RSIII Diesel oder Benziner???

  • Zitat

    ...
    Noch eine Frage habe ich. Was versteht jeder Einzelne darunter, wenn er sagt, der Diesel lohnt sich ab xxx km ? Zählt es, ab wann der Diesel bei einer bestimmten jährlichen Fahrleistung ab 1 € günstiger ist ? Wenn es so ist, wäre 1 € / Jahr Argument genug, auf einen laufruhigen und spritzigen, mit weniger Last auf der Vorderachse sauberer ums Eck gehenden Benziner zu verzichten ? ;)


    Monetär kannst du zunächst nur die reinen Kosten vergleichen, und da ist der Diesel in D sogar ab dem ersten Kilometer günstiger.
    Die nicht-monetären Aspekte (=Nutzen) muss dann jeder für sich individuell abwägen. Also: was ist es mir wert, dass der Benziner ruhiger läuft, spritziger ist, ...? Bin ich also bereit, x EUR dafür mehr auszugeben (Kosten-Nutzen-Vergleich)?

  • ganz so würde ich das nicht sehen...der Diesel ist teurer in der Anschaffung und unter andem sind die Steuern auch ein wenig höher...man muss also schon etwas rechnen ob es sich lohnt...Differenz vom Anschaffungspreis durch die Jahre der für mich persönlich in frage kommenden Haltedauer des Fahrzeugs...plus...das jährliche steuernachteil.....lohnt sich ein Diesel RS aktuell wenn man alles grob überschlägt ab 6-9.000km im Jahr...dann diese km muss man im Jahr mindestens fahren um durch Spirtkostenersparnis den höheren Anschaffungspreis und den Steuernachteil "reinzufahren"...ab dann spart der Diesel für einen...allerdings sollte wohl jeder der sein Auto im alltag bewegt diese 9000km pro jahr schaffen...also ist es nicht eine frage des...lohnt sich der Diesel....denn lohnen tut er sich in jedem fall...viel mehr is es die Frage: ob ich bereit bin das "Mehr an Spaß" auch "Mehr" an der Tankstelle zu bezahlen oder nicht...

    Gruß Fabian


    "In einem Forum sind meistens schon alle Fragen beantwortet - nur nicht von jedem!"
    "Ein Problem ist halb gelöst, wenn es klar formuliert wurde!"

  • Monetär kannst du zunächst nur die reinen Kosten vergleichen, und da ist der Diesel in D sogar ab dem ersten Kilometer günstiger.
    Die nicht-monetären Aspekte (=Nutzen) muss dann jeder für sich individuell abwägen. Also: was ist es mir wert, dass der Benziner ruhiger läuft, spritziger ist, ...? Bin ich also bereit, x EUR dafür mehr auszugeben (Kosten-Nutzen-Vergleich)?


    Geht es bei einem RS also nur völlig emotionslos um den Kosten-Nutzenvergleich ? Reicht dann nicht auch Elegance 1,6 TDI oder 1,4 TSI, die sind sicher noch günstiger. ;)
    Alle anderen hier schreiben übrigens, daß sich der Diesel erst an 15 - 20 Tkm/ Jahr rechnet. Ich wollte wissen, wie diese Zahl definiert ist. Ich lege es nämlich ( logischerweise ) so aus : wenn jemand sagt, der Diesel rechnet sich ab 20 Tkm/Jahr, dann ich davon aus, daß er sich für diese bestimmte Person mit deren Fahrprofil ganz hauchdünn und gerade eben so "rechnet",; demnach ein paar Euro günstiger ist. Darauf wollte ich hinaus. Wenn jemand sagt, der TDI ist pro Jahr 2000 oder 3000 € günstiger, könnte ich die Entscheidung verstehen.
    PS : Und zumindest hier in D ist der RS als TSI sicher alles andere als ein Ladenhüter.

    F31



    Gruß Kai :thumbsup:

  • Oh dass der Benziner jetzt ein derart hohes Drehmoment hat wusste ich nicht muss ich zu meiner Schande eingestehen.


    Ja und das Zwischentanken. Der Benziner wird doch bei flotter Gangart (Autobahn Schnitt 130) kaum 500 km Reichweite haben. Aber da haben wir einen gemeinsamen Kritikpunkt: der etwas zu kleine Tank.


    Sent from my GT-I9100 using Tapatalk 4


    Übrigens liegen die 350Nm beim TSI dank Valve Lift Technologie sogar schon bei ca. 1500U/min an ;)
    Musst dich mal über die neueste TSI Motorengeneration schlau machen ;)
    Zumal der neue Motor 10-15% sparsamer und der RS insgesammt, obwohl gewachsen, sogar leichter sein soll...


    Ausserdem ist die Reichweite bei Fahrten mit 130-140km/h DEUTLICH über 600km, vorallem mit viel Autobahn !
    Wir sind erst grade nach Italien und zurück über den San Bernardino gefahren und hatten beide Wege um die 650km Reichweite.
    Wenn du so um die 120-130 rum fährst und nicht immer voll Bleifuss, dann liegen auch mal über 700km drin...werd ich aber nie schaffen :lol:


    Aber schon richtig, an die 800-900 oder mehr km eines Diesels kommt er natürlich nie ran.
    Und wenn du nur Kurzstrecke und Stadt fährst, kannst du in der Tat froh sein, wenn du mit dem Benziner die 500km knackst :D


    Als Schweizer und Wenigfahrer (12-14tkm) stellt sich mir die Diesel- oder Benzinerfrage sowieso nicht ;)

    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 190PS MJ2020
    / Seat Leon ST Cupra 280 DSG MJ2016 / Racing-only Yamaha YZF R1 RN12, now with a Pipercross Airfilter :D
    Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :D
    VCDS User HEX + CAN USB

    Einmal editiert, zuletzt von silverR1racer ()

  • Ausserdem ist die Reichweite bei Fahrten mit 130-140km/h DEUTLICH über 600km, vorallem mit viel Autobahn !
    Wir sind erst grade nach Italien und zurück über den San Bernardino gefahren und hatten beide Wege um die 650km Reichweite.
    Wenn du so um die 120-130 rum fährst und nicht immer voll Bleifuss, dann liegen auch mal über 700km drin...werd ich aber nie schaffen :lol:


    ihr würfelt doch beim Verbrauch schon wieder alles durch einander...wenn ihr von A nach B mit einem Schnitt von 130km/h fahren wollte...dann ist der Tank beim Beziner spätenstens bei 300km leer...


    meine Arbeitsstrecke von Hirsau nach Bitterfeld (520km) fahre ich in 3 Stunden und 40 Minuten mit einem Schnitt von 139km/h und habe dabei eien verbrauch von 8,8l Schnitt auf 100km...kurz grob gerechnet...8.8x5,2...aha einmal Tank leer bitte...nix mit über 800km bei 130km/h SCHNITT


    wenn ich auf der Strecke eine MAXIMAL Geschwindigkeit von 130 Fahre...und nie drüber...dann kommen die 800km vlt hin...

    Gruß Fabian


    "In einem Forum sind meistens schon alle Fragen beantwortet - nur nicht von jedem!"
    "Ein Problem ist halb gelöst, wenn es klar formuliert wurde!"

  • Pioneer, 300km ist ja wohl etwas übertrieben (16,6l/100km), ein Benziner sollte schon seine 500-600km (8-10l/100km) schaffen und ein Diesel seine 900km bei einem 130 Schnitt, sonst würden die Motoren der VW Gruppe einen bösen schritt nach hinten machen.
    Mein Benz Schaft mit einer Tankfüllung (58l Super) locker seine 600km (und ich fahr nicht genau 130), wen mein RS TDI dann in Zukunft auch nicht weiter kommt hab ich echt was Falsch gemacht.


    RS Speedieee, was hat es mit emotionslos zu tun?
    Den RS macht ja nicht nur sein Motor aus, Fahrwerk, Aussehen, Interieur,.....
    Und wir reden hier von einem Modernen Diesel, die lassen sie gut und flott bewegen, von daher würde ich ihm jetzt nicht jegliche Sportlichkeit absprechen.
    Ich bin jetzt nicht so der zurückhaltende Fahrer und ich hab kein Problem gehabt den RS TDI bei meiner Probefahrt um die Ecken zu prügeln (nicht anders als ich es mit einem Benziner gemacht hätte), den der Motor ist eben nur ein Punkt der die Sportlichkeit eines Fahrzeuges aus macht.


    Aber ich frage mich halt wo fahrt ihr mit euren Autos?
    Also für die Rennstrecke gibt es eindeutig bessere Kandidaten die ich mir für das Geld hohlen kann (Neu oder Gebraucht).
    Ansonsten auf der Landstraße liege ich mit keinem im Wettbewerb, also muss ich hier nicht um Sekunden fighten.
    Und Auf der AB ist der TDI nicht der schnellste aber ich bin am ende wohl dennoch gleich schnell/schneller da wo ich hin will, als der TSI.


    Von daher ist für mich die Wahl TDI oder TSI rein persönlicher Geschmack.

    Octavia V//[color=#000000]RS Combi 2,0 TDI Green tec in Candy-Weiß :be cool:

  • Pioneer, 300km ist ja wohl etwas übertrieben (16,6l/100km), ein Benziner sollte schon seine 500-600km (8-10l/100km) schaffen und ein Diesel seine 900km bei einem 130 Schnitt, sonst würden die Motoren der VW Gruppe einen bösen schritt nach hinten machen.
    Mein Benz Schaft mit einer Tankfüllung (58l Super) locker seine 600km (und ich fahr nicht genau 130), wen mein RS TDI dann in Zukunft auch nicht weiter kommt hab ich echt was Falsch gemacht.


    ihr wollt es nicht verstehen oder? - 130km/h im Schnitt...da ist man auf der Bahn mit 180-210 permament unterwegs um Baustellenabschnitte mit 80km/h wegzupuffern...


    130KM/H IM SCHNITT HEISST NICHT DAS MAN MIT 130KM/H AUF DER AUTOBAHN FÄHRT - das ist simple Mathematik!!!...wenn ihr mit 130km auf der Autobahn fahrt...habt ihr maximal einen Durschnittliche Reisegewschwindigkeit zwischen 90 und 100km/h

    Gruß Fabian


    "In einem Forum sind meistens schon alle Fragen beantwortet - nur nicht von jedem!"
    "Ein Problem ist halb gelöst, wenn es klar formuliert wurde!"

  • Zitat


    Alle anderen hier schreiben übrigens, daß sich der Diesel erst an 15 - 20 Tkm/ Jahr rechnet.
    ...
    Wenn jemand sagt, der TDI ist pro Jahr 2000 oder 3000 € günstiger, könnte ich die Entscheidung verstehen.
    PS : Und zumindest hier in D ist der RS als TSI sicher alles andere als ein Ladenhüter.


    Der Wiederverkaufswert in D liegt beim Diesel deutlich über dem Benziner (mal von einem Gebrauchtwagen zwischen vier und sechs Jahren ausgehend) - und genau dadurch ist der TDI bereits günstiger, auch wenn er nur steht.
    Bei bspw. ca. 20.000 km / Jahr macht das (unter Berücksichtigung der (höheren) Kfz-Steuer und Vernachlässigung der Versicherung) ca. 600 EUR pro Jahr aus.


    Für den einen ist das eben das Argument für den Diesel - für den anderen nicht, weil er bereit ist, diese 600 EUR im Jahr für den Benziner zu investieren. Darüber zu streiten ist müßig.


    Ich gönne den Dieselfahrern den TDI und den Benzinfahrern den TSI.
    ;)

  • Pioneer: ich habe es verstanden und auch genau so gemeint wie Du schilderst. Für einen 130er Schnitt muss man schon 160 ohne Stau oder wenn mal Baustellen oder dichter Verkehr ist dazwischen noch schneller fahren. Und da schluckt ein Zweiliterturbobenziner nunmal deutlich mehr als 10 Liter. Gefällt den Benzinerfans nicht aber wenn sie ehrlich zu sich selbst sind werden sie es eingestehen.


    Nochmals: jeder soll das fahren was er mag und ich will auch keinen von meiner Dieseleuphorie überzeugen. Ich wehre mich nur gegen Verbräuche von acht Litern bei flotter Gangart und dass dem Diesel durch manche Experten hier die Sportlichkeit per se abgesprochen wird.


    Ich habe fertig!


    Sent from my GT-I9100 using Tapatalk 4

    Am 2.6. bestellt:
    Octavia Combi RS 2.0 TDI CR in Corrida-Rot, SunSet, GRA, Amundsen, Bluetooth, el. ankl. Aussenspiegel, Dachreling schwarz

  • Nochmals: jeder soll das fahren was er mag und ich will auch keinen von meiner Dieseleuphorie überzeugen. Ich wehre mich nur gegen Verbräuche von acht Litern bei flotter Gangart und dass dem Diesel durch manche Experten hier die Sportlichkeit per se abgesprochen wird.


    Ich habe fertig!


    Sent from my GT-I9100 using Tapatalk 4




    das sehe ich genauso. klar ist es ein anderes fahren aber man kann ihn trotz allem schon mal flott fahren.

  • Eine Überlegung noch
    Man kann den Benziner auf Gas aufrüsten, um auch sparsamer fahren zu können
    Erfahrungen gibts auch hier im Forum genügend


    Was die Motoren angeht, hinkt der Vergleich wg. der unterschiedlichen Leistungen
    Das Problem ist, will man den RS, hat man nur die Auswahl zw. diesen 2 Motoren, richtiger wäre wie schon erwähnt, der Vergleich des Diesels mit dem 1,8 Benziner, den gibts aber nunmal nicht als RS. So ist der Benziner im RS "sportlicher", mir persönlich wie vielen anderen wohl auch, reicht aber auch die Sportlichkeit des Diesels. Es bleibt für jeden einfach eine persönliche Entscheidung, auf die sehr viele Faktoren Einfluß haben sollten.
    Ich denke Benziner und Diesel mit gleicher Leistung tun sich nicht viel im Fahrverhalten, der eine hat mehr Drehzahl, der andere mehr Drehmoment, aber die Übersetzungen sollten die Konstrukteure entsprechend konstruiert haben.

    GS & RS
    einfach nur GRoSSartig

  • Pioneer: ich habe es verstanden und auch genau so gemeint wie Du schilderst. Für einen 130er Schnitt muss man schon 160 ohne Stau oder wenn mal Baustellen oder dichter Verkehr ist dazwischen noch schneller fahren. Und da schluckt ein Zweiliterturbobenziner nunmal deutlich mehr als 10 Liter. Gefällt den Benzinerfans nicht aber wenn sie ehrlich zu sich selbst sind werden sie es eingestehen.


    du warst auch gar nicht gemeint...deine Aussage war korrekt


    Pioneer, 300km ist ja wohl etwas übertrieben (16,6l/100km), ein Benziner sollte schon seine 500-600km (8-10l/100km) schaffen und ein Diesel seine 900km bei einem 130 Schnitt, sonst würden die Motoren der VW Gruppe einen bösen schritt nach hinten machen.


    und nochmal...neine meine Aussage ist nicht übertrieben...wenn du einen Schnitt von 130 Fahren willst...schaffst mit dem Benziner 300km auf der Bahn (wenn überhaupt) und mit dem Diesel vlt 550-600...dann sollte der BC nach Sprit rufen...das hat nichts mit schlechten VW Motoren zu tun...das hat was damit zu tun das Kraft von Kraftstoff kommt und schnelles Fahren viel Kraft braucht...und für einen Schnitt von 130 Fährt muss man schon gut 180 und schneller unterwegs sein...je nach Baustellendichte und Verkehr

    Gruß Fabian


    "In einem Forum sind meistens schon alle Fragen beantwortet - nur nicht von jedem!"
    "Ein Problem ist halb gelöst, wenn es klar formuliert wurde!"

  • Jaja, isjagut, ihr seit die Helden, wenn ihr mit 200 und mehr über die Bahn knallt und dann mit 55l nur 300km weit kommt, sehr vernünftig, zeitgemäss und ökologisch :whistling:
    Dann schon lieber mit max. 130-140 und schön entspannt 650-700km weit fahren ;)


    Apropos, nur mal so aus nNeugierde:
    Wie verhält sich der Zeitgewinn, wenn du alle 300km Tanken fahren musst gegenüber 650km am Stück ? ;):whistling:
    Wieviel Zeit "gewinnt" man da, wenn überhaupt ?! Zumal, materialschonend isses ja auch überhapt nicht, wenn mann immer volle Pulle fährt ;)


    Und noch was:
    Nicht zu ernst nehmen, ist nur ein bisschen zum sticheln und vielleicht als kleiner Denkanstoss gedacht ;)

    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 190PS MJ2020
    / Seat Leon ST Cupra 280 DSG MJ2016 / Racing-only Yamaha YZF R1 RN12, now with a Pipercross Airfilter :D
    Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :D
    VCDS User HEX + CAN USB

  • OT an


    Ich muss mal kurz einwerfen das ich bei 180-200 entspannter fahre als mit 120-130 hier lang zu schleichen :ups:
    Merk ich immer wenn ich lange Strecken von DE am (Abend oder Nachts) heimfahre. Auf der offenen Bahn machts Spass, ich bin entspannt und sobald ich bei Basel in die Schweiz reinfahre und mit 120 eine Stunde nach Zürich schleiche werd ich müde und es ist wesentlich anstrengender.


    OT aus

    Grüsse Kay

    Octavia RS TDI ist verkauft
    [FONT=Lucida Sans Unicode][COLOR=red]Seat Alhambra 2.0 TDI CR DSG

    [I][B][FONT=Lucida Sans Unicode] [size=8]

  • Das geht mir ähnlich. Ich bin voriges Jahr im Sommer mit meinen 3 Mädels und Gepäck 320 km nach Holland an die See gefahren. Mit Tempomat, 110 km/h und wo erlaubt auch 120 km/h. Daraus resultierte zwar mit dem RS TSI ein Durchschnittsverbrauch ( bei Fahrtantritt genullt ) von 6,1 l und eine Reichweite von über 800 km. Entspannt fahren ist aber was anderes. Dasselbe in diesem Jahr mit dem 320i . Selbe Strecke gekrochen mit Tempomat. Durchschnittsverbrauch 5,3 l . Aber dann auf dem Rückweg, die letzten 20 km auf deutscher AB konnte ich wieder nicht anders und habe den Pin durchgedrückt. Eine konstante Speed über einen langen Zeitraum zu fahren muß man sich , so glaube ich, selbst anerziehen. Sonst schläft man irgendwann am Steuer an.

    F31



    Gruß Kai :thumbsup:

  • Jaja, isjagut, ihr seit die Helden, wenn ihr mit 200 und mehr über die Bahn knallt und dann mit 55l nur 300km weit kommt, sehr vernünftig, zeitgemäss und ökologisch :whistling:
    Dann schon lieber mit max. 130-140 und schön entspannt 650-700km weit fahren ;)


    ich habe nicht verherrlicht das es cool ist sinnlos seinen Sprit rauszublasen...ich habe versucht dir den Unterschied von Durschnittsgeschwindigkeit und Höchstgeschwindigkeit auf einer Strecke zu erklären...


    @Kasa:...geht mir genauso...im Tempomat mit 170-180 komme ich entspannter am Reiseziel an als wenn ich zig Kilometer wegen eigens iniziiertem Sparwahn mit 130 auf der Mittelspur verfaule...

    Gruß Fabian


    "In einem Forum sind meistens schon alle Fragen beantwortet - nur nicht von jedem!"
    "Ein Problem ist halb gelöst, wenn es klar formuliert wurde!"

    Einmal editiert, zuletzt von Pioneer ()

  • OT an


    Ich muss mal kurz einwerfen das ich bei 180-200 entspannter fahre als mit 120-130 hier lang zu schleichen :ups:
    Merk ich immer wenn ich lange Strecken von DE am (Abend oder Nachts) heimfahre. Auf der offenen Bahn machts Spass, ich bin entspannt und sobald ich bei Basel in die Schweiz reinfahre und mit 120 eine Stunde nach Zürich schleiche werd ich müde und es ist wesentlich anstrengender.


    OT aus


    Ich persönlich finde 140-150 die beste Reisegeschwindigkeit, sowohl von der Ökologie als auch vom Zeitlichen her :)
    Klar machts mir ab und zu auch Spass, den RS ordentlich zu treten, wenn es geht :D
    Aber ersten geht das nur in DE und zweitens hab ich eh meistens die Kiddies dabei, da fahr ich nicht schneller als 150 ;)
    Und wenn ich nen richtigen Rausch brauche, dann geh ich mitm Rennmotorrad auf die Rennstrecke, da sinds dann auch mal deutlich über 270km/h nach GPS ;)

    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 190PS MJ2020
    / Seat Leon ST Cupra 280 DSG MJ2016 / Racing-only Yamaha YZF R1 RN12, now with a Pipercross Airfilter :D
    Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :D
    VCDS User HEX + CAN USB

  • BtT : welchen triftigen Grund gibt es denn jetzt tatsächlich, einen TDI zu fahren ? Klar, über einen Punkt gibt´s keine Diskussionen : der Verbrauch. Aber sonst ? Den Treckerfahrern gehen langsam die Argumente aus. Jetzt wird einer kommen und sagen : die Kosten !! ...wo wir dann wieder beim Verbrauch, und damit dem bisher einzigen Argument pro Diesel sind.
    Ich nenne mal meine persönlichen Vorteile des TSI gegenüber des TDI.
    1. Etwas günstiger in der Anschaffung
    2. Geringfügig billiger in der Versicherung
    3. Weniger KFZ-Steuer
    4. Kein Nageln aus dem Motorraum
    5. Schneller warmer Inneraum im Winter
    6. Gleichmässigere Kraftentfaltung
    7. länger anhaltendes konstantes Drehmoment
    8. Leistungsmaximum über eine breite Drehzahl
    9. Drehfreude
    10. mit etwas Geschick und vorausschauender Fahrweise ebenfalls Verbräuche von 7l realisierbar
    11. Drehfreude
    12. Punsh in allen Lebenslagen
    13. Keine Nachteile mehr in Sachen "mechanischer Haltbarkeit" da wesentlich geringere Verbrennugsdrücke usw...
    14. Kein Partikelfilter ( noch )
    15. etwas weniger Gewicht auf der Vorderachse
    16. kein Gebrumme im Innenraum
    17. höheres Tunigpotenzial
    mir fallen da sicher noch einige mehr ein.. ;)

    F31



    Gruß Kai :thumbsup:

    Einmal editiert, zuletzt von RS Speedieee ()

  • In meinem Fall war vom Kostenfaktor eindeutig der Diesel die bessere Wahl.
    Außerdem mag ich es, wenn ich längere Strecken ohne Tankstopp zügig durchfahren kann.
    Da habe ich für mich den Zeitvorteil. Ein Kumpel fährt gelegentlich die gleiche Strecke mit seinem Benzin-RS und muss zwischentanken.
    Klar viele machen ne Pause zwischendurch, ich fahre meistens bis zu 4 Stunden durch, außer nachts...
    Das der Diesel geringfügig lauter ist, stört mich nicht. Es läuft eh immer das Radio mit.
    Dafür läuft der Benziner harmonischer.


    Im Endeffekt muss jeder für sich selbst entscheiden, was wichtig für ihn ist.


    Gesendet von meinem HTC One XL mit Tapatalk 2

    Die Einen sagen so... und die Anderen sagen so... aber ich habe auch
    schon mal mitbekommen, dass Jemand was Nettes über mich gesagt hat.


    Dieselfahrer - Weil nageln so schön ist !

  • Aber nicht gewisse dinge 2mal aufzählen (9+11,8+12) sonst gibts wieder haue ;)
    Aber mich musste sowieso nicht vom Benziner überzeugen, da trittst du offene Türen ein ;)

    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 190PS MJ2020
    / Seat Leon ST Cupra 280 DSG MJ2016 / Racing-only Yamaha YZF R1 RN12, now with a Pipercross Airfilter :D
    Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :D
    VCDS User HEX + CAN USB

  • Ups..im Eifer des Gefechts... :blush:
    Sollten nur Platzhalter sein für weitere Argumente... :thumbsup:
    Aber hat ja sonst niemand was sinvolles geschrieben. :D
    Und überzeugen wollte ich niemenden, und bekehren übrigens auch nicht. Nur die in Post 1 gewünschten Argumente habe ich geliefert. Pflichtbewußt, wie ich nunmal bin. :lol2:

    F31



    Gruß Kai :thumbsup:

  • Kleiner Tipp: wer den TSI fahren aber trotzdem sparsam auf der Autobahn unterwegs sein will, sollte zum DSG greifen. Das wurde nämlich beim aktuellen GTI deutlich länger übersetzt als der Handschalter (der Octavia RS hat die gleiche Übersetzung). Der 5. Gang des DSG ist fast so lang übersetzt wie der 6. beim Handschalter! Ich habe mal alle Daten in einen Getrieberechner eingegeben...Fazit für das DSG: im 6. Gang liegen bei 100km/h 1900U/min und bei 160km/h gerade mal 3000U/min an. Der RS TDI mit DSG dreht bei gleichen Geschwindigkeiten nur 150U/min weniger. Diese Tatsache hat es mir einiges leichter gemacht mich für den TSI zu entscheiden.


    Gibt auch ein schönes Video vom 7er GTI mit DSG. Bei Tempomat 170km/h liegt der Momentanverbrauch bei unter 10l/100km - bergauf sinds dann etwas über 10. Finde ich für einen TSI mit 220PS top - achtet mal auf die Drehzahl ;) Der User hat auch noch ein paar andere Videos mit Momentanverbrauch gemacht. Schauts euch an.


    http://www.youtube.com/watch?v=_s2D9u5jUGc



    Ich denke mal damit lassen sich selbst bei einem 130er Autobahnschnitt die 300km Reichweite locker übertreffen.

    Skoda Octavia III V/RS Combi 2.0 TSI DSG Green Tec in Candy Weiß
    RS-Schwarz mit roten Ziernähten / 18" Gemini anthrazit/silber, Black Design, Sunset, Ablage Plus, CANTON, 230V Steckdose
    ACC, Spurhalteassistent, elektrische Heckklappe, Bolero, Kessy, Parklenkassistent, Fahrprofilauswahl inkl. Sound
    Bestellt: KW35 / ausgeliefert: KW07 (14.02.2014)

  • Kleiner Tipp: wer den TSI fahren aber trotzdem sparsam auf der Autobahn unterwegs sein will, sollte zum DSG greifen.


    Hi,


    das ist aber auch nur der positive Aspekt der Kombination TSI & DSG.


    Der negative Aspekt ist eindeutig der, dass das DSG dem Benziner viel von seiner Spritzigkeit nimmt, da man grundsätzlich mindestens einen Gang zu hoch unterwegs ist. Soll dann nachhaltig und vehement beschleunigt werden, vergeht doch so Einiges an Reaktionszeit, die das DSG für 1 bis 3 Schaltvorgänge benötigt, um den beabsichtigten Effekt überhaupt spüren zu können.


    In Verbindung mit dem DSG erscheint mir der Dieselmotor eindeutig die bessere Wahl, da o.g.Nachteile dort kaum auftreten bzw. nicht oder nur sehr eingeschränkt wahrzunehmen sind.


    Einen automatisierten Benziner würde ich lediglich in Verbindung mit einem trockenen DSG wieder kaufen wollen. Beim O³ bietet sich damit der 180 PS starke (schwache?) 1.8er an. Zumal ich 2011 meine Entscheidung für den RS von der gegenüber dem Standardmodell doch sehr viel ansprechender gestalteten Front bestimmen liess. Dieser Unterschied ist beim O³ leider nicht mehr derart deutlich herausgearbeitet worden, so dass ich hier besagte 1.8er Motorisierung in der Elegance Ausführung wählen würde.


    Gruß, silent

  • Zitat

    In Verbindung mit dem DSG erscheint mir der Dieselmotor eindeutig die bessere Wahl, da o.g.Nachteile dort kaum auftreten bzw. nicht oder nur sehr eingeschränkt wahrzunehmen sind.


    Das kann ich so nicht bestätigen. Auch beim Diesel tritt dieses Verhalten auf, zwar nicht ganz so häufig, da das Drehzalband größer ist, aber nervt schon.


    Dafür wird der Diesel voll ausgedreht (bis ca. 4500 U/Min), obwohl jedes Kind weiß, dass er da keine Leistung und kein Drehmoment mehr hat. Für mich das größte Killerfeature für das DSG + Diesel.


    DSG + Benziner muss ich erst noch testen.


    Zitat

    Kleiner Tipp: wer den TSI fahren aber trotzdem sparsam auf der Autobahn unterwegs sein will, sollte zum DSG greifen


    Kleiner Tipp: Wer TSI fahren will und trotzdem sparsam auf der Autobahn sein will, sollte sich weder nen GTI, noch nen RS holen oder eben doch einen Diesel. ;-)

    Octavia II RS TDI Limousine:
    Lackierung: Race Blau
    2011 - 2015


    Octavia III RS TSI Combi:
    Lackierung: Stahl Grau
    seit 2015

  • Erfahrungsbericht meinerseits:


    Habe meinen RS TDI seid gestern. Bin nun ca. 200km gefahren (teils AB, teils Stadt, teils Landstraße). Habe aktuell einen Schnitt von 5,5l (natürlich bei gemäßigter Fahrweise - Einfahren des neuen Motors). Wenn er eingefahren ist, wird der Schnitt vermutlich nochmal einen halben Liter runter gehen.
    Somit gehe ich davon aus, dass ich den RS langfristig so ca zwischen 5 - 6 l / 100km bewegen werde.


    Vorher hatte ich einen Golf 6 GTI ED35. Dieser hatte einen Langzeitschnitt (2 Jahre und 50.000km) von 9l. Allerdings hatte der ED35 den Motor vom Golf R und braucht ca. einen Liter mehr, als der normale GTI Motor (hat natürlich auch mehr PS). Somit würde bei mir der TSI im Schnitt vermutlich 8l nehmen.


    Somit war für mich die Rechnung relativ leicht - nun fahre ich Heizölferrari! :D


    25.000 km p.a. bei einem Dieselpreis von 1,40 € und 5,5l Verbrauch = 1.375 l Diesel = 1.925,- €
    25.000 km p.a. bei einem Benzinpreis von 1,60 € und 8l Verbrauch = 2.000 l Benzin = 3.200,- €
    jährliche Priesdifferenz: 1.275,- €


    Steuer/Versicherung/Mehranschaffung lasse ich bewusst an dieser Stelle unberücksichtigt!


    Natürlich ist das jetzt nur eine Beispielrechnung. Die Zahlen kann sich jeder selbst zusammenstellen, wie er das möchte und für richtig erachtet! ;-)

  • Ich finde man kann die ganze Diskussion nicht nur auf die jährlich gefahrenen Kilometer runterbrechen.
    Ganz entscheidend ist doch wie ich die Kilometer fahre.


    Wenn ich es auf der Autobahn eher gemütlich angehen lasse, dann schluckt auch ein TSI nicht so wahnsinnig viel (klar mehr als ein Diesel, aber es hält sich im Rahmen)
    Wenn jetzt aber jemand beispielweise nur auf 9000km/Jahr kommt, diese aber größtenteils auf der Autobahn mit sehr sportlicher Fahrweise zurücklegt, dann wird sich für denjenigen auch da schon der Diesel lohnen.


    Letzendlich ist es Geschmackssache.
    Ich bin von einem Seat Leon TDI mit 184PS (Chiptuning) umgestiegen auf den RS2 TSI.
    Auf der täglichen Fahrt zur Arbeit nehmen sich die beiden nicht viel, da liegt der Verbrauchsunterschied bei ca. 0,5l-aber wehe wenn Stau ist, dann liegt der Unterschied bei 5-6l die der RS mehr braucht.


    Auf meiner diesjährigen Fahrt in den Urlaub habe ich auf dem Hinweg 1300 km zurückgelegt (A96-A7 bis Dänemark, dann weiter auf E45 in Dänemark).
    Diese Strecke sind wir Nachts gefahren mit Geschwindigkeiten von 160-180 (mehr 160) da wo es ging.
    Der Durchschnittsverbrauch betrug 9,3l mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 125km/h.
    Der Rückweg ging dann von Kiel nach Lindau, ca.900km tagsüber.
    Da wir es eilig hatten bin ich da wo es ging auch schonmal 230 gefahren, Ergebnis waren 122km/h Durchschnittsgeschwindigkeit und 10,8l Durchschnittsverbrauch.
    Man sieht also trotz weniger Durchschnittsgeschwindigkeit einen höheren Verbrauch weil ich höhere Geschwindigkeiten gefahren bin.


    Im Schnitt wird der RS momentan mit 9.0l bewegt, da ihn meist meine Partnerin im Stadtverkehr bewegt-auch hier hat der Diesel eindeutig Vorteile.


    Alles in allem bin ich aber sehr zufrieden mit dem Auto und bereue nicht dass ich wieder auf einen Benziner umgestiegen bin.


    Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass der neue TSI-Motor im Vollastbereich sparsamer sein soll...


    Grüße

  • Ich finde man kann die ganze Diskussion nicht nur auf die jährlich gefahrenen Kilometer runterbrechen.
    Ganz entscheidend ist doch wie ich die Kilometer fahre.


    Richtig. :peace:


    Auf meiner diesjährigen Fahrt in den Urlaub habe ich auf dem Hinweg 1300 km zurückgelegt (A96-A7 bis Dänemark, dann weiter auf E45 in Dänemark).
    Diese Strecke sind wir Nachts gefahren mit Geschwindigkeiten von 160-180 (mehr 160) da wo es ging.
    Der Durchschnittsverbrauch betrug 9,3l mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 125km/h.
    Der Rückweg ging dann von Kiel nach Lindau, ca.900km tagsüber.
    Da wir es eilig hatten bin ich da wo es ging auch schonmal 230 gefahren, Ergebnis waren 122km/h Durchschnittsgeschwindigkeit und 10,8l Durchschnittsverbrauch.
    Man sieht also trotz weniger Durchschnittsgeschwindigkeit einen höheren Verbrauch weil ich höhere Geschwindigkeiten gefahren bin.


    ...genau dieses Phänomen ( wenn man es denn so nennen kann, da eigentlich logisch ) versuchte Pioneer hier zu beschreiben. Haben leider nur wenige kapiert. Aber du hast es gut beschrieben. :thumbsup:


    Alles in allem bin ich aber sehr zufrieden mit dem Auto und bereue nicht dass ich wieder auf einen Benziner umgestiegen bin.


    Klar, ein Auto fährt nunmal leiser und angenehmer als jeder Trecker....

    Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass der neue TSI-Motor im Vollastbereich sparsamer sein soll...


    Ich meine auch gelesen zu haben, daß beim neuen 2l TSI das Einspritzverfahren vom neuen 1,8 TFSI übernommen wurde. D.h., daß durch die Tatsache, daß die neue Motorengeneration bei hoher Last wieder ins Saugrohr einspritzt ( quasi für diesen Lastzustand kein Direkteinspritzer ist ), keine Volllastanreicherung mehr notwendig ist, um den Kolbenboden extra zu kühlen.

    Grüße

    F31



    Gruß Kai :thumbsup:

  • :P Mahlzeit zusammen,


    ich geb au mal meinen Senf dazu ab. Ich fahre derzeit einen 1Z komi PD TDI und bin eigentlich bisher mit dem Auto "soweit" zufrieden". Ich muss dazu sagen, das es mein erster Diesel ist und ich mir jetzt in den letzten vier Jahre bewusst darüber geworden bin, das ich wohl doch nicht so der "Diesel--Liebhaber" bin. Verbrauch ist dabei natürlich außer acht zu lassen, der ist da natürlich von großem Vorteil. Jedoch stört mich das "genagel" mittlerweile doch mehr, als ich zu Anfang gedacht habe. (Spätestens ab da wo mein kleiner Sohn zu mir meinte: "Papa, dein Audo hört sich an wie ein Traktor!" :mulmig2:


    Kurz um:
    Ich habe bei einem Autohaus in der nähe die Möglichkeit, den TSI zu testen. Ich möchte dadurch zumindest mal einen Eindruck davon bekommen, wie sich der Verbrauch durch meine Fahrweise und mein Streckenprofil realisiert.
    Rein um auf die Arbeit und wieder nach hause zu kommen,reiß ich im Jahr die 12.000km plus privat gerollte km werde ich dann wohl auch ca. 17000km im Jahr kommen. Strecke ist aus dem Ort auf dei Bundesstraße/Bundesstraße runter und bin bei der Arbeit (ca.23km ein Weg). Da durch den Berufsverkehr sowieso keine großen Überhol und Geschwindigkeitsspurts drin sind, wünschte ich mir das der TSI so auf nen Verbrauch zw. 7,0-8,0 l/100km kommt. Ich weiss das jetzt der ein oder andere sagten wird, niemals aber ich kann durchaus ein sehr vorrausschauender Fahrer sein, und mein Gott, man darf ja mal hoffen :P:P


    Das er mehr brauchen wird wie mein jetztiger ist mir schon bewusst. Aber wie so viele hier steh ich eben auch auf den kernigen Sound, guten Durchzug und ein schönes Auto.
    Ich wäre schon zufieden, wenn es darauf hinauslaufen würde, das ich im Monat die geplanten Boxenstops auf 2-3 realisieren lassen könnten. Das Geld wäre es mir deffinitv Wert.


    Der Kauf steht eigentlich geplant erst in den nächsten 1-2 Jahren an, ich will mich aber durchaus schon JETZT vom TSI überzeugen lassen.


    Achja, noch kurz zu meiner Vergangenheit:
    Vor dem Occti hatte ich den Ford Focus ST2.5 und lag im Schnitt bei 9l/100km....


    Und ich wünsch mir einfach nichts sehnlicher mehr als diese Geräuschkulisse verpackt in einem schönen Familienkombi....


    Ich will hier au nicht wieder die Diskussion aufrühren ab welcher Fahrleistung man TDI/TSI wäjlt, darüber bin ich mir selbst im klaren, ich will einfach wissen, was mit dem neuen Möglih ist, und danach entscheiden!


    Das wichtigste PRO hab ich eh schon in der Tasche, das JA von meiner Frau zu dem Auto hab ich 8) :peace:


    Soweit mal von mir...


    Gruß Benny

    wo ist das Problem?...sagte die Lösung :finger:

  • Und ich wünsch mir einfach nichts sehnlicher mehr als diese Geräuschkulisse verpackt in einem schönen Familienkombi....

    ...da Du ja schon einen Familienkombi fährst geht es Dir also wirklich nur um die Geräuschkulisse !
    Dem Manne kann geholfen werden..., es gibt zahllose mp3-Sounddateien, die Du endlos im Player laufen lassen kannst. ;)
    Die sind sicher günstiger als der Kostenaufwand für den Mehrverbrauch.


    Grüße vom Schneckenmichi ;)


    P.S.: Wenn sich Dein RS wie ein Traktor anhört ist da sicher entwas nicht in Ordnung.

    Beitrag wurde unter Anwendung der alten deutschen Rechtschreibung verfaßt und kann Spuren von Ironie enthalten. Aus gegebenem Anlaß möchte ich mitteilen, daß ich meinen RS TDI Combi in Luxemburg gekauft habe und wegen meiner sehr guten Erfahrungen den Autokauf im Ausland als bedenkenswerte Alternative empfehlen möchte.

  • Ob Benziner oder Diesel solltest du selber wissen. Mit 17.000km würde ich trotzdem zum Diesel greifen. Alleine schon wegen dem 50ltr. Tank des O3.


    Zum Geräusch des Diesel, ich hab den RS mit Soundgenerator.
    Durch den hört sich der Motor (Modus normal) nicht mehr nach Diesel an, sondern schön kernig. Im Modus Sport ist er für mich zu leise.
    Fahr den SG einfach mal zur Probe.


    Gesendet von meinem Nexus 7 mit Tapatalk

  • @Benny, bei mir war es ähnlich wie bei Dir.
    Hatte einen 02 RS TDI der schön sparsam war, aber auf Dauer langweilig. Mir fehlte irgendwie der Benziner.
    Ich fahre auch ca. 17000 km im Jahr, täglich 50 km Arbeit hin/zurück und ja ich habe mir wieder einen TSI gekauft.
    Langzeitverbrauch nach 4000 km 9 Liter.
    Das einzige was stört ist der kleine Tank, muss halt jetzt etwas öfters an die Tanke.
    Möchte hier keine TDI vs TSI Diskussion lostreten.
    Aber wenn Du nicht aufs ständig sparen angewiesen bist, kauf den TSI.
    Ich bin den TDI probegefahren und würde den nur kaufen wenn ich Vertreter wäre und ein hohes Streckenpensum abzuspuhlen hätte.


    Aber Sound brauchst Du vom TSI nicht erwarten, da kommt hinten gar nichts raus. Wirklich GAR NICHTS.
    Selbst dass DSG Ploppen muss man erzwingen, damit man es hört.
    Aber da kann man ja mit einer schönen AGA was rausholen.


    Was mir am TSI gefällt ist daß der wirklich einen Durchzug auch jenseits der Hundert hat, welches mir ein Grinsen ins Gesicht treibt.
    Ist jetzt kein "Sportwagen", aber der geht schon gut.
    Aber wenn Du vorhast sparsam mit 8 Liter rumzufahren, kannst Du dir auch den 1.4 Liter kaufen oder doch einen Diesel.
    Weil 8 Liter sind schon drin, aber Spass macht dass dann nicht mehr.


    Hier bietet vermutlich der TDI mehr Fahrspass bei geringerem Verbrauch.
    Fahr am besten mal beide Probe.

  • Ich weisd doch...das wenn man mit dem auto spass haben möchte,die soße auch dementsprechend durchläuft!
    Aber au dem arbeitsweg is so oder so nicht viel mit spass haben, daher will ich ja wissen,was reingeht wenn man nur so im verkehr mitschwimmt...und wenn da der verbrauch nahe an der werksangabe liegen würde, wären die eimbusen dem diesel gegenüber für mich so gering,das ich das dann so in kauf nehmen würde!
    Wenn ich spass will hab ich andere wege als die zur arbeit,und dann bin ich mir durchaus dessen bewusst,was der gute dann zu trinken vermag!


    1.8T?! Will ich nicht! Will wenn dann schon die dicke Maschine!😂😎


    Nein ernsthaft!
    Des soll so oder so der RS werden...ich will nur abwägen..wie weit ich kommen und und wieviel dann überbleit zum spass haben, den diesel in rellation gesetzt was durchzug und drehzalbreize angeht, und fertig ist meine formel!
    Wenn sich das dann aufs jahr gesehen keine größere n kostenunterschiede macht,fällt die wahl aufnen tsi!


    Edit:


    Bzw: ist meine "Entscheidungsformel folgendermaßen:


    Ich tanke derzeit 2x im Monat voll. Wenn es Möglich ist den TSI mit max. 3 Tankfüllungen über den Monat zu bringen, ist alles im grünen Bereich.
    Angenommen, er würde sich in meinem Fall der Verkehrslage und Fahrpfoil im tägl. Gebrauch mit um die 7l/100km bewegen lassen (was lt. "Spritmotor ja mit dem neuen GTI ja auch geht), würde das eine rechnerische Reichweite von ca. 700km ergeben.
    (ohne Beachtung der Wetterlage, Windverhältnisse etc...-> rein rechnerisch!!! Somit würde ich übern Monat zur Arbeit kommen...und die dritte Tankfüllung wäre dann dazu da um Spaß zu haben, wenn es sein muss. Am Wochenende wird das Auto meist nicht viel bewegt und da könnte ich dann aus "sparersicht" auch auf das Auto meiner Frau zurückgreifen.


    Versteht mich nicht falsch, ich weiss das Verbrauchs-Rechnungen TDI vs TSI irreal sind und auch bleiben werden.
    Wenn ich aber für 50€ mehr im Monat den für mich schöneren "Motor haben kann, wäre das für mich OK.


    Ausserdem bin ich schon immer "neidisch" auf alle TSI-Fahrer gewesen. Beim ersten Diesel hat die Vernunft gesiegt und jetzt möchte ich eben vorher vergleichen und abwägen ob sich das nicht doch irgendiwe mit einandern vereinbaren lässt, wieder auf Benzin umzusteigen.

    wo ist das Problem?...sagte die Lösung :finger:

    Einmal editiert, zuletzt von benny87 ()

  • 7 ltr. ist sportlich für den Benziner. Da fährst aber schon richtig im Opa-Modus. Mit meinem Diesel brauch ich bei gemischter Fahrweise lt. BC und Langzeit 6,3 ltr..


    Gesendet von meinem Nexus 7 mit Tapatalk

  • 7 ltr. ist sportlich für den Benziner. Da fährst aber schon richtig im Opa-Modus. Mit meinem Diesel brauch ich bei gemischter Fahrweise lt. BC und Langzeit 6,3 ltr..


    Das is doch genau das auf was ich hinaus will.
    Auf dem Arbeitsweg, habe ich überhaupt keine andere Wahl als den "Opa-Modus".
    Ich bin mit meinerm Diesel lt. BC mit 5,3-5,5 unterwegs! An machen Tagen auch mal bei 4,8/4,9...

    wo ist das Problem?...sagte die Lösung :finger:

    Einmal editiert, zuletzt von benny87 ()

  • Vergesst nicht, dass der 220 PS-TSI in einer anderen Leistungsliga spielt. Den sollte man mit einem größeren Diesel vergleichen.


    Ein Bekannter hat sich einen BMW 330d xdrive mit Automatik gekauft, vorletzte Generation:


    Leistung: 180 kW / 245 PS bei 4000 U/min


    max. Drehmoment: 520 Nm bei 1750-3000 U/min


    Beschleunigung auf 100 km/h: 6,1 Sekunden


    Vmax: 245 km/h


    Leergewicht 1700 kg




    Der benötigt in der Stadt rund 10 Liter. Auf der Autobahn mit 180 rund 9
    Liter. Der flucht ganz schön. Ich denke, mit so einem Wagen lässt sich der Octavia TSI vonden
    Fahrleistungen her durchaus vergleichen - auch bei den Durchzugswerten.


    In der Stadt liegt der O3 im Verbrauch sogar noch leicht unter dem BMW,
    erst bei 160 km/h aufwärts wird der Verbrauch deutlich höher sein. In
    dem Fall liegen aber Versicherung und Steuer spürbar höher (ca. 400 Euro
    im Jahr). Ich denke - unter dem Strich wird der O3 bei 15.000 km Jahresleistung nicht unbedingt teurer sein.