AUch von mir ein herzliches Willkommen an den Kollegen aus LDS
Vielleicht sieht man sich mal im Spreewald.
Du bist in Begriff, OCTAVIA-RS.COM zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Du besitzt noch keinen Account? Dann registriere dich einmalig und völlig kostenlos und nutze unser breites Spektrum an Themengebieten, Features und tollen Möglichkeiten. Als registriertes Mitglied auf unserer Seite kannst du alle Funktionen nutzen um aktiv am Community-Leben teilnehmen. Schreibe Beiträge, eröffne Themen, lade deine Bilder hoch, stelle deine Videos online, unterhalte dich mit anderen Mitgliedern und helfe uns unser Projekt stetig zu verbessern und gemeinsam zu wachsen!
Willst du mehr sehen? Wir bieten dir eine Community mit Forum, Galerie, Kalender und der Möglichkeit einen eigenen Blog zu führen.
AUch von mir ein herzliches Willkommen an den Kollegen aus LDS
Vielleicht sieht man sich mal im Spreewald.
Genau dazu haben xenon scheinwerfer ja den knick in der lichtkante
Diesen "Knick" haben nicht nur Xenons, sondern jeder Hauptscheinwerfer (Mit Projektionslinse) eines in deutschland zugelassenen Fahrzeugs.
Warum wird hier am Anfang vom Thread nur von Österreich gesprochen?
Laut KBA beschränkt sich diese Rückrufaktion nicht nur auf Österreich oder so.
Betroffen sind doch alle dieser Baujahre und Modelle.
Werde gleich mal meinen Freundlichen anhauen.
passt die auch beim facelift 1z limo?
wo genau wird die montiert?
Hatte mal im Golf 3 eine verbaut, die wurde direkt oben mit den Stoßdämpfer Muttern verschraubt
Also ich habe diese Rillen jetzt seit fast 30tkm unverändert an beiden vorderen Bremsscheiben.
Meine Werkstatt hat dazu von selbst nichts gesagt und es ist bisher auch nicht mehr oder so geworden.
Die kamen plötzlich hinein, komischer Weise auf beiden vorderen Scheiben jeweils am äußeren Rand.
Das kann eigentlich nur dadurch zustande kommen, dass sich kleine Steinchen zw. Scheibe und Belag verkeilt haben und diese Riefen verursacht haben.
Aber deshalb gleich die Scheibe wechseln ist in meinen Augen unnötig. Die Bremswirkung lässt ja dadurch nicht nach.
Im Gegenteil. Durch die Riefen vergrößert sich ja genau genommen noch die Auflagefläche der Beläge auf der Scheibe, was wiederum zu mehr Reibung führt.
Allerdings dürfte das vernachlässigbar sein.
Was ich nicht ganz nachvollziehen kann, wie ein einzelnes Spiegelglas 250-300 € kosten kann, wenn die abblendbaren Spiegel ab Werk inkl. elektrischer Anklappfunktion und Boardingspots nicht mal so teuer sind.
Das ist doch schon wieder Abzocke.
Was haltet ihr von Kraftstoffpumpe?
Das gibt glaube auch keinen Fehler und der Motor geht einfach aus, weil kein Kraftstoff mehr nach vorne gefördert wird.
Genauso siehts nämlich aus. Natürlich muss er nicht nur über dein Auto alles finanzieren.
Aber umso größer das Autohaus ist, desto mehr Kosten hat er auch.
Und nun lass mal das Auto ein halbes Jahr bei ihm stehen, bis er es verkauft bekommt. Dann musst die die 4000€ Gewinn durch die sechs Monate teilen. Und dann kann sich ja jeder selber ausrechnen, wieviel dann noch übrig bleibt für den Händler.
Denn die Personalkosten usw. hat er jeden Monat. Egal ob und wieviel Autos verkauft werden.
Ich bin kein Kaufmann, aber so würde ich mir das aus Sicht des Autohauses erklären können. Und dann sind auch die hohen Preise nachvollziehbar.
Naja, wenn man es realistisch aus Sicht des Autohauses betrachtet, macht er damit kaum gewinn.
Wie schon geschrieben, wird er den Wagen dann für weit über 20000€ anbieten.
Für den Preis wird das Auto ewig bei ihm stehen.
Etwas spielraum zum handeln nach unten muss er sich auch lassen.
Dann hat er vielleicht 4000€ plus gemacht. Davon muss er dann aber sein komplettes Autohaus und die ganzen Personalkosten begleichen.
Jetzt kannst dir ja ausrechnen, wieviel für ihn dann noch übrig bleibt.
Und die gesetzliche Gewährleistung muss er für den Wagen auch noch bieten.
Dieses Problem haben nahezu alle Octavias. Meiner auch.
Ich bezweifel, dass hier ein Defekt vorliegt.
Selbst die Werkstätten machen da nichts, wenn man denen das mitteilt.
Naja, du musst diese Kappat natürlich im innern der Rückleuchte zerstückeln und dann quasi in Einzelteilen heraus popeln.
Ist etwas fummelig, aber ging bei mir damals super. Und man hats hinterher auch nicht gesehen.
Zu dem 50Watt Birnen und Leistungsaufnahme.
Ich habe damals anstelle der 55W Abblendbirnen eine ganze Zeit lang 100Watt Abblenbirnen gefahren. Und es gab keine Probleme.
Sowohl Reflektoren als auch Zuleitungen haben das locker weggesteckt.
Dann trenn doch die Kappe von innen her raus.
Habe ich damals bei meinen 3er Golf Nachrüstrülis auch gemacht.
Da war im Blinker so eine hässliche gelbe Kappe drin, damit es gelb leuchtet mit einer standard Birne.
Habe ich rausgetrennt und dafür ne Osram Diadem Birne eingesetzt. Sah super aus.
Diese Kappe ist doch nicht erforderlich oder?
Es sei denn, diese ist als Refelktor ausgelegt?
Also für mich hört sich das nach Turbo an!
Also bei meinem RS habe ich das Problem bis jetzt noch nicht gehabt.
Aber alle meine anderen Autos hatten Feuchtigkeit im Scheinwerfer.
Kenne das gar nicht anders.
Alle aus dem VW Konzern.
Ich weiß nicht wie es heutzutage ist. Aber bei meinen nachrüstscheinwerfern im dreier Golf sowohl von inpro als auch von hella hatten die sw hinten eine kleine Öffnung als entlüftung. Dadurch konnte die Feuchtigkeit dann entweichen. Es kam aber dadurch natürlich auch Feuchtigkeit hinein.
Aufgrund der wärme Entwicklung im Scheinwerfer dürften die eigentlich auch nicht komplett dicht sein. Vermute mal, dass es auch nach heutigem Stand so ist
Logisch ist die Zickzack Anordnung besser.
Dadurch erreicht man eine deutlich größere Filteroberfläche.
Auch von mir ein Hello aus Wildau.
Ja das müsste gehen. Solange dein RS im Werk noch nicht disponiert wurde machen die das.
Hatte bei meinem auch nach über einer Woche noch die ablendenden Spiegel nachbestellt.
Nur das Cockpit is nu viel zu Dunkel, da gibts kaum noch Kontrast.
Genau so siehts aus.
Da gefällt mir der Kontrast mit silbernen Leisten deutlich besser.
Mein Ziel ist eine eher dezente Absenkung; und zwar dahingehend, dass der Abstand zwischen Reifenlauffläche und Radlauf möglichst parallel verläuft. Da bieten sich die Eibach Federn wieder einmal an, da sie als einzige eine derart geringe Absenkung vorgeben.
Gruß, silent
Welche Tieferlegung sollen denn die eibach federn bringen?
Ich kann dir schonmal sagen, dass selbst bei den 50er H&R Federn noch reichlich Platz zwischen Reifen und Kotflügelkante besteht!
Also den Spalt zwischen Reifen und Kotflügel hast du damit noch lange nicht geschlossen.
Meine Werkstatt hatte mir als Begründung für die langen wechselintervalle genannt, dass Skoda sich an die Premiumhersteller anpassen muss/will. Bei BMW seien die Intervalle wohl auch so extrem lang.
Dann foliert sich der Käufer den halt in seiner wunschfarbe
Also die 50er H&R in Verbindung mit den B8 Bilsteinen soll eine sehr gute Kombination sein!
Ich werde mir die Dämpfer auch einbauen, sobald die Seriendämpfer fertig sind.
Bei mir für 1. Inspektion nach 2 Jahren:
Longlife
Ölfilter, Schraube
Pollenfilter
zusammen € 177.-
mit eigenem Öl 4,5 Liter für ~ € 28.-
War das die 30000er Inspektion oder deine persönliche erste Inspektion?
Weil dann fahren wir entweder verschiedene Autos oder die Werkstätten haben unterschiedliche Vorgaben.
Denn der Pollenfilter wurde bei meiner ersten Inspektion nicht getauscht. Und ist angeblich erst bei 90tkm dran.
Kann das mal einer erklären.
ein Argument gegen die DDR Versicherung wäre noch der Versicherungswert, der hat sich mit der Zeit bestimmt verändert, aber wahrscheinlich wird niemand die Versicherung angepasst haben.
Doch doch, die DDR Hausrat wurde natürlich mit jedem Umzug (und da gab es bei uns einige in der Vergangenheit) an die neuen Wohngegebenheiten angepasst.
Zur Ruheversicherung.
Das Problem ist auch, dass mein Golf bereits seit mitte 2010 abgemeldet ist.
Man ist das alles kompliziert.
Es geht ja auch nicht ausschließlich um den Golf sondern auch um die Radsätze im Gesamtwert von fast 3000€.
Also weiterhin hoffen, dass nichts passiert, bis der Golf irgendwann mal wieder beim Händler steht und die Räder im Keller lagern.
Das es dafür keine Absicherung gibt finde ich echt schwach.
Ich muss mal meinen Onkel fragen. Der hat einen Wohnwagen in einer genauso weit von seiner Wohnung entfernten Garage zu stehen. Der Wohnwagen ist auch seit Jahren abgemeldet und ungenutzt. Damit müsste er ja das selbe Problem haben.
Felgenschlösser Kannste dir klemmen. Es gibt im freien Handel ein universalwerkzeug mit dem man jedes schloss ganz easy öffnen kann. Da sind so kleine stifte drin, die sich in die kontur des Schlosses drücken und beim drehen dann verkanten.
Habe selbst bei meinen 19Zöllern keine Schlösser dran.
Dann sollen die die lieber klauen und ich hole mir neue.
Denke auch das in dem Fall die alarmanlage effektiver ist, wenn die die ganze Zeit krach macht, während die Täter Minuten lang meine Räder demontieren.
Gut erkannt.
Die tieferlegung von h&r bezieht sich auf einen Serien Octavia. Der rs liegt bereits 12 bzw 13mm tiefer vom Werk aus!
Außerdem gibt h&r im gutachten an, dass die 50er federn eine tieferlegung von Ca. 45mm aufweisen.
Sprich die 50mm federn sind eigentlich 45er federn und davon noch die 13mm serienunterschied abziehen ergibt eine effektive tieferlegung von 32mm....
Also in etwa genau das, was du jetzt auch geschätzt hast.
Das Problem ist ja, dass der Golf nicht angemeldet und damit auch nicht versichert ist. Wenn der mir geklaut wird oder abbrennt, sind fast 10000€ futsch.
Und das mit der ddr Versicherung sehe ich ja auch so, dass das Argument überholt ist. Habe.mir von meinem Makler bereits ein Angebot machen lassen. Das wäre sogar günstiger und hätte mehr drin. Aber unsere liebe omi schwört auf ihre Hausrat. Und das ich jetzt zusätzlich eine abschließen wäre ja doppelt gemoppelt. ich werde mal bei der Versicherung persönlich nachfragen.
Trotzdem danke für eure antworten.
Du kannst auch mal auf die Seite: https://washabich.de gehen. Dort kannst du deinen Befund einschicken und Medizinstudenten des letzen Semesters übersetzen dir den Befund gratis in eine für dich verständliche Sprache.
Fahre doch einfach zum Händler und lass dir die teilenummer raussuchen. Oser bestellen am besten direkt beim Händler . Dann bist du Auto der sicheren Seite.
Gewerbeversicherung? Hat das nicht etwas mit Gewerbe zu tun?
Hallo Gemeinde,
ich mache mir zwar nicht viel Hoffnung auf eine Antwort von euch, da mir selbst mein Versicherungsmakler nicht helfen konnte.
Aber evtl. gibt es ja hier Leute, die vor einem ähnlichen Problem stehen.
Ich habe eine Garage in meinem Ort, die aber ca. 1,5km von meiner Wohnung entfernt ist.
In dieser Garage steht ein abgemeldeter Golf 4 und ich lager dort jeweils die Räder von zwei Fahrzeugen ein.
Unser Hausrat ist über Omas Versicherung aus DDR Zeiten abgesichert. Diese "tolle" DDR Hausrat will sie auch nicht kündigen, weil die super toll ist und was weiß ich nicht alles.
Meine Garage ist über die DDR Hausrat nicht versicherbar.
Nun möchte ich meine Garage (bzw. den Inhalt dieser) gerne einzeln absichern.
Ich weiß aber nicht wie. Ein Art Hausrat nur für eine Garage gibt es offenbar nicht.
Was ich nicht ganz nachvollziehen kann.
Es gibt doch sicherlich sehr viele junge Leute, die z.B. noch zu Hause wohnen und eine eigene Garage besitzen. Hausrat läuft ganz normal über Mutti. Und der 18 jährige Sprössling kann eine eigene angemietete Garage nicht auf seinen Namen absichern oder wie?
Kennt jemand eine Versicherung, bei der man auch einzeln eine "Garagenhausrat" abschließen kann?
Verstehe das Problem nicht ganz.
Dein Auto zeigt dir doch genau an, was es will. Motorproblem und deshalb Werkstatt aufsuchen.
Da würde ich gar nicht rätselraten betreiben sondern so schnell wie möglich in die Werkstatt fahren. Die werden dir dann sagen, was kaputt ist und gemacht werden muss.
Es gibt durchaus auch Probleme, die du als Fahrzeugführer gar nicht wahr nimmst.
Also für unwahrscheinlich halte ich es nicht, dass das Thermostat tatsächlich defekt ist.
Ein Kollege hatte genau das selbe Problem an seinem Neuwagen, allerdings ein Renault. Aber auch Diesel, der nie warm wurde im Winter. Und siehe da, neues Thermostat rein und schon wurde der Motor ganz normal warm.
Aber werden wir ja sehen.
Ich hatte es ja bereits geschrieben. Warum wird ein 170PS CR TDI nicht warm. Und ein 1.6er CR TDI mit 105PS kommt ganz easy auf Betriebstemperatur.
Das ist für mich unlogisch.
Naja, alles philosophieren bringt ja nichts.
Und da ich noch bis Mai Garantie habe, nehme ich das Angebot meiner Werkstatt gerne an. Kostet ja nix.
So, morgen gehts in die Werkstatt.
Wir haben gerade mal um die 0 Grad Außentemperatur und ich bekomme mein Auto jetzt schon nicht mehr warm. Und selbst wenn er sich dann mal auf 90Grad hoch gequält hat, sinkt die Kühlwassertemperatur wieder ab, wenn man es dann wieder etwas ruhiger angehen lässt.
Der Meister hat direkt gesagt, ich soll das Auto vorbei bringen. Mal schauen.
Er war jedenfalls auch der Meinung, dass das nicht normal ist.
Ich halte euch auf dem Laufenden.
Nur ist der Wechsel dieses Filters gar nicht im Rahmen der 60.000er Inspektion fällig... (erst bei 90.000 km)
Und das halte ich für zu spät.
@Rableier: gemeint war natürlich der Ansaugfilter! Ist ja logisch. Hatte mich verschrieben.
Und ein größerer Motor saugt logischer Weise mehr Luft an als ein kleinerer. auch erkennbar an dem deutlich größer dimensionierten Ansaugtrakt. demzufolge werden auch mehr schmutzpartikel gefiltert und der Filter ist schneller dicht. und mit zunehmender laufleistung des filters bekommt der Motor weniger Luft und verbraucht folglich mehr Kraftstoff weil er mehr arbeiten muss. weniger Leistung hat der Motor dann natürlich auch.
Also ich habe ein 2010er Modell und die Regenachließung ist standardmäßig aktiv. Weiß gar nicht, ob man das überhaupt im Menü deaktivieren kann.
Jedenfalls war bei mir die Batterie noch nicht leer gesaugt!
Und du kannst davon ausgehen, dass die DWA mit Innenraumüberwachung deutlich mehr Strom zieht als der kleine Regensensor.
Naja, man darf ja nicht vergessen, dass von den Servicekosten das gesamte Autohaus (Personal, Material, Miete, Werkzeug) usw. finanziert werden muss.
Wenn ihr euch über die lächerlichen 300 € für ne Inspektion bei Skoda schon so aufregt, dann fahrt mal zum Service bei BMW. Da seid ihr mal locker bei 500 bis 1000€.
Ich finde es auch sehr teuer.
Aber im Vergleich zu anderen Marken (selbst bei VW und Audi) zahlt man mehr als bei Skoda, gehts eigentlich immer noch.
Zudem darf man nicht vergessen, dass man volle Mobilitätsgarantie mit im Service inbegriffen hat. Dafür zahlen andere 60€ Jahresbeitrag beim ADAC...mal zwei Jahre (Max. Serviceintervall) macht 120€ für Pannenhilfe. Die spare ich mir, weil ich einfach den Skoda Service anrufe, wenn ich liegen bleibe.
Was mich nur wundert, dass der Innenraumfilter nur noch alle 90tkm dran sein soll. Also mein 3er Golf hat deutlich weniger Luft angesaugt, weil viel kleinere Maschine und brauchte alle 15tkm nen neuen Filter.
Damals habe ich den noch selber gewechselt und kann sagen, nach 15tkm war der Filter auch nahezu komplett verdreckt.
Kann mir nicht vorstellen, dass ein heutiger Motor, der im Vergleich zu ner kleineren Maschine deutlich mehr Luft ansaugt auch aufgrund des Turbos usw., dass da ein Luftfilter nach 30tkm noch ordnungsgemäß arbeiten kann. Geschweige denn bei 90tkm...
Wenn das wirklich so ist, dann frage ich mich, was sich entwicklungstechnisch seid damals getan haben soll, dass die sich die Filter nicht mehr so zu setzen.