Diesel mit DSG

  • Ich kann dazu nur sagen, dass ich aktuell den 6er GTI mit DSG seit knapp 70tkm fahre. Neben einem Getriebewechsel ist mir nichts negatives aufgefallen. An die Gedenksekunde gewöhnt man sich genauso, wie an andere Eigenarten. Und ansonsten kann man die viel zitierten Optimierungsmöglichkeiten einiger Tuner annehmen.


    Ich bin das DSG ebenso im Golf R, im Scirocco R, im GTD und im Touareg V6 TDI gefahren und hatte zu keinem Zeitpunkt irgendwie den Wunsch das Auto ohne DSG zu fahren.


    Ich bin den Golf R auf der Rennstrecke in Groß Dölln gefahren - als Handschalter mit Schalensitzen. Ein Traum, keine Frage. Man kann die Gänge ausdrehen und in den Begrenzer fahren. Spaß pur. Aber das gilt eben für die Rennstrecke. Wäre ich da mit DSG gefahren, hätte ich mehr mit dem Fuß am Gaspedal regulieren müssen, um eben nicht in den nächsthöheren Gang zu kommen. Das sind aber Sachen, mit denen ich Leben kann.


    Für den entspannten Alltag ist DSG (für uns) perfekt. Selbst bei sportlicher Fahrt überwiegt für mich auch da der Komfort und die Sicherheit. Denn ich werde nicht durch Schaltvorgänge von dem Lenkrad getrennt, was gerade auf öffentlichen Straßen gerne mal heikel werden kann (Motorrad/Auto/LKW kommt in der Kurve auf meine Spur zB). Ich kann jedem nur empfehlen eine ausgedehnte Probefahrt zu machen.



    P.S. von dem Lerneffekt des DSG habe ich bisher nichts gespürt. Ich fahre aber inzwischen auch zu über 70% in M, weil ich bei 50-55 schon den sechsten Gang fahren will, wenn ich im Verkehr mitschwimme. Ansonsten ziehe ich einmal kurz in S, wenn der Asphalt brennen soll ;)

  • Ein Golf R ohne DSG ? Gibt´s den wirklich ?
    Und dir ist nichts negatives aufgefallen außer dem Tausch des DSG ? War sicherlich innerhalb der Garantie, oder ? Sonst wäre es dir wohl nicht so gut in Erinnerung geblieben.... :peace:

    F31



    Gruß Kai :thumbsup:

  • Zitat

    Für den entspannten Alltag ist DSG (für uns) perfekt. Selbst bei sportlicher Fahrt überwiegt für mich auch da der Komfort und die Sicherheit. Denn ich werde nicht durch Schaltvorgänge von dem Lenkrad getrennt, was gerade auf öffentlichen Straßen gerne mal heikel werden kann (Motorrad/Auto/LKW kommt in der Kurve auf meine Spur zB). Ich kann jedem nur empfehlen eine ausgedehnte Probefahrt zu machen.


    Der letzte Satz trifft es wohl am Besten. Das sollte jeder machen, bevor er sich eines kauft.


    Für die Meisten scheint das DSG, auch was Sportlichkeit angeht, völlig ausreichend zu sein. Es geht Vielen wohl eher um komfort und ab und zu mal drauftreten uns dazu ist das DSG natrülich ne feine Sache. Auch für Stau oder Stop&Go ist es selbstverständlich ne tolle Sache.


    Nur wenn man es so richtig krachen lassen will, dann stört das DSG, da es einfach nicht so vorrausschauend schalten kann wie ein Mensch an einer Handschaltung.


    Und da es keinen reinen manuelle Modus gibt!

    Octavia II RS TDI Limousine:
    Lackierung: Race Blau
    2011 - 2015


    Octavia III RS TSI Combi:
    Lackierung: Stahl Grau
    seit 2015

  • Also ich kann QuentinT und RS Speedie nur zustimmen im Bezug auf Diesel + DSG...
    bin es im Passat CC vom Kumpel mitgefahren und war überhaupt nicht überzeugt. Völlig überdreht und langsamer Schaltvorgang.


    Da ich selbst mal Automatik hatte,könnte ich das Thema jetzt auch auf meinen ehemaligen 530d (E60,2005) übertragen:


    Bei Kickdown ebenfalls völlig die Gänge ausgedreht, kurz vor dem Begrenzer aufgehört und dann ebenfalls nach einer "Gedenksekunde" erst geschaltet.


    Und selbst im manuellen Modus war es echt schwer einen Gang wirklich zu halten(Überholvorgang einleiten, "2.-Gang-Kurve"), da die ach so intelligente Automatik jedes mal eingegriffen hat.


    Für dicke Schlipsträger sicher genau das Richtige um von Kunde zu Kunde zu cruisen und nebenbei ein Kaffee zu schlürfen und im Blackberry die Termine zu checken :D


    Allerdings kann ich jetzt nicht sagen wie es bei nem Benziner ist. Das ist nur meine Erfahrung mit meinem ehem. 530d und dem Passat CC vom Kumpel. Konnte die im Thread beschriebenen Probleme völlig nachvollziehen.

    OCTAVIA RS COMMUNITY LEIPZIG/HALLE und Umgebung



  • Ein Golf R ohne DSG ? Gibt´s den wirklich ?
    Und dir ist nichts negatives aufgefallen außer dem Tausch des DSG ? War sicherlich innerhalb der Garantie, oder ? Sonst wäre es dir wohl nicht so gut in Erinnerung geblieben.... :peace:


    Ja, bei dem sportlichen Fahrtraining gab es den nur als Schalter. Ich war auch erst etwas enttäuscht, da ich eben seit 2 Jahren das DSG fahre. Es war aber für das Event genau richtig. Zumal die Strecke (ohne das lange Flugfeld) perfekt für den Golf R ist :drivel:


    Negative Punkte, die mich heute noch stören, gibt es keine. Klar, ich hätte gerne, dass das DSG noch viel früher schaltet, wenn ich entspannt fahre. Würde das am liebsten über eine Fahrprofilauswahl unabhängig vom DCC steuern. Aber das sind Punkte, die mich eben nicht stören - ein nice2have. Genauso die Gedenksekunde beim anfahren - da muss man sich einfach dran gewöhnen. Ich starte inzwischen ohne diese Launch Control schneller als mit. Denn mit brennt es mir bloß die Reifen runter - ein Konzert für Gummienthusiasten, aber nicht für mich...
    Der Getriebetausch wurde durch die Anschlußgarantie abgedeckt. Es war ein leichtes knacken zu hören, wenn man gebremst hat - reproduzierbar. Wäre natürlich ärgerlich, wenn man sowas selbst zahlen müsste. Das ist aber eben mit ein Grund, warum ich bei der extrem hohen Anzahl an technischen Komponenten nicht mehr ohne Garantie rum fahre.

  • Ich hatte damals vor der Bestellung von meinem Octavia eine halbstündige Probefahrt mit dem Superb als 170PS Diesel inkl. DSG. Ich war froh das ich das machen konnte, so sparte ich mir die Kohle fürs DSG. Ist nichts für mich.
    Der Wagen war kalt und man musst das Gaspedal regelrecht antippen damit das DSG nicht ständig fröhlich bis 3000Umdrehungen gehen wollte. So sachte aufen Gas kam ich in der Stadt gefühlt irgendwie gar nicht vorwärts. Dann ab auf die AB, da kam für mich das NoGo-Schlecht-hin. Ich fahre einen Diesel, damit das Drehmoment von unten nutzen kann, d.h. mir reicht es im 6ten Gang bei 120 zu fahren ca. 3/4 Gas zu geben und damit dann hochzubeschleunigen. Was mach das DSG, es schaltet runter, dreht wieder unnötig hoch. Es war irgendwie viel zu nervöus. Es war immer schnell im nächst höherem Gang aber leider auch immer sehr fix dabei wieder runter zu schalten. Ok ggf. muss es dann wirklich noch angelernt werden und es wäre damit verschwunden, aber ich habs daraufhin gelassen.


    Noch ein Punkt der mir aufgefallen ist, dies muss aber nicht auf alle DSG Varianten zu treffen:
    Meine Mum hat nun einen Tiguan 140PS mit DSG (ist schon das 7Gang). Was ich da sehr interessant finde ist die "Verarsche" mit der Schaltgeschwindigkeit. Wenn man dort beschleunigt, fällt die Drehzahlnadel schneller ab, als das Motorgeräusch diese eigentlich anzeigt. D.h. man erreicht z.b. 2600Umdrehungen man sieht wie die Drehzahlnadel wieder DSG typisch schnell in den nächsten Gang abfällt und vermeidlich sollte dann der Gang auch komplett eingekuppelt sein, ist er aber nicht, man hört noch wieder der Motor und das Getriebe eingekuppelt werden und die Drehzahl dabei ist sich der Anzeige anzupassen. Die Anzeige gaukelt mir einen vermeindlich schnellen (und in Marketingsprache meist "Sportlich" genannten) Gangwechsel nur vor.


    Zum Thema "Manueller Modus": Ich versteh den grundsätzlich so, dass das Getriebe selbst bei erreichen des Limiters nicht schaltet und auch nicht einen Gang runterschaltet, wenn man aus niedrigen Drehzahlen voll beschleunigt. Also wie als würde man im Handschalter den Gang einfach drin lassen und nichts verändern. Bis jetzt hab ich noch keinen Automaten gefahren, der es sich verkniffen hat, dazwischen zu funken, entweder wurde hoch oder runtergeschaltet. Bei einem Auto wurde sogar beides gemacht, was den Manuellen Modus komplett sinnlos macht. Bin ich mir gerade nicht mehr sicher, wie sich der Tiguan verhält...



    DBU: Wäre es dann nicht eine Option den Wagen ohne Schiebedach zu bestellen und sich das Schiebdach von z.B. Webasto einbauen zulassen? Die haben doch auch sone großen Panoramateile.

    V/RS 2.0. BJ 2011 TDI CR, Race-Blau Metallic, Dachreling Silber, Navi Columbus, Soundsystem, SunSet, abblendender Spiegel, Parksensoren vorn & hinten, Brock B21 White,

  • Horschi & Asterix
    Endlich Leute die mich verstehen! :-)


    :thumpup: :thumpup: :thumpup:

    Octavia II RS TDI Limousine:
    Lackierung: Race Blau
    2011 - 2015


    Octavia III RS TSI Combi:
    Lackierung: Stahl Grau
    seit 2015

  • Ich gebe auch gern mal meinen Kommentar dazu ab.


    Hatte auch das Vergnügen bei der Probefahrt zwischen Handschaltung und DSG wählen zu können. Bin dann beim CR mit DSG gelandet. Hatte mich aus verbrauchsgründen für einen Diesel entschieden und dadurch auch keine sportliche Fahrweise angestrebt. Mich hatten die schnellen gangwechsel beeindruckt und das ich dabei nicht immer mit dem Kopf nicken musste. Desweiteren haben mich die Schaltwippen am Lenkrad überzeugt die mir die Kontrolle über die Schaltbox ermöglichen ohne die Hand vom lenkrad nehmen zu müssen.


    Die Schaltpunkte waren zum Anfang sehr gewöhnungsbedürftig. Am meisten hat mich das runterschalten beim abbiegen genervt. Da könnte in der tat nachgebessert werden. Ansonsten sind mein DSG und ich bis jetzt gute Freunde geworden und ich würde es mir wieder holen.

    RS TDI DSG RaceBlue.....:weisbier:

  • Ich habe mittlerweile viele Probefahrten mit VW/Audi/Skoda gemacht, Handschaltung ist definitiv kein Bestandteil meiner Auswahl mehr.
    Das DSG ist auch beim Diesel einfach herrlich und hat richtig Bums ^^

  • Zitat

    Ich habe mittlerweile viele Probefahrten mit VW/Audi/Skoda gemacht, Handschaltung ist definitiv kein Bestandteil meiner Auswahl mehr.
    Das DSG ist auch beim Diesel einfach herrlich und hat richtig Bums ^^



    So sieht's aus :-)

  • DBU: Wäre es dann nicht eine Option den Wagen ohne Schiebedach zu bestellen und sich das Schiebdach von z.B. Webasto einbauen zulassen? Die haben doch auch sone großen Panoramateile.



    Ich hab es ja nicht eilig mit dem Bestellen und kann mich in Ruhe entscheiden...Wenn der RS bei meinem Händler ist wird der nochmal gefahren und dann mal gucken ob das Schiebedach bestellbar ist...Lieber warte ich als das ich den Neuwagen gleich innen komplett zerlegen lassen und dann irgendwas schief geht...Ausserdem wird das Nachrüsten garantiert 2x so teuer wie das ab Werk...
    Bei meinem Vectra C Caravan sollte das Nachrüsten 2500.- kosten...

  • Hallo,
    fahre seid 3Jahren nun meinen O2 Diesel DSG als RS und habe letzte Woche den 3er RS wieder so bestellt.
    War mein erster Diesel mit DSG da ich früher nie Automatik fahren wollte.
    Kann jedem nur das DSG empfehlen der sich überlegt evtl. ein Automatik zu fahren.
    Bei mir ist nur beim Anfahren die gedenksekund zu spüren fahre aber trotzdem jedem Schalter der nicht auf ein Startrennen an der Ampel ist davon.
    Fahre seid 25 Jahren regelmäßig über die Nordschleife und es gibt in Sachen Sportlichkeit für mich nichts besseres.
    Kann mich voll und ganz auf die Strecke mit Brems/Einlenkpunkte konzentrieren ohne die Hand vom Lenkrad zu nehmen.
    Fast kein moderner Rennwagen fährt heute noch ein Handgeschaltestes Getriebe, warum wohl?
    Würde sogar schätzen das ich auf dem Ring oder Passstraßen jeden gleichmotorisierten RS davon Fahre.


    DSG ist für mich reine Geschmackssache, aber bei dem heutigen Verkehr möchte ich es nicht mehr missen.

  • Moin
    ich hatte 2 Tage das Vergnügen eine E_klasse mit 7 Gang DSG, Diesel und 170 PS zu fahren. Da ich immer Schaltgetr. gefahren habe, hat mich das DSG überzeugt, mein nächstes Auto damit auszustatten. obwohl, in dem Sportmodus, dreht der Motor wesentlich zu hoch, so das die Leistung bis zum nächsten Schalten wieder am anbfallen ist. Bei dem Manuellen Modus, hatte ich nicht die Zeit mich richtig daran zu gewöhnen, da der Motor sehr leise ist, und immer ein Auge auf die Drehzahl gerichtet sein muss um den richtigen Schaltpunkt zu finden. Für den Alltag und auf langen Strecken, ist das fahren mit DSG ein Vergnügen.

    mfG : Uwe.B 

    Skoda 1U 90Ps

    Skoda 1U Fl 110 Ps longlife

    Skoda 1Z edition 100 140/ 172Ps

    Skoda RS 3 184Ps

    Ford S-Max ST 241 Ps 500Nm Biturbo

    Z. Zeit. Fa. FAHRZEUG VW Sharan 150Ps

  • Zitat

    Fast kein moderner Rennwagen fährt heute noch ein Handgeschaltestes Getriebe, warum wohl?


    Hallo, lieber Racinganton,


    du hast den Thread wohl nicht so ganz verfolgt. Die Aussagen bezogen sich nicht darauf, dass ein sequentielles Getriebe wie bei Rennwagen schlecht ist.


    Da waren sich alle einig, dass das momentan die beste Wohl ist. Nur ist das DSG kein wirkliches sequentielle Getriebe, da es keinen reinen manuellen Modus hat (siehe vorherige Threads).


    Zitat

    Würde sogar schätzen das ich auf dem Ring oder Passstraßen jeden gleichmotorisierten RS davon Fahre.


    Kommt auf das profil der Strecke an würde ich sagen und auf den Verkehr, ausserdem ob du mitm Diesel oder Benziner unterwegs bist.


    Das DSG dreht den Diesel viel zu hoch bei Vollgas, somit ist der HS meiner Meinung nach schnelle. Beim Benziner könnte das DSG die Nase vorne haben.


    ABER: Es geht hier um DSG und Diesel.


    Zitat

    Fahre seid 25 Jahren regelmäßig über die Nordschleife und es gibt in Sachen Sportlichkeit für mich nichts besseres.


    Ich denke es geht hier mehr um Alltagssportlichkeit. Auf der Rennstrecke ist kein Gegenverkehr udn nicht viele andere Verkehrteilnehmen, auf die man achten muss. Das ist ne ganz andere Situation.

    Octavia II RS TDI Limousine:
    Lackierung: Race Blau
    2011 - 2015


    Octavia III RS TSI Combi:
    Lackierung: Stahl Grau
    seit 2015

  • Uwe B. : die 7-Gang G-Tronic in der E - Klasse 220 CDI ist ein normaler Wandlerautomat und kein DSG.
    Racinganton : ich glaube dir durchaus, daß du "Ringerprobt" bist und gute Zeiten in den Asphalt brennst. Finde ich auch richtig cool. Ich traue mir das nicht wirklich zu.
    Jetzt dazu, daß du die Performance auf´s DSG schiebst : ich bin ganz sicher : ein ebenso erfahrener Pilot wie Du ( Achtung, jetzt wird´s hypothetisch, ebenso guter Fahrer mit absolut identischem RS mit Handschalter, nicht Porsche oder so ) wird ebenso schnell sein wie du, vielleicht noch 1 oder 2 Zehntel schneller. Warum ? Wegen dem oben schon mehrmals von uns kritisiertem Verhalten in bestimmten Situation, die eben fast nur zu Tage kommen, wenn der Wagen im Grenzbereich bewegt wird.
    Im Übrigen hat der RS mit DSG schon von den Werksangaben her eine etwas ( zumindest von mir nicht in der Praxis realisierbare ) schlechtere Beschleunigung, Höchstgeschwindigkeit und einen höheren Verbrauch.
    Aber : trotz allem wird das DSG für den schaltfaulen und komfortorientierten Fahrer, der gerne glauben möchte, ein sportliches Getriebe zu fahren, das Richtige sein.

    F31



    Gruß Kai :thumbsup:

  • Moin
    RS Speedieee den Unterschied, kenn ich leider nicht, aber es hat auch damit Spass gemacht zu fahren.
    vielleicht kannst du mir den Unterschied erklären.

    mfG : Uwe.B 

    Skoda 1U 90Ps

    Skoda 1U Fl 110 Ps longlife

    Skoda 1Z edition 100 140/ 172Ps

    Skoda RS 3 184Ps

    Ford S-Max ST 241 Ps 500Nm Biturbo

    Z. Zeit. Fa. FAHRZEUG VW Sharan 150Ps

  • Die 7 - G-Tronic ist ein ganz normales, mittlerweile zu Zeiten der 8 - und jetzt auch schon 9 - Gang Automatikgetrieben leicht angestaubtes, Automatikgetriebe.
    Mercedes vertraut beim 220 CDI mit Bi-Turbo- Selbstzünder auf eine klassische Wandlerautomatik mit sieben Gängen. In der aktuellen Evolutionsstufe kommt dabei eine modifizierte Wandlerüberbrückung zum Einsatz, die den Schlupf zwischen Pumpen und Turbinenrad nochmals reduziert und so den Wirkungsgrad erhöht. Ebenfalls möglich: das Start-Stopp-System. Der Mehrverbrauch zu einem normalen Schaltgetriebe liegt trotz der mittlerweile nur noch humanen Wandlerüberbrückung immer nocht bei ca. 0,5 - 0,7 l .


    Ein Doppelkupplungsgetriebe ist ein automatisiertes Schaltgetriebe, das mittels zweier Teilgetriebe einen vollautomatischen Gangwechsel ohne Zugkraftunterbrechung ermöglicht. Die Getriebesteuerung wählt die Gänge selbsttätig oder nach Fahrerwunsch (Schaltwippe/Hebel) im Rahmen der zugelassenen Drehzahlbereiche. Im Gegensatz zu Automatikgetrieben mit hydraulischem Drehmomentwandler erfolgt die Übertragung des Moments über eine von zwei Kupplungen, die zwei Teilgetriebe mit dem Antrieb verbinden. Dieses Prinzip ermöglicht einen Gangwechsel ohne Zugkraftunterbrechung, indem gleichzeitig eine Kupplung schließt, während die andere öffnet. Hersteller der nasslaufenden Doppelkupplung ist der Zulieferer BorgWarner. Seit 2008 kommen bei VW auch trockenlaufende 7-Gang-Direktschaltgetriebe für kleinere Volumenmotoren bis 125 kW und Drehmomenten bis 250 Nm zum Einsatz. 2009 folgte mit dem DQ500 ein weiteres Modell, das in größeren Fahrzeugen bis zu 500 Nm angeboten wird.


    Das Doppelkupplungsgetriebe besteht aus zwei automatisierten Teilgetrieben mit jeweils einer Kupplung. Ein Teilgetriebe trägt die geraden Gänge, das andere die ungeraden Gänge . Der Rückwärtsgang kann je nach Getriebekonzept dem geraden oder ungeraden Teilgetriebe zugeordnet sein. Vom Radsatzprinzip entsprechen die Teilgetriebe einem manuellen Fahrzeuggetriebe, diese werden daher hier nicht näher beschrieben. Eine Besonderheit ist der Getriebeausgang. Die beiden Teilgetriebe arbeiten auf einem gemeinsamen Getriebeausgang.
    Mehrverbrauch gegenüber einem Handschalter ca. 0,0 - 0,3 l. Also vernachlässigbar klein.


    Habe hier gerade einen Mix aus Wiki und meinen eigenen Gehirnwindungen geschrieben. Das hättest du bei wirklichem Interesse also innerhalb von 2 min auch tun können. ;)


    Trotzdem : gern geschehen. :thumbsup:

    F31



    Gruß Kai :thumbsup:

    2 Mal editiert, zuletzt von RS Speedieee ()

  • Das ganze Thema ist leider so ein typisches Streitthema. Jeder Seite hat was. Zum normalen langhin fahren find ich das DSG auch ok, gerade die niedrigen Drehzahlen. Im Stop-and-Go natürlich unschlagbar bequem, aber beim Thema schneller Gangart find ich es einfach zu genial "richtig" schalte zu müssen. Ist einfach mehr Herausforderung und wenn "Hacke-Spitze" richtig klappt ist das einfach nochmal nen Stück geiler :D Klar kann an hier viel falsch machen und muss höllisch aufpassen wenn man schnell unterwegs ist. Hauptsache man kann in den nächsten Jahren auch noch weiterhin wählen zwischen beiden Getrieben. Bei Porsche sieht man ja schon schlechte Anzeichen Thema neuer 911 GT3 nur noch mit PDK....


    War heute beim Ring, nur mit Moped, bin aber nicht rauf. Hab mir aber mal vohrer die Renn-Mietwagen angeschaut. Das da viele Automatikwagen dabei sind wunder mich nicht. Kann keiner Überdrehen und kaputt machen, ist daher eigentlich eher eine Ausstattung die das Auto schützen soll und nur indirekt der "Sportlichkeit" zu gute kommen soll. Fährt ja auch "Hinz und Kunz".


    Bzgl. Ampelstarts: Also ein Automatikfahrer brauch sich wahrlich nicht groß tun,wenn er einen Handschalter beim stehenden Start stehen lässt. Einfach aufs Gas latschen kann jeder...Genauso wie die 1/4 Meile rennen mit Automatikgetriebe...völlig sinnlos...Einzige Herausforderung das grüne LIcht richtig zu treffen...Gerade das Anfahren ist das schwierigste, richtige Drehzahl, richtes Timming beim/fürs Kuppeln usw...


    Danke an RS Speedieee für die technischen Einblick, genau da liegt für mich aber noch das ungute Gefühl, ist echt viel Technik, die für ein DSG benötigt wird.


    So bin erstmal raus :P (ist auch schon bissel am Thema vorbei)

    V/RS 2.0. BJ 2011 TDI CR, Race-Blau Metallic, Dachreling Silber, Navi Columbus, Soundsystem, SunSet, abblendender Spiegel, Parksensoren vorn & hinten, Brock B21 White,

    Einmal editiert, zuletzt von Asterix ()

  • Ein Doppelkupplungsgetriebe ist ein automatisiertes Schaltgetriebe...


    Das finde ich immer wieder komisch. Wenn jemand das hört, der schonmal ein klassisches automatisiertes Schaltgetriebe wie das grausame EGS6 von Peugeot fuhr, der wird sich wohl nie für ein DSG entscheiden. Zumindestens nicht ohne vorherige Probefahrt. ;)
    Es gibt zwar technische Parallelen, das Endergebnis/Fahrerlebniss könnte aber nicht unterschiedlicher sein.


    Und um mal wieder zum Thema zu kommen...
    Ich kenne den 170PS TDI mit DSG nur aus dem Tiguan. Konnte da nichts störendes feststellen, allerdings bin ich nicht wirklich sportlich-motiviert gefahren, sondern ganz "normal".

  • Bin unter der Woche den 7er GTD mit DSG gefahren. 184 PS, genau wie der RS :thumbsup:


    Das DSG hat geschaltet, wie es zu erwarten war. Zwar schaltet das Diesel-DSG immer etwas später als unser GTI (der lässt bei manuellem Schalten auch gerne UpM von knapp über Standgas zu), aber damit kann man leben. Zwischenspurts mit Vollgas nahm er souverän hin und schaltete bei etwa 4000 UpM, wo allerdings noch kein starker Leistungsverlust spürbar war. Mag sein, dass es in den oberen Gängen spürbarer ist. Auf der Autobahn war aber leider die Hölle los.
    Der GTD hatte auch die Modi-Taste für Sport/Comfort usw. Bei Sport stellte sich das DSG sofort auf die S-Gänge ein (sind beim 7er jetzt auf einer Ebene mit den D-Gängen und haben keine extra Schaltstufe mehr), der Soundgenerator wurde präsenter und das Fahrzeug hing schneller am Gas.
    Insgesamt empfanden wir den GTD mit DSG als erwachsenes ausgereiftes Auto mit Hang zum unspektakulären durch die gleichmäßige Leistungsentfaltung.


    Unser Händler hat den RS leider nicht als TDI mit DSG. Daher werden wir mal schauen, wer in Hamburg den hat. Für Tipps wäre ich dankbar.

  • Zitat

    Zwischenspurts mit Vollgas nahm er souverän hin und schaltete bei etwa 4000 UpM, wo allerdings noch kein starker Leistungsverlust spürbar war.


    Das wäre ja echt super geil, wenn die das endlich beim Diesel gerafft hätten und das DSG jetzt deutlich früher schaltet...

    Octavia II RS TDI Limousine:
    Lackierung: Race Blau
    2011 - 2015


    Octavia III RS TSI Combi:
    Lackierung: Stahl Grau
    seit 2015

  • Muss da jetzt auch mal meinen Senf dazu abgeben...Fahre ja bei Sonnigem Wetter ab und zu mal meinen Edition 30 spazieren...der ist natürlich ein Schalter...in so einem Wagen will ich keine Elektronik die für mich schaltet....jetzt hab ich mir mit meiner besseren Hälfte nen FL Occi RS Diesel gekauft mit DSG und Wippen...ohne Wippen sinnlos find ich. Hab heute mal die Launch Control ausprobiert und ich fand das schon ganz gut nur muss man dann sofort mit den Wippen selber hochschalten weil sonst hängt der sich ja am Begrenzer fest. Das sinnlose hochdrehen kann man mit den Wippen auch schneller umgehen und greift einfach ein. Aber im Alltag find ich das jetzt schon sehr entspannend und man kann auch mal bissel spass haben. Dennoch mehr Leistung geht in meinen Augen nur mit Schalter. Also mit den Gängen bin ich am RS mehr am überlegen und schauen das der nicht so hoch dreht ...beim Schalter flutscht das einfacher und ich denk da keine sekunde nach was für ein gang und schau auf die Drehzahl oder sowas. Da hört man das und das Gefühl....feedback ist besser.

    Golf 5 GTI / TDI ;-), Touran 1t3, RS3 8V FL :love:

  • und wie oft kommt das vor das die Kupplungen dann verschlissen sind?


    Ich hab neulich mal jemand aus ner VW & Audibude dazu befragt. Angeblich halten die Kupplungen ewig.......ich werds ja sehen :D


    Gruß vom alden :kaffee:

    Zitat

    Octavia RS Combi TDI mit DSG, AHZV, Sun Set, variablen Ladeboden, Farbe weiß, 6,3 Liter Verbrauch laut BC ! Ich fahre nie schneller als meine Schutzengel fliegen können, außer sie haben mich geärgert :D :D !


    -- Alles was ich schreibe ist nur Spaß! -- :bussi:

  • Ich habe jetzt jeden einzelnen Beitrag durchgelesen und bin erstaunt, erschrocken aber auch wütend :huch: :mulmig2: :cursing:


    Das liegt zu einem an der blinden Ignoranz von QuentinT, der mir immer wieder das Gefühl vermittelte überhaupt keinen Schimmer von dem zu haben was er schreibt, bzw. noch nie DSG gefahren zu sein. Meines Wissens nach verbaut Audi gar kein DSG, sondern hat eine ziemlich gute Wandlerautomatik bzw. S-Tronic. (Bitte korrigiert mich falls ich mich irren sollte).


    Ich finde das DSG ist wirklich gut gelungen und ich will es jetzt auch nicht mehr missen. Es hat im kalten Zustand zwar spürbare Macken, wie viel zu spätes hochschalten (3k Umdrehung), was aber wahrscheinlich Motor und Getriebe schützen soll, da zu geringe Drehzahlen auch nicht gut sind, bzw. ruckartiges Schalten und einen langsamen 1. Gang.


    Einmal warm gefahren macht dieses Getriebe einfach nur noch Spaß und erleichtert den Alltag ungemein, bzw. gestaltet ihn schnell und vielen Handschaltern deutlich überlegen.
    Besonders gut gefällt mir die Vielseitigkeit und Flexibilität. Brauche ich einmal schnell vollgas und ordentlich Karacho, latsche ich einfach nur noch durch und es vergeht die Gedenksekunde, bei mir eher millisekunde zum runterschalten, danach bricht der Wagen so brachial nach vorne, dass es mir die Tränen waagerecht aus den Augen drückt (vielleicht etwas übertrieben, aber 350NM und 170 PS sollte man nicht unterschätzen). Danach kann ich einfach wieder ganz entspannt weiter fahren, ohne dass das DSG meint irgendwelche Zicken zu machen, wie z.B. nicht zu wissen welcher Gang.
    Meine Schaltzeiten sind im warmen Zustand sehr kurz und präzise und die Zeitpunkte lassen sich auf Dauer auch anpassen, wenn ich mich bei dem lernfähigen Ding einmische.


    Brauche ich einmal die Motorbremse, z.B. bergabfahrten, wird der Hebel nach rechts in den manuellen Modus gedrückt und mein entsprechender Gang durch die Schaltwippen bzw. Wählhebel ausgesucht. Das Getriebe tut was ich will und bleibt, solange die Drehzahl nicht zu niedrig bzw. im kritischen Bereich, in diesem Gang. Den Schutzbereich finde ich durchaus sinnvoll, ein HS fährt, außer er ist Dumm wie Brot :oberklug: , ja auch nicht dauerhaft im Begrenzer.
    Hinzuzufügen ist, dass das DSG auch nicht sofort hochschaltet, sondern mir 2-3 sek. lässt und abwartet was ich vorhabe, so kommt es mir zumindest vor, somit habe ich genügend Zeit selber hochzuschalten und könnte, wenn ich wollte jeden Gang bis zum Begrenzer ausfahren.


    Tja, der einzige negative Aspekt, der mir jemals aufgefallen ist, dass das DSG nicht so schnell ist, wie ein Handschalter. Liegt aber auch daran, dass es den vorausfahrenden Verkehr nicht einschätzen kann und nicht vorausschauend Schalten kann. Manchmal "vertüddelt" es sich in den Gängen, weil ich z.B. mehrere Lastwechsel hintereinander fordere, es aber immer wieder danach hochschaltet (sind aber auch Anwenderfehler, da ich ja auch in S fahren könnte). Außerdem schaltet es im Kickdown manchmal zu weit runter, z.B. wenn ich den 5. niedrig Tourig fahre und Kickdown mache, wird der 2. Gang auch angesprochen, aber nur für 1 sek. etwa, danach kommt sofort der Schaltvorgang in den 3. und man verliert ein bisschen an Schub durch das Schalten.
    Das war es aber soweit auch.


    Ich empfinde viele Meinungen hier über das DSG als schlecht-mache aus eigener Unfähigkeit. DSG-fahren hat etwas mit Gefühl zu tun und bestraft die Leute, die einfach immer nur aufs Gas drücken mit schlechten Schaltvorgängen und zu späten Schaltpunkten. :finger:


    Mittlerweile habe ich knapp 55k km aufm O2 RS und möchte mich als guter DSG-Fahrer bezeichnen. Es macht einfach einen höllischen Spaß, ja auch in D, in der Kurve des Beschleunigungsstreifen mit den Wippen herunterzuschalten, um dann volle Kanne auf die Bahn zu brettern :lol2: . Danach einmal "Hebel: Rechts-Links" und das Ding kann wieder seinen gewohnten Gang gehen :)



    Meine 2 Cent zum DSG.



  • Meines Wissens nach verbaut Audi gar kein DSG, sondern hat eine ziemlich gute Wandlerautomatik bzw. S-Tronic. (Bitte korrigiert mich falls ich mich irren sollte).

    Dann korrigiere ich dich mal :D:
    Audi verbaut so ziemlich alles - eben immer was zum Motor passt:

    • Bei den ganz kleinen Motoren (z.B. 1.2/1.4 TFSI bzw. 1.6 TDi) bis 250 Nm das kleine/trockene 7-Gang DSG
    • Bei den kleinen/mittleren Motoren (z.B. 2.0 TDi) bis 350/380 Nm das 6-Gang DSG
    • Bei den meisten V6 (z.B. 3.0 TDi mit 205-245 PS) bis 500 Nm das große 7-Gang DSG
    • Bei den ganz großen Motoren (z.B. 3.0 BiTDi oder V8/W12) eine 8-Stufen-Wandlerautomatik


    Soweit zumindest bei den neuesten Generationen. Audi war teilweise "etwas hinter her" - so hat z.B. der A4 3.0 TDi erst (ich glaube) mit MJ 2010 das DSG bekommen, davor 6-Stufen-Wandler...

    Skoda Octavia III Combi RS TDi DSG in Race-Blau und Voll-Leder schwarz/rot (AHK, DAB, ACC, Kessy, PD, Columbus II, SH,...):

    8X8X, LH, PDS, PK0 PLH, QV3, PLI, PFD, PH5, 4E7, 7W1, PLG, PJ7, PL3, 6M3, PH8, 7X5, PWI, PH7, PDD, PE4, RA4, PT1, 1SL, PW7, 3CX, 3X5, PHC + RFK

  • Über das DSG oder generell Automatik schreiben meist nur eingefleischte Rührer-Fahrer schlecht.Bis vor 15 Jahre bin auch überzeugter Handschalter gewesen.Doch dann hatte ich einen Audi 100 S4 mit 4 Gang Automatik(DSP) und auf einmal merkte ich was ich jahrelang für einen Schwachsinn getan habe. Steinzeitautomatik aber trotzdem geil damals.Inzwischen Audi mit Tiptronic 2 Stück,Mercedes 7 Gang Automatik,Octavia RS TDI DSG 2 Stück.Am schlimmsten waren die TDI Fahrer mit 115PS PD und 6Gang Schaltgetriebe.Die glaubten auf einmal einen Sportwagen zu besitzen.Total kurz übersetzt und sonst nichts..(gefühltes schnellfahren).Ich fahre heute aber auch noch hin und wieder Schalter mit den Firmenautos und hab kein Problem damit.Automatik fahren muss man einige Zeit das man auf den Geschmack kommt.

  • Automatik fahren muss man einige Zeit das man auf den Geschmack kommt.

    SO IST ES! Ich war auch Schalter-Fan, bis ich 3 Monate ein Automatik-Auto hatte - seit dem für das "Alltagsauto" NUR mehr Automatik...

    Skoda Octavia III Combi RS TDi DSG in Race-Blau und Voll-Leder schwarz/rot (AHK, DAB, ACC, Kessy, PD, Columbus II, SH,...):

    8X8X, LH, PDS, PK0 PLH, QV3, PLI, PFD, PH5, 4E7, 7W1, PLG, PJ7, PL3, 6M3, PH8, 7X5, PWI, PH7, PDD, PE4, RA4, PT1, 1SL, PW7, 3CX, 3X5, PHC + RFK

  • Zitat

    Das liegt zu einem an der blinden Ignoranz von QuentinT, der mir immer wieder das Gefühl vermittelte überhaupt keinen Schimmer von dem zu haben was er schreibt, bzw. noch nie DSG gefahren zu sein. Meines Wissens nach verbaut Audi gar kein DSG, sondern hat eine ziemlich gute Wandlerautomatik bzw. S-Tronic. (Bitte korrigiert mich falls ich mich irren sollte).


    Das tut mir leid, dass ich dich so verunsichert habe, das war nicht meine Absicht!


    Die S-tronic ist keine Wandlerautomatik, sie ist ein DSG!!!


    Zitat

    Tja, der einzige negative Aspekt, der mir jemals aufgefallen ist, dass das DSG nicht so schnell ist, wie ein Handschalter. Liegt aber auch daran, dass es den vorausfahrenden Verkehr nicht einschätzen kann und nicht vorausschauend Schalten kann. Manchmal "vertüddelt" es sich in den Gängen, weil ich z.B. mehrere Lastwechsel hintereinander fordere, es aber immer wieder danach hochschaltet (sind aber auch Anwenderfehler, da ich ja auch in S fahren könnte). Außerdem schaltet es im Kickdown manchmal zu weit runter, z.B. wenn ich den 5. niedrig Tourig fahre und Kickdown mache, wird der 2. Gang auch angesprochen, aber nur für 1 sek. etwa, danach kommt sofort der Schaltvorgang in den 3. und man verliert ein bisschen an Schub durch das Schalten.
    Das war es aber soweit auch.


    Naja, hier fasst du doch die meisten negativen Eigenschaften zusammen, die ich auch erwähnt habe. Ist halt die Frage, ob man das haben möchte oder nicht, aber erwähnt sollte es schon werden. Das ist übrigens auch nicht der Grund warum ich kein DSG habe.


    Zitat

    Ich empfinde viele Meinungen hier über das DSG als schlecht-mache aus eigener Unfähigkeit. DSG-fahren hat etwas mit Gefühl zu tun und bestraft die Leute, die einfach immer nur aufs Gas drücken mit schlechten Schaltvorgängen und zu späten Schaltpunkten. :finger:


    Ich finde es schade, dass du andere Meinungen als deine mir und anderen als Unfähigkeit auslegst, aber okay, das ist ja dann deine Meinung!


    Wenn man möglichst schnell voran kommen möchte muss man nunmal möglicht viel aufs Gas drücken, ohne natürlich dabei die Räder zum durchdrehen zu bringen. Und genau hier hat das DSG eben auch Schwächen, die aber im Alltag den meisten Fahrern nicht auffallen.


    Sportlicher und exakter zu fahren ist auf jeden Fall die HS oder mit den Wipppen (in den von mir beschriebenen Grenzen). Fährt man jetzt fast ausschließlich sehr sportlich (am Limit des Fahrzeuges) und exakt, dann lohnt sich m.E. nach ein DSG irgendwann nicht mehr, da man sehr viel im manuellen Modus unterwegs wäre und dann genauso gut einen HS kaufen kann.

    Octavia II RS TDI Limousine:
    Lackierung: Race Blau
    2011 - 2015


    Octavia III RS TSI Combi:
    Lackierung: Stahl Grau
    seit 2015

  • Sportlich und exakt fahren.Deshalb haben die neuen Ferraris,Porsche,große S Modelle von Audi,Mercedes SLS,BMW M6 automatisierte Geriebe damit sie unsportlich und unexakt zu fahren sind.Ist doch der gößte Wiederspruch .

  • Zitat

    Sportlich und exakt fahren.Deshalb haben die neuen Ferraris,Porsche,große S Modelle von Audi,Mercedes SLS,BMW M6 automatisierte Geriebe damit sie unsportlich und unexakt zu fahren sind.Ist doch der gößte Wiederspruch .


    Scheinbar liest du meine Post nicht richtig oder ich drücke mich nicht allgemeinverständlich genug aus. Wie auch immer, ich versuchs nochmal.


    Ich schreibe

    Zitat

    Sportlicher und exakter zu fahren ist auf jeden Fall die HS oder mit den Wipppen (in den von mir beschriebenen Grenzen).


    meinetwegen auch mit dem Wahlhebel, sollte das Fahrzeug keinen Wippen, aber "Automatik" haben.


    Das bedeutet, ich bin der Meinung, dass man mit der manuellen Funktion eines DSG genauso sportlich fahren kann wie mit einem HS.


    Mit der Automatikfunktion des DSG kann man dies m.E. nicht so gut wie mit den Wippen (manuell) oder einem HS.


    Fährt man nun aber fast ausschließlich so, dann kann man doch überlegen wozu man dann überhaupt noch ein DSG benötigt, da das DSG ja nichts anderes ist als ein manuelles Getriebe mit Automatikfunktion (das ist nicht von mir, sondern von der Marketingabteilung von VW und Audi).


    Des Weiteren würde ich behaupten, dass viele Fahrer schlichtweg überfordert wären, wenn sie die oben genannten Fahrzeuge mit der Hand schalten müssen. Und nur, weil es Fahrzeuge sind, die sehr sportlich bewegt werden können, heißt das noch lange nicht, dass diese von den Käufern auch so bewegt werden.


    Aus diesen Grund werden diese ganzen "Sportwagen" ja auch immer alltagstauglicher gebaut (dazu gehört dann eben auch ne Automatik). Das liegt nicht zuletzt an der Zielgruppe, die in aller Regel 50+ ist und sich solche Fahrzeige wohl eher aus repräsentativen Zwecken kauft, als aus sportlichen.


    Schauen wir doch mal in den Motorsport, dass ist ein besserer Anhaltspunkt, als oben geannte Fahrzeuge.


    Habt ihr da schon einmal ein Automatikgetriebe gesehen? Ich nicht! Alles manuell bediente Getriebe, teils noch mit Knüppel (Rallye, sequentiell) oder am Lenkrrad (F1, sequentiell). Und die fahren m.E. nach sportlich und exakt, oder?

    Octavia II RS TDI Limousine:
    Lackierung: Race Blau
    2011 - 2015


    Octavia III RS TSI Combi:
    Lackierung: Stahl Grau
    seit 2015

  • Also ich bin den O3 RS als Handschalter probe gefahren und da war schon klar, dass ich ihn mit DSG bestellen werde. So zügig wie das DSG kann man von Hand einfach nicht schalten... Ich bin vorher Focus RS gefahren und mit dem Handschalter sieht man aufgrund der Schaltzeiten selbst gegen etwas leistungsschwächere Fahrzeuge mit DSG hin und wieder alt aus. Die Handschaltung vermiss ich eigentlich nur ab und zu bei Fahrzeugen mit Heckantrieb und genug Leistung um quer zu fahren :D


    Alle wirklich sportlichen Fahrzeuge, die ich in der letzten Zeit gefahren bin, waren selbst mit Schaltwippen nicht so gut zu fahren, wie im Automatikmodus, wenn man sich wirklich auf die Strasse konzentrieren will und MUSS. Beispiel gefällig? Der Nissan GT-R zb beschleunigt in den ersten 3 Gängen so brachial schnell, dass man im manuellen Modus meistens zu spät schaltet und direkt im Begrenzer landet, wo dann wieder n paar Zehntel liegen bleiben... Ähnlich beim C63, SLS oder sogar ML63 (der eigentlich alles andere als n Sportwagen ist) ...


    Grüße
    Bischi

  • Zitat

    Alle wirklich sportlichen Fahrzeuge, die ich in der letzten Zeit gefahren bin, waren selbst mit Schaltwippen nicht so gut zu fahren, wie im Automatikmodus, wenn man sich wirklich auf die Strasse konzentrieren will und MUSS. Beispiel gefällig? Der Nissan GT-R zb beschleunigt in den ersten 3 Gängen so brachial schnell, dass man im manuellen Modus meistens zu spät schaltet und direkt im Begrenzer landet, wo dann wieder n paar Zehntel liegen bleiben... Ähnlich beim C63, SLS oder sogar ML63 (der eigentlich alles andere als n Sportwagen ist) ...


    Wie ich schon schrieb, für die allermeisten ist der Automatikbetrieb sinnvoll oder sogar notwendig. das ist der Grund, warum es diese Wagen fast ausschließlich damit gibt.


    Schneller ist allerdings die sequentielle Schaltung mit den Wippen oder Hebel, wenn man es kann, sonst würde es im Rennsport auch Automatikbetrieb geben. ;-)


    Zitat

    Also ich bin den O3 RS als Handschalter probe gefahren und da war schon klar, dass ich ihn mit DSG bestellen werde. So zügig wie das DSG kann man von Hand einfach nicht schalten... Ich bin vorher Focus RS gefahren und mit dem Handschalter sieht man aufgrund der Schaltzeiten selbst gegen etwas leistungsschwächere Fahrzeuge mit DSG hin und wieder alt aus. Die Handschaltung vermiss ich eigentlich nur ab und zu bei Fahrzeugen mit Heckantrieb und genug Leistung um quer zu fahren :D


    Wenn es um die reine Beschleunigung geht geb ich dir Recht. Wenn es nur gerade aus geht auch.


    Nur, haben ja die meisten Strassen Kurven. ;-)


    Sobald du aber ne Kurve richtig anbremst und dann voll rausbeschleunigt, wirst du beim Automatikmodus nicht bestreiten können, dass er damit nicht klarkommt. Da du beim Anbremsen logischerweise kein Gas gibts, schaltet die Automatik ins den höchst möglichen Gang, was aber in diesem Fall nicht der optimale ist. Sobald du beschleunigst, schaltet die Automatik dann 2 oder 3, manchmal 4 Gänge runter, was Zeit und Energie kostet, also langsamer ist wie manuell.


    Des Weiteren kann es Sinn machen (um am schnellsten zu sein) hochzuschalten, bevor die maximale Drehzahl erreicht ist. Dies geschieht aus Traktionsgründen. Das kann eine Automatik absolut nicht leisten, auch hier ist die manuelle Schaltung schneller.

    Octavia II RS TDI Limousine:
    Lackierung: Race Blau
    2011 - 2015


    Octavia III RS TSI Combi:
    Lackierung: Stahl Grau
    seit 2015

  • sonst würde es im Rennsport auch Automatikbetrieb geben. ;-)


    Dann ist es ja gut, dass es das schon gegeben hat: Automatik in der Formel 1


    Des Weiteren kann es Sinn machen (um am schnellsten zu sein) hochzuschalten, bevor die maximale Drehzahl erreicht ist. Dies geschieht aus Traktionsgründen. Das kann eine Automatik absolut nicht leisten, auch hier ist die manuelle Schaltung schneller.


    Auch das ist absoluter Quatsch. Durch die ganzen elektronischen Regelsysteme, wird heutzutage auch u.a. das DSG-Getriebe gesteuert und dementsprechend die Schaltdrehzahl angepasst. So etwas nennt man auch adaptives Getriebe.


    In diesem Sinne, pro oder contra Automatik muss jeder für sich entscheiden. Auf einen Nenner wird man hier nicht kommen. Ich jedenfalls freu mich in jedem Stau auf die Automatik...

  • Zitat von »QuentinT«



    sonst würde es im Rennsport auch Automatikbetrieb geben. ;-)


    Dann ist es ja gut, dass es das schon gegeben hat: Automatik in der Formel 1


    Bitte immer richtig lesen ! In der F1 gibt und gab es nie eine "Automatik" im Sinne von Wandlerautomatik wie du es gerade versuchst auszulegen, sondern ein sequentielles Getriebe. Das sind 2 völlig unterschiedliche Arten von Getrieben.

    Zitat von »QuentinT«



    Des Weiteren kann es Sinn machen (um am schnellsten zu sein) hochzuschalten, bevor die maximale Drehzahl erreicht ist. Dies geschieht aus Traktionsgründen. Das kann eine Automatik absolut nicht leisten, auch hier ist die manuelle Schaltung schneller.


    Auch das ist absoluter Quatsch. Durch die ganzen elektronischen Regelsysteme, wird heutzutage auch u.a. das DSG-Getriebe gesteuert und dementsprechend die Schaltdrehzahl angepasst. So etwas nennt man auch adaptives Getriebe.


    Warum ist das bitteschön Quatsch ??? Ich habe durchaus Youtube-Videos von R-Golfs gesehen, die beim 0-100 Sprint im 1. Gang ´ne Sekunde im Begrenzer gehangen haben. Das hat mit adaptiven Getriebe nix zu tun. Und wenn, dann ist die Gtriebesteuerung "adaptiv". Trotzdem verhinderst du allein damit nicht unbedingt das oben von mit beschriebene Phänomen.

    In diesem Sinne, pro oder contra Automatik muss jeder für sich entscheiden. Auf einen Nenner wird man hier nicht kommen. Ich jedenfalls freu mich in jedem Stau auf die Automatik...


    Das hat keiner angezweifelt. Ein automatisches Getriebe, ob Wandler oder DSG ist immer eine angenehme und feine Sache. :thumbsup:

    F31



    Gruß Kai :thumbsup:

  • Bitte immer richtig lesen ! In der F1 gibt und gab es nie eine "Automatik" im Sinne von Wandlerautomatik wie du es gerade versuchst auszulegen, sondern ein sequentielles Getriebe. Das sind 2 völlig unterschiedliche Arten von Getrieben.

    Sorry, von Wandlerautomatik habe ich da nix gelesen. Automatik heisst aber unabhängig von der Art auch, dass die Schaltvorgänge automatisch ausgeführt werden und das war zum damaligen Zeitpunkt in der Formel 1 definitiv so. Die sequenzielle Schaltung erspart mehr oder weniger nur das manuelle Kuppeln, d.h. man kann durch Schaltwippen z.B. die Gänge durch einfaches betätigen wechseln, muss das aber noch selbst steuern. Von daher bleibe ich bei meiner zuvor getätigten Aussage :lol:


    Warum ist das bitteschön Quatsch ??? Ich habe durchaus Youtube-Videos von R-Golfs gesehen, die beim 0-100 Sprint im 1. Gang ´ne Sekunde im Begrenzer gehangen haben. Das hat mit adaptiven Getriebe nix zu tun. Und wenn, dann ist die Gtriebesteuerung "adaptiv". Trotzdem verhinderst du allein damit nicht unbedingt das oben von mit beschriebene Phänomen.

    Ähm, ja. Und Du bist Dir sicher dass es der Begrenzer war und nicht etwa die Räder, die versucht haben irgendwie noch die Kraft auf den Boden zu bekommen? Eine Sekunde ist ja jetzt auch nicht die Welt... :tired:

  • Warum sollte man in einem F1 Auto eine Wandlerautomatik verbauen ? Viel zu schwer, zu groß und damals auch noch viel zu langsam. Also erübrigt sich dahingehend jede weitere Spekulation.
    Und entgegen deiner Aussage,ist auch für ein sequenzielles Getriebe eine automatische Getriebesteuerung ( Automatikmodus ) möglich. Nur ist eben diese Art von Getriebe nicht wirklich alltagstauglich. ( Ein sequenzielles Getriebe ist auch keine normales Getriebe, was nur eine automatisch betätigte Kupplung hat, somit also auch anders aufgebaut als ein normales Getriebe. Es kann immer nur der nächsthöhere oder nächstniedrigere Gang angewählt werden, bitte nicht verwechseln mit einem halbautomatischen Getriebe ). Das ist nämlich genau das, was du da eben verwechselt hast.
    Zitat : Die sequenzielle Schaltung erspart mehr oder weniger nur das manuelle Kuppeln, d.h. man kann durch Schaltwippen z.B. die Gänge durch einfaches betätigen wechseln, muss das aber noch selbst steuern


    Ich bin sicher, dass es der Begrenzer war. Eindeutiger geht´s nicht mehr. Das sagt aber nichts über die Qualität eines DSG aus. Die ist nämlich wirklich absolut genial.


    Ich gebe dir absolut recht : 1 Sek ist wirklich nicht viel. Aber hier gibt´s ja hier mittlerweile sogar Leute, die meinen, sie müssten sich Rennfahrerhandschuhe für ihren RS kaufen. ( gestern oder vorgestern hier noch gesehen ).
    Und denen traue ich auch absolut zu, daß die ´ne Krise bekommen, wenn sie von einem 140PS TDI versägt werden. :finger:

    F31



    Gruß Kai :thumbsup:

  • @Speediee
    Danke für deine Versuche, es besser zu beschreiben, als ich es kann.


    Pushy
    Es ging hier um "was ist schneller" und da find ich ne Sekunde ne ganz schön lange Zeit...


    Nicht desto trotz ist das natürlich alle jammern auf hohen Niveau. Abgesehen davon, kann ich scheinbar mit Text nict beschreiben, was ich genau meine, ggf. auch, da mir die Fachterminologie dazu fehlt.


    Also würde ich sagen, wir brechen das hier ab und hoffen, dass wir uns irgendwann mal bei nem Bierchen (Forumstreffen, etc.) locker darüber unterhalten können, denn per Text klappt das scheinbar nicht, dem anderen zu vermitteln was genau man mit Automatikfunktion, halbautomatik, etc. meint.


    So, ich wünsche alle eine schöne Weihnachtszeit!


    VG
    QuentinT

    Octavia II RS TDI Limousine:
    Lackierung: Race Blau
    2011 - 2015


    Octavia III RS TSI Combi:
    Lackierung: Stahl Grau
    seit 2015

  • @Speediee
    Danke für deine Versuche, es besser zu beschreiben, als ich es kann.


    Gern geschehen. Ich hoffe, es hat dir geholfen.

    Pushy
    Es ging hier um "was ist schneller" und da find ich ne Sekunde ne ganz schön lange Zeit...


    Eine Differenz von einer Sek. bei einer Beschleunigung von 0-100 oder 120 km/h ist schon eine ganze Menge. Das ist in etwa gleichzusetzen wie der Unterschied von 150 PS TDI zu 184 PS TDI. Kommt natürlich auch immer darauf an, wie man seine eigenen Prioritäten setzt.

    Nicht desto trotz ist das natürlich alle jammern auf hohen Niveau. Abgesehen davon, kann ich scheinbar mit Text nict beschreiben, was ich genau meine, ggf. auch, da mir die Fachterminologie dazu fehlt.


    Das ist hier leider bei einigen in neuester Zeit so. Manche haben eben anscheinend ( oder eher "Gott sei Dank" ) keine anderen Probleme. ;)
    Ich habe schon verstanden, worauf du hinaus wolltest. Leider wird oft gelesen aber das Gelesene nicht verstanden. Keine Ahnung woran das liegen könnte. Faulheit vielleicht....?

    Also würde ich sagen, wir brechen das hier ab und hoffen, dass wir uns irgendwann mal bei nem Bierchen (Forumstreffen, etc.) locker darüber unterhalten können, denn per Text klappt das scheinbar nicht, dem anderen zu vermitteln was genau man mit Automatikfunktion, halbautomatik, etc. meint.


    Stehe gerne zur Verfügung. :thumbsup:

    So, ich wünsche alle eine schöne Weihnachtszeit!


    Das wünsche ich dir auch.

    F31



    Gruß Kai :thumbsup:

    Einmal editiert, zuletzt von RS Speedieee ()

  • Leider wird oft gelesen aber das Gelesene nicht verstanden. Keine Ahnung woran das liegen könnte. Faulheit vielleicht....?



    Stehe gerne zur Verfügung. :thumbsup:


    Soviel dazu :D