET 51) macht keinen Unterschied. Und über die Auswirkungen solcher Felgen (die hier jeder zweite montiert) auf das Fahrwerk wird hier auch nicht diskutiert. -
Du kannst eine Spurplatte nicht mit einer breiteren Felge vergleichen.
Damit machst du es dir zu leicht.
Das Problem bei Platten ( oder zumindest ersteinmal nur Nachteil ) ist doch, die zusätzliche ungefederte Masse. Und die ist bei einer 15 oder20 mm breiten, massiven Platte nicht unerheblich und auf jeden Fall schonmal höher als mit einer vernünftigen Marken/Zubehörfelge, raubt Dynamik und belastet die Achselemente unnötig. Hinzu kommen noch andere Sachen. Schreibe aber gerade am Handy und merke, dass ich zu alt für sowas bin.
-
Gelöscht !!!
-
Damit wir uns nicht falsch verstehen. Ich bin da auch skeptisch, und natürlich kommt man da bei breiteren Platten (darunter sehe ich alles mit ET-Unterschied von 15mm und mehr) auch in Regionen, die mit der ursprünglichen Fahrwerksgeometrie wenig zu tun haben.
Ich kann auch die obigen Ausführungen zu den Unterschieden zu Zubehörfelgen nachvollziehen - trotzdem führt bei Zubehörfelgen niemand eine derartige Diskussion, obwohl dort die Abweichungen zu den Serienfelgen zum Teil schon recht deutlich sind und dies Auswirkungen haben muss (trotz ggf. Gewichtsersparnis bei einer hochwertigen Zubehörfelge).
Apropos Gewichtszunahme wg. der Platten: Das halte ich bei schmaleren Platten (bis 10mm) für vernachlässigbar - insb. wenn man die 18-Zöller als Serie hat, denn ich vermute mal (Achtung, reine Spekulation), dass die 19-Zoll-Serienfelge auch schwerer ist, und das muss das Fahrwerk auch vertragen. -
Übrigens habe ich auf meinem RS die Gemini-Felgen ohne Spurplatten. Ein wenig stört mich die schmale Optik schon. Beim Vorgänger (Octavia 1Z) standen die Räder pro Seite 8mm weiter raus, obwohl auch hier die Felgen eine ET von 51 hatten. Was hast Skoda nur dazu bewegt, die Spur beim 5E optisch schmaler zu machen als beim Vorgänger? Vergleicht man dazu den neuen Golf, dann stellt man fest, dass dieser zum Vorgänger nicht schmaler geworden ist. Also echt Skoda: 2,8cm Abstand von der Reifenflanke zum Kotflügel (an der Hinterachse) ist schon eine fiese Hausnummer!
-
Hallo,
ich habe meinen 5er Touring 10 Jahre mit Spurverbreiterung gefahren und hatte keinerlei Probleme mit der Achsgeometrie bzw. mehr Verschleiß.
Wenn die Hersteller Felgen-Reifen Combies von 16 - 19 Zoll und Breiten von 185 bis 225 anbieten, zusätzlich noch unterschiedliche ET, dann ist
die Beanspruchung ebenfalls unterschiedlich - ich denke, diese Mehrbelastung muss ein Fahrwerk verkraften.
Die unterschiedlichen Straßenzustände und die jeweils gefahrenen Strecken muss ein Fahrwerk ja auch wegstecken.....
-
hallo!
ich habe vor meinem octavia eine Spurverbreiterung zu verpassen, nur traue ich mich nicht so ganz drüber, welche stärke ich nehmen soll!
ich habe mir zwar den thread durchgelesen, aber immer nur in Verbindung mit den original felgen.ich fahre meinen octavia mit oz ultraleggera in 8x19 ET45 und einem bilstein gewindefahrwerk.
ich möchte einfach nichts falsches bestellen und habe auf eure Erfahrungen und Meinungen gehofft!
vielen dank!
christoph
-
10-12mm pro Seite hinten kein Preblem hinten bei voller Einfederung. vorne ca 5mm. Aber 5mm nicht so empfelenswert weil keine Zentrierung. Also vorn ohne oder Koti bearbeiten. Gruss Nic
-
perfekt vielen dank!
jetzt noch eine andere frage, nicht dass ich dir deine angaben nicht glaube, sondern rein Interesse halber, kann man den wert für die benötigte Spurverbreiterung irgendwie vernünftig messen?
mit einer holzlatte mehr oder weniger den Kotflügel nach unten verlängern und dann den abstand bis zum äußersten Punkt der felge messen? oder verfälscht das?
lg
-
Einfach diagonal absetzen und nachmessen. In meiner Galerie siehst du es hinten mit et45 plus 10er Platte bei voller einfederung.
Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
-
@Nicman: Danke für den Tipp, muss ich mir gleich mal für meine Maßnahme abspeichern
-
Einfach diagonal absetzen und nachmessen. In meiner Galerie siehst du es hinten mit et45 plus 10er Platte bei voller einfederung.
Hi nicman0,was meinst Du genau mit "diagonal absetzen"?
MfG
RGT -
z.B. vorne Links und hinten Rechts einen Klotz drunter, damit er über die Diagonale "voll" einfedert, somit kann man ganz gut sehen wie viel Platz noch zwischen Reifen und Kotflügelkante ist. Einige TÜV/Dekra-Prüfer gehen so vor um die Freigängigkeit der Reifen zu prüfen
-
Danke, so gesehen macht auch "diagonal" wieder Sinn. Hatte das nur auf das Rad bezogen und kam da nicht weiter... :hammer:
-
Heute sind meine Spurverbreiterungen angekommen. 12mm pro Achse für
hinten. 10mal Schrauben dazu. Allerdings habe ich eine andere Nummer als
manch anderer hier.Meine sind folgende Eibachnummer: S1-6-14-50-40-17
Hier und da habe ich gelesen, dass S1-7-14-50.... genommen wurden. Mir
wurde am Telefon in der Beratung gesagt, dass Skoda die 26mm Kugelköpfe
hat und daher die S1-6-14-50... die richtigen wären.Weiß jemand genaueres?
-
Kann mir jemand sagen, ob 40 mm Spurplatten vorn und hinten auf einen RS 5 E TDI auf Serienfelgen 7.5*18 ET 51 ohne Tieferlegung und Nacharbeit passen?
Gesendet mit meiner Buschtrommel aus dem Dschungelcamp
-
hinten geht auch mehr. einige fahren glaub 44mm und da wäre immer noch ein klein wenig platz. vorne wirds mit serienbereifung ggf. etwas eng denke ich.
-
Was fahrt ihr denn für Spurverbereitung auf 8,5x19 Et45. Also wer hat da schon was vom TÜV-Mann abgenommen bekommen!?
-
schaust Du hier im Forum => Suche hilft
Spurverbreiterung Octavie III 5E -
Danke RSSpeed... die hatte ich auch schon bemüht aber nichts über 8,5J Et45 gefunden...aber so kommst du auch auf paar Threads....
Also wäre schön wenn jemand anderes eine Antwort gibt die mich auch weiter bringt...;-)
-
Du hast mich ertappt, :cry2: mein Ziel war es doch bis Ende der Woche 100 Einträge zu haben. :cool: :thumpdown:
-
Vielleicht eine interessante Info bezüglich Spurverbreiterungen. Ich hab bei meinem Kombi mit Lot und Wasserwaage nachgemessen. Verbaut waren bis dahin lediglich die Eibach-Federn, was aber im gemessenen Abstand keine Rolle spielt, und die 7,5x18 ET51 Gemini.
Gemessen wurde der Abstand Kotflügelaußenkante über Radmitte bis Felgen/Reifenaußenkante über Radmitte. Dabei kam ich auf folgendes Ergebnis. VA jeweils 21mm, HA 33mm.
Wenn man also ein optisch gleiches Bild auf VA und HA haben möchte, sollte man die Verbreiterung hinten um 12mm pro Seite mehr wählen.
Zieht man jetzt von den 21 bzw 33mm je Seite noch ca. 10mm Puffer ab, um bei voller Einfederung nicht gegen die Kotflügel/Radkästen zu schlagen, dann kann man auf den original 18 und 19 Zoll Felgen maximal ca. Die 12mm vorne und 24mm hinten fahren.Hoffe das hilft.
P.s. Ich fahre hinten nur die 12mm, da es ne Familienkutsche ist.
-
... das hilft sogar sehr - vielen Dank für die Infos! Zeigst du bitte auch mal ein Bild, wie das mit 12mm hinten aussieht? Könnte mir durchaus vorstellen, dass mir das so gefallen könnte.
-
Ich mach morgen mal welche. Gerade regnet es.
Wie gesagt, dieser RS ist für Alltag mit Frau, Kind und Hund gedacht. Daher nur Eibach Federn und kaum Verbreiterungen.
-
Ich hätte da auch mal ne' Frage.
Ich interessiere mich für Felgen in 8,5 x 19 in ET45. Die Mittenzentrierung der Felge hat einen Durchmesser von 75mm.
Es soll von H&R ein System Namens ADA geben: (ADA H&R 10mm pro Seite, 5x112 ADA 75mm auf 57,1mm)
Kennt die jemand? Ich finde dazu nichts im Internet! :dontknow:
-
Vielleicht eine interessante Info bezüglich Spurverbreiterungen. Ich hab bei meinem Kombi mit Lot und Wasserwaage nachgemessen. Verbaut waren bis dahin lediglich die Eibach-Federn, was aber im gemessenen Abstand keine Rolle spielt, und die 7,5x18 ET51 Gemini.
Gemessen wurde der Abstand Kotflügelaußenkante über Radmitte bis Felgen/Reifenaußenkante über Radmitte. Dabei kam ich auf folgendes Ergebnis. VA jeweils 21mm, HA 33mm.
Wenn man also ein optisch gleiches Bild auf VA und HA haben möchte, sollte man die Verbreiterung hinten um 12mm pro Seite mehr wählen.
Zieht man jetzt von den 21 bzw 33mm je Seite noch ca. 10mm Puffer ab, um bei voller Einfederung nicht gegen die Kotflügel/Radkästen zu schlagen, dann kann man auf den original 18 und 19 Zoll Felgen maximal ca. Die 12mm vorne und 24mm hinten fahren.Hoffe das hilft.
P.s. Ich fahre hinten nur die 12mm, da es ne Familienkutsche ist.
Hier meine unprofessionellen Handybilder. Ist immer schwer das Ganze zweidimensional einzufangen, sorry! -
Ich hätte da auch mal ne' Frage.
Ich interessiere mich für Felgen in 8,5 x 19 in ET45. Die Mittenzentrierung der Felge hat einen Durchmesser von 75mm.
Es soll von H&R ein System Namens ADA geben: (ADA H&R 10mm pro Seite, 5x112 ADA 75mm auf 57,1mm)
Kennt die jemand? Ich finde dazu nichts im Internet! :dontknow:
Hat da jemand Ahnung von? :dontknow:
-
So ich habe mir jetzt 12er Platten für vorne und 20er für hinten bestellt. Werden auf Xtrem Felgen gestellt.
Wenn mein Auto dann mal kommt (Planterm. 1.8)