Oh macht mich nicht schwach... auch noch weniger gedenksekunde als serie? Muss wohl doch mal mit der Finanzministerin sprechen...
Gesendet mit 1,5 Bar Druck
Du bist in Begriff, OCTAVIA-RS.COM zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Du besitzt noch keinen Account? Dann registriere dich einmalig und völlig kostenlos und nutze unser breites Spektrum an Themengebieten, Features und tollen Möglichkeiten. Als registriertes Mitglied auf unserer Seite kannst du alle Funktionen nutzen um aktiv am Community-Leben teilnehmen. Schreibe Beiträge, eröffne Themen, lade deine Bilder hoch, stelle deine Videos online, unterhalte dich mit anderen Mitgliedern und helfe uns unser Projekt stetig zu verbessern und gemeinsam zu wachsen!
Willst du mehr sehen? Wir bieten dir eine Community mit Forum, Galerie, Kalender und der Möglichkeit einen eigenen Blog zu führen.
Oh macht mich nicht schwach... auch noch weniger gedenksekunde als serie? Muss wohl doch mal mit der Finanzministerin sprechen...
Gesendet mit 1,5 Bar Druck
Könntest du noch mal bitte im Detail auf das Ansprechverhalten eingehen? Mnyut schrieb das der lader etwas später anspricht als der Is20... Du sagst es wäre besser.
Gesendet mit 1,5 Bar Druck
Die Drehmomentkurve bzw Ebene *lechz* *sabber*
Gesendet mit 1,5 Bar Druck
Hallo,
ich bin zufällig auf diesen Forum gestossen. Ich fahre selbst 230ps GTI mit der JB4.
Könnt ihr Grundeinstellungen für MAP6 mit Serien DP zeigen? Irgendwo muss ich ja anfangen.
Danke ✌️
Servus,
Als erstes wäre interessant was für Mods du fährst und welchen Sprit du dauerhaft verwenden willst.
Poste doch mal ein Log von einer Map 2 Fahrt und wir können dir sicher weiter helfen.
Also 3. Gang von 1500-2000 bis kurz vor Begrenzer bei Vollgas und zusätzlich noch etwas Volllast vom 4. Gang.
Gesendet mit 1,5 Bar Druck
Würde sagen, sieht gut aus und ist noch Luft nach oben:
Trim: soll nicht höher als 40-45, ist nie über 37
AFR: nur <3000 1/min etwas hoher Wert aber das ist normal, die anderen Werte passen sehr gut (optimal im 4. Gang 13.2-12.7). Unter 12.7 währe etwas fett, dann ist das Abgas zu heiß, aber dass sollte mit der Tuning Downpipe so schnell nicht passieren.
Ich bin mal so dreist und verbessere bzw korrigiere Mnyuts Aussagen...
Trim ist ein von der JB4 errechneter Wert. Bei der Beurteilung ist immer AFR vor Trim zu bewerten! Soll heißen, ist die AFR gut (nie Werte über 14,7) ist Trim zu vernachlässigen (laut George). Es ist nur ein Indikator (!) ob FOL angehoben werden muss oder nicht. In deinem Fall ist der Wert vollkommen i.O.
Unter 12,7 AFR bedeutet zwar das das Abgas minimal zu heiß ist, aber das Seriensteuergerät steuert dem mit mehr Sprit zur Kühlung gegen. Soll heißen unter längerer Volllast (z.B. Vmax Fahrten auf der AB) spritzt die Motorkontolle mehr Sprit ein um die Abgastemp zu reduzieren. Eine Tuningdownpipe würde hier quasi die Verbrauchseffizienz unter Volllast etwas verbessern. Aber solange die AFR nicht höher als Lambda 1 (14,7) geht ist alles i.O.
Deine Werte sehen sehr gut aus und wie Mnyut schrieb ist hier Luft nach oben. Probier mal die Werte von Mnyut aus und poste ein Log.
Gesendet mit 1,5 Bar Druck
Ich habe mir zu meinem Tuning direkt das Kupplungskit von Performance Kupplung dazu gekauft und wollte dieses Kit einbauen sobald die originale Kupplung anfängt zu rutschen...
...und ich warte immer noch!
Km Stand bei Tuning 5.600 km
Km Stand jetzt 16.200 km
die originale Kupplung lebt immer noch. Fahre ich zu zaghaft ?
Gesendet mit 1,5 Bar Druck
Wow, der Haltedruck ist der Hammer. Gerade wenn man bedenkt das der Serien IS20 sich auf 1,5 abfallend auf ca 1,0-1,1 drücken lässt.
Muss oben raus gut abgehen
Gesendet mit 1,5 Bar Druck
Hast du die JB4 noch? Mal ein Log damit gefahren?
Echt genial die Zeiten
Gesendet mit 1,5 Bar Druck
Also mal ganz ehrlich... nur weil du niemanden kennst, heißt das nicht das es diejenigen nicht gibt...
Es gibt sicherlich auch Ausnahmen, aber nahezu jedes Fahrzeug erreicht die ausgewiesene Leistung und Drehmoment +/- vielleicht 10-15 PS und Nm eines namenhaften Tuners.
Ich habe hunderte Diagramme von APR und einigen anderen US Tunern gesehen. Wenn es mehr als die o.g. Abweichung ist, dann liegt es entweder an unterschiedlichen Prüfständen, Korrekturverfahren oder auch (selten) an Serienstreuung sowie vereinzelt Verschleiß und Defekt.
Gesendet mit 1,5 Bar Druck
Ein Glück, dass der nicht so wichtig ist
(genauso wenig wie die Kupplung)
Jeder der eine Leistungssteigerung betreibt weiß das als erstes beim Handschalter die Kupplung dran ist. Anschließend kann (!) der Turbo fällig sein. Normales Risiko bei Tuning... Wer die 1500 für einen Turbo oder knapp 800 für die Kupplung nicht über hat sollte es lassen. Besser damit rechnen und nicht brauchen als anders herum
Gesendet mit 1,5 Bar Druck
Abgesehen vom Turbo wird bei guter Behandlung keine Hardware den Mittelfinger zeigen. Es gibt zahllose US GTI die mit 400+ PS fahren (natürlich Upgradeturbo) und es gibt von Einzelfällen mal abgesehen keine Ausfälle. Der GTI Motor (also unserer) soll sogar standhafter sein als der der R Motor, so zumindest die einhellige Meinung und Erfahrungen im US Forum.
Bis 460-480 PS ist von den Motorinnereien her wohl kein Problem...
Gesendet mit 1,5 Bar Druck
Wenn man sich die ganzen Diagramme im Ami Forum anschaut, liegt zu 99 % jeder über 300 PS.
Die werden eigentlich schon mit Super (91) erreicht. Mit unserem Äquivalent von Super Plus (93 bei denen) liegen eigentlich immer in der s.g. Stage 1+ 310-320 PS an.
Von daher finde ich diese allgemeine Aussage, naja... fängt mit K an.
Und mit Map 4 sind es vielleicht noch 160 PS
Gesendet mit 1,5 Bar Druck
Genau das!
Additiv => Das Motorsteuergerät ermittelt anhand von Luftdruck, Umgebungstemperatur, Spritqualität und Ansauglufttemperatur einen Ladedrucksollwert. Auf diesen schlägt die JB4 den eingestellten Wert in psi drauf. Damit hat man dann einen quasi Fire-and-forget Modus, da da der Boost variable an die Umgebung angepasst wird. Kältere Luft = mehr Sauerstoff = weniger Ladedruck notwendig für Leistung X.
Absolut => wie der Name schon sagt, die Werte sind fest. Man sollte, sofern man nicht eine konservative Allrounder Map fährt, die Werte für Sommer und Winter anpassen. Warum also überhaupt absolut fahren? Einerseits wenn man mehr als +10 psi fahren will (+ 0,69 bar) und meiner Erfahrung nach ist eine absolute Map angenehmer also neudeutsch smoother zu fahren, da das Serienkennfeld schon mal die ein oder andere Ladedruck enthält...
Gesendet mit 1,5 Bar Druck
Wenn du an den logging Einstellungen nichts verändert hast, dann beginnt die Box automatisch eine Aufzeichnung ab 70 % Pedalstellung.
Du hast einen Superb oder? 280 PS Serie? Der hat Allrad serienmäßig oder? Welchen Sprit tankst du? Was hast du außer dem JB4 noch verändert?
Logfahrt sollte bei 1500-2000 upm beginnen. Bei DSG manueller Modus. Kein Kickdown, aber Vollgas bis kurz vor den Begrenzer oder bis zur DSG Zwangsschaltung. Ideal im dritten Gang beginnen und dann noch ein bisschen im vierten Gang. Also so 500-1000 Umdrehungen vom vierten Gang loggen. Dann voll vom Gas gehen, dann stoppt die Box die Aufzeichnung.
Versuch doch mal als Anfang die Map 2. Bitte die Fragen weiter oben noch beantworten und die Umgebungstemperatur mit angeben.
Das Log kannst du hier hochladen: datazap.me | Fast, Free, Interactive Datalogs
Gesendet mit 1,5 Bar Druck
Alles anzeigenDie habe da einen üblen Slang
Was meinen die denn mit "gear sensitivity"? Den Gang an sich?
2. dürfte klar sein "Das Ladedruck-Ziel kann nun niedriger eingestellt werden als das ECU/Flash-Ziel.", aber "gear capability of lower than"?
1) Teilweise geänderte Drosselklappeneinstellungen für eine sanftere Leistungsentfaltung
2) Map 4 als Parkservice Map
3) Webasto und andere automatische Standheizungen, die einen Alarm auslösen behoben.
1) Überarbeitetes Kraftstoff-Mapping für verbesserte Fahrbarkeit und Leistung.
Ja es gab wohl vereinzelt Probleme mit der gangabhängigen Ladedruckbegrenzen. Habe nie einen Fehler bemerkt. Ist an sich aber ein sehr nettes Feature, gerade jetzt im Winter.
Gesendet mit 1,5 Bar Druck
Jepp, ist neu. Ging vorher nicht. Ist speziell für die Leute welche das JB4 gestackt einsetzen, also in Verbindung mit einem Flash tune.
Ein guter Fortschritt war das Update im Oktober. Die Leistungsabgabe im Teillastbereich wurde optimiert. Habe ich gut gemerkt. Manchmal hatte er so eine Art Minischluckauf. War nur sehr schwach zu spüren, ist aber mit dem Update Geschichte.
Gesendet mit 1,5 Bar Druck
Gibt schon wieder eine neuere Version...
JB4 for Gen3 VAG Group - N54Tech.com - International Turbo Racing Discussion
Gesendet mit 1,5 Bar Druck
Wenn du ein paar Logs fährst und über datazap postest kann ich dir auch bei einer Map 6 helfen
Gesendet mit 1,5 Bar Druck
Glück gehabt
George schrieb mir aber dass sie ab jetzt jeden kontrollieren.
Gesendet mit 1,5 Bar Druck
Sollte eigentlich problemlos funktionieren.
Support von BMS / George bekommt man nur bei Vorlage einer Rechnung beim Kauf über einen zertifizierten Händler oder eben bei BMS direkt.
Neu kostet es z.Z. bei JB4-shop 489 € + 149 € (638 € gesamt) für das BT Connectkit. Es ist jeden einzelnen Euro Wert...
Zum Gutachten: Beim Kauf über JB4-Shop wird nach dem Fahrzeug gefragt und dies wird im Gutachten eingetragen. Bei mir steht logischerweise "Octavia RS Combi". Daher frage ich mich ob es überhaupt übertragbar ist.
Gebraucht habe ich JB4's inkl. BT für 400-450 € gesehen. Aber meist für BMW. Für VAG ist es recht selten gebraucht zu finden.
Gesendet mit 1,5 Bar Druck
Musst die Map 4 mal testen. Beängstigend...
Zusätzlich wurde die Leistungsabgabe im Teillastbereich optimiert. Ich finde man merkt da schon einen Unterschied. Etwas "smoother"
Gesendet mit 1,5 Bar Druck
Also rein subjektiv würde ich sagen der Turbo reißt noch mal richtig einen raus. Gegenüber Serie hat sich das ansprechverhalten etwas verbessert. Der Motor spricht spürbar früher an.
5 -8 PS klingen realistisch. Mir ging es aber primär um die Verbesserung der Gasannahme sowie der Gedenksekunde des Laders.
Jetzt kommt noch das Outlet rein (Wenn es endlich mal geliefert wird...) was in der Hinsicht auch noch etwas bringen soll und dann schauen wir mal weiter
Gesendet mit 1,5 Bar Druck
Man sieht hier sehr gut, dass das von der JB4 vorgegebene Ladedruckziel schneller erreicht wird. Also der Lader etwas schneller anspricht.
Oben rum wird ja das Ladedruckziel mit oder ohne Inlet erreicht, daher fällt mir da momentan keine Möglichkeit ein, etwas zu vergleichen.
Um den subjektiven Eindruck mit einer paar Fakten zu untermauern...
Durchschnittswerte aus je 3 Logs vor und nach dem Einbau des Inlets.
Gleiche Strecke, gleiche Map6 Settings (JB4) und gleiche Umgebungs- sowie Ansaugtemperatur.
Habe gerade das Inlet von Krass Technik vom JB4 Shop verbaut. Minimal mehr Sound, aber spürbare Verbesserung der Gasannahme sowie der Zeitraum bis der Turbo auf Touren kommt. Fühlt sich in der Fahrprofilauswahl auf Normal an wie wenn man Sport ausgewählt hat. Mehrleistung, Hmmm... vielleicht. Vielleicht auch nicht.
Aber die genannten Vorteile haben mich voll überzeugt.
Wenn du das Inlet vom JB4 Shop (Krass Technik) meinst, dann ist die Passgenauigkeit 1A! Gerade verbaut...
Ich bekomme morgen meine Optimierung von Revo incl. DSG Anpassung, bin schon gespannt
Bitte berichten!
Gesendet mit 1,5 Bar Druck
Revo ist Hammer.
Aber baue Dir direkt einen haltbaren Upgradelader ein, weil dir die 370 REVO PS nach 6 Monaten nicht mehr reichen werden. Du hättest dann den Software Stage 1 Preis in den Sand gesetzt.
370 PS mit einem IS20?
In dem Fall benötigst du zu 100% einen Upgradelader...
Aber mal ernsthaft:
Von Revo hört man eigentlich nur Gutes. Sie geben für ihre Stage 1 zwar 313 bis 333 PS an, jedoch kochen auch die nur mit Wasser. Die Diagramme die ich bisher gesehen habe, lagen (wie alle anderen auch) bei knapp über 300 PS.
Alles anzeigenIS20 3. -> 4. Gang und 3. -> 4. -> 5. Gang fast voll, halbvoll und leerer Tank (V-Power und 98E5):
80-120 km/h at 2,74 ... 3,01 Seconds
100-150 km/h at 4,46 ... 5,26 Seconds
100-200 km/h at 12.14 ... 13.20 Seconds
LM440 vollgetankt (98E5) 3. -> 4. -> 5. Gang:
80-120 km/h at 2,78 ... 3,00 Seconds
100-150 km/h at 4,26 ... 4,99 Seconds
100-200 km/h at 13.00 ... 13.04 Seconds
Auch noch mal schnell mit der Speed Logic App gemessen und anhand der Logs mit dem JB4 verglichen. Das passt bis auf 0,3-0,5 s (bei 1 Hz Abtastrate der App ohne GPS Empfänger aber auch klar) Habe die Ergebnisse mal auf 0,5 s gerundet (immer aufgerundet)
Mein RS @JB4 Map6 vs Golf R Variant (300 PS)
40-140 = 8,0-8,5 s / 8,5 s
80-120 = 3,0-3,5 s / 3,3 s
100-200 = 13.5-14,0 s / 15,5 s
Im US GTI Forum fahren einige einen Hybridlader auf IS20 Basis, ebenso manche sogar einen aufgebohrten IS38 Hybridlader...
Was ich bisher gelesen habe, macht die max. Leistung dem Motor nicht so viel, wie ein (zu)hohes Drehmoment. Die 7er GTI Innereien halten auf Dauer bis zu 580 NM. Die Kolben sind dabei nicht der Schwachpunkt, sondern die Pleuel.
Wenn sich der Lader auch Serie und den JB4 Maps fahren lässt, Wie würdest du das Ansprechverhalten beurteilen? Ist die "Gedenksekunde" etwas länger als der Standard IS20?
Hast du deinen alten IS20 mal geprüft hinsichtlich Wellenspiel? Wenn ja, wie lange war der IS20 verbaut?
Gesendet mit 1,5 Bar Druck
Ah ok, sowas dachte ich mir schon.
Für einen, wie von dir gewohnten, ausführlichen Erfahrungsbericht wäre ich dankbar.
Fährst du den jetzt erstmal mit der Seriensoftware - also Map4?
Kann man den überhaupt so fahren - Fehlermeldungen?
Was hast du weiter vor - Flashtune ist ja dann Pflicht, wenn du den Lader ausreizen willst.
Sieht gut aus! Welches Modell ist das?
Mnnnnnyyyyuuuuutttt! Aber sofort!!!
Gesendet mit 1,5 Bar Druck
IS38 oder Hybrid? PnP? Wissen will...!!
Gesendet mit 1,5 Bar Druck
Neuer Lader?! Wie das?
Gesendet mit 1,5 Bar Druck