Dafür habe ich kein Bild zur Hand, empfinde es aber nicht als kritisch oder so. Viel mehr Platz ist bei anderen Fahrzeugen auch nicht.
Ja das B14 darfst du natürlich nicht mit reinen Sportline Federn vergleichen.
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Du bist in Begriff, OCTAVIA-RS.COM zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Du besitzt noch keinen Account? Dann registriere dich einmalig und völlig kostenlos und nutze unser breites Spektrum an Themengebieten, Features und tollen Möglichkeiten. Als registriertes Mitglied auf unserer Seite kannst du alle Funktionen nutzen um aktiv am Community-Leben teilnehmen. Schreibe Beiträge, eröffne Themen, lade deine Bilder hoch, stelle deine Videos online, unterhalte dich mit anderen Mitgliedern und helfe uns unser Projekt stetig zu verbessern und gemeinsam zu wachsen!
Willst du mehr sehen? Wir bieten dir eine Community mit Forum, Galerie, Kalender und der Möglichkeit einen eigenen Blog zu führen.
Dafür habe ich kein Bild zur Hand, empfinde es aber nicht als kritisch oder so. Viel mehr Platz ist bei anderen Fahrzeugen auch nicht.
Ja das B14 darfst du natürlich nicht mit reinen Sportline Federn vergleichen.
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Mein RS ist 40mm tiefer als der Serien-RS, die AHK ist im beladenen Zustand bei rund 35,5cm. Vom Fahrverhalten konnte ich keine Nachteile gegenüber dem Serienmodell feststellen, ehr das Gegenteil.
Mit einem tiefen H&R könnte es jedoch Probleme geben, da vor allem an der HA zu wenig Freiraum im Radkasten ist wenn man noch voll beladen ist und 75kg hinten auf die Kupplung drücken. Also würde maximal ein normales Monotube einbauen, günstige Alternative wären die Eibach Sportline Federn.
Rot = 37mm
Orange = 23mm
Falls das nicht reicht, einfach sagen welche Maße du noch brauchst.
Farbcode ist korrekt.
Schade das es diese Logo's nicht für die alten Modelle gibt.
Welche Version (5N0035342- BUCHSTABE | SW: VERSION) hast der verbaut? Schau mal bei eBay oder Kleinanzeigen da bekommst du das Kabel schon für 20€.
Dann liegt der Fehler aber nicht bei mir, in der SkodaCommunity hat sich bisher keiner gemeldet der die Bilder nicht sehen konnte. Hier sind es komischerweise nur Ihr beiden bisher.
Setup-Taste für etwa 10sec gedrückt halten, dann auf Versions drücken. Dort wird eine Teilenummer Nummer angezeigt. Diese entweder per Google-Suche Identifzieren oder hier posten.
Sollte aber ein normales Amundsen sein, somit kannst du dort keine Rückfahrtkamera nachrüsten. Beim Amundsen+ steht jener Name Mittig über dem CD-Schacht, auf der linken Seite SkodaAuto und auf der rechten Seite MP3.
Edit:
So sieht das Amundsen+ vorne aus.
Scheiben kann man auch kneten, da zerkratzt man nichts. Das Glas ist von derOberfläche her noch härter als dein Lack.
Ich empfehle dir aber nach dem Kneten die Scheiben mit einem guten Scheibenreiniger gründlich zu reinigen. Sonst hast du zT unschöne Schlieren von dem Gleitmittel der Knete.
Danach nicht wundern man könnte meinen es ist keine Scheibe mehr verbaut, weil diese nun so sauber ist.
Das Gelb fetzt einfach, egal welches RS-Modell es ist.
Darum fahre ich ja auch einen.
Ich würde die Spiegelkappen in Silber lackieren lassen, den Chromgrill Sao lassen wie er ist. Eventuell noch Dectane LeD-Rückleuchten in red/crystal einbauen.
Mehr würde ich da nicht machen, ist schliesslich keine Bastelbude, oder?!
Wann darf ich vorbei schauen zum Einbau bei mir.
Sieht gut aus, kenne ich noch zu gut aus meinen alten Superb und vermisse es schon ab und an mal.
Hast du es direkt ins Türsteuergerät angepasst oder es vom Spiegelverstellknopf abgezweigt?
@speedyrs2011 @master-of-sickness @wrack
Ich hoffe Ihr könnt die Bilder nun sehen. Habe den Hoster mal gewechselt.
Solch eine Möglichkeit wie beim Columbus/RNS510 gibt es beim Amundsen+/RNS315 nicht. Einzige Möglichkeit das neue Skoda Logo im BootScreen zubekommen ist der Austausch des Gerätes, sprich ein aktuelleres Gerät aus Produktion 2013 oder 2014. Die genaue Teilenummer müsste ich dir bei wünsch heraus suchen.
Wenn der Sitz nicht zu weit nach vorne gefahren ist geht es, eine Testkandidaten wird das ganze am Wochenende ausgiebig testen.
An alle Fahrer ohne Sportsitzen mit integrierten Kopfstützen, ich habe da mal einen kleinen Bericht geschrieben (mit vielen Bildern).
Siehe Link: fNatic und seine Biene Maja ... der lange weg zum RS+
oder Signatur
Es gibt wieder eine "kleine" aber feine Veränderung, diesmal im Innenraum.
Großer Karton von unseren Tschechen Freunden
Drinnen ist das hier,
Universelle Tablet Halterung und die passende/notwendige Aufnahme für die Kopfstütze.
Ein paar Detailfoto's von den jeweiligen Teilen
Zusammen gebaut und mit Tablet sieht es so aus,
Montage ist super einfach, Die Aufnahme hat ein bewegliches Gelenk, Aufnahme "knicken" und zwischen die beiden Streben der Kopfstütze stecken und die Aufnahme "gerade" drücken. Dort wo die Streben der Kopfstütze sind ist die Aufnahme zusätzlich noch mit einer Gummischicht beklebt, dadurch kann da nichts verrutschen o.ä. sitzt Bombenfest! Kopfstütze kann wie gewohnt verstellt werden, nur eben nicht mehr bis zum unteren Endanschlag.
Jetzt die Tablet-Halterung in die die Aufnahme einstecken, fertig. Diese ist hat einen Antirutsch-Belag an den wichtigen Stellen wo das Tablet sitzt. Dadurch kann es zum einem nicht verkratzen und vor allem aber sitzt es schon stramm und fest (schlechtere Straßen und schnelle Autobahn muss noch getestet werden).
Im Auto verbaut samt Tablet,
Kosten sind sehr gering, die Aufnahme (3V0061128 ) kostet 7€ und die Universelle Tablet-Halterung (3V0061129) liegt bei 17€. Momentan am günstigsten und schnellsten bei SuperSkoda.com zu bekommen, der Händler vor Ort konnte es noch nicht bestellen.
340mm passt schon, ist halt ein Bilstein. Gute Wahl!
Knapp 10mm könnte man vorne noch runter drehen, kann ich aber nur von abraten. Fahrverhalten verschlechtert sich spürbar da man oft auf die Endanschläge vom Dämpfer stößt.
Die ungünstige Position beim Fotografieren lässt ihn so hoch wirken. Kann dir gerne ein Foto von meinem zeigen, mit selber Einstellung da sieht man es besser.
Edit:
So ähnlich sieht es bei mir auch aus. Also alles iO.
Ich habe da keine Erfahrungen mit einer Rückgabe. o.ä. Habe aber ehrlicherweise noch von keinem etwas gelesen wo es eine Rückabwicklung ergab. Die meisten werden wohl das ganze über Foren oder eBay weiter verkaufen oder im Freundes/Bekanntenkreis.
Deshalb funktioniert das nur bei Fahrzeugen mit verstellbarer Kopfstütze (nicht für die Sportsitze mit integrierter Kopfstütze wie beim RS, Monte-Carlo und den CitiGo)
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Ich
Habe aber einen OII also sage ich dir nicht ob es passt
Klemmdurchmesser ist der gleiche, 55mm. Entscheidend ist die Achslast, ist die vom Fahrwerk höher als vom Fahrzeug kann man es verbauen und Eintragen lassen. Anders herum nicht außer man würde anlasten was aber nicht möglich ist.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Das würde mich auch mal interessieren. Also woran man erkennt, ob man die zusätzlichen Widerstände benötigt, oder nicht.
Wo wir gerade beim Thema sind: Wenn man dem Link zu Dectane folgt, dann wird einem gesagt, dass die Rückleuchten für den RS nicht passen. Bei Ledoli stehts anders
Mfg Daniel
Ob man zusätzliche Wiederstände benötigt merkt man ganz einfach, sind die Leuchten korrekt angeschlossen (auch das Standlicht "C-Form" funktioniert) und es erscheint eine Fehlermeldung Standlicht prüfen. Ist das der Fall müssen zusätzliche Wiederstände installiert werden. Ist schnell erledigt, 5min vielleicht auch schneller.
Es gibt einmal die Ausführung wo die Widerstände schon mit geliefert werden und ebene die Ausführung wo die Wiederstände nicht bei liegen sondern separat erworben werden müssen. Sieht man dann auch am Preis, sind ca. 20€ unterschied (ist eben das was man für die Widerstände bezahlen müsste).
PS: Grüße nach Magdeburg
Ist seit dem vFL die gleiche Leuchte.
Hallo @weissbrot
Endlich mal wieder ein Gelber hier, klasse.
Bezüglich Gewindefahrwerk empfehle ich dir die Forensuche als kleinen Vorgeschmack (falls du nicht sonderlich Tief möchtest, 35-50mm) empfehle ich dir mal meinen Thread.
Sind die neu eingestellten Werte iO oder nicht? Die alten Werte sind durch das verändern der Höhe am Gewindefahrwerk entstanden. Das alte Protokoll mit der damals abgenommen Höhe habe ich leider nicht mitbekommen.
Vom Fahren her würde ich sagen ist ok, hat aber einen leichten/minimalen rechts drall.
Vielleicht kann ja jemand mit etwas mehr Fachwissen seine Meinung dazu abgeben.
@1-1-2 @octi 01
Vielen Dank für die Glückwünsche
Geschenke gab es sehr schöne, u.a. dieses wunderschöne Bild von Cutpaints (wird mit Spraydose und Schablonen auf Leinwand gesprüht, da ist jedes Bild ein Einzelstück/Unikat und vor allem alles Handarbeit. Hat natürlich seinen *sehr* hohen Preis).
Alles andere kann ich/wir momentan nicht mit allem Geld der Welt kaufen.
Verwöhnen ist seit Ostern nicht mehr drin, ehr das Gegenteil.
Leider kann ich deshalb auch nicht beim IST dabei sein, vielleicht klappt es nächstes Jahr. Wünsche euch Oliver, Dieter sowie allen anderen viel Spaß in Pobershau und ein Kaiser-Wetter dazu.
Ich bestätige
Eigentlich wollte ich im Zuge des Einbau der Rückfahrtkamera ebenfalls auf das Columbus umrüsten aber recht schnell wieder verworfen.
Beim Amundsen+ ist die FSE integriert ergo braucht man danach noch das zusätzliche Steuerteil für die Premium-FSE (welches dann sowohl rSAP aber auch HSF unterstützt). Die Codierung für ein verbautes Soundsystem kann auch der Händler durchführen.
Das ist es mir nicht wert nur um einen größeren Bildschirm zu haben.
Das dürfte beim Amundsen genau so sein, plane also min. 300€ für die FSE mit ein bei Kauf/Umbau. Die Musikwiedergabe läuft ebenfalls über das Steuergerät der FSE.
Es gibt Neuigkeiten!
Trotz der Widerstände welche ich vom @mobuaner gekauft hatte. War das für mich etwas Ansporn doch eine Garantieabwicklung anzustreben. Der Hersteller riegelt ab, angeblich ist der Artikel auf unbestimmte Zeit nicht Lieferbar naja. Dank der Kundenfreundlichkeit vom Händler (PureCareDesign) habe ich dann doch noch einen Satz Widerstände kostenfrei bekommen.
Somit habe ich jetzt die nächsten Jahre Ruhe.
Passt diese Abdeckkappe auch beim Octavia 1Z ?
Ich muss leider meine Teilnahme für das Treffen absagen. Somit fällt die Haltestelle, Alter Postweg raus.
Wünsche Uwe und allen anderen die mich noch so kennen ein schönes Skoda-Treffen mit Kaiser-Wetter (wie im Jahr 2013).
Ich kann Sikaflex-221 empfehlen, ist Preiswert und hält 1a. Ob eine spätere Demontage ohne Schäden klappt, kann ich dir aber nicht sagen. Solch einen Fall hatte ich bisher noch nicht.
Damit sind alle Schrauben gemeint (Domlager an VA, Federbeinklemmung VA, Federbeinaufnahme HA, Federbeinhalterung HA). Von wegen Fahrwerk für Motorsport, klar es ist straffer als das Serienfahrwerk. Falls die verbauende Werkstatt es nicht hinbekommt, suche dir eine Werkstatt die sich auf Tuning spezialisiert hat oder eine sehr gute Fachwerkstatt für Fahrwerk/Reifen.
Hört sich von der Fehlerbeschreibung nach einem "verspannten" Einbau an.
Das bedeutet, das die Schrauben im unbelasteten Zustand festgezogen wurden. Besonders fällt das eben an der Vorderachse auf. Was bei dir ja der Fall ist. Lösung wäre das Fahrzeug nochmal auf die Bühne nehmen, Schrauben lösen, Bühne runter dadurch drückt das Gewicht des Fahrzeuges alle Gummilager in die 0-Stellung (da sich sonst jene Lager in sich verdrehen und nicht korrekt arbeiten könne). Jetzt alle Schrauben entsprecht mit dem notwendigen Drehmoment festziehen. Nun sollten keine Geräusche o.ä. auftreten.
Dieses Problem tritt sehr häufig auf egal ob Freie-Werkstatt, Vertragshändler oder Hobbyschrauber.
PS: Ich hoffe du verstehst was ich meine, das ganze zu schreiben ist komplizierter als es ist.
15-20mm tiefer als RS.
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Sollte ich doch noch mit dabei sein, werden im Tempomat 130-140km/h eingestellt und dann "rollen" lassen.
Beim Diesel zählt der Weg nicht die Geschwindigkeit.
:lol4:
Das originale Logo ist mit dem Airbag-Deckel verschweißt deshalb kann man es nicht demontieren. Sonst wäre ein Austausch kinderleicht.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
DSG + Diesel + Anhänger = Sehr entspanntes Fahren
Wobei ich den Sportmodus für Gespannfahrten angenehmer empfand. Typische Fronttriebler-Probleme hast du dennoch öfters mal (Traktionsprobleme beim Anfahren z.B.), ich finde die Kombination aus RS + Anhänger völlig in Ordnung. Noch schöner ist natürlich Heckantrieb.
Habe mal geschaut, es sind vorne 88mm und 80mm hinten. Da aber beim O3 vorne und hinten die gleiche Größe verbaut sind, passt es nicht schade.
E20-15-021-04-22
Ist das passende für dich, denn VA hast du 1000kg - Feder geht bis 1070kg und an der HA hast du 970kg - Feder geht bis 1000kg.
Viel Spaß mit den Sportline-Federn ist der beste Kompromiss aus guter Optik und ordentlichem Fahrverhalten, finde ich.