Größere Bremsanlage im O2

  • Ein Kumpel hat mir meine alte S3/R32 Anlage abgekauft und mit den Belägen die noch etwa 50% haben, er fährt auch die Neptune. Und ja, es ist wirklich sehr knapp! Kann also gut sein das es jetzt nicht mehr passt.


    Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk

  • hi, wenn jemand intresse hat ich verkaufe eine Bremsanlage vom seat leon cupra R die ist gleich wie die vom Golf R sowie S3 sie ist 20tkm gelaufen scheiben und belaäge sind runter bei intresse einfach melden

  • Als ich alles eingebaut hatte habe ich auch kaum luft gehabt zwischen felge und bremssattel. Fahre jetzt 1 cm platte damit es gut luft hat. R36 und s3 und cubra ist doch alles baugleich oder ?

    KW1 , 0.5 cm Restgewinde :D 235/30 r20 ET40 9J
    Dectane black smoke
    AGA Bullx 76mm Ab Turbo 100 zeller :P


    Wabengrill und Schwarze Scheinwerfer :thumbsup:

  • Auszug:
    ... DIE FREIGÄNGIGKEIT ALTERNATIV FREIGEGEBENER FELGEN WURDE NICHT GEPRÜFT...


    Mit den gebrauchten Belegen und den Neptune hatte ich ja keine Probleme... eben nur jetzt mit den neuen...
    Wobei es wohl an der Form der einzelnen Stege der Neptunefelge liegt, da Mane eine 7 oder 7,5 x 17 ET 56 drauf hatte...



    Auf jedenfall braucht man da andere Felgen (OZ Ultraleggera und Spurrplatten).
    Ausschlaggebend ist die Entfernung der Speichen von der Bremsanlage.


    Evtl. würden die Motec Nitro auch gehen, da die Speichen ebenfalls leicht nach außen gewölbt sind. ;)

    Turbo läuft, Turbo säuft :!:
    Zu Verkaufen:
    - Wiechers Domstrebe (Racingline) HA in Carbonoptik (by Mr. Magicpaint) für 1Z Limo für 60 €
    - Neuen K04-Turbolader für S3-Turboumbau

  • Ich habe ja die OZ Ultras in 8x18 ET50 und ein Kumpel fährt nen Cupra R...da ich schon winterräder drauf und wir bei ihm nächste Woche die Räder wechseln wollen...kann ich mir ja eine OZ in Kofferraum schmeißen...Spurverbreiterung in 5 8 10 12 15mm wären bei ihm auch vorhanden...


    ich kann das ja mal austesten wenn Interesse besteht

    Gruß Fabian


    "In einem Forum sind meistens schon alle Fragen beantwortet - nur nicht von jedem!"
    "Ein Problem ist halb gelöst, wenn es klar formuliert wurde!"

  • Naja, die Ultra werden schon über die S3-Bremse gehen. Das Problem dürfte neben der Neptun
    nur noch wenige andere Felgen betreffen.


    Aber vom TÜV eingetragen mit gebrauchten Belägen und dann beim Belagwechsel ein Problem
    haben - davon habe ich auch noch nie gehört. Alle Achtung !!


    :thumbsup:



  • Ich muss meine Ansicht leider revidieren. :sleeping:


    Die höheren Pedalkräfte wirken ja auch auf den BKV und dieser muss dann ebenfalls ein Mehr an
    Verstärkung aufbringen. Der hat aber leider seine Grenzen und diese werden vor allem durch den
    sog. Aussteuerpunkt definiert. Das kann in Extremfällen, wie bspw. volle Beladung, heiße Bremse
    mit bereits abfallenden Reibwerten bei gleichzeitig sehr hoher Verzögerungsanforderung, dazu
    führen, dass dieser Aussteuerpunkt überschritten wird, der BKV keinen weiteren Beitrag zur wei-
    teren Erhöhung des Systemdrucks beiträgt und der Fahrer somit diesen alleine aufbringen muss.
    Das kann die Oberschenkelkraft dann schon mal überfordern, soll heißen: Man bringt die nötige
    Kraft nicht auf und verzögert suboptimal. Dann kann's nicht sein. :schwitz:


    Wie konkret diese Gefahr jetzt ist kann ich nicht beurteilen, aber allein das Risiko diese Gefahr ein-
    zugehen macht mich nachdenklich. Ich denke das erfordert entweder eine eingehendere Betrachtung
    oder aber man baut Bremsanlagen aus Cupra, Cupra R oder eben Golf R bzw. S3 VOLLSTÄNDIG bis
    zur letzten Schraube ein. Dann ist das erprobt. Oder man lässt es einfach ganz. :whistling:


    Man muss aber auch ganz klar sagen, dass der Einbau einer S3/Cupra-Bremse an der VA (wenn sonst
    gleichzeitig alles andere bleibt wie bisher) nicht das Gelbe vom Ei sein kann. Allein schon die Vergrö-
    ßerung des Kolbens von 54 auf 57 mm macht 1. für das zu füllende Volumen an Bremsflüssigkeit enorm
    viel aus und verändert 2. die Bremsbalance zu Ungunsten der HA. Not that good.


    :schwitz:

    Einmal editiert, zuletzt von the bruce ()

  • Wo sind denn hier die Reaktionen der Fachkundigen? Wenn ich irgendwo einen Denkfehler haben sollte
    dürft ihr mir gerne auch widersprechen.

  • und was ist, wenn alle Fachkundigen keine Denkfehler deinerseits feststellen können? :be quiet:


    dann kann man es doch so im Raum stehen lassen... man muss ja nicht ohne Grund dir widersprechen :hammer:

    MfG ein Robert


    Die Themen zur Polar FIS
    IFL und FL
    VFL


    VCDS, VCP und Polar FIS Unterstützung in OSL/EE/RG
    DD/CB und G/P/PM möglich, Anfragen per PN!

  • Robert, es ist ja nicht so, dass ich ohne Widerspruch nicht leben könnte. Nur diskutiere ich
    solche Dinge eben ganz gerne und außerdem möchte ich ja auch, dass ich verstanden werde.
    Ohne Antwort fragt man sich ja ob man sich verständlich ausgedrückt hat. Ggf. kann man es
    ja etwas näher erläutern. Die Thematik auf der "hydraulischen Seite" ist zugegebenermaßen
    den meisten Leuten nicht vertraut (wenn auch eigentlich nicht soooo kompliziert).

  • alles schick :thumpup:
    und verständlich hattest du dich ja auch ausgedrückt...


    und du darfst mal nicht vergessen, dass man auch mal 1 oder 2 Tage dem Forum fern bleibt ;)
    dadurch kann es ja mal passieren, dass die Fachkundigen nicht reagieren :be quiet:

    MfG ein Robert


    Die Themen zur Polar FIS
    IFL und FL
    VFL


    VCDS, VCP und Polar FIS Unterstützung in OSL/EE/RG
    DD/CB und G/P/PM möglich, Anfragen per PN!

  • Hallo,


    Also ich habe jetzt mal den Katalog von ATE gewälzt, Teilenummern verglichen und bisschen im Netz gesucht.
    Je nach Gewicht und Leistung haben Fahrzeuge der PQ35 Plattform ab Einführung Golf VI / Octavia FL größer ca. 140PS den ATE Hauptbremszylinder mit 23.81mm Kolbendurchmesser. Das scheint mit der Einführung des ESP mk60ec1 einher gegangen zu sein. Als BKV kommt ein 10" T52, ebenfalls von ATE zum Einsatz. Die verbaute Bremse an der Vorderachse wird über eine Codierung im Bremsensteuergerät gelöst (FS III 54 15" (PR-1ZF/1ZM/1ZC), FN III 54 15"/16" (PR-1ZE/1LJ/1ZP/1ZD/1LL), FRNG 57 17" (PR-1LK).
    Man kann also festhalten: baut man nen 6er Golf oder Octavia FL auf die R Bremse um, hat man keinen Trouble und muss nur die Codierung entsprechend anpassen. Das restliche System ESP, BKV, HBZ kann bestehen bleiben.


    Anders sieht die Sache allerdings bei älteren Fahrzeugen aus: im Golf V hatte nur der R32 den 23.81mm HBZ. Alle Anderen, auch der GTI, scheinen nur mit 22.2mm vom Band gelaufen zu sein (hier habe ich aber keine wirklich verlässliche Quelle). Das würde bedeuten, dass man entweder versucht eine komplette Anlage aus nem R32 oder A3 zu bekommen, oder aber lieber die Finger davon lässt. In wie weit hier tatsächlich noch unterschiedliche BKV's verwendet wurden kann ich im Moment noch nicht überblicken, es scheint aber auch immer ein 10" Aggregat zu sein.


    Beim TTRS und RS3 kommt nochmal komplett andere Technik zum Einsatz, hier habe ich bisher aber nur ein paar spärliche Infos, die ich nicht kontrollieren konnte. Es riecht aber stark nach Übernahmeteilen vom A4. Hier könnte ja mal jemand Teilenummern suchen und vergleichen?!


    Grüße!

  • ich zitiere dazu mal aus einem Golf R Forum - vlt hilft das dem ein oder anderem:


    Gruß Fabian


    "In einem Forum sind meistens schon alle Fragen beantwortet - nur nicht von jedem!"
    "Ein Problem ist halb gelöst, wenn es klar formuliert wurde!"

  • Zitat


    Je nach Gewicht und Leistung haben Fahrzeuge der PQ35 Plattform ab Einführung Golf VI / Octavia FL größer ca. 140PS den ATE Hauptbremszylinder mit 23.81mm Kolbendurchmesser. Das scheint mit der Einführung des ESP mk60ec1 einher gegangen zu sein. Als BKV kommt ein 10" T52, ebenfalls von ATE zum Einsatz. Die verbaute Bremse an der Vorderachse wird über eine Codierung im Bremsensteuergerät gelöst (FS III 54 15" (PR-1ZF/1ZM/1ZC), FN III 54 15"/16" (PR-1ZE/1LJ/1ZP/1ZD/1LL), FRNG 57 17" (PR-1LK).


    Man kann also festhalten: baut man nen 6er Golf oder Octavia FL auf die R Bremse um, hat man keinen Trouble und muss nur die Codierung entsprechend anpassen. Das restliche System ESP, BKV, HBZ kann bestehen bleiben.


    Das ist schon mal sehr beruhigend für alle, die einen G6 GTI oder FL-RS haben. :thumpup:
    Aber damit ist auch klar, dass die meisten Umbauten von bspw. Golf V GTI, wie es sie ja im G5-GTI-
    Forum reihenweise gegeben hat, etwas überambitioniert gewesen sind.



    Zitat


    Es fehlt in jedem Fall der 25,4er HBZ, der erstens obligatorisch für den Einbau ist und der zweitens nicht in den Bremskraftverstärker passt. Der ist also auch noch zu wechseln. In jedem Golf R ist ein 23,81er HBZ verbaut und der ist defintiv zu KLEIN! Alleine schon, wenn man sich die effektiven Kolbenflächen des Brembo-4-Kolben-Festsattels des TT-RS/RS3 mal genauer ansieht, dann wird man feststellen, dass der Brembo mit seinen 40er und 44er Kolben eine effekt. Gesamtfläche von 5554 mm² ergibt, wobei der Serienfaustsattel mit dem 57er Kolben bei 5103 mm² liegt. Also ist das hydraulische Volumen alleine schon einmal 9% größer als bei der Serie R und das geht mit dem 23,81er technisch nicht ansatzweise gut. Deswegen hat Audi das ja auch geändert, die machen als kostengetriebener Großserienhersteller bezüglich teurerer Sonderlösungen nichts, wenn es nicht wirklich technische Gründe dafür gäbe. Da könnt Ihr Euch drauf verlassen ...


    Sehe ich ganz genauso. Das zeigt jedenfalls, dass man sich die Sache immer ganz genau ansehen sollte.



    :!:

  • Und nun die grosse Quizfrage.


    Müsste auch beim RS Vorfacelift der Bremskrafverstärker und der Hauptbremszylinder getauscht werden, wenn von der Serienbremse auf 4-Kolbenlösungen umgestellt wird?


    Da ich ja die Bremboanlage mit 330er Scheiben drin habe, aber relativ kleineren Sätteln als der RS3/TTRS, könnte ich fein raus sein.
    Eingetragen wurde die ganze Geschichte jedenfalls problemlos und habe bisher weder etwas von längerem Pedalweg noch höheren Kräften feststellen können.


    Der Kolbendurchmesser liegt bei 36mm, gibt eine Kolbenfläche von 4071mm2 pro Bremszange. Sollte ja eigentlich im Rahmen liegen.



    ...wobei der Serienfaustsattel mit dem 57er Kolben bei 5103 mm² liegt.


    Naja da liegt wohl ein kleiner Rechnungsfehler vor. Die Fläche ist halb so gross, 5103mm2 gilt für 2 Bremskolben, aber die ATE-Golf-R-Sättel haben nur einen Kolben, macht das nach Adam Riese aufgerundet 2552mm2

    [font='Tahoma, Arial, Helvetica, sans-serif']Superb Combi SportLine 2.0 TSI 4x4 370PS/450Nm
    -------------------------------------
    Octavia V|RS Combi
    [size=8]Sportec: 266PS/420Nm - S3 LLK - Wavetrac - Brembo 330mm - Sportec 19" - Öhlins R&T - S3 Aluteile VA - Whiteline Stabis - SWV S3 - Stërn HA Strebe - Echt-Carbon-Spoilerkit+ -Interieurleisten

    4 Mal editiert, zuletzt von AllanT ()

  • Hi!


    Um Deine Frage zu beantworten: ich weiß es nicht. Wir haben das Für und Wider ja ausführlich diskutiert, aber am Ende is es an jedem selbst zu entscheiden. In Deinem Fall würde ich einfach den Ball flach halten. Sofern die Anlage zuverlässig arbeitet, Du zufrieden bist und die Eintragung keine offensichtlichen Fragen aufwirft, behalte es so bei. Grade die Brembo GT kommen ja mit Gutachten und sollten zumindest auf Niveau der Serienbremse liegen. Damit sehe ich keinen Handlungsbedarf.
    Für alle die in Zukunft mit dem Gedanken spielen würde ich entweder die Lösung VW-R fürs kleine Portemonnaie, oder was genaues mit wasserdichter Eintragung empfehlen. Stoptech wirbt zum Beispiel explizit damit die Kolbendurchmesser auf die Serienbauteile abzustimmen, so dass wirklich nur die Sättel getausch werden müssen und die Bremsleistung gleich oder besser Serie liegt. Insbesondere bei pingeligen Prüfern oder in Österreich / Schweiz kann das den Unterschied zwischen NO und GO machen...


    Gruß

  • Naja da liegt wohl ein kleiner Rechnungsfehler vor. Die Fläche ist halb so gross, 5103mm2 gilt für 2 Bremskolben, aber die ATE-Golf-R-Sättel haben nur einen Kolben, macht das nach Adam Riese aufgerundet 2552mm2



    Selbstverständlich, die 2551.759 mm² sind beim 57er der R-Bremse richtig und beim 54er
    Kolben der GTI/ORS-Bremse sind es 2290.221 mm².


    Der gesamte Text mit der Beispielrechnung stammt nicht von mir, sondern von einem Typen
    aus dem Golf-R-Forum, den Pioneer hier zitiert hat. Ich habe Auszüge daraus erneut zitiert
    und deshalb auch als Zitat gekennzeichnet. Das solltest du also nicht als "meine Worte" rüber
    kommen lassen. Sorry, mit Zitaten bin ich aus gewissen Gründen etwas penibel.


    Was deine Bremse betrifft kann man keine Aussage treffen solange wir die Kolbengrößen der
    Anlage nicht kennen. Allerdings ist der TT-RS-Sattel für sich betrachtet auch nicht "groß", im
    Gegenteil, er ist sogar eher klein im Vergleich zu RS4, RS6 oder Porsche Carrera.


    Wenn der Pedalweg sich nicht spürbar verändert hat ist das aber schon mal ein Indiz dafür,
    dass es halbwegs passt.


  • Was deine Bremse betrifft kann man keine Aussage treffen solange wir die Kolbengrößen der Anlage nicht kennen.


    Bei meiner Brembo-Anlage ist der Kolbendurchmesser mit 36mm angegeben (Bremszange des Typs A: zweiteilig mit 4 Kolben). -> Kolbenfläche von gerundet 4071mm2 pro Bremszange
    Gegenüber der GTI/O2RS-Bremse natürlich deutlich grösser (2290mm2), aber ich konnte bisher keine spürbare Veränderung des Pedalweges feststellen.


    Hab heute gerade die Probe aufs Exempel gemacht: "kleiner Rennstreckenbetrieb" auf einer meiner Lieblingsstrecken mit etlichen spitzen und längeren Kurven bei vmax160km/h auf Geraden und Abbremsungen auf unter 40km/h, da man sonst die Botanik grüsst.


    Resultat: Reifen leiden, ABS arbeitet fleissig, Notbremsblinken nervt, Bremse wird gefühlt bissiger im heissen Betrieb auch wenn Pedalweg sich länger anfühlt. Nach kurzer Abkühlphase der Bremse ist der Pedalweg wieder auf normalem Niveau. Könnte aber vielleicht ein Indiz dafür sein, dass doch am Bremskraftverstärker und dem Hauptbremszylinder Verbesserungspotenzial besteht? ?(

    [font='Tahoma, Arial, Helvetica, sans-serif']Superb Combi SportLine 2.0 TSI 4x4 370PS/450Nm
    -------------------------------------
    Octavia V|RS Combi
    [size=8]Sportec: 266PS/420Nm - S3 LLK - Wavetrac - Brembo 330mm - Sportec 19" - Öhlins R&T - S3 Aluteile VA - Whiteline Stabis - SWV S3 - Stërn HA Strebe - Echt-Carbon-Spoilerkit+ -Interieurleisten

    2 Mal editiert, zuletzt von AllanT () aus folgendem Grund: Zitate, welche nicht zweckdienlich sind, entfernt

  • Moin,


    Also nach Deinem Bericht würde ich weniger an der Bremse selbst, sondern eher an der Kühlung arbeiten. Hast Du die Luftführungen vom TT verbaut? Und sind die Hitzeschutzbleche noch dran? Die beiden Punkte sollten schon spürbar mehr Standfestigkeit bringen. Welche Bremsflüssigkeit ist im System? Serie? Hier sind ein paar Euro für ein Fluid mit höherem Siedepunkt auch immer gut investiert.


    Den Bremskraftverstärker würde ich an Deiner Stelle vorerst nicht forcieren. Der Hauptbremszylinder müsste in Deinem Wagen einer mit 22.2mm Durchmesser sein. Hier könntest Du theoretisch aut den 23.81er wechseln. Allerdings scheint der nur mit dem ESP mk60ec1 verbaut worden zu sein, nicht mit dem älteren mk60. Kann also sein, dass es da beim Wechsel zu Problemen mit dem ESP kommt. (Insbesondere Bremskraftverteilung)


    Gruß


  • Also nach Deinem Bericht würde ich weniger an der Bremse selbst, sondern eher an der Kühlung arbeiten. Hast Du die Luftführungen vom TT verbaut?


    Meinst du die Luftführungen vom RS3?


    Die hatte ich mal drin, fertiger Quatsch, nützt rein gar nix (weil Luftstrom an falschen Stellen auftrifft. und stösst nur an zu vielen Punkten an, nicht das was ich mir unter einer guten Lösung vorstelle :( .



    Und sind die Hitzeschutzbleche noch dran?


    Ja, die Hitzeschutzbleche vom RS3 sind montiert, die passen 1:1 und schützen die Sensorik und der "Winterschmodder" aus Salzen, etc. bleibt von der Bremse fern.



    Welche Bremsflüssigkeit ist im System? Serie? Hier sind ein paar Euro für ein Fluid mit höherem Siedepunkt auch immer gut investiert.


    Die Bremsflüssigkeit wird beim nächsten Wechsel auf was edleres gewechselt, weiss nur noch nicht welche? ?(

    • Brembo LCF 600 plus
    • Castrol React SRF Racing
    • ATE Super Blue Racing
    • EBC Racing BF 307+



    Den Bremskraftverstärker würde ich an Deiner Stelle vorerst nicht forcieren. Der Hauptbremszylinder müsste in Deinem Wagen einer mit 22.2mm Durchmesser sein. Hier könntest Du theoretisch aut den 23.81er wechseln. Allerdings scheint der nur mit dem ESP mk60ec1 verbaut worden zu sein, nicht mit dem älteren mk60. Kann also sein, dass es da beim Wechsel zu Problemen mit dem ESP kommt. (Insbesondere Bremskraftverteilung)


    Bezüglich Bremskraftverteilung bin ich für meine Bedürfnisse zufrieden. Ob sich das auch bei einem Trackday noch behaupten lässt, lass ich mal offen. :dontknow:

    [font='Tahoma, Arial, Helvetica, sans-serif']Superb Combi SportLine 2.0 TSI 4x4 370PS/450Nm
    -------------------------------------
    Octavia V|RS Combi
    [size=8]Sportec: 266PS/420Nm - S3 LLK - Wavetrac - Brembo 330mm - Sportec 19" - Öhlins R&T - S3 Aluteile VA - Whiteline Stabis - SWV S3 - Stërn HA Strebe - Echt-Carbon-Spoilerkit+ -Interieurleisten

  • Hi


    Das Du die Luftschaufeln Mist findest wundert mich etwas, da ich bisher nur positive Stimmen gehört habe. Meiner Meinung nach besser als ohne. Die nächst bessere Lösung wäre ein Luftschlauch der die Luft direkt von der Schürze auf die Bremse lenkt. Kann man im gut sortierten Tourenwagenbedarf kaufen.
    Die Bleche sind eher fürs Gewissen gut. Der Dreck kommt immer rein, aber mit Blech nicht wieder raus... Und die paar Sekunden Hitze auf die Gelenkköpfe, die bei einem Straßenfahrzeug auftreten, sorgen für keine nennenswerte Schädigung im Vergleich zu den sonstigen Beanspruchungen. Da is einmal mit Felgenreiniger drauf sprühen mit Sicherheit eher problematisch.
    Bezüglich der Bremsflüssigkeiten kannst Du getrost die nehmen, für die Du den besten Preis bekommst. Im Forum fahren einige die ATE, ich bin früher mal die originale von Porsche gefahren (keine Ahnung welcher Hersteller) weil ich günstig dran gekommen bin. Den Unterschied merkt man erst wenn die Bremse wirklich mal richtig heiß ist und der Belag nicht schon längst am Ende ist. Den hatte ich vorhin übrigens vergessen. Aber ich denke mal Du wirst die originalen Brembo fahren, oder? Die sind eigentlich nicht verkehrt. Wenn neue fällig werden könntest Du hier auch auf was hochwertiges wechseln. Ist aber auch ne Kostenfrage. Die Jungs von AT-RS oder das Brembo Technik Center könntest Du mal anrufen. Normal haben die immer gute Ideen wie man eine bestehende Anlage sinnvoll aufwerten kann. Wenn Du da zum Bremsenservice hin fährst, käme dann eh gleich ne gute Flüssigkeit ins System.


    Grüße


  • Nicht wie "Euer" ehemaliger Ex-Minister mit 10 Vornahmen, der nicht mal eins der bekannteren lateinischen Zitaten benutzt hat und es als sein geistiges Eigentum betitelte :D


    Den sind wir hoffentlich für immer los. Leider gibt es noch immer Menschen, die sich von seinem
    Geschwuller und dem von und zu blenden lassen. Wenn es nach mir ginge hätten wir 1918 das Selbe
    gemacht wie 1789ff die Franzosen.



    ps: streichst du noch das "the bruce" aus dem Zitat von gestern?



    Bei meiner Brembo-Anlage ist der Kolbendurchmesser mit 36mm angegeben (Bremszange des Typs A: zweiteilig mit 4 Kolben). -> Kolbenfläche von gerundet 4071mm2 pro Bremszange
    Gegenüber der GTI/O2RS-Bremse natürlich deutlich grösser (2290mm2), aber ich konnte bisher keine spürbare Veränderung des Pedalweges feststellen.


    Ich bin seit gestern erneut am überlegen wie sich die Kolbenflächen beider Seiten des Festsattels
    verhalten und erhoffe mir insbesondere von Soundfreund ein paar klärende Worte.


    Ist es nicht so, dass man beide Seiten gar nicht addieren darf? Schließlich wirken beide in ent-
    gegengesetzte Richtung. Wenn ich meine Hand mit 50 N gegen eine Wand drücke sind das 50 N.
    Wenn ich beide Hände jeweils mit 50 N gegeneinander drücke, bleibt es dann nicht bei 50 N?




    Notbremsblinken nervt,


    Das kann und sollte man auscodieren. Das war das Erste, was ich damals gemacht habe, da war
    der GTI eine Woche alt. Und den blöden Gurtwarner.




    Die hatte ich mal drin, fertiger Quatsch, nützt rein gar nix (weil Luftstrom an falschen Stellen auftrifft. und stösst nur an zu vielen Punkten an, nicht das was ich mir unter einer guten Lösung vorstelle :( .


    Ich weiß, es ist nicht ganz p&p wenn man noch die Blech-QL drin hat und wenn man eine S3-
    oder Festsattelbremse montiert. Aber immerhin ist das Plastik sehr leicht zu bearbeiten.
    Und was bringen sollte es schon, auch dann noch wenn man im Extremfall 10 % der Fläche weg-
    schnippeln sollte.



    • Brembo LCF 600 plus
    • Castrol React SRF Racing
    • ATE Super Blue Racing
    • EBC Racing BF 307+


    M.W. ist die orig. VW eine normale DOT4, evtl. mit etwas geringerer Niedrigtemperaturviskosität,
    ähnlich DOT5.1. Ich hatte doch mal eine Liste dutzender BFs gepostet, mit diversen Vergleichsanga-
    ben. Der Beitrag findet sich bestimmt weiter vorne im Thread.
    Man macht grundsätzlich mit allen DOT4 und DOT5.1 keinen Fehler, wobei dann eine DOT5.1 insbe-
    sondere in kalten Regionen zu bevorzugen ist.


    Für sportliche Ansprüche - also für dich - sind alle von dir genannten BF ok. Wobei die Ate bei weitem
    günstiger ist als die Castrol. Wenn du das Wechselintervall nicht verkürzen möchtest achte primär auf
    den Nasssiedepunkt und vergiss den Trockensiedepunkt. Der ist wichtig im Rennbetrieb, aber dort
    tauscht man die BF auch jedes WE.




    Den Bremskraftverstärker würde ich an Deiner Stelle vorerst nicht forcieren. Der Hauptbremszylinder müsste in Deinem Wagen einer mit 22.2mm Durchmesser sein. Hier könntest Du theoretisch aut den 23.81er wechseln.


    Ja, der 23,81er wird schon weniger Weg und ein festeres Pedal bringen, aber wenn es so sein sollte wie
    ich vermute, dann sind ja nur gut 2000 mm² wirksam und demnach wäre ein größerer HBZ in deinem
    Fall überflüssig.


    :thumpup:

  • Servus,


    nun möchte ich mich auch mal an der Runde beteiligen.


    Ich habe mich zwangsweise auch mit diesem Thema auseinandersetzen müssen da ich eine S4-Bremsanlage(8K - mit Einkolbensattel) an meinem RS nachgerüstet habe.


    Laut Daten von Skoda wurden alle Octavia 2 RS mit MKB BWA/CCZA mit der FN3 Bremse für die Vorderachse in Verbindung mit einem HBZ mit dem Durchmesser 23,81mm ausgerüstet! Ich gehe stark davon aus das es bei den Diesel Modellen nicht anders sein sollte. Somit hat also AllanT auch den mit 23,81mm verbaut!


    Gruß Michl :shakehand:

    der Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
    der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe

    BW: 6
    PW:30
    LW:32

  • Allein die Kolbenfläche zu vergleichen ist blöderweise nur die halbe Wahrheit. Wichtig ist der Vergleich des verschobenen Volumens. Bei einem Festsattel ist die Sache vergleichsweise einfach: Kolbendurchmesser und Wege liegen quasi auf der Hand. Da der Sattel selber fest ist macht jeder Kolben ziemlich genau sein Lüftspiel (+ lastabhängige Deformation ) an Weg. Man muss also die wahre Kolbenflächen zusammen rechnen und kann damit das Volumen bestimmen.
    Bei Faustsätteln (eigentlich hier passender auch Schwimmsättel genannt) kann sich nicht nur der Kolben im Sattel bewegen, sondern gewissermaßen auch der Sattel um den Kolben. Hier wird bei der Betätigung nicht nur das Lüftspiel eines, sondern beider Beläge überwunden. Für die Rechnerei heißt das, dass (vereinfacht) der doppelte Weg in das Volumen eingeht.
    Wenn man nun die Kolbenflächen von Faust- und Festsattel miteinander vergleichen will hat man die Qual der Wahl: entweder die Fläche des Faustsattels doppelt zählen, oder aber (und das ist die übliche Vorgehensweise) nur eine Seite des Festsattels berücksichtigen.


    Hat der Brembo Sattel denn tatsächlich 4 gleiche Kolben? Das is eigentlich ungewöhnlich, denn aus verschiedenen Gründen werden die führenden Kolben üblicherweise kleiner ausgeführt als die nachlaufenden. Also zum Beispiel 36 / 40 oder 32 / 34 / 36.



    Laut Daten von Skoda wurden alle Octavia 2 RS mit MKB BWA/CCZA mit der FN3 Bremse für die Vorderachse in Verbindung mit einem HBZ mit dem Durchmesser 23,81mm ausgerüstet! Ich gehe stark davon aus das es bei den Diesel Modellen nicht anders sein sollte. Somit hat also AllanT auch den mit 23,81mm verbaut!


    Danke für die Info! Gut zu wissen. Welche ESP Version ist dann verbaut? mk60 oder mk70?



    Grüße!

  • Wenn der O2 RS den 23,81 mm HBZ hat (wie R32, G6 GTI und G6 R), dann funzt auch die R-Bremse
    bei ihm ganz gut. Besser jedenfalls als beim G5 GTI, denn der hat nur den 22.22 mm HBZ.


    Es kommt auf die Kolbendurchmesser an. Einige haben halbwegs die Kolbenflächen des Seriensattels
    mit seinem 57er Kolben, andere sind - teils deutlich - größer. Das führt dann ggf. zu einem weicheren
    Pedal und zu einem längeren Pedalweg und zu einer verschobenen Bremsbalance, die die VA früher
    blockieren lässt und die HA nicht angemessen beteiligt.


    Mit dem 23,81 mm HBZ, wenn der O2 den wirklich hat, ist man aber schon mal besser dran als mit
    dem kleinen 22.22er, den bspw. ein G5 GTI besitzt. Da würde ich nicht einfach eine Bremse vom TT-RS
    oder vom Cayenne anbauen.


    BTW, das sind übrigens die (gestaffelten) Kolben der T-Reg/Q7/Cayenne-Bremse, nur mal als Beispiel:


    34/36/38 mm - Flächeninhalt : 907.920 + 1017.876 + 1134.115 = ~ 3060 mm²
    32/36/38 mm - Flächeninhalt : 804.248 + 1017.876 + 1134.115 = ~ 2956 mm²
    30/34/38 mm - Flächeninhalt : 706.858 + 907.920 + 1134.115 = ~ 2749 mm²


    O2 RS 2.0 TDI/TFSI/TSI - FN3-Sattel: 54 mm - Flächeninhalt : 2290 mm²
    R-Bremse - FNRG-Sattel: 57 mm - Flächeninhalt : 2552 mm²


    - bekanntlich nur ein Kolben.


    Also weit drüber !!


    Das kann weder gut sein für Bremsbalance und Bremswege, noch für Pedalgefühl und die Auslegung von
    (Dual-Rate-) BKV und Bremsassistent !!


    Wie ich schon immer vermutet habe taugt die "Cayenne"-Bremse überhaupt nicht für Golf, Octavia,
    A3, Leon & Co.. Wer da behauptet es wäre alles ok, der muss einen tauben rechten Fuß haben. Dann
    kann er sich aber auch eine Fahrradbremse anbauen. Nebenbei ist mir auch schleierhaft wie ein TÜV
    sowas abnehmen kann.


    :schwitz:


    ps
    Also noch mal für etwas die etwas Blöderen wie mich:


    Ich habe richtig vermutet und man darf beim Vergleich von Schwimm- und Festsätteln nur eine Seite des
    Festsattels rechnen. Korrekt? Sonst wäre das Ergebnis meiner Rechnung oben ja noch haarsträubender.

    2 Mal editiert, zuletzt von the bruce ()

  • Ich habe richtig vermutet und man darf beim Vergleich von Schwimm- und Festsätteln
    nur eine Seite des Festsattels rechnen. Korrekt?


    Antwort:


    Wenn man nun die Kolbenflächen von Faust- und Festsattel miteinander vergleichen will hat man die Qual der Wahl: entweder die Fläche des Faustsattels doppelt zählen, oder aber (und das ist die übliche Vorgehensweise) nur eine Seite des Festsattels berücksichtigen.


    Ob und warum dies die übliche Vorgehensweise ist, weis ich nicht, aus meiner Sicht wäre aber richtiger doppelt zu zählen. Ich bremse ja auch nicht nur mit einem Bremsklotz pro Rad.

    GS & RS
    einfach nur GRoSSartig

  • Ich hab oben editiert. Wenn du meine Beispielrechnung mal mit beiden Seiten machst, also einfach
    doppelt, dann frage ich mich wirklich wie manche Leute mit der Cayenne-Bremse noch fahren wollen.


    Guck dir das mal an. Von daher kann es gar nicht anders sein. :schwitz:


    Außerdem: Wenn du eine Apfelsine gegen eine Wand drückst mit rund 50 N (rund 5 kg), dann ist sie
    genauso platt wie wenn du sie zwischen deinen Händen zerdrückst und mit beiden Händen jeweils 50 N
    ausübst. Exakt genauso.

  • Außerdem: Wenn du eine Apfelsine gegen eine Wand drückst mit rund 50 N (rund 5 kg), dann ist sie
    genauso platt wie wenn du sie zwischen deinen Händen zerdrückst und mit beiden Händen jeweils 50 N
    ausübst. Exakt genauso


    Drücke ich aber von der einen Seite der Wand 50N auf eine Apfelsine und auf der anderen Seite der Wand mit der anderen Hand 50N auf eine 2. Apfelsine, sind beide Apfelsinen genauso platt wie bei Dir. Die Wand ist die Bremsscheibe.

    GS & RS
    einfach nur GRoSSartig

  • Dann leg beide Früchte übereinander auf die selbe Seite. Kommt auf's Gleiche raus.


    :D


    Nee, jetzt mal im Ernst: Soundfreund hat für sowas schon einen recht klaren Blick.


    :whistling:


    Und wie gesagt: So taub, dass sie mit rund 6000 mm² statt 2290 mm² Kolbenfläche
    keinen Unterschied mit Pedalweg merken, können selbst die Poser mit der Cayenne-
    Bremse nicht sein. Da fällt das Pedal fast auf den Boden durch. Schon die 3000 mm²
    machen einen Unterschied.

    Einmal editiert, zuletzt von the bruce ()

  • Nur mal so von der Logik her:
    Da jeder Kraft eine gleich große Gegenkraft gegenüber steht sollte es völlig egal sein ob der Sattel fest ist oder nicht.


    Das einzige was aktiv Kraft auf die Bremsscheibe ausübt ist der Kolben (wenn auch über die Klötze), alles andere sind doch nur Reaktionen und somit Gegenkräfte die ausgleichend wirken. Somit ist die wirksame Kolbenfläche in jedem Fall nur einmal anzusetzen.

  • Wenn IHR hier, auf höchstem Niveau diskutiert, entstehen ja schon fast wissenschaftliche Abhandlungen :respekt: 8|


    Egal ob hier, im Whiteline oder Fahrwerksthread. Einfach NUR Hammer :drivecar: Ich versteh bei einigen zwar nur :stinkig: Bahnhof :lol2: , aber egal.


    Hauotsache ihr kapiert was Ihr schreibt und das ist GUT so. :shakehand:

    Gruß Uwe :00008698: :00010164: :00006725: :00007956:


    VFL - CR TDI Combi mit "UNDERCOVER"-Tuning :D


    VCP - Vag Can Professional
    VCDS-HEX-COM+CAN --> Codierungen im Raum Franken (N/ER/FÜ/AN/BA/RH/SC) und Sachsen (GR/BZ/NOL/ZI) möglich

  • Dann leg beide Früchte übereinander auf die selbe Seite. Kommt auf's Gleiche raus.


    Nein, ich hätte den doppelten Widerstand und die Früchte wären theoretisch nur halb so platt.



    Nee, jetzt mal im Ernst: Soundfreund hat für sowas schon einen recht klaren Blick.


    Er hat ja auch absolut Recht, ich hinterfrage nur, warum üblicherweise nur eine Seite berücksichtigt wird :?: Oder werden sollte :?:


    Und wie gesagt: So taub, dass sie mit rund 6000 mm² statt 2290 mm² Kolbenfläche
    keinen Unterschied mit Pedalweg merken, können selbst die Poser mit der Cayenne-
    Bremse nicht sein. Da fällt das Pedal fast auf den Boden durch. Schon die 3000 mm²
    machen einen Unterschied.


    In diesem Bsp. hast Du nur den Festsattel verdoppelt, der Faust- oder Schwimmsattel muss auch doppelt (also 4580mm²) genommen werden. Die Kräfte die wirken, sind definitiv doppelt. (Wenn ich beide zu vergleichenden Kräfte halbiere, ändert das natürlich nichts am Vergleich) Auch im Schwimmsattel hast Du ja "2" Kobenflächen, einmal den Kolben und einmal den Zylinderboden, der den Sattel über die Stehbolzen bewegt und den 2. Bremsklotz andrückt.

    GS & RS
    einfach nur GRoSSartig

  • Ok, das mag sein. Wenn man die Wechselwirkung zwischen HBZ und Sattel berechnen will
    sollte man das dann so tun.
    Solange wir nur beide Sättel miteinander vergleichen reicht es natürlich wenn wir beide
    gleich behandeln.


    Was auf jeden Fall bleibt (und hoffentlich jeder nachvollziehen kann) ist die Tatsache, dass
    zwischen 2290 und 3060 mm² ein gravierender Unterschied besteht, den man auf gar keinen
    Fall ignorieren kann.
    Hinzu kommt noch, dass der Cayenne-Klopper mit einer großen Scheibe kombiniert wird,
    die für eine weitere Balanceverschiebung zur Vorderachse sorgt.


    Die Schlussfolgerung: Wer einen Cayenne-Anker anbaut, der weiß gar nicht was er tut. :schwitz:


  • Hat der Brembo Sattel denn tatsächlich 4 gleiche Kolben? Das is eigentlich ungewöhnlich, denn aus verschiedenen Gründen werden die führenden Kolben üblicherweise kleiner ausgeführt als die nachlaufenden. Also zum Beispiel 36 / 40 oder 32 / 34 / 36.


    Da hast du natürlich recht, hab ich beim ersten, zu schnellen Blick auf das Massbild übersehen. Der eine Kolben misst 40mm und der zweite 36mm im Durchmesser.
    Macht also aufgerundet eine Kolbenfläche von 2275mm2



    Hat jemand die Teilenummern der Hauptbremszylinder vom G5-GTI und dem O2-RS? Da müsste ja auch ein anderer Teileindex zu verzeichnen sein.

    [font='Tahoma, Arial, Helvetica, sans-serif']Superb Combi SportLine 2.0 TSI 4x4 370PS/450Nm
    -------------------------------------
    Octavia V|RS Combi
    [size=8]Sportec: 266PS/420Nm - S3 LLK - Wavetrac - Brembo 330mm - Sportec 19" - Öhlins R&T - S3 Aluteile VA - Whiteline Stabis - SWV S3 - Stërn HA Strebe - Echt-Carbon-Spoilerkit+ -Interieurleisten


  • Der eine Kolben misst 40mm und der zweite 36mm im Durchmesser.
    Macht also aufgerundet eine Kolbenfläche von 2275mm2


    Ich würde sagen: PERFEKT !!!


    Da hat sich jemand bei der Dimensionierung Gedanken gemacht. :thumpup:

  • Ich würde sagen: PERFEKT !!!


    Da hat sich jemand bei der Dimensionierung Gedanken gemacht. :thumpup:


    Danke für das Lob, aber hab es gar nicht verdient. Ich Depp hab vergessen, dass es ja 4 Kolben sind (2x40mm, 2x36mm)
    Macht also eine Kolbenfläche von 4549mm2. So viel zu der Perfektion (peinlich peinlich) :hammer:


    Zu meinem Glück jedoch ist der Kolbenhub, welcher ja das Äquivalent zum tatsächlich bewegten Flüssigkeitsvolumen ist, deutlich kleiner als beim Serien-Faustsattel. Sieht jedenfalls so aus wenn ich das alte Teil so auf dem Tisch betrachte.


    Wenn ich die Zeichnung des Bremssattels studiere, ist im Neuzustand (sprich Scheibendicke = 28mm und die Beläge sind neu) der Hub bis zum ersten Kontakt zwischen Belag und Scheibe pro Kolben 1 bis 1,5mm. Würde also im Idealfall (was ich den Neustand nenne) der "Hubraum" aller vier Kolben 4549...6824mm3 betragen.


    Aber wie das beim originalen Faustsautel ausschaut entzieht sich meiner Kenntnis.

    [font='Tahoma, Arial, Helvetica, sans-serif']Superb Combi SportLine 2.0 TSI 4x4 370PS/450Nm
    -------------------------------------
    Octavia V|RS Combi
    [size=8]Sportec: 266PS/420Nm - S3 LLK - Wavetrac - Brembo 330mm - Sportec 19" - Öhlins R&T - S3 Aluteile VA - Whiteline Stabis - SWV S3 - Stërn HA Strebe - Echt-Carbon-Spoilerkit+ -Interieurleisten

  • Aber ich denke mal Du wirst die originalen Brembo fahren, oder?


    Jop, fahre die originalen Beläge. Bin aber völlig unschlüssig was dann als nächstes reinkommen wird. Aber das wird ja noch ne Weile dauern.
    Hab sogar mit der originalen Bremsanlage 70'000km mit einem Satz an Belägen geschafft, war selbst überrascht.

    [font='Tahoma, Arial, Helvetica, sans-serif']Superb Combi SportLine 2.0 TSI 4x4 370PS/450Nm
    -------------------------------------
    Octavia V|RS Combi
    [size=8]Sportec: 266PS/420Nm - S3 LLK - Wavetrac - Brembo 330mm - Sportec 19" - Öhlins R&T - S3 Aluteile VA - Whiteline Stabis - SWV S3 - Stërn HA Strebe - Echt-Carbon-Spoilerkit+ -Interieurleisten

  • Hat jemand die Teilenummern der Hauptbremszylinder vom G5-GTI und dem O2-RS? Da müsste ja auch ein anderer Teileindex zu verzeichnen sein.



    GTI & O²: 1K1 614 019 L ... Preis 255,26€


    Im Golf seit 2006 bis heute verbaut (davor mit dem Index K). Im Octavia von 2004 bis heute und seit dem 01.01.2013 ist der 8€ teurer geworden ;)

    0-100km/h in 7,540 sek
    100-200km/h in 23,198 sek
    Reaktionzeit: 0,016 sek
    1/8 Meile: 10,140 sek @ 116,271 km/h
    1/4 Meile: 15,572 sek @ 145,007 km/h


    VCDS + VCP Unterstützung in Berlin oder Luth. Wittenberg, Anfragen per PN!


  • Danke für das Lob, aber hab es gar nicht verdient. Ich Depp hab vergessen, dass es ja 4 Kolben sind (2x40mm, 2x36mm)
    Macht also eine Kolbenfläche von 4549mm2. So viel zu der Perfektion (peinlich peinlich) :hammer:


    Keine Panik. Lies noch mal die letzten 10 Beiträge, dann siehst du, dass es bei deiner Brembo passt.
    Ganz anders als bei der Cayenne-Bremse.
    Und mit dem ''Gedanken machen'' meinte ich die Jungs von Brembo. Ob du nun klug gewählt oder nur
    Glück hattest - egal.





    GTI & O²: 1K1 614 019 L ... Preis 255,26€


    Im Golf seit 2006 bis heute verbaut (davor mit dem Index K). Im Octavia von 2004 bis heute und seit dem 01.01.2013 ist der 8€ teurer geworden ;)


    Mein 2008er GTI hatte also schon nicht mehr den 22.22er? :schwitz: