Beiträge von fNatic

    Teilenummer: 3V0907044C (für PR-Code: 4A3 - Sitzheizung für Vordersitze getrennt regelbar | 4A4 - Sitzheizung für Vorder-/u.Hintersitze, getrennt regelbar | 4D0 - Ohne Sitzbelüftung/Massagesitze4GW - Klimakomfortscheibe | 9M0 - Ohne Zusatz-/Standheizung | KH7 - Climatronic ( 3-Zonen ) mit Klimabedienteil hinten

    Serienmäßig sind es rundum ca. 375-380mm, was natürlich etwas Ausstattungsabhängig ist (Automatik vs Handschalter, Diesel vs Benzin usw.). Bei meinem 2er RS waren es vorher 375mm an der VA und 370mm an der HA. Bei mindest-Tiefe waren es dann 360mm an der VA und 365 an der HA, das ganze entspricht dann 15mm zusätzlicher Tieferregung (soviel wie beim Eibach ProKit) im vergleich zum Serienfahrwerk. Wieviel es jetzt sind muss ich noch ausmessen, genau so wie die passenden Bilder. ^^


    PS: Da ist es zweitrangig ob 1Z oder 5E. :)

    Mehr geht bei Billstein Gewindefahrwerken nicht, da ist bei Kotflügelkante-Radmitte ca. 340mm Ende. Außerdem ist bei Billstein nicht viel Gewinde außerhalb des TÜV-Bereichs, max. 5mm zum einstellen aufgrund von Fertigungstoleranzen des Fahrzeugs. Wirkt halt harmonischer wenn zwischen Reifen und Kotflügelkante ein gleichmäßiger Abstand ist, mir persönlich gefallen deutlich tiefere Fahrzeuge kam/gar nicht. ^^
    Wo ich meins verbaut hatte (18500km, 2 Jahre alt) habe ich sämtlicher Schrauben und Lager erneuert, ob es notwendig war - egal. So habe ich aber zumindest alles neu beim Einbau gehabt und kann diese Fehlerquellen später mal als Ursache ausschliessen. ;)


    Viel setzt sich da nicht, also keine großen Hoffnungen machen. :)

    Der Rabatt von 12% ist absolut realistisch, genau so viel habe ich auch für meine Bestellung bekommen (RS230-DSG und großen Kreuz ;)). Mehr Rabatt wirst du beim lokalen Händler nicht bekommen. Außer mit einem Schwerbehindertenausweis.



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    @octi 01


    Ärgerlich ist das wirklich, aber leider noch "Zuwenig" um dagegen Rechtlich vorzugehen (10% Abweichung sind zumutbar). Pech gehabt. :cursing:
    Dafür habe ich bisher keinen großen Ausfall und andere Probleme gehabt. Lediglich ein defekter PDC-Sensor und zwei defekte Abgastemperatur-Sensoren (50% Kulanzanteil seitens Skoda). Fahre den RS dennoch sehr sehr gerne, meistens kann man eh die vMax nicht nutzen. Da sind Tempomat-160km/h deutlich angenehmer. 8)

    @1-1-2


    Schau dir mal folgenden Beitrag an (Link) da sieht man sehr gut, für was und wie diese Produkt-Kombination gut ist.



    Ich persönlich verwende es nicht, mir genügend ein AllpurposeCleaner (ValetPro All Purpose Cleaner, 1:5 gemischt) und eine Kunststoffpflege (Meguiars Ultimate Protection, benutzte ich nur für den Motorraum und die unlackierten Kunststoffteile im Außenbereich). Damit erhalte ich ein ähnlich gutes Finish, muss dafür aber auch mit Pinsel und Co. in den Ecken usw. arbeiten. Da ist das Engine-Kit deutlich einfacher in der Anwendung. :)

    Ab Ende Februar/Anfang März (KW 09/2016) sollen auch von Skoda Informationsschreiben an die betreffenden Halter versendet werden. Außerdem sollen die Updates dann zeitnah verteilt werden, werde damit wohl auch einer der ersten sein (wenn meiner es schon bekommen kann/darf).


    Ich erhoffe mir durch das Update die "versprochene" Prospektleistung zubekommen, laut Prüfstand soll er nur knapp 160PS haben das würde sich mit meinen maximalen 217km/h laut Tacho decken. Habe leider keine Unterlagen dazu bekommen, werde aber versuchen einen Termin bei einem nahegelegen Tuner (RiechertRacing in Magdeburg) zubekommen und es dann erneut testen zulassen.

    H&R Federn 50mm (damit kommst du zusätzliche 35mm tiefer als dein RS ab Werk schon ist), kombiniert mit Billstein B8 Sprint-Dämpfer erzeugen eine harmonische Tieferlegeung und ein sehr angenehmes Fahrverhalten. Alternativ könnte man auch die B8 Komfort-Dämpfer verwenden, dieser Dämpfer hat einen größeren Arbeitsbereich und kann dadurch mehr arbeiten = mehr Komfort.


    Interessante Alternativen im Bereich Gewindefahrwerk wäre das ST XA oder das bereits von dir vorgeschlagene AP/DTS Fahrwerk. Welches im PQ35-Bereich sehr beliebt ist. Die Klassiker wie das H&R Monotube, Billstein B14 (Preislich der Kombination aus 50mm Federn und Dämpfern sehr ähnlich/gleich) bzw. B16 sind natürlich auch sehr interessant. Falls Du noch etwas mehr ausgeben kannst und möchtest, ist das Sachs Performance Gewindefahrwerk noch zu nennen. High-End wäre mit dem Öhlins Road&Track erreicht, was aber auch seinen Preis hat. ;)


    Am besten Du bemühst mal die Such-Funktion, da findest du viele Erfahrungsberichte und Bilder. Ich habe das Billstein B14 verbaut und bin sehr zufrieden damit, aktuelle Bilder mit dem Endstand von 50mm Tieferlegeung muss ich noch nachreichen. Die letzten Bilder sind mit 35mm Tieferregung, nach dem Einbau in meinem Thread (Signatur).



    PS: Willkommen im Forum, viel Spaß beim Ideen sammeln und umsetzen. :)

    Das kann nur das Monotube in der Clubsport-Ausführung sein, welches es aber nur für den Golf gibt. Ansonsten ist mir kein H&R Fahrwerk bekannt wo man die Druck- und Zugstufe verstellen kann, welches die Upside-Down Dampfertechnik verwendet. Soweit mir bekannt geht das nur beim Billstein B16 und dem Sachs Performance Gewindefahrwerk. :love: Letztere aber noch immer nicht für den MQB verfügbar.

    @newRS0³ @Pushy @Hans_84


    Die PremiumFSE bringt folgende Vorteile im vergleich zur KomfortFSE:


    -rSAP Unterstützung (das gekoppelte Handy wird dabei in den "StandBy" geschalten und sämtliche Funktionen übernimmt das Mobilteil im Auto)
    -Internetzugang via LTE/UMTS für die über WLAN verbunden Geräte


    Die notwendige SIM-Karte wird in Steuereinheit des Columbus eingesteckt, welche sich im Handschuhfach befindet (mittig von den beiden SD-Karteneinschüben sitzt der Slot dafür). Eine Nachrüstung ist nicht möglich oder nur sehr kostspielig. ;)

    @Skeletor Wurde mit dem MJ2016 abgeschafft, man bekommt den schwarzen Spoiler jetzt nur noch in Kombination mit dem Panorama-Glasdach außerdem ist dann das restliche Dach ebenfalls schwarz lackiert. Das ganze ist dann kostenlos.

    Bei der Bestellung des Neuwagen werden 390€ fällig, was die Nachrüstung (wenn überhaupt möglich) kann ich Dir aber nicht sagen. Vielleicht weiss das @Trust2k ;)



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    @regda


    Seit KW45/2015 kann man die Premium-FSE (wie im Superb 3V) auch beim Octavia 5E bestellen. Dadurch hast du die Möglichkeit eine Internetverbindung via LTE/UMTS über das integrierte WLAN freizugeben. Die SIM-Karte wird im Steuergerät welches im Handschuhfach verbau ist eingesteckt.
    Außerdem bekommt man neben dem HandsFree-Protokoll auch das rSAP-Protokoll. Wodurch das gekoppelte Handy in den Stromsparmodus versetzt wird und das Navigationssystem alle Funktionen übernimmt.

    @sepp600rr
    Dann wünsche ich Dir schon jetzt viel Spaß damit, welche du bestimmt nicht bereust. :) "Aktive" Bilstein-Fahrer sind hier in der Unterzahl, deine gewünschte Tiefe erreichst du aber problemlos. Deshalb versuche ich da soweit es geht zu helfen, man bekommt dadurch schnell ein Fanboy-Stempel aufgedrückt. Naja kann ich mit Leben. :finger:

    @sepp600rr


    Mein Fahrwerk hat jetzt 15Tkm gelaufen und noch immer sehr zufrieden damit. Es will einfach keine merkwürdigen Geräusche (Knacken oder Gong) machen. ;) Vom Fahrkomfort hat sich vom ersten Kilometer bis jetzt nichts verändert weder härter noch weicher geworden, habe es am Montag pünktlich zum "Winterbetrieb" auf nun max. Tiefe laut Gutachten eingestellt. Für mich ist nun alles perfekt bzw. so wie ich es mir gewünscht habe. Sieht nach zwei Sommer- und einer Wintersaison noch immer super aus, Gewindemuttern lässt sich mühelos verstellen (vorher etwas WD40 drauf gesprüht) Die Silikon-Schläuche sind intakt, darunter konnte ich auch keine Korrosion oder Rost feststellen. Gesetzt hat es sich ca. 5mm, wenn ich 1-2mm Messtoleranz abziehe.


    Mein Fazit, absolute Kaufempfehlung für alle die nicht "sehr" tief fahren wollen. :thumbup:



    Das selbe trifft auf das B16 eines Arbeitskollegen zu, was weniger gepflegt wird außer die Werkstatt wischt da mal beim Räderwechsel mit drüber. :whistling:




    Edit: Da spielt es keine Rolle ob es nun der 5E oder der 1Z ist. Finde ich. :cool1:

    Was wann gemacht werden soll, steht sehr Umfangreich im Serviceheft drin. Deshalb wundert es @Verfall und mich etwas. ;)


    Oder hast du nur so eine kleine Mappe aus Pappe wo einzelne Blätter drin sind? Fall ja hättest du nur ein Elektronisches Scheckheft, da bekommt man nur eine Übersichtsblatt wo drauf steht welcher Service durchgeführt wurde usw. Wäre aber ungewöhnlich denn das gab es erst ab MJ 2013 (Ausnahme Octavia 1Z, da hier nichts mehr geändert wurde weil es den 5E schon gab).

    Wenn das iPhone verbunden ist mit dem Amundsen+, drückst du auf die Media-Taste bzw. zwei mal hintereinander dann erscheint ein Auswahlmenü mit verschiedenen Eingängen, SD, CD, AUX, MDI und BT dort wählst du BT aus. Jetzt am iPhone die Wiedergabe starten. Es sollten jetzt auf dem Radio, Titel, Interpret, Album-Name usw. angezeigt werden bzw. die Musik zu hören sein. :)

    Im großen und ganzen schöner RS, mir persönlich sind die Endschalldämpfer etwas zu groß und mir gefällt der Frontgrill gar nicht. Liegt vermutlich daran weil weder das Skoda noch das vRS Emblem dran ist. Ja ich wweiss Understatement und so, aber verstecken will ich mich trotz dem nicht. Geht bei mir eh nicht. :lol4:

    @matzemcleod


    Die VW-Kamera ist die vom Scirocco, bei ihm ist sie mittig in der Stoßstange verbaut. Beim Octavia kommt sie zwischen Taster und der rechten Kennzeichenbeleuchtung. Durch einen anderen Blickwinkel der Kamera erkennt man die AHK. Bei der Taster-Kamera (Aftermarket) ist der Blickwinkel wie gesagt anders dadurch beginnt die Sicht erst ab Ende der Stoßstange. Kostenmäßig etwas teurer, mit Einbau bei Juk-Performance ca. 420€. Ist es aber wert. :love:

    Entweder so etwas einbauen wie @lala genannt hat oder ein Gewindefahrwerk mit separater Druck- und Zug Stufeneinstellung welches du dir dann für dich perfekt abstimmen lässt. Danach möchtest du bestimmt kein DCC o.ä. haben. ;) Etwas teurer wäre ein Luftfahrwerk, da du wohl Langstreckenkomfort möchtest eigentlich noch besser für dich.


    Wenn das überhaupt eine Option für dich ist. :)

    Habe dir das Wabengitter mal vermessen, Bild konnte ich nicht machen - Akku leer :00007956:


    Höhe: 15,5cm
    Breite - oben: ca. 94,5cm
    Breite - unten: ca. 109,5cm


    Da das Gitter leicht gebogen ist konnte ich das nicht Millimeter genau messen. ;)

    Die Teilenummer ist für ein Amundsen+, könnte sein das man die Schriftzüge wieder weg gelassen hat (wie früher). Software ist die aktuellste drauf (beim Amundsen+ gibt es soweit mir bekannt keine Firmware-Updates. Neue Teilenummer = neue Firmware). Kartenmaterial ist aus 2014.
    Damit sollte deine RFK Nachrüstung nichts mehr im Wege stehen. :) Wenn du ein Rundumsorglos-Paket möchtest, kaufe dir die Kamera samt Einbausatz bei UK-Performence (Kostenpunkt etwa 250€). Einbauen, Anschliessen und noch Codieren lassen. Dann hast du ein Bild von hinten.
    Ich werde meine Kamera dort auch kaufen aber auch dort verbauen lassen, da nicht Heckklappentaster-Kamera nehme. Bei mir wird die original VW Kamera verbaut (sollte die vom Scirocco sein), dadurch kann ich nämlich meine AHK sehen. Was bei der Taster-Kamera NICHT der Fall ist, falls du das wünschst. ;)

    @Nick


    Bisher hatte ich keine Probleme mit Hubbel o.ä., war zwar manchmal knapp aber hat gepasst. Wenn solche in Sichtweite kommen wird einfach das Tempo reduziert (falls der Verkehr es erlaubt auf Schleichtempo). Genau gemessen habe ich aber noch nicht um ehrlich zu sein.


    Habe dir mal zwei Bilder hochgeladen, wo man das vielleicht besser erkennen kann. Bei Fendt (aber auch andere mit verkleideter Deichsel) bekommt man das Stützrad nicht sehr weit hochgezogen dadurch ist die Gefahr des "Schleifens" tatsächlich größer.