Bruce, das ist aber auch ne Erklärung die ja so nicht sein kann. Wenn eine Fahrwerk Schaden nehmen kann in einer zu tiefen Einstellung dann soll H&R die Gewinde erst garnicht so weit runter schneiden. Wenn ich ein Fahrwerk tiefer schrauben kann als wie im TÜV Gutachten muss es auch in diesem Bereich ohne Schäden arbeiten.
Ja, aber die H&R werden ja gerade gekauft weil sie sich tiefer runter drehen
lassen als es eigentlich erlaubt ist und das wissen die auch bei H&R ganz genau.
Genau diese nur vom Marketing diktierte, also auf Verkaufszahlen zielende Politik
kann man H&R auch vorwerfen. Die Ingenieure bei H&R wissen es ja besser, nur
bestimmt eben das Marketing was auf den Markt kommt. Und der Erfolg gibt ihnen
ja leider Recht.
Bilstein, Sachs und weitgehend auch KW machen diese Politik nicht mit. Dafür neh-
men sie auch in Kauf, dass die Tieffliegerfraktion um sie einen Bogen macht. Wobei
ich dazu sagen muss, dass auch bei meinem Sachs das Gewinde viel weiter runter
reicht als gut ist. Trotzdem kann da keine Antriebswelle anschlagen.
Ein Punkt spielt aber auch eine entscheidende Rolle bei der Bemessung der Gewinde-
maße: aus Kostengründen werden bei Gewinden modellübergreifend meist nur zwei
Varianten für alle Motoren von 75 PS bis zum 3.2 angeboten, einmal 50 mm und ein-
mal 55 mm. Trotz der erheblich abweichenden Achslasten. Serienfedern und auch
die aus dem Volkswagen Zubehör gibt es in unzähligen Ausführungen je nach Motor
und Türenzahl - aus gutem Grund.
Bei den Gewinden geht man einfach davon aus, dass der Kunde sich die Höhe schon
passend dreht. Und dafür braucht man bei einem leichten 80 PS-Golf eben ein tiefer
geschnittenes Gewinde als bei einem schweren 2.0 TDI, der viel tiefer absinkt. Nur
ist dann trotzdem die Feder nicht optimal und der Dämpfer auch nicht.
Und wer einen 2.0 TFSI oder TDI auf das unterste Gewindemaß runterdreht wird
nicht nur bei H&R außerhalb des TÜV-Bereichs liegen. Resultat: er fährt nur noch
auf den Anschlagpuffern rum (die dann auch bald zerfetzt sind). Es hoppelt und
wird auch richtig gefährlich bei Ausweichmanövern und auf Bodenwellen. Dass die
Dämpfer das nicht mögen ist da fast schon Nebensache.
Also: viel ''Restgewinde'' heißt noch lange nicht, dass man das auch ausnutzen darf
oder sollte.
ps:
Wieso sollte ein Fahrwerk es vertragen wenn man tiefer runter dreht als erlaubt?
Es ist doch jeder in der Lage Anleitung und Gutachten zu lesen (auch wenn ich da-
ran ab und zu zweifle). Was man nicht darf, das lässt man besser bleiben. Und wenn
man es trotzdem macht, dann tut man es auf eigene Verantwortung. Ist immer so.