Zahnriemenverkleidung: Fett oder Diesel tritt aus

  • Hallo, kann sein dass ich schon mal gefragt habe, aber der "Siff" Austritt an der Zahnriemenverkleidung (siehe Bild) macht mir immer noch Sorgen.


    Habe unzählige VW,Audi,Skoda Serviceberater gefragt und sie auch in den Datenbanken suchen lassen: aber keiner hat eine Idee, außer dass sie es schon öfters mal bei diversen Autos gesehen haben.


    Ich habe nur 2 Theorien:
    a) Auf der Nabe von der CR-Pumpe ist im Werk (zu)viel Fett aufgetragen worden, das sich den Weg nach draußen sucht (Fett tritt vom inneren der ZR-Verkleidung nach außen)
    b) die CR-Pumpe an sich ist undicht uns es tritt entweder Fett oder Diesel an der Welle aus (weiß nicht ob sie rein mit Diesel geschmiert wird !?)


    Macht mir ein wenig Sorge, ist ab Neukauf so. Wenn ich es weg putze kommt es wieder...

  • Servus!


    Wie viel "Siff" ist das denn in Summe? Also wenn ich raten müsste würde ich sagen, dass es sich da um Schwitzöl handelt das sich da nieder schlägt. Fett ist es definitiv nicht. Das kommt im Leben nich aus dem Kasten raus (abgesehen davon, dass nur die äußeren Wälzlagerungen überhaupt mit Fett geschmiert sind - also z.B. die Lager der Spannrolle. Die sind aber gedichtet und die Befüllmenge liegt im Gramm Bereich.).
    Ich tippe also auf Motoröldämpfe, denn die Riemen sind üblicherweise nicht besonders beständig gegen Diesel - da wäre Dein Motor längst hin.
    Wenn es nach Deiner Meinung wirklich ein Problem ist (und nicht einfach nur einen Putzfimmel befeuert ;) ), dann könnte man mal die Simmerringe kontrollieren. Ich persönlich würde bei der geringen Menge auf dem Foto wohl eher dazu tendieren das Motörchen atmen zu lassen und die Haube nich ständig auf zu machen :whistling:
    (By the way: machst Du regelmäßig Motorwäschen, oder ist die Maschine noch neu? Alles auf dem Bild ist verdächtig sauber... Dazu habe ich ne eindeutige Meinung: lass es bleiben! Der mögliche Schaden überwiegt jeden Nutzen - sofern es überhaupt einen gibt.)


    Just my 2 cents

  • Zitat

    Ich persönlich würde bei der geringen Menge auf dem Foto wohl eher dazu tendieren das Motörchen atmen zu lassen und die Haube nich ständig auf zu machen


    jop, das mache ich ja seit 46500km


    auf dem Foto sieht man es nicht so gut wie in echt. Der Schmiersifffilm geht links runter bis zum Motorhalter, also schon nicht unbeachtlich. Motoröl ist es nicht.
    Da ich weiß, dass der ZR Diesel (oder Fett) nicht mag, mache ich mir wohl auch Sorgen...
    Zum checken der ganzen Dichtringe oder nur der CR-Pumpe müsste quasi der ZR gewechselt werden (Arbeitsaufwand) und das kann ich nicht, habe die Anleitung hier, selbst wenn ich das ganze Spezialwerkzeug hätte, würde ich es nicht machen... ist schon komplex.



    Zitat

    (By the way: machst Du regelmäßig Motorwäschen, oder ist die Maschine noch neu? Alles auf dem Bild ist verdächtig sauber... Dazu habe ich ne eindeutige Meinung: lass es bleiben! Der mögliche Schaden überwiegt jeden Nutzen - sofern es überhaupt einen gibt


    Außer dass ich mit einem Lappen den Siff weg gewischt habe (2x in 46000km) noch nie.
    Neu würde ich nicht sagen, aber keine 2 Jahre alt...


    Hier mal ein Gesamtbild, damit du siehst wie sauber der Motor ist (Abdeckung ist ab)

  • Hey, bist du dir sicher das Auto die letzten 46T nicht geschoben zu haben!? :mulmig2:
    So sauber war meiner nicht bei Auslieferung !!! :D :lauthals:
    Na auf jeden fall würde ich auch auf nen Schwitzfilm tippen...
    Die einzige andere Erklärung wäre nur, dass jemand den Dieselfilter
    Gewechselt hätte, und dabei etwas gekleckert...
    Doch bei der "geringen" Laufleistung is das wohl eher unwahrscheinlich! Grüße! :peace:

    :00008698: V/RS TDI ´08 :00010180:
    Wenn später mal die Zeit gekommen ist, da ich sterben muss, möchte ich ruhig schlafend sterben, wie mein Großvater und nicht schreiend, wie sein Beifahrer!

  • glaub nicht dass Jemand in den 0-7km vor der Auslieferung den Dieselfilter gewechselt hat, das ganze Modul kommt ab Werk rein.
    ...
    wenn du den Kondensator sehen würdest.... der sieht total vermackt aus, dagegen sieht der Kondensator vom Fabia 1 (149500km) aus wie neu - ob das die Geschwindigkeit entschuld ist

  • Wenn ich mir die Stelle auf Deinem großen Bild noch mal ansehe, würde ich wirklich sagen: halb so wild. Du musst Dich von der Vorstellung lösen, dass die Maschinen klinisch sauber laufen. Nur weil irgendwelche wundersten Abgasnormen und Ölspezifikationen erfüllt werden heißt das nicht, dass die Motoren nicht trotzdem geringfügige Leckagen aufweisen.
    Die Nähe zur Dieselpumpe könnte reiner Zufall sein. Genau dort trifft kalter Fahrtwind auf die Kunststoffverkleidung vom Riemen und lässt den Ölnebel da kondensieren. Wenn das Gleiche unten zur Ölwanne hin passieren würde würdest Du es nie sehen. Die Menge ist auf jeden Fall kein Grund zur Beunruhigung - insbesondere wenn einige unserer Motoren mit Ölverbräuchen bis zu 0.5l auf 1000km von VW bzw. Skoda als "völlig normal" eingestuft werden. :hammer: