Beiträge von Duffi

    Durchschnitt ist, wenn du Erfrierungen an den Füßen hast, dafür deine Tolle lichterloh brennt aber jeder davon ausgeht, daß um die Magengegend alles mollig warm und in Ordnung ist. :D


    Ich sags immer wieder: Ich kaufe kein Auto mehr, ohne so ein Forum wie das hier. Den Mechaniker in meiner Werkstatt kenne ich persönlich und was zu tun ist, habe ich recht präzise im Blick. Auf solche "stichprobenartigen Tests" gebe ich nichts.

    Wenn du auf der Autobahn quasi nie heftigere Bremsmaneuver vollziehst, sind die Ate auch vollkommen ok. Die Spreu trennt sich vom Weizen bei plötzlichen thermischen Extrembelastungen von Raumtemperatur auf einige hundert Grad während Vollbremsungen. Hier haben die Gussstahlscheiben von Tarox mit thermischer Vorbehandlung den Vorteil, daß ihnen das nichts ausmacht und man sich selten (nie?) verzogenen Bremsscheiben einhandelt. Kosten natürlich dafür auch mehr. Was aber das schöne am Octavia vRS ist: Du kannst für günstiges Geld auf Golf-5/6-Niveau bleiben, aber auch in qualitativ höherwertige Teile gehen, die immer noch bezahlbar sind (Fahrwerke, Bremsen, usw.).

    Meine nächste Bremse wird übrigens Tarox Zero Scheiben (vorn/hinten) mit Ate Ceramic Klötzen (vorn/hinten). Weil ich bremse öfters mal wegen den Autobahn-Schnipsern von 240 auf 100 herunter und da passiert mit den Tarox auch nach vielen solchen Maneuvern am wenigsten hinsichtlich von Wärmeproblemen. Dass Ate seine Scheiben nur von extern zukauft, ist bekannt, oder?

    Der Octavia ist einfach ein verdammt sicheres Auto, ich sags immer wieder. Den Rest regelt die Versicherung. Warum kein RS mehr? Wo gehts hin, wirste zum Fußgänger? :)

    In den ersten 30 Sekunden oder so ist der Motor im HOSP-Betriebszustand ("homogen split"). Um schnell auf gute Abgaswerte zu kommen, wird der Motor respektive indirekt der Katalysator mit extra Sprit-Zugabe und bei 1100 rpm auf Temperatur geprügelt. Ist ein Design-Feature. Was er nur minimal ausgeprägt haben sollte, ist das durch den HOSP-Modus verursachte sogenannte "Euro-5 Ruckeln" beim sofortigen Losfahren. Mein TSI macht das mit Super+ auf den ersten 50 Metern 1-2x kurz aber danach gehts normal vorwärts.


    Das Rasseln ist normal, "Stand der Technik". Für den Golf6 gibt es eine Klammer (ca. 30 EUR, 06J145220A), die das Rasseln wenigstens abschwächen soll. Einbauzeit 1 Stunde, weil dazu muß von unten die Geräuschdämmung weggebaut werden. Für RS TSI gibt es bislang nichts Zugelassenes. Einbau-Video: http://www.youtube.com/watch?v=xAkkIEMm3UQ

    Puh, danke Christian! Sandtler und Tarox sehen schon eher nach Premium aus, als die EBC. Die Beläge sollten besser als Serie greifen, aber trotzdem nicht quietschen, dagegen bin ich allergisch. Straßenzulassung ja bitte. G88 vorn und hinten gefallen mir gut. Fährt jemand Tarox mit Ferodo ThermoQuiet bzw. macht das von der Bremsleistung her überhaupt Sinn anstatt den DS Performance?

    Die Serienanlage meines TSI MJ 2010 ist zwar nicht verkehrt, aber da geht noch was. Welche Scheiben und Beläge
    sind denn so das "Bilstein B16" der Bremsenwelt? Also merklich besser als Serie, voll alltagstauglich (ich will die Bremsen
    nur ungern in der Stadt erst "warmfahren" müssen ;-), kein Rubbeln oder Quietschen, Preis eher Nebensache.


    Edit: Wer genau liest, ist im Vorteil. Brembo Z04 natürlich für Motorrad, ich brauch aber welche für den RS. ;-)

    ATU - Nie wieder, wegen extrem schlechten Erfahrungen (Abzocke). Ich lege Wert auf dauerhaft gute Ergebnisse und Zuverlässigkeit, schliesslich will ich ruhigen Gewissens mit 240 auf der Autobahn heizen können. Und das bekomme ich in meinem Skoda-Autohaus. Dort weiss ich, wer an dem Auto schraubt. Verschleissteile und Schmierstoffe beziehe ich günstig über das Internet oder wenn es wirklich eilig ist, aus einem Baumarkt. Zur "Endkontrolle" habe ich mir den Luxus VCDS CAN-Bus-Kabel gegönnt, mit dessen Diagnose-Output ein 08/15 ATU-Werkstatt-Sklave schätzungsweise überhaupt nicht korrekt umgehen könnte, selbst wenn er es wollte und die Zeit dafür hätte.

    Nicht jeder Gutachter ist sein Geld wert oder gar unparteiisch. Ganz im Gegenteil. Empfehle Anwalt und zusehen, per Gegengutachten einen Totalschaden zu fabrizieren. Nicht schlucken, was "Gutachter" so den ganzen Tag von sich geben. Ohne metallurgische Analyse ist vollkommen unklar, ob die passive Sicherheit des Fahrzeugs noch einwandfrei ist (Schweißnähte, geklebte Stellen, usw.).

    Dunlop Winter Sport 3D 225/40 R18 habe ich gute Erfahrungen mit gemacht. Derzeit bekommst du wahrscheinlich Restware vom vergangenen Winter, da die Produzenten im Moment wohl hauptsächlich Sommerreifen ausliefern.

    Bisamratte: Die ganzen HC-Öle mit MB 229.51 Freigabe liegen alle auf einem so hohen Leistungsplateau über alle Parameter, daß es keinen Sinn macht, über Feinheiten wie leicht anderen Pourpoint zu diskutieren. Deswegen habe ich das aufgegeben. Stattdessen kaufe ich jedes Jahr 5 Liter Meguin Compatible und lasse jedes Jahr einen Ölwechsel machen. Auch wenn mein RS auf Long Life kodiert ist. Immer noch 4,50 der Liter auf ebay. Wenn du wie ich das Auto länger als 3-5 Jahre fahren willst, dankt es dir der Motor. Wer nur 3-4 Jahre mit dem Auto fährt, muss sich darum nicht kümmern.

    Wer die Kosten für das Kabel scheut: So ein Diag ist nicht nur für Selbstschrauber interessant. Ich selber schraube zum Beispiel quasi nichts, schaue aber einerseits der Werkstatt damit auf die Finger, um technisch einwandfreie Lösungen zu erhalten und zweitens um nicht abgezockt zu werden. Bei mir war die Hochdruckpumpe defekt und dank VCDS wusste ich schon vor der Werkstatt, was kaputt sein dürfte. Wer wie ich schon mehr als einmal von Auto-Werkstätten abgezockt oder schlecht bedient wurde, kann das wahrscheinlich nachvollziehen. Ausserdem heize ich - wenns sehr frei ist - schon mal mit 240 über die Autobahn und da ist es mir wichtig in einem Auto zu sitzen, bei dem alle Geräte auf dem CAN-Bus "alle OK" vermeldet. In Summe und über die Laufzeit, in der ich das Auto fahren werde (8-10 Jahre oder so), rentiert sich das Kabel für mich allemal.

    Mein Rat: Wer so ein Kabel braucht, kaufe sich eins. Die ganze Zeit, die ihr mit der Koordination von so einer Sammelbestellung verbratet, könnt ihr dann in eure bessere Hälfte investieren! :-P

    Du suchst einen Reifen mit geschlossener Innenschulter. Evo S1 kommt in Frage, Michelin Pilot Sport 3 ebenso. Wenn die Achsgeometrie und Spur bei dir sauber eingestellt ist, sollten 30.000-40.000 km drin sein. Wenn du heizt wie von der Tarantel gestochen, halten die natürlich trotzdem nur 15.000.

    Mir gehts eher um Komfort. Ich will zwar schon straff unterwegs bleiben, aber nicht unbedingt ständig jede Querfuge hautnah miterleben. Also zumindest nicht so, wie das Standard-Sportfahrwerk im RS damit jedes Mal herumkämpft.

    Währungsschwankungen zugunsten der Spotmarkt-Händler sacken die oder jemand anderes in der Vertriebskette ein, zu Ungunsten werden über höhere Preise sehr schnell weitergegeben. Preissenkungen wegen günstiger Cross-Rates in Rotterdam sind, wenn überhaupt, sehr nacheilend.

    nur ne lösung oder idee hast du auch noch nicht dafür gefunden oder?


    Lösung für was genau, die Spritpreise? Da müsstest du schon in ein anderes Land umziehen, um den ganzen Steuern da drauf zu entgehen. Weil so wie die westlichen Industriestaaten wie die Junkies am Öl hängen, so hängen die Staaten wie die Junkies an den Steuern, die beim Verkauf des Sprits an den Fiskus gehen.


    Was ich persönlich tue: Ich tanke nur Super Plus von B-Farben Tankstellen (Jet vornehmlich, weils um die Ecke liegt) und passe da auch oft die Phasen mit günstigeren Preisen ab, tanke also eher Montag-Mittwoch als Donnerstag-Sonntag. In Bayern kommt der gesamte Sprit aus dem bayerischen Chemiedreieck (Münchsmünster, Neustadt a.d. Donau) und +/- ein paar andere Additive ist zwischen A- und B-Farben meines Wissens kein Unterschied. Nur Dumme tanken und verblasen ungenutzt teures V-Power/Ultimate in einem lächerlichen 2-Liter TSI, aber das ist nur meine Meinung. Da ich das Fahrzeug beruflich in meiner Nebentätigkeit (Status Selbstständigkeit) nutze, kostet mich der Sprit ohnehin nur netto und nicht brutto. Gestiegene Spritpreise lege ich so gut es geht auf die Kunden um, klappt natürlich nicht immer.


    Viel "Spritgeld" haben wir alle ja bereits dadurch gespart, daß wir Skoda und nicht VW/Audi fahren. Wenn ich mir überlege, was mein RS mit Vollausstattung Liste gekostet hätte und was ich effektiv dank Bye-bye Bonus und Abwrackprämie und Rabatten dafür bezahlt habe, dann dürften das gut und gern 6000 Liter Super Plus sein. Bei meinem Spritverbrauch von 12 Liter auf 100 km sind das derzeit saftige 50.000 km. Und mit Blick auf die Audi-Aufpreisliste wahrscheinlich noch eher moderat angesetzt.


    Weiter kann man an dieser Front wenig bis nichts tun. Viel wichtiger ist, seinen eigenen privaten Cashflow einmal zu analysieren und beispielsweise unnötige monatliche Belastungen zu reduzieren. Viele von euch sind z.B. garantiert überversichert. Wer hat ein iPhone und zahlt 90 EUR im Monat in einem 24-Monatsvertrag für das Ding? Wer hat alles ein Sky-Abo das er kaum nutzt? Und so weiter. Simplify your life. Mit den richtigen Optimierungen und einem guten Steuerberater (oder guter Eigenleistung) tut einem der Spritpreis dann nicht mehr ganz so weh. Ist aber auch eine mentale Sache. Wer Freitag 16:00:01 den Stift aus der Hand fallen lassen will und keinen Elan hat, Freitag Abend seine Finanzen zu kontrollieren sondern lieber jedes Wochenende mit Freunden einen drauf macht, wird mit diesen Ausführungen nichts anfangen können.


    Variatio delectat.

    Die derzeitig beobachtbaren Preise sind spekulationsgetrieben. Zwar krachts in Libyen und andernorts, aber die exportieren nicht so viel Öl, daß es zu Engpässen kommen könnte, wenn von da nichts mehr kommt. Es gibt auch keinen plötzlichen Mehrverbrauch von petrochemischen Produkten auf der Welt. Alles Quatsch. Das Haus Saud hat in der OPEC die Hosen an und die Händler an den Spotmärkten reagieren auf sichere Mehr-Nachfrage wie bspw. an Ostern mit angezogenen Preisen. Dazu kommt, daß die USA ihren Dollar beständig durch Geld drucken ("fiat") abwerten, um noch irgendwie bei 15 Billionen USD Verschuldung um die Runden zu kommen. Die steuern mittlerweile auf 10% pro Jahr Inflation bei Konsumentenpreisen zu. Da Öl in USD gehandelt wird, steigt durch Geldentwertung der Ölpreis (da mehr Dollars für gleiche Anzahl Waren nötig) und weil die EZB deswegen den Euro mit abwerten muss, da unsere Exporte sonst im Dollar-Ausland durch zu starken Euro exorbitant teuer zu erstehen werden würden, zahlt ihr an der Zapfsäule die Zeche. Schöne Globalisierung, nich? Allerdings nähert sich die Zeit ihrem Ende, da die USA durch Geld drucken ihre Inflation exportieren können. Alle Rohstoffpreise, die in USD bezahlt werden, sind am Klettern, nicht nur Öl, auch Lebensmittel und Edelmetalle. Die Schweizer merken das besonders krass, denn die werten den CHF nicht ab und schaut mal was Waren von da mittlerweile in EUR kosten. Wenn ihr euch selber zur Mittelschicht in Deutschland zählt, seid ihr die, die in den nächsten 30 Jahren für das alles blechen werden. Steuern und die "heimliche Steuer" Inflation werden viele von euch zur Unterschicht machen, ob ihr wollt oder nicht. Teil des Systems, mit gehangen mit gefangen. Spritpreise sind erst der Anfang.

    Neben gehbehindert wohl auch noch sehbehindert gewesen. Unglaublich. Wenn du nicht über die Beifahrerseite ins Auto gekommen wärst, ist in Deutschland § 862 BGB einschlägig: http://de.wikipedia.org/wiki/Besitzst%C3%B6rung. Ich kann nur empfehlen: Polizei holen und Halter ausfindig machen lassen. Grund: Sonst werden solche Deppen einfach nicht weniger. Bei mir daheim ist es z.B. so, daß ich exakt im 90 Grad Winkel zur Fahrbahn einparken muss, sonst kann ich mir aussuchen, ob ich vom RS den Aussenspiegel oder den Kotflügel andotze. Schild in gelb besagt "Einfahrt freihalten" und was passiert jedes Wochenende x-Mal? Jemand steht zu 25%-50% mit dem Heck in der Einfahrt. Meist natürlich, wenn ich auswärts bin. Ausreden reichen von "Ich war nur schnell das Kind vom Tennis abholen" bis "Habe Schild nicht gesehen" bis hin zu den ganz dreisten, die einsteigen und wegfahren. Irgendwann hatte ich die Wahl zwischen Kapitulation oder Abhilfe. Wobei ich noch keinen hab abschleppen lassen, 2-3x Polizei in den anliegenden Örtlichkeiten auf der Suche nach dem Halter haben gereicht, um den meisten Respekt abzunötigen. Willkommen in Deutschland! Lernen durch Schmerz. So bitter es ist.

    Geklautes Gerät gekauft denke ich. 2724 wurde überhaupt nicht offiziell released meine ich. Problem dürfte der GPS Empfänger sein, du musst auf 1300 downgraden, dann sollte Wetzlar/Regensburg nicht mehr auftauchen.

    Wenn das Aral Supertronic die VW Normen alle einhält und gleichzeitig MB 229.51 hast du ein recht modernes Additivpaket und es ist dann mit den anderen Ölen quasi auf Augenhöhe. Wichtiger als ein richtig gutes Öl zu fahren ist allerdings der jährliche Ölwechsel, damit sich Ablagerungen speziell um den Turbo herum wegen ausgelutschter Additive und Ende der Pufferkapazitäten des Öls im Rahmen halten. Noch billiger bei gleicher Qualität ist Meguin Compatible 5w30, 23 EUR für 5 Liter, siehe http://www.oeldepot24.de/catal…=22_35_56&products_id=214. 30.000 km würde ich niemals auf einen TDI/TSI drauf fahren, es sei denn du fährst immer Ultralangstrecke.

    Manche Hersteller schicken sogar Reifen mit anderen Mischungen als im Handel zu den Tests, besonders bei Produktneuheiten. Die haben dann super Traktion und alles aber rubbeln nach 1000km bis auf die Verschleissgrenze herunter. Alles schon dagewesen. Einzige vernünftige Aussage daher für mich nur noch von Leuten, die einen Reifen 10-30k km bewegt haben und zu einem Schluss kommen. Und ja die Preise steigen. In Deutschland derzeit ca. 5% Preissteigerung pro Jahr, wenn man nicht auf die offiziellen Lügenzahlen setzt. Einfach mal Lebensmittel einkaufen. ;)