Beiträge von Cattle

    Mnyut: Nach zahlreichen Logs und Dank dem guten Ultimate habe ich von George einen neuen Satz Werte bekommen...


    1500 16


    2000 17


    2500 19


    3000 21


    3500 23


    4000 23


    4500 22


    5000 21


    5500 20


    6000 19


    6500 17


    7000 17



    Fehlt nicht mehr viel :D


    Hast du eigentlich vor mal auf den Prüfstand zu gehen?



    Gesendet mit 1,5 Bar Druck

    Kleines Update:


    OEM Ansaugung wurde auf bekannte Weise modifiziert. Ebenso ist das Schneegitter rausgeflogen.


    Sobald mein Pipercrossfilter und das Turbo inlet angekommen und verbaut sind geht es auf den Prüfstand. Mal sehen was das JB4 leistet.


    Ich warte momentan das die OEM Kupplung anfängt zu rutschen, dann wird diese durch ein verstärktes Kit von Hennig ersetzt, welches schon bereit liegt.


    Zusätzlich habe ich noch die Auspuffblenden außen und innen schwarz lackiert, da ich die Chromoptik behalten will. Komplett schwarz wirkt mMn nicht so richtig und ich mag es, dass sich die Blenden absetzen. Zusätzlich habe ich noch beide Endtöpfe lackiert. Sieht stimmig aus und man sieht die Endtöpfe durch die Blenden nicht mehr so arg.

    Ok, durch den Allrad hat der R etwas mehr Gewicht, jedoch wird über die Haldex nur Kraft übertragen wenn die Vorderräder Schlupf haben. Somit hat der nur minimal mehr Verlustleistung im Antriebsstrang und das Gewicht spielt ab 100 km/h nur noch eine sehr geringe Rolle.


    Ja der R hat "nur" 380-400 Nm aber deine 460 Nm hast du im relevanten Bereich bei 100-200 nicht im oberen Bereich anliegen.


    Der R hat bspw. seine 300 PS im Bereich 5500-6200 upm. Das bedeutet bei 5500 upm hat der R ca 380 Nm anliegen die auf 340 Nm zurückgehen bei 6200 upm.

    In etwa die gleichen Drehmomentwerte hast du auch im Bereich 5500-6200 upm.



    Mal noch ne Frage, warum wollen alle nicht mehr Drehmoment als 450-460 Nm? Die Motorinnereien halten laut dem US-GTI Forum bis 580-600 Nm aus. Und das auf Dauer.


    Viel Boost im oberen Bereich macht dem Turbo zu schaffen, nicht aber im unteren Bereich.


    Gesendet mit 1,5 Bar Druck

    Bei Tacho 280km/h zeigt GPS 272 km/h an...

    Dann poste dich bitte mal deine Diagramme.


    12 Sekunden halte ich für eine Stage 1 mit unter 300 PS Leistung höchstens bergab für machbar.


    Miss deine Zeiten doch mal mit einer GPS App. Ist zwar dank 1 Hz Abtastung nur auf eine Sekunde genau, aber man bekommt zumindest schon mal eine Tendenz.


    12 Sekunden entspricht etwa 310-320 PS (Stage 2 mit Intake, Downpipe, LLK und diversen Kleinigkeiten. Die Amis sprechen da von FBO = Full bolt ons) von den Werten her, dich ich bisher gesehen habe.


    Zum Vergleich, der Cupra oder Golf R liefern 14 Sekunden Serie ab.


    Gesendet mit 1,5 Bar Druck

    Wie gesagt, es gibt Boxen und Boxen... ;)


    Pauschal kann man aber mit einem Flashtune mehr Leistung und Drehmoment generieren, da auch andere Zündwinkel und mehr Ladedruck möglich sind.


    Mit einer JB1 oder einer JB4 von BMS bspw kann man sich sein Boostlevel in Grenzen auch frei konfigurieren. Dieselcharakteristik oder VTEC-Feeling, alles ist möglich


    Gesendet mit 1,5 Bar Druck

    Du sagst es, laut Tacho...


    Ich weiß es nicht mehr genau aber ich würde schätzen, dass du die Zeit bis mindestens 210 Oder gar 215 km/h laut Tacho messen müsstest um echte 200 km/h zu ermitteln.


    Dann kommst du sicher auch in den Bereich 13-15 Sekunden die für gemachte EA888 mit IS20 normal sind. Ich rede vom Bereich 270-300 PS.


    Ausgereizte IS20 (330-340 PS) bewegen sich im Bereich 10-11 Sekunden.




    Gesendet mit 1,5 Bar Druck

    Sidpit:


    Probier mal folgendes:


    3 in 4 bei 5.900
    4 in 5 bei 5.700
    5 in 6 bei 5.600


    Ohne ein Diagramm von der SKN S1 gesehen zu haben, lässt du sehr viel Zeit beim Ausfahren der Gänge liegen. Der kleine Lader schafft bei den Drehzahlen einfach keinen Druck mehr und sobald das Radzugmoment im nächsten Gang höher ist als im aktuellen ist schalten angesagt.


    Gesendet mit 1,5 Bar Druck

    Anscheinend könnt ihr nicht lesen.


    Anscheinend ist lesen für manche recht schwierig.


    (falls des Lesens und Verstehens möglich ist)



    Danke für die netten Worte, bestätigt den ersten Eindruck!


    Ich wünsche dir und vor allem deinem RS alles Gute! Ich hoffe das er noch lange halten wird, wobei er sicher nicht der Erste und leider auch nicht der Letzte sein könnte, der durch Billigtuning kaputt optimiert wurde...


    Hättest lieber mal etwas mehr ausgeben sollen und dir was Vernünftiges zugelegt. Aber jeder wie er meint. Bei der Gelegenheit bitte auch zu einem Tuner fahren, der weiß was er da macht und wie man Leistung misst. :)


    Ich bin hier mal raus.


    Gesendet mit 1,5 Bar Druck

    Die Richtigkeit der Messungen mal außer acht gelassen, die im übrigen nach DIN anstatt EWG korrigiert wurde, finde ich die restlichen Aussagen des Mitarbeiters und dessen Chef sehr fragwürdig...


    Das Drehmoment geht auf Grund der Lamdawerte zurück? Sorry, aber ab da hatte ich schon ein Schmunzeln im Gesicht.


    Dies sei bei einer Box normal - ähm nein! Es sei denn die Box beeinflusst aktiv die Einspritzmenge anstatt einfach nur pauschal den Einspritzdruck zu erhöhen. Aber das kann sie ja nur tun, wenn auf mehr als ein oder vielleicht sogar zwei Sensorenwerte Zugriff genommen wird. Bei einer "richtigen" Box sind auch mehr als 300 PS drin...


    Gerade bei einfachen Box sieht man recht häufig, dass der serienmäßige Drehmomentverlauf komplett beibehalten wird, da einfach nur was drauf gepackt wird. "Pauschaltuning" eben. Speedbuster, Racechip und Widerstandstuning sehe ich auf einem Level und ich wundere mich immer noch dass es Leute gibt die sich so was einbauen. Google mal ein bißchen! ;)


    DSG Modelle haben nach "Lust und Laune" mehr Leistung (Oder auch mal nicht) als Handschalter? Na klar. ;)

    Also für 230 bzw knappe 300 PS sind die Werte schon echt genial.


    Die Rückfahrt war etwas stressig. Quängelnder Dreijähiriger, Dauerregen und Stau ohne Ende. Ab Deutschland dann etwas schneller, wollten alle nur noch nach Hause...


    Ergebnis waren 8,4 Liter bei viel Stopp and Go und da wo möglich 160 km/h


    Gesendet mit 1,5 Bar Druck

    Laut Hennig verwenden die die originale OEM Reibscheibe von Sachs und ersetzen den Reibbelag durch einen von LUK mit der Nummer B-8080S. Mehr habe ich noch nicht in Erfahrung bringen können.


    Habe noch mal wegen der Druckplatte gefragt, da ich unter der eingeprägten Teilenummer nichts finden konnte. Sieht aber nach der OEM Platte aus


    Gesendet mit 1,5 Bar Druck

    Ja verwende mein "altes" Ausrücklager weiter. Hat jetzt gerade mal 6500 km gesehen und ist laut Hennig Kupplungen kein Problem.


    Sie hätte mir ja noch ein neues Lager aufschwatzen können, was sie aber nicht getan haben...


    Ich denke ich werde die Kupplung in den nächsten zwei Wochen einbauen lassen. Werde dann Feedback geben.


    Gesendet mit 1,5 Bar Druck via CHHA

    Jupp zwischen 7,5 - 11 Liter ist alles drin. Da ich mich gerne mal gemütlich und mal sportlich mit dem RS bewege sind es im Schnitt 9 Liter. Mit meinem 5er GTI lag ich bei 9-13. Von daher bin ich voll zufrieden.


    Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk

    Hatte mir das auch mal ausgerechnet für den HS. Basierend auf einem Prüfstandsdiagramm eines 7er JB4 GTI.


    1->2 @ Max. upm (6.800 ?)
    2->3 @ 6.400 upm
    3->4 @ 5.900 upm
    4->5 @ 5.750 upm
    5->6 @ 5.650 upm




    Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk

    Könnte schon sein das das adaptieren auf 100 oktan nocj nicht abgeschlossen war. George schrieb mal was im US Forum von 30-50 miles also 50-80 km bis das Steuergerät die E85 Mischung registriert hat. Der Sachverhalt ist ja der gleiche...


    Ansonsten: immer 102er tanken ;)


    Ich hatte noch nie Zündungsrücknahme, egal welcher ladedruck anlag.


    Mach doch die Tage noch ein log.


    Könnte dann weg sein. Wenn nicht dann entweder besseren Sprit oder aber mal mit -0.5 psi testen.


    Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk

    The log is looking good!


    I think you have reached the long term safety values of the is20 charger. 23-24 psi max tapering to 16-17 psi is recommended by George of beeing able to stress the turbo all time. I discussed this topic with him. I asked him why BMS is adding boost by a very conservative way. He answered me that with those settings you can compete with a flash tune without stressing the Turbo so much. There are two ways of producing power. Get the most advanced timing versus adding more boost. BMS prefers the first one and they had not have any turbo failiers so far.



    Here are my final absolute settings provided by George:


    1500 15
    2000 16
    2500 18
    3000 20
    3500 22
    4000 23
    4500 22
    5000 20
    5500 21
    6000 19
    6500 17
    7000 16


    I am now at 22.5 psi at 4000 rpm and going down to 16.5 psi at 6500 rpm.


    My car is completly stock and has the OEM clutch so far. When my new clutch is installed i will raise to lower rpm range by 1 or 2 psi. Something like this:


    1500 17
    2000 18
    2500 19
    3000 21
    3500 22


    With the new clutch i will look for a dyno. Based of my butt-dyno and comparing accelersting times i think my car is now at 280-290 hp and around 440-460 Nm

    Habe diese Alternative zum Sachs Performance Mit gefunden:


    Verstärktes Kupplungskit ZF Sachs Serie - ca. 15% mehr Kraftübertragung - 3000970066 | Verstärkte Kupplung Sachs Performance Kupplung


    428 € ohne Ausrücklager, da das OEM Teil weiter verwendet werden kann.


    Sachs Performance mit notwendigem Ausrücklager bei IS Racing für 680 €...


    Ich habe die direkt mal angeschrieben.


    Antwort auf die Frage nach Ausrücklager und erhöhten Kraftaufwand:


    "Das Kit ist passend zum serienmäßigen Ausrücklager was verbaut ist und
    fährt sich wie eine Serienkupplung ohne zusätzlichen Kraftaufwand."


    Antwort auf die Frage nach dem Unterschied zum Sachs Performance Kits:


    "Die Performance Version unterscheidet sich im Druckpunkt - also
    straffer und natürlich auch im Preis ;-)"


    Beide Kits sind bis 550 Nm belastbar und gerade der geringere Kraftaufwand (wenn Frauchen fährt) lassen mich zum Kit von Hennig tendieren. Dazu der Preisunterschied von 250 €.



    Was habt ihr für den Einbau bezahlt? Ich rechne mal mit 200-300 €.

    Akutell bin ich mit George an einer Map 6 dran. Mal sehen was dabei rum kommt.


    Was ich jetzt noch festgestellt habe ist, dass man mit Hilfe der Logs auch Beschleunigungszeiten messen kann, da man zum einen den "timestamp" (Einheit in den Logs = Zehntelsekunden) und zum anderen die Geschwindigkeit in mph hat... Der mph-Wert kommt über die ABS-Sensoren via OBD, daher sollte der halbwegs genau sein.


    Hier mal meine Werte:

    Zeiten Octavia RS Combi (230 PS) Octavia RS 245 Combi Mein RS Map 4 Mein RS Map 1 Mein RS Map 2 Mein RS Map 6
    40-140 km/h 9,8 s 9,2 s 9,7 s 8,9 s 8,8 s 8,7 s
    80-120 km/h 4,2 s 3,9 s 4,0 s 3,3 s 3,1 s 3,0 s
    80-180 km/h 16,0 s 14,0 s 15,8 s 12,8 s 12,1 s 11,5 s


    Die Werte des RS 230 + 245 kommen von http://www.zeperfs.com (geniale Seite btw).


    Und mal zur Info -> habe mir auch Mnyuts log angeschaut, der ja noch mal mit etwas mehr Ladedruck unterwegs ist. Krasser Unterschied! :thumbsup:
    40-140 km/h = 8,0 s
    80-180 km/h = 2,8 s


    Ich liebe das JB4 von Tag zu Tag mehr! :love:

    Ah... George hat den den 1 psi wieder abgezogen, weile du timing corrections in mehreren Zylindern hattest. Ich denke mit Ultimate 102 solltest du sogar die +1 psi map fahren können.


    Habe George jetzt mal angeschrieben. Mal schauen was noch geht! ;)

    Ich habe gestern mal deine absoluten Werte getestet. Ich bin nur einen einzigen "Pull" im 3. Gang gefahren, da ich mal sehen wollte, was deine Mods gegenüber keine Mods ausmachen (im Speziellen die Downpipe).


    Hier der Log: datazap.me | CHHA | Mynuts absolute Werte



    Könntest du dein Log auch bei datazap hochladen, dann könnte ich die einfacher vergleichen.


    Was bei meinem Log aufgefallen ist:

    • ign1 (timing advanced) ist von 8,0 auf 6,5 gefallen -> weniger Leistung durch weniger Frühzünding trotz mehr Ladedruck (ca. + 0,1 bar), jedoch weiterhin keine Zündwinkelrücknahme in den einzelnen Zylindern -> Aral Ultimate 102 sei dank
    • afr (air-fuel-ratio) sinkt von 13,1 (sehr gut) auf teilweise bis zu 11,7 (zusätzlicher Sprit wird zur Kühlung eingespritzt = Abgastemperatur zu hoch)
    • iat (intake-air-temp) hat mich echt gewundert, dass die "nur" bei 123°F bzw. 50°C lag und das bei 29°C Umgebungstemperatur. Ich denke das liegt daran, dass mein LLK noch relativ neu ist (5500 km) und noch nicht von vielen Steinschlägen an Kühlkapazität verloren hat.

    Fazit: Um die Werte fahren zu können brauche ich eine Downpipe. :thumbsup:

    Wow das sind krasse absolute Werte. Diese liegen nochmal gut 2-3 PSI (0,13-0,2 bar) über meinen additiven Werten.


    Meine additiven Werte mal (ungefähr) übersetzt in absolute Werte:


    RPM - DU - ICH
    3500 - 23 - 20
    4000 - 24 - 20
    4500 - 23 - 19
    5000 - 21 - 19
    5500 - 20 - 17
    6000 - 19 - 16
    6500 - 17 - 16
    7000 - 17 - 15



    Ja ich würde sagen mit teilweise über 50°C ist deine Ansaugtemperatur am Limit - und das bei gerade mal 22°C Außentemperatur.


    Ich liege aktuell bei 42-43°C bei ca. 22° Außentemperatur.


    Was außer Kupplung hast du noch an Mods drin?

    FOL 40 hat ja nicht funktioniert. FOL 50 läuft bis jetzt fehlerfrei.


    Welche Map fährst du aktuell? Welchen Sprit?


    Was ich krass finde, wie viel Ladedruck ich mit Aral Ultimate 102 (mein Octavia hat noch nichts anderes gesehen) fahren kann ohne Zündwinkelrücknahme zu haben. Wenn man bedenkt, dass ich mit +7 PSI unterwegs bin, anstatt der max + 5 PSI, mit welchen die Amis bei RON 91 (=Super 95) unterwegs sind.


    Ich denke ich werde auch noch mal + 8 PSI ausprobieren. :cool1:

    Mnyut: Konntest du der Sache mittlerweile auf den Grund gehen?


    Ich habe die JB4 Box nun seit knapp einer Woche auch verbaut. Einbau war super einfach. Lediglich die Verlegung des OBD Kabels in den Innenraum hat mich an den Rand der Verzweiflung gebracht. Lag aber vermutlich an meinen dicken Fingern und dass ich es hasse an etwas herum zu werkeln, was ich nicht sehen kann...


    Aber zur Box an sich.


    Als erstes Map 1 getestet und ich fand den Zuwachs an Leistung und Drehmoment schon beachtlich. Trotzdem "fühlt" sich der Motor nicht gechippt an, da der Ladedruck nicht aggressiv einsteigt. Es fühlt sich eher an, als ob der Motor genau so gebaut wurde. Eben sehr "OEM-ig" ;)


    Dann mal auf Map 2 gewechselt. Ok, da war dann noch mal etwas mehr Leistung und Drehmoment vorhanden, aber ich fand den Unterschied zu Map 1 jetzt nicht besonders hoch. Daher habe ich mich an Map 6 gemacht und mit Hilfe des Bluetooth Connect Kits fleißig gelogt.


    Diese Werte habe ich dann mit George und dem freundlichen GolfMK7 Users Diggs24 an meine Wünsche angepasst. Herausgekommen sind folgende Werte:


    1500 0
    2000 1
    2500 2
    3000 2
    3500 3
    4000 4
    4500 5
    5000 7
    5500 7
    6000 7
    6500 6
    7000 5


    Boost Safty 26 PSI + FOL auf 40


    Der Octavia läuft damit mMn perfekt. Bis ca 3000 upm ist der Unterschied zu Serie nicht groß, da ich keinen extremen Drehmomentzuwachs haben wollte um die immer noch serienmäßig Kupplung etwas zu schonen. Das diese irgendwann anfängt zu rutschen ist zu 99% sicher und dann wird diese eben gegen eine Sachs Performance ausgetauscht. Im oben Drehzahlbereich ab 4000 geht nun die Post ab. Die Motorcharakteristik fühlt sich nun nach VTEC an, wer Hondamotoren kennt, weiß wovon ich rede.


    Nach ein paar Logfahrten hatte ich dann im JB4 den Fehlercode "3AD2" (=zu gringer Benzindruck). Kurze Rücksprache mit den JB4 Jungs und mir wurde empfohlen den FOL von 40 auf 50 zu erhöhen. Seitdem ist Ruhe.


    Kann die Box wirklich wärmstens empfehlen. Die Spielmöglichkeiten in Verbindung zu der App sind einfach der Wahnsinn und der Support von BMS und im GolfMK7 Forum sind absolut top.


    Kurzer Abgleich der Beschleunigungswerte (Serie VS JB4 VS Cupra ST 300) hat folgendes ergeben:



    80-120 im 3. Gang
    Serie ca. 4,5 s
    JB4 ca. 3,5 s
    Cupra ST ca. 3,6 s


    80-160 im 4. Gang
    Serie ca. 11,6 s
    JB4 ca. 9,1 s
    Cupra ST ca. 9,8 s

    Puhh schwer zu sagen. Ist etwas sehr subjektives. Ich weiß ziemlich genau wie es für mich klingen muss...


    Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk

    Meine Settings:


    Canton Sourround = min
    Equalizer = Voreinstellung "Rock"
    Ausrichtung = Vorne
    Subwoofer = 8


    So klingt es für mich am besten.