Beiträge von VWave


    Aber dennoch würde eine Schutzfolie an der Frontschürze weitaus mehr Sinn ergeben.



    Nein.
    Die Stoßfänger sind aus Kunststoff und daher haben Steinschläge nur optische Nachteile.


    Die Folie an den Kotflügeln hinten soll hingegen verhindern, dass diese durch Steinschläge zu rosten beginnt.
    Daher sollte man diese Folie auf keinen Fall entfernen!
    Ansonsten hast nach ein paar Jahren Probleme mit dem Rost an der Stelle.

    Da der RS OBDII hat werden die Abgaswerte nicht gemessen...


    Wie funktioniert das dann bei der AU?
    Werden die Abgaswerte nur über die Schnittstelle ausgelesen vom TÜV Prüfer? Und wenn der RS nicht von selber einen Fehler meldet, reicht das dem Prüfer?


    Kann man denn alle erforderlichen Werte über die OBDII übertragen, die sonst auf herkömmliche Weise gemessen wurden?

    Ein Schalldämpfer hat nichts mit Abgaswerten zu tun.
    Der dämpft (wie der Name sagt) den Schall. Nicht mehr und nicht weniger.


    Du könntest auch ein Rohr ab KAT nach hinten legen, das würde an den Abgaswerten nichts verändern.


    Dafür ist dein KAT und evtl. Partikelfilter zuständig.
    Und natürlich Lambdasonde usw.

    Es gibt genügend Alltags - Situationen, da würde ich den RS TDI dem RS TSI vorziehen, jetzt mal unabhängig vom Verbrauch.


    Nämlich wenn man eine konstante Geschwindigkeit fährt und plötzlich stark beschleunigen muss ohne viel zu schalten.
    Etwa im dichteren Spurwechsel - Verkehr auf Schnellstraßen/ BAB oder Überholvorgänge gleich mehrerer Fahrzeuge auf Landstrassen, wenns mal etwas durch LKWs und ängstliche Hinterherfahrer dahinzuckelt.
    Dort fühle ich mich mit dem TDI einfach souveräner.



    Ganz genau so sieht es nämlich aus.
    Bei der Agilität kann kein vergleichbarer Benziner mithalten.



    Und zum Thema "RS" Logo.
    Ich denke, dass ist von der VW-Group nicht so verstanden, dass man diese Kürzel Markenübergreifend vergleicht.
    "RS" bezeichnet einfach die Top-Variante einer Modellreihe des Herstellers.
    Also bei VW ist es das "R", was den Top Golf, Scirocco etc. kennzeichnet.
    Und bei Audi/Skoda ist es halt das "RS", die die topmodelle von ihren schwächeren Brüdern abgrenzen.


    Bezieht sich aber nur Markenintern und nicht übergreifend zw. Audi/VW/Skoda.



    Achso und zu Opel: Die bauen doch seit eh und je ihre "einfachen" Eco-Tec Motoren.
    Wenig Leistung bei viel Verbrauch.
    Motorenbau haben die einfach nicht drauf. (meine Meinung)


    Wenn man mal die Motoren direkt mit den Motoren aus dem VW Konzern vergleicht,ist Opel weit abgeschlagen.
    Lediglich BMW, VW-Group und Mercedes spielen weltweit auf einer Ebene im Motorenbau.
    (Bezogen auf die Leistung/Verbrauch/Haltbarkeit)


    Da kommt im PKW Bereich keine andere Marke heran.

    Also ich finde es schon störend, wenn man im Sommer fährt und bei tiefstehender Sonne die Scheibe quasi nur noch aus tausenden Kratzern besteht.


    Hatte mir damals auch meine Seitenscheibe beim Golf extrem zerkratzt.


    Und wenn es auch andere Möglichkeiten gibt die Scheiben frei zu bekommen, dann kann man diese doch nutzen.


    ABer muss ja jeder selbst wissen, wie er es für richtig hält.


    Edit 2: @ VWave: Dies sollte aber nur die Baugruppen betreffen, sprich wenn du am Abgasstrang was machst, erlischt nicht die ABE der Federn und umgekehrt.


    Naja, fast richtig.
    Grundsätzlich muss es bei den Baugruppen schon einen möglichen Zusammenhang geben.


    Mein Endschaller von INXX damals hatte auch nur ne ABE für ein serienmäßiges Fahrzeug.
    Bei Tieferlegung musste der Endschaller auch wieder gesondert berücksichtigt werden, weil er ja eine andere Bauform als der Serienendschaller hatte und evtl. näher am Boden ist.
    Sprich: Die ABE des Endschallers von INXX hatte keine Gültigkeit für tiefergelegte Fahrzeuge.

    Erst kamen die Felgen und die auch eingetragen und dann die federn und die nicht eingetragen.



    Wie blauäugig ist das denn?
    Das Gutachten (bzw. ABE) für die 30er Federn bezieht sich lediglich auf ein Fahrzeug im Serienzustand.
    Sobald du etwas an dem Fahrzeug änderst, wie Felgen, Auspuff etc. müssen auch die 30er Federn (in Verbindung) mit den Änderungen einzeln eingetragen werden!


    Also die 20 Zoll Felgen eintragen lassen und dann 30er Federn verbauen ist nicht zulässig ohne weitere Einzelabnahme. Somit fährst du rechtlich ohne gültige Betriebserlaubnis rum.

    Also ich bin mit meiner 50er H&R Federn mehr als zufrieden.
    Fahre die jetzt von Anfang an mit Seriendämpfer. Habe jetzt 37tkm runter und keinerlei Probleme damit.


    Denke mal bis 100tkm werden die Dämpfer noch machen und dann kommen Bilsteine rein und fertig.
    Das soll auch ne sehr gute Kombo sein Bilstein + H&R.


    Brauchst ja auch nur mal bei der DTM oder ähnlichen Motorsportereignissen übers Feld laufen.
    Da steht an fast jedem Rennwagen ein H&R Aufkleber.
    Die verbauen also auch größtenteils H&R und Co.

    Nein, ich meinte ich hatte schonmal angefragt wegen dem preis den ich oben schon geschrieben hatte.
    Das sollte aber deinen Vorstellungen entsprechen. Und die bieten das auch für serienanlagen an.

    Also ich weiß von nem Kumpel, dass er bei seinem 1U RS einfach ein original Auspuffrohr vom Diesel in seinen Benziner eingebaut hat.
    Da wo der Benziner nen Schalldämpfer hat, hatte der Diesel ein durchgehendes Rohr. Das passt auch super beim Benziner dran.


    Ansonsten weiß ich, dass Friedrich Motorsport auch Mittelschaller Attrappen in diversen Rohrdurchmessern anbietet. (Kostet ca. 170€)

    Hey Basti,


    war heute an der FHPol und habe deinen RS stehen sehen.
    Erinnerte mich irgendwie total an meinen RS! ;-)


    Und auf dem Parkplatz standen auch noch zwei andere RS Kombis rum.
    Ist ja ganz schön was los an der FHPol.


    Grüße
    Percy

    Zum Thema Bodenfreiheit allgemein kann ich mal folgendes sagen:


    Ich habe 50er Federn verbaut und fahre im Sommer mit 19 Zöllern und Winter mit 16Zöllern durch die Gegend.
    In beiden Fällen habe ich noch nie aufgesetzt. Auch nicht in Parkhäusern.


    Am A10 Center Wildau gibts jetzt ein neues Parkhaus, was sehr steile Ausfahrten hat.
    Ich komme da auch ohne Aufsetzen runter (auch wenns knapp ist).


    Meine Freundin setzt mit ihrem serienmäßigen Mini vorne auf beim Runterfahren!
    Nun fährt se da nicht mehr hinein ;-)


    1. Kommt (nicht sofort aber nach ca. 5-700m) warme Luft, da PTC Zuheizer für den Innenraum.



    Der PTC Zuheizer sitzt aber nur an den Luftaustrittsdüsen für die Frontscheibenheizung!
    An den restlichen Innenraumausströmern gibt es keinen PTC Zuheizer.


    Sprich: Es wird nur die Luft für die Frontscheibenheizung zusätzlich elektrisch erwärmt. Sonst nix.

    Die Heizung erst an zu machen wenn der Motor Temperatur hat ist schon Sinnvoll. 1.kommt ja eh keine warme Luft aus der Lüftung solange der Motor noch kalt ist und 2.kommt der Motor so schneller auf Betriebstemperatur, da ihm ja weniger Wärme entzogen wir. Daraus resultiert THEORETISCH weniger Verschleiß...


    Die Climatronic regelt die Lüftung eh erst hoch, wenn der Motor etwas Wärme produziert hat.
    Anfangs bleibt die Lüftung komplett deaktiviert und nach paar Sekunden/Minuten Fahrt regelt die Climatronic langsam immer höher die Lüftung!

    Hat mir meine Werkstatt gerade geschickt.
    So sieht ein zugefrorener Dieselfilter aus. :-)


    Die haben übrigens schon über 70 Flaschen Liqui Moly Diesel Fließ fit verkauft.
    Und unser Diesel hat keinen Kraftstoffvormwärmer mehr.
    Das hatten nur die älteren VW/Skoda Modelle. Wurde aber wieder aus dem Programm genommen.
    Warum, konnte mir meine Werkstatt auch nicht beantworten.

    ich hab die Stoffsitze und trotzdem das Probem das die Sitzheizung auf Höchster Stufe: 3 ewig braucht und nicht wirklich richtig dolle warm wird.
    Ist stand der Technik, bzw. so gewollt.


    Widerstand wechseln etc. ist nicht mehr möglich wie beim 4er Golf oder so.
    Hat meine Werkstatt schon geprüft

    na ja in der Anleitung steht was von wegen nix bei mischen....


    Ja steht zwar in der Anleitung.
    Aber mein Freundlicher SKODA HÄNDLER hat mir letzten Winter bereits das Diesel Fließ Fit von Liqui Moly empfohlen.
    Ich fahre auch den aktuellen CR TDI.
    Mein Freundlicher verkauft das Zeug auch offiziell und ich hatte bisher keinerlei Probleme damit bzw. mit eingefrorenem Diesel.
    Ob es nun an dem Additiv liegt kann ich aber auch nicht sagen. Vielleicht wäre der Diesel auch ohne das Liqui Moly nicht eingefroren.

    Wieso soll der Schlossträger anfangen zu rosten wenn da ein bisschen Rostwasser drüber läuft? Sicher das du dich da nicht verschaut hast? :)


    Ja ganz sicher.
    Ist ja sogar der schwarze Lack vom Schlossträger abgeplatzt, weil vom Rost unterwandert. Genau an den beiden Enden der Gummidichtung.
    Da das Blech verzinkt ist, dürfte es ja theoretisch nicht komplett durchrosten.
    War bisher auch nur oberflächlicher Rost.


    Evtl. kommt hat sich auch Wasser an den Enden gesammelt und deshalb angefangen zu rosten. Kein Plan.


    wie siehts mit dem skoda-emblem in der mitte des kofferraums aus?..
    das ist doch vertieft eingeklebt oder?..


    Richtig, das Skoda Emblem an der Eckklappe ist in einer Vertiefung eingeklebt.
    Ich habe das cleanen lassen. Sieht echt gut aus.
    Dafür sind aber Blech- und Lackierarbeiten notwendig!

    Ja, ich habe jetzt am neuen Gummi das volle Programm gefahren.


    Metallteile soweit wir möglich in den Gummi rein abschneiden
    Ordentlich Unterbodenschutzlack auf die Enden gesprüht und mit Heisluft festgebrannt
    Und noch Heißkleber auf die Enden



    Beim Einbau der neuen Dichtung habe ich allerdings gesehen, dass auch die nicht abgeschnittene Seite leicht angefangen hat zu gammeln.
    Da hat sich auch schon der Lack vom Schlossträger gelöst und darunter kam der Rost zum vorschein.


    Die Idee, den Gummi einfach nach unten wegzudrücken und gar nicht abzuschneiden gefällt mir auch ganz gut.
    Nun ist aber wieder zu spät :-(

    Hallöchen,


    ich habe gestern mit Erschrecken festgestellt, dass das Ende, was ich von der Gummidichtung abgeschnitten habe, angefangen hat zu rosten.
    In der Gummidichtung ist doch so ein Metalldraht integriert. Und genau dieser rostet.
    Der Rost ist schon auf den Schlossträger gelaufen und nun löst sich schon der Lack vom Schlossträger und fängt an zu rosten.


    Habe die Gummidichtung gestern erstmal entfernt und versiegel heute die Roststelle am Schlossträger neu.


    Das Problem müsstet ihr doch auch alle haben??
    Selbst wenn man die Gummidichtung bis zu den Haubenpuffern verlegt, muss man diese doch einkürzen oder? Habt ihr das abgeschnittene Ende dann irgendwie versiegelt oder so?

    Weil oben über dieses "hin und her" hier geschrieben wurde.
    Dafür ist doch aber gerade ein Forum da!


    Gut, es ist hier offtopic und es werden nicht alle Meinungen von allen akzeptiert. Da sollten wir uns vielleicht mal etwas "ändern".


    Muss halt am Ende jeder selber wissen, wie er seinen Motor warm bekommt.



    Mal unabhängig von der Flugzeugturbine, die man ja wirklich schlecht mit Kolbenmotoren vergleichen kann.
    Aber auch die Flugzeuge mit Kolbenmotor lassen ihre Maschinen relativ lange warm laufen.
    Und zwar im Stand so lange, bis die Maschine tatsächlich Betriebstemperatur hat. Da wird kein FLieger mit lauwarmen Motor abheben.


    Was ist zum Beispiel im Schiffverkehr. Warum werden dort die Haupt-Diesel-Aggregate auch schon ewig vor dem tatsächlichen ablegen angeschmissen und auf Temperatur gebracht?
    Könnte man ja auch starten und ablegen. Aber nein, man lässt den Diesel ne halbe Stunde tuckern, bevor es losgeht.
    Ich rede jetzt von großen Kreuzfahrtschiffen und Containerschiffen.


    Also offensichtlich überall dort, wo es sicherheitsrelevant ist, dass der Motor funktionert wird penibel darauf geachtet, dass die Motoren warm (ja sogar auf Betriebstemperatur) sind.
    Wenn die Motoren heutzutage alle so gut konstruiert und ausfallsicher sind, dann könnte man sich das ja alles klemmen.


    Im PKW Bereich ist das halt nicht so wichtig, dass ein Motor ausfallsicher ist. Da fährt man an den Rand und gut ist.


    Will damit halt nur sagen, dass durch die Kaltfahrphase auch ein erhöhtes Ausfallrisiko (unter anderem durch den erhöhten Verschleiß) besteht.

    SO, ich habe mal ein Foto von der Instrumententafel gemacht, nachdem ich nach 30km Fahrstrecke auf Arbeit angekommen bin.
    Geschwindigkeit lag bei maximal 110km/h.
    Nur Autobahn und Landstraße.


    Schaut mal auf die Kühlwassertemperatur und auf die Öltemperatur.
    Das soll laut Skoda normal sein.
    Ich kann und will das irgendwie nicht glauben. Was meint ihr?

    Also jetzt mal an die Umweltmoralapostel:
    Wie oben schon beschrieben fahrt ihr alle brav mit 90km/h hinter nem LKW her ja?
    Ihr kauft euch alle nen RS, weil ihr damit natürlich auch zügig unterwegs sein wollt. Und das ist alles andere als umweltschonend!
    Im Vergleich zu ner 500km Hetzjagt auf der AB sind die 3 Minuten "warm laufen lasse" ja wohl vernachlässigbar.


    Zum Thema Kaltstart:
    Die Hersteller werben ja vermehrt damit, dass man einen mordernen Motor sofort belasten kann und nicht mehr warm fahren braucht.
    Daher werden auch die entsprechenden Temperaturanzeigen im Cockpit immer seltener verbaut.
    Das der Hersteller damit werben kann ist ja auch logisch.
    Denn die Masse der Autofahrer kann mit so einer Kühlwassertempanzeige gar nichts anfangen, geschweige richtet er sein Fahrverhalten danach.
    Und der Motor zeigt die ersten 100.000km in den seltensten Fällen Schäden aufgrund der Kaltstartproblematik.
    Also sehen die Hersteller keine Probleme.
    Aber das Problem ist die Langlebigkeit, die bei den vielen Kaltstarts leidet, aufgrund erhöhtem Verschleiß.
    Mir kann keiner erzählen, dass dem Motor die Belastung im kalten Zustand nichts ausmacht.
    Vor einem 100m Sprint macht ihr euch ja auch warm. Sonst gibts Muskelzerrungen.


    Und jedes auch nur langsame fahren ist für den Motor eine Belastung.
    Also ist es sinnvoll den Motor im stand etwas "warmlaufen" zu lassen. Was nicht heißt, dass man das schon an den instrumenten ablesen kann.
    Der Motorblock wird in den ersten paar Minuten Leerlauf sehr wohl warm, ohne das irgendeine Temperaturanzeige schon ausschlägt.
    Und in der Folge auch das Kühlwasser und die Innenraumheizung.
    Und das aller Wichtigste: das Öl kann sich erstmal in Ruhe im Motor verteilen und für ausreichend Schmierung sorgen.
    Ein Motor hat im Leerlauf definitiv weniger Belastung als wenn man ihn fährt. Ist ja auch logisch, aufgrund der höheren Drehzahl während der Fahrt.
    Und es ist schon ein Unterscheid für einen kalten Motor, ob er bei 800-1000 Umdrehungen mit sehr geringem Verschleiß dahin tuckert bis er etwas warm ist oder sofort im kalten Zustand mal locker die doppelte Drehzahl während langsamer Fahrt abkönnen muss. Das heißt nämlich auch doppelte Belastung und doppelter Verschleiß. Weil die Kolben sich doppelt so oft bewegen müssen.
    Und ganz krass ausgedrückt, doppelt so viele Riefen in den Zylinderwänden hinterlassen. Dazu kommt noch die kaum vorhandene Schmierung.



    Zum Thema Zuheizer: Der RS hat (wie auch bereits geschrieben) keinen Zuheizer im Kühlkreislauf sondern eine elektrisch betriebene Zusatzheizung NUR für die Frontscheibe. Nicht mehr und nicht weniger.

    Jungs, seid mir nicht böse.
    Auch wenns "nur" ein Skoda ist.
    Aber auch der kostet nicht gerade wenig Geld. Und da verlange ich einfach, dass alles perfekt funktioniert.
    Und bei gerade mal 3000km erst recht.
    Und wenn dem nicht so ist, dann ab in die nächste Werkstatt und den Fehler beheben.


    Kann ja wohl nicht sein, dass ich im Winter meine Spiegel nicht anklappen kann.


    Ich weiß zwar nicht, was in BMW, Audi und Co. Foren geschrieben wird? Aber Skoda hat teilweise echt Probleme, die ma irgendwie nicht mehr nachvollziehen kann und von anderen Herstellern einfach nicht hört.

    Also ich hatte mit meiner Friedrich genau das andere Problem, dass die Endrohre eher zu weit innen waren und von hinten betrachtet quasi unter der Stoßstange verschwunden sind.
    Außerdem saßen die Endrohre nicht komplett in dem dafür vorgesehenen Ausschnitt der Heckschürze, sondern mehr unterhalb des Ausschnitts.
    Hat mich alles in allem so sehr gestört, dass ich die Endrohre habe korrekt einpassen lassen in den Ausschnitt der Heckschürze.
    Also Endrohre abgetrennt, längere Edelstahlrohr eingesetzt (damit dei weiter raus kommen) und etwas weiter nach oben neu angeschweißt, damit die beiden Endrohre jetzt mittig in dem Ausschnitt sitzen. Nu ists perfekt.


    Alles halb so wil, wie einige vorab schon geschrieben haben....
    4 Gummis und gut ist!


    Mit dem "halb so wild" wäre ich vorsichtig.
    Wenn bei den betroffenen Fahrzeugen diese Puffer an den Leitungen nicht nachgerüstet werden, können feine Risse entsehen und der Kraftstoff dringt mit hohem Druck aus der Leitung.
    Im ungünstigsten Fall auf heiße Motorenteile und entzündet sich dann.
    Und rucki zucki ist dann dein geliebter RS abgebrannt!