CANTON vs. Serie

  • :cry2: Ich hab's doch zuuuu spääät gesehen..... Kannst du mir verzeihen ?


    Ich geb auch n Bier aus wenn man sich mal treffen sollte

    Fährste quer siehste mehr :D

  • Ich zitiere mich mal selber. Hatte genau das schonmal geschrieben :
    Alle Komponenten ( vor allem und ganz besonders die Chassis ) müssen sich tatsächlich erst einspielen. Gerade die Verbindung von Schwingspule, Aufhängung des Korbes, Sicke und Membran ( hier übrigens auch Gewebe-und Metallkalotten ) müssen sich erst einspielen.
    Früher ( natürlich geht das nur beim Heimlautsprecher ), wurde im Tuner nur das "rosa Rauschen", also kein Sender eingestellt, ein LS verpolt, beide Lautsprecher in geringem Abstand ( ca. 10 cm , Chassisseite gegenüber ) voreinandergestellt und bei mittlerer Lautstärke mindestens 24 Std eingespielt.
    Das macht natürlich kein Mensch mehr so.
    Aber man muss sich gedulden bis sich alles eingespielt hat. Das kann man tatsächlich vergleichen mit dem Einfahren eines Verbrennungsmotors.

    F31



    Gruß Kai :thumbsup:

  • Hallo, danke für eure Antworten :thumbup:


    Ich werde mich die nächsten Tage / Wochen (?) zurückhalten. :cry3:

    Wenn Dein Auto öfter in der Werkstatt ist, als zu Hause :cursing::cursing::cursing:


    Bestellt: 01/2014, Produktion-Plan: 16/2014, Produktion-Ist: 08/2014 (Vorlauf aus Sept.13) LT: Ende März 2014


    Octavia RS, 2.0 TDI, Combi, DSG, Candy, Elek. Heckklappe, Frontradar, Proakt. Insassenschutz, Parksensoren vorn, Kessy, beheizbare Windschutzscheibe, Panoramadach, Gemini, Ablage Plus, Black-design, NSW mit Abbiegelicht, Business-Traveller, Canton, Anschlussgarantie 120tkm

  • Denke sie meint eher das Gas geben bei der Lautstärke :)


    Einfach so laut bis die Ohren sagen mhh, das klingt verzerrt..



    Wird eine Zeit dauern, aber man muss auf nix Rücksicht nehmen, ist auch eher ein schleichender Prozess :thumbup:

    VCDS und VCP im MTK, HTK & Rhein-Main Gebiet



    Virtual Cockpit, RFK High, DCC, Blindspot mit Ausparkassi, Memoryspiegel, EasyOpen, Verriegelungstaster Heckklappe, RDKS, MIB2.5 Facelift Nachrüstung mit Google Maps & Street View, Trailer Assist.

  • @RS Speedieee


    Dein Beitrag bezüglich des "Einspielens" der Canton-Anlage mag theoretisch richtig sein. Aber ich würde wetten, dass es kein Mensch gibt der eine eingespielte und eine nicht eingespielte Anlage in einem Fahrzeug mit 1000 Nebengeräuschen unterscheiden kann!


    Wer also anfangs enttäuscht von der Canton-Anlage ist, sollte sich auch keine Hoffnungen machen, dass sich das nach ein paar Tagen noch ändert!

  • JohnDoe: Doch genau das kann man bei dem Canton-System! Beim Bass auf jeden Fall und sehr eindeutig bei gleichem Lied mit gleicher Qualität! Bei allem anderen wird man den direkten Vergleich brauchen um so eine Aussage treffen zu können.


    Aber das wird sich nicht innerhalb von ein paar Tagen ändern. Bei mir ist es seid 4000km perfekt und ich bin sehr zufrieden. Davor war ich schon sehr enttäuscht, besonders da es der Vorführer mit 3500km besser konnte... Also es ändert sich definitiv etwas!

    Octavia RS 2.0 TDI Combi Handschalter - Candy-Weiß - rote Ziernähte - Sunset - Black-Paket - Kessy - Traveller Paket inkl. Columbus - Canton Soundsystem - Fahrprofilauswahl inkl. Soundgenerator - Parksensoren vorne - beheizbare Windschutzscheibe - LED Innenraum/Umfeld/Kennzeichenbeleuchtung (Hypercolor) - H&R Sportfedern -25/-25mm - Winterräder: 18" Gemini Anthrazit mit Pirelli Sottozero 3 / Sommerräder: 19" Tomason TN10 (weiße Inlays) mit Goodyear Eagle F1 Asym. 2

  • Dein Beitrag bezüglich des "Einspielens" der Canton-Anlage mag theoretisch richtig sein. Aber ich würde wetten, dass es kein Mensch gibt der eine eingespielte und eine nicht eingespielte Anlage in einem Fahrzeug mit 1000 Nebengeräuschen unterscheiden kann!


    Nicht nur theoretisch richtig sondern auch praktisch richtig. Was gibt´s daran zu zweifeln ? Ein Lautsprecher besteht aus verschiedenen Werkstoffen, die auf verschiedene Art und Weise miteinander verbunden/verklebt, schwingend aufgehängt und somit beweglich sind. Hinzu kommt, dass sie unterschiedliche Flächen und Massen haben.
    Ist nichts anderes als der Unterschied von einem jungfräulichen zu einem eingefahrenen Verbrennungsmotor.

    Wer also anfangs enttäuscht von der Canton-Anlage ist, sollte sich auch keine Hoffnungen machen, dass sich das nach ein paar Tagen noch ändert!


    Erfahrungen alleine schon hier in diesem Forum beweisen eindeutig das Gegenteil.
    Übrigens gilt das nicht nur für´s Canton-System sondern für alle Arten von Lautsprechern. ;)

    F31



    Gruß Kai :thumbsup:

  • Ist nichts anderes als der Unterschied von einem jungfräulichen zu einem eingefahrenen Verbrennungsmotor.


    :lauthals: :lauthals: :lauthals: :lauthals: :lauthals:
    ich habe nur bis "jungfräulich" gelesen und hatte das ende des satzes bereits im kopf... aber irgendwie ging es dann doch anders zu ende :D


    aber wie dem auch sei :) ihr wisst ja was ich meine...
    alles braucht etwas zeit

    alles zu meinem O3 RS TDI DSG gibt es >HIER<

  • Immer wieder schön zu lesen.


    Jeder gute LS sollte eingespielt werden. Es wird schon einen guten Grund geben wenn der Hersteller oder der Vertrieb dieses empfiehlt.


    Ausserdem finde ich witzig hier ein paar Seiten vorher zu lesen das Burmester Systemen mit Canton Systemen verglichen werden ??


    Ich stellte schon vor vielen Jahren in diversen Musik ( Hifi ) Foren fest ( wenn es um Vergleiche ging ) das scheinbar alle den gleichen Geschmack haben.


    Naja die gleichen Ohren vorrausgesetzt.


    Und dem nicht genug, denn das gleiche Gehirn sollte auch vorhanden sein.


    Denn den Schall den wir über unsere Ohren wahrnemen, der nur Muster sind wird im Gehirn weiter entschlüsselt....


    Naja man kann ja auch darüber diskutieren wer das Gras wachsen hört und wer nicht :D


    Wirklich wichtig sollte es für jeden einzelnen nur eines sein: Gefällt oder eben nicht ?


    Und dann gibts nurnoch eine Frage: Bin ich bereit den Aufpreis dafür zu zahlen oder eben nicht.



    Ich wünsche allen hier anwesenden noch einen schönen Tag und weiterhin viele schöne Momente beim intensiven Musik erleben. :thumpup: :oberklug:

  • @RS Speedieee


    Dein Beitrag bezüglich des "Einspielens" der Canton-Anlage mag theoretisch richtig sein. Aber ich würde wetten, dass es kein Mensch gibt der eine eingespielte und eine nicht eingespielte Anlage in einem Fahrzeug mit 1000 Nebengeräuschen unterscheiden kann!


    Wer also anfangs enttäuscht von der Canton-Anlage ist, sollte sich auch keine Hoffnungen machen, dass sich das nach ein paar Tagen noch ändert!


    Hab nur das Standard-System mit dem Amundsen und habe auch da am Anfang schwer gemeckert, weil das System komplett "bassbefreit" war. Inzwischen hat mein Auto ca. 4000 km hinter sich, und ich muss tatsächlich zugeben, dass das nicht mehr so schlimm ist. Und das ist auch nicht nur, weil ich mich inzwischen daran gewöhnt habe, denn ich habe auch noch Vergleichsfahrzeuge zur Verfügung und kann deshlab ganz gut vergleichen.


    VG, Nix

    [size=8]Bis 07/18: O³ 5E VIRS TDI Combi, 01/14, Schwarz, Black Design, Amundsen....
    [size=8]Ab 07/18: O³ 5E FL VIRS TSI DSG Combi, 07/18, Stahlgrau, Black Design, ACC210, Pano, Amundsen....

  • Hallo,


    ihr spricht immer von wenig Aufpreis ( 470 Euro) aber ich bekomm es ja nur in Verbindung mit mindestens Bolero also Aufpreis von 1090 Euro. Bin am Überlegen ob ich bei meiner kommenden Bestellung nicht das Serien Radio Swing nehme und dann zu meinen Hifi Spezialist gehe und für sagen wir mal 800 Euro was einbauen lasse vor allem wegen Bass :)


    Hat jemand so was schon gemacht oder hat Erfahrungen?

  • Bin froh das ich mir das nochmal mit dem Swing überlegt hatte.Das Bolero bietet schon einiges mehr.Zum einen das DAB+ zum andern kann man sich noch überlegen eine Rückfahrkamera anzuschliessen.

  • OK, war mir nicht bewusst das man i.V. mit Swing kein Canton bekommt.
    Aber ehrlich gesagt.... swing...?!?


    Gesendet von meinem Nexus 7 mit Tapatalk

  • Ich habe das Bolero, standard, und bin total entäuscht von der Qualität des Sounds. Es klingt richtig blechern vor allem bei niedrigen bis mittleren Lautstärken. Ich muss dazu sagen, dass ich nicht besonders anspruchsvoll bin. Wenn ich wirklich gute Musik hören will, gehe ich in mein Wohnzimmer, da habe ich eine erstklassige Anlage.


    Vorher hatte ich einen Passat, da war die Standardausstattung um Welten besser.


    Jetzt werde ich mir einen Verstärker einbauen lassen, evt. noch einen Subwoofer: http://www.audiotec-fischer.de/ Das ist wohl das Beste, was man noch draus machen kann, ohne das Radio und Lautsprecher auszubauen.


    Wenn ich jetzt neu bestellen würde, würde ich es mit dem Canton-System versuchen. Allerdings meinten die vom Autoradiogeschäft, mit der Fischer-Ergänzung würde es deutlich besser werden als mit Canton. Wird aber auch teurer.

    RS-Combi, rot, Benzin, DSG, Anhängerkupplung, Standheizung.
    Verstärker und Subwoofer Match von Audiotec-Fischer.
    Motortuning von ABT (290 PS).

  • Gestern habe ich das Bolero aufrüsten lassen:


    Verstärker Match PP 52DSP (unter dem Beifahrersitz), Bassreflex- Subwoofer PP 7E-D (im Kofferraum). Alles Audiotec-Fischer.


    Der Unterschied sind Welten im Klang.

    RS-Combi, rot, Benzin, DSG, Anhängerkupplung, Standheizung.
    Verstärker und Subwoofer Match von Audiotec-Fischer.
    Motortuning von ABT (290 PS).

  • Ich glaube wenn ich mein RS habe, klemm ich ein Ladegerät dran und lass das Canton System mal 2 Tage durchlaufen ;)

    VCDS und VCP im MTK, HTK & Rhein-Main Gebiet



    Virtual Cockpit, RFK High, DCC, Blindspot mit Ausparkassi, Memoryspiegel, EasyOpen, Verriegelungstaster Heckklappe, RDKS, MIB2.5 Facelift Nachrüstung mit Google Maps & Street View, Trailer Assist.

  • Woher weisst du das ich im Auto schlafe *grins* ?

    VCDS und VCP im MTK, HTK & Rhein-Main Gebiet



    Virtual Cockpit, RFK High, DCC, Blindspot mit Ausparkassi, Memoryspiegel, EasyOpen, Verriegelungstaster Heckklappe, RDKS, MIB2.5 Facelift Nachrüstung mit Google Maps & Street View, Trailer Assist.

  • Hab das Swing drin und bin vom Klang der Standardboxen angenehm überrascht.

    am 07.05.09 bestellt und vom 13.07.09 bis 15.01.2014 MEIN: O2FL RS TDI DSG Combi in RaceBlue


    am 12.11.13 bestellt, KW 18 gebaut und seit 12.05.2014 MEIN: {/size]O3 RS TSI DSG Combi greentec in RaceBlue
    [size=10]Extras: Black Design, Gemini Anthrazit/Silber, AblagePlus, PDC vorn, Fahrprofilauswahl, SUNSET und el. Panoramadach


    ... and you thought you knew power ...

  • Mal ne Frage an die 'Cantonier', wie sehe eure Klangeinstellungen aus? Ich hätte gerne dass der Sound sehr satt klingt, ohne dass der Bass alles übertönt. Falls wer seine Einstellungen posten könnte, wäre ich sehr dankbar, um diese als Leitfaden zu nehmen :)


    Mit Tapatalk, Gedöhns und Zeuch.

    Skoda Octavia III 2.0 TSI V/RS Combi in Stahlgrau :drivel:

    ==> Der ist nicht grundiert, der muss so! <==:finger:

  • So, melde mich jetzt auch mal zu Wort. Seit gut einer Woche darf ich jetzt mit meinem RS herumfahren und bin dabei noch vieles auszuprobieren und einzustellen.
    Das Canton hat sich mit Sicherheit noch nicht ganz eingeschwungen, aber über mangelndem Bass kann ich mich nicht beschweren.
    Wenn man anstatt der Tiefen einfach mal die (zugegebenermaßen) etwas versteckte Subwoofer Einstellung hochdreht, fegt es einen schon ziemlich aus den Sitzen. Wer also auf dröhnen steht, einfach mal am richtigen Rädchen drehen. :thumbup:

    Skoda Octavia III V//RS Combi 2.0 TSI in Race Blau


    DSG - rote Ziernähte - Challenge - Kessy - Business Traveller - Canton - Parkpilot - beheiz. Windschutzscheibe - Ablage Plus - ACC - etc.


    Bestellt: KW40, Geliefert: KW22 :thumbsup:

  • ich habe nur bis "jungfräulich" gelesen und hatte das ende des satzes bereits im kopf... aber irgendwie ging es dann doch anders zu ende


    puhhhh und ich dachte schon ich bin der einzige mit solchen Gedanken... :D




    Ich denke das Canton ja/nein ist auch ein "Altersproblem"
    Wenn ich mir das System vor 20 Jahren gekauft hätte (wenns das da schon gegeben hätte) wäre ich wahrscheinlich eher enttäuscht gewesen. ...was den Bass angeht!
    Heute (20 Jahre) später hat sich 1. mein Musikgeschmack und 2. die Lautstärke geändert. Man(n) muss ja nicht mehr mit lauter Musik im Auto auffallen um die Frau auf sich Aufmerksam zu machen! ;)
    Ich höre zu 90% Radio und das in ner normalen Lautstärke und dafür ist das Canton super! :thumpup:
    Wenn man aber möchte das die Scheiben wackeln und die Leute schon aus 500m Entfernung wissen das man angefahren kommt dann ist das Canton bestimmt nicht die richtige Wahl.

    2 Mal editiert, zuletzt von Jesus ()

  • Hallo,


    ich weiss es ist auch immer sehr viel subjektives Empfinden dabei, aber es gibt halt doch Leute die Ahnung von Multimedia-Sound und ein durchaus geschultes Ohr für so etwas haben.


    Mir geht es um die Frage, wer von Euch einiges ausprobiert hat und nun welche Soundeinstellungen am Columbus mit Canton vorgenommen hat. Mir fehlt ein wenig das Gefühl für einen ausgewogenen Klang, im Besonderen für Musik (gemischt) vom iPhone über Kabel oder via Bluetooth oder USB Stick.


    Wäre super wenn die von Euch, die glauben sich in der Materie gut auszukennen und ein geschultes Ohr haben zu Wort melden könnten.


    Danke und Gruß

    Skoda Octavia V/RS Combi 2.0 TSI DSG



  • :thumbsup: Hallo
    Habe mal eine Frage , wollte mal wissen wo die Lautsprecher alle sind bei meinem 8004/ANT besonders der subb.der könnte etwas besser sein und wie geht die Blackbox im Kofferraum(CANTON)auf is doch der Verstärker, oder lieg ich da falsch,wie bekomm ich die Türverkleidung weg, sind die subbs in den Türen :!:

  • @Costa
    Meine Einstellungen:



    Tiefen +4, Mitten +2, Höhen -1
    Subb +3
    Profil Vorne, Fader 2-3 nach vorne


    Ich höre viel Elektro/House und Black. ergänzend sei noch gesagt das sich das System noch nicht voll eingespielt hat, aber im Moment taugt mir der Klang mit den Einstellungen ziemlich gut. :thumbup:

    Skoda Octavia III V//RS Combi 2.0 TSI in Race Blau


    DSG - rote Ziernähte - Challenge - Kessy - Business Traveller - Canton - Parkpilot - beheiz. Windschutzscheibe - Ablage Plus - ACC - etc.


    Bestellt: KW40, Geliefert: KW22 :thumbsup:

  • aber mehr als Elektro und House kann man mit den Setting wirklich nicht hören ^^...und das kann ich so sagen ohne es gehört zu haben :D

    Gruß Fabian


    "In einem Forum sind meistens schon alle Fragen beantwortet - nur nicht von jedem!"
    "Ein Problem ist halb gelöst, wenn es klar formuliert wurde!"

  • Och eigentlich geht alles. Ich finde das mit den Standardeinstellungen alles sehr blechern klingt und ich so jetzt ein bisschen mehr Volumen auch bei niedriger Lautstärke habe.
    Aber alles natürlich Geschmacksache. :shakehand:

    Skoda Octavia III V//RS Combi 2.0 TSI in Race Blau


    DSG - rote Ziernähte - Challenge - Kessy - Business Traveller - Canton - Parkpilot - beheiz. Windschutzscheibe - Ablage Plus - ACC - etc.


    Bestellt: KW40, Geliefert: KW22 :thumbsup:

  • da hast du wohl recht...ich bin eher der Typ Hörer der auf kristall Klare Höhen und kernig trockenen Bass steht...das erreicht man mit deinen Settings nichts...selbst bei House und Dubstep und wie es alles heißt wäre die betonung der Höhen sinvoller...nicht die drosselung...Highhats sind wichtiger bestandteil und sollte nicht gedämpft wiedergegeben werden...sie machen jedenfalls spaß wenn nichts klirrt oder der HT gar ins clipping verfällt...ich würde dir nur mal zum spaß raten die Settings von MT und HT zu tauschen...den Woofer um +1 anzuheben und weniger Pegel zu hören ;)...wohl gemerkt mal in einer ruhigen Minute...ein und das selbe Lied...mit beiden einstellungen

    Gruß Fabian


    "In einem Forum sind meistens schon alle Fragen beantwortet - nur nicht von jedem!"
    "Ein Problem ist halb gelöst, wenn es klar formuliert wurde!"

  • Hatte ich schon mal fast so, wie du es vorschlägst, aber ich lasse mich gerne bekehren und werde es nochmal testen.
    Meine Einstellungen sollten ja auch nur mal als Basis für Costa dienen, mit der er testen und dann je nach Geschmack anpassen kann.
    Übrigens nehme ich als Referenzlied immer die unkomprimierte Live Version von Hotel California von den Eagles, also nicht nur Elektrozeugs ;)
    Aber mich würden durchaus auch mal die Settings von anderen Leuten interessieren...

    Skoda Octavia III V//RS Combi 2.0 TSI in Race Blau


    DSG - rote Ziernähte - Challenge - Kessy - Business Traveller - Canton - Parkpilot - beheiz. Windschutzscheibe - Ablage Plus - ACC - etc.


    Bestellt: KW40, Geliefert: KW22 :thumbsup:

  • Ich war heute bei ACR hier in Göttingen, weil ich mich nun schon seit Wochen mit der Frage Canton ja/nein rumschlage.
    Ich liebe gute Musik und guten Klang und meine Ohren auch... Höre keine "Geballere" sondern viel Instrumental, auch gerne Coldplay, Gotye, usw.. also klanglich vielseitige und gut abgemischte Musik, die man gerne lauter hört, mit Anspruch auf die Hochtöner und Mitteltöner, dazu gelungener und sauber portionierter Bass)
    Ich bin @ Home vor zwei Jahren bereits von Canton auf Elac/Denon/Quadral umgestiegen und besonders der super Subwoofer holt unheimlich viel raus! Also für mich seeehr wichtig, dass das stimmig ist!


    Er hat mir einen B&O-LS aus einem Audi gezeigt und ich war entsetzt über die billige Quali.. und das bekommt man also von den Konzernen wenn man für viel Geld ein Soundsystem mit reinnimmt? Kein Wunder.. Man, und da steht doch echt "Made in Mexico" unter.. Plastikgehäuse, Leichtgewicht von einem Magneten... Dann noch nen Dynaudio-LS, Quali unter aller Sau.. Man das ist ne Frechheit!


    Wir sind dann mal alles durchgegangen, was man Car-Hifi-mäßig machen könnte (vernünftige LS, Verstärker, Interface, Dämmung, Kabel, maßgeschneiderter Sub usw...) und sind etwa bei 2mille gelandet (Kein Einstieg mehr, aber auch kein Highend natürlich). Das isses mir allemal wert und ich werde das machen. Die 470€ spare ich mir also und investiere in ein geiles Soundsystem. Ich frage mich auch, warum die einen Center bei Canton verbauen? Meiner Meinung nach völlig Zweckentfremdet in einem Auto, in dem höchstens 1,60m Abstand herrschen und der Abstand der beiden Front-LS marginal ist. Ab 1000€ bekommt man schon ne recht gute Anlage eingebaut (ohne Sub, dafür gute Mitten).


    Ein geiles Auto verdient auch geilen Sound wenn man schon drinsitzt. Und ich zumindest höre sehr gut die Unterschiede zwischen Standard, Canton und 2Mille-LS (konnte nun alle drei Varianten probehören, zum Glück, denn es sind Welten zwischen den ersten beiden und der Dritten Variante!). Dies nur als Tip für die Leute, die wirklich richtig guten Klang um die Ohren haben wollen, als Alternative (falls noch etwas Geld übrig ist)

    :drivecar:


    V/RS Octavia 3 Kombi, TDI, Handschalter(KW14/14, vom deutschen Händler, vorr.Prod.: 52/14; 31/14; 36/14; 34/14)
    Black-Magic-Pearl, Gemini Silber, PanoDach, Leder-Stoff-Kombi, rote Nähte, beheizbare Windschuscheibe, Anhängekupplung, Stahlreservenotrad, 230V, Parksensoren vorne, Columbus Business-Paket

  • Raffi : endlich einer, der weiß wovon er redet. Bin da voll deiner Meinung.
    Das Zeug, das die Autohersteller oft für teures ( überteuert ) anbieten ist oft der reinste Hohn...und oft wird mit Markennamen ( obwohl auch da im Low-Budget- Bereich nicht gezaubert werden kann ) rumgeworfen, dass einem die Ohren schlackern.
    Und nen Centerspeaker und Surround im Auto....na Hallelujah. Musik hört man doch immer noch am besten in Stereo. Surround ist was für Filme - oder Konzertgucker. :)

    F31



    Gruß Kai :thumbsup: