Beiträge von ngolwe

    Ist zwar ein anderes Thema, im Kern ist es aber identisch: mich hat schon mal ein TÜVer (bei der HU) durchfallen lassen, weil ich im STG des Digitaltachos einen Fehler hatte. Alle Lampen und Leuchten funktionierten einwandfrei. Der Lampentest, den man mit VCP machen kann, zeigte keine Probleme, aber der Fehler ist da. Summa summarum: Funktion gegeben, Fehler im STG -> HU nicht bestanden. Ich bin mit genau dem gleichen Fehler dann zur GTÜ gefahren und der meinte: "Alle Lampen gehen, Blinker geht, passt für mich!"

    Hilfreich wäre auf jeden Fall zu wissen, um welches Steuergerät es sich handelt. Ich weiß ehrlich gesagt von keiner Aktion. Wann warst Du denn das letzte Mal beim Service. Kann ja auch eine ältere Aktion sein, die Dich da betrifft. Dein Fahrzeug legt ja fast die Vermutung nahe, dass es sich um ein Update des Motor-STGs als Folge des Abgasskandals handelt :D

    Wenn Du tauschen möchtest, dann solltest Du auch spülen. Das Silikatsäckchen im Behälter muss dann raus, den Behälter selbst musst Du aber nicht tauschen. Den kann man leicht abmontieren und dann einfach ordentlich durchspülen. Aber wie Du schon sagst, davon bist Du noch weit weg. Die Verfärbung ist noch in Ordnung und unproblematisch.

    Also auch wenn es vermutlich hier im Thread das 25. Mal ist, dass das Thema besprochen wird, aber unter "Motor stark" machen verstünde ich jetzt:

    * Schmiedekolben und -Pleul

    * Stehbolzen (bspw. ARP)

    * Verstärkte Zylinderkopfdichtung?

    * Lagerschalen

    * Einspritzdüsen

    * Stärkere Hoch- und Niederdruckpumpe

    * Für DSG: verstärkte Kupplung

    * kältere Zündkerzen


    Habe ich etwas vergessen?


    Was mich brennend interessieren würde sind im Zuge des Umbaus dann regelmäßig anfallende Wartungsaufwendungen und Veränderungen im Komfort (Motorsound, DSG Schaltgefühl durch verstärkte Kupplung).

    Es vibrieren beide Teile. Sowohl das Türinnen- als auch das Türaußenblech. Du kannst nur innen dämmen, aber das Ergebnis ist halt nicht so gut.


    Renner bzgl. des Dämmmaterials bleiben auf jeden Fall das STP Black Gold und das SIP Ultra 2.1. Wenn es Dir nur ums Alubutyl geht.

    Hast irgendetwas an Deinem Wagen umgebaut? Diesel oder Benziner? Wenn Benziner, hast Du nen OPF? Wenn Diesel, dann Allrad?


    Wenn ich mir den RS jetzt unten rum nackt vorstelle, dann würde mir in der Region maximal das Verteilergetriebe bei nem Allrad, aber eher die Downpipe einfallen. Womöglich ist die Halterung der DP kaputt und die Downpipe kommt daher irgendwo gegen oder ggf. der OPF.

    Bitte KEIN Wasser dort reinkippen. Wenn dann destilliertes Wasser und das muss auch nicht auf Max stehen. Mehr als eine Kaffeetasse würde ich da also nicht reinkippen. Darüber hinaus finde ich das bei Dir nicht dramatisch. Da sind hier schon ganz andere Brauntöne aufgetaucht.

    Du musst ja niemandem erzählen, dass Du das hast machen lassen. Vermutlich fällt es den TÜVern nicht mal auf, aber Fakt ist, dass die Betriebserlaubnis Deines Fahrzeugs erlischt, sofern Du etwas am Motorsteuergerät oder der Mechatronik des Getriebes ändern lässt. Es sei denn, die Änderung selbst wurde bereits geprüft und ist mit einem entsprechenden Gutachten für Deines oder ein vergleichbares Fahrzeug abgenommen worden. Der NX hat eine ganz neue Motorgeneration verbaut im Vergleich zu Deinem. Nur weil das da abgenommen und zugelassen ist, heißt das leider nicht, dass das für Deinen auch gilt. Aber - nochmal - bei manchen Sachen muss man nicht päpstlicher sein als der Papst. Wenn Du das unbedigt brauchst, dann fahr zu nem guten Tuner, lass das machen, frag den, wie er das mit dem TÜV sieht und lass Dir ggf. nen Schriebs aushändigen, dass er das für Umme wieder rausprogrammiert, solltest Du bei der nächsten HU/AU durchfallen. Da wäre ich jetzt pragmatisch :D

    Grundsätzlich schaltest Du ja auch VOR der Kurve herunter, damit Du i.d.R. am Scheitelpunkt mit der Beschleunigung anfangen kannst ;) Du gehst also mit relativ hoher Drehzahl in die Kurve herein, damit Du den "Bums" für die Herausbeschleunigung nutzen kannst.

    Das andere Thema kann Dir ein guter Tuner sicherlich auch einprogrammieren. Beides wären jetzt für mich keine Gründe auf ein einen anderen/neueren RS umzusteigen.

    Ich habe leider kein Sportdiff, aber mittlerweile ne Haldex hinten drin. Auch dort empfehle ich spätestens nach 60T km einen Ölwechsel des Haldex-Öls und eine Reinigung des Filtersiebs der Vorladepumpe. Sorry für OT und Hijacking :D

    So ganz ist mir die Aussage noch nicht klar. Fakt ist, dass Du mit einem anderen System nur ca. 1/80stel der durch die KGE kommenden Suppe rausgefiltert hast. Da nicht klar ist, wieviel Öl in den 200 ml aus der VWR enthalten ist, ist das wie ein Vergleich von Äpfeln mit Birnen.

    Nicht heute, aber dafür habe ich am Mittwoch endlich das Thema EPB und USB-Hub abgeschlossen...ENDLICH!

          


    Ich finde, dass das wirklich extrem gut aussieht. Hätte so auch aus dem Werk hüpfen können. Grundsätz hat der Halter hart gelitten, aber das habe ich ja letzten schon geschrieben. Er ist dann im Nachgang natürlich an zwei weiteren Stellen gebrochen, aber auch das konnte man mit der Schweißnaht aus der Flasche beheben. Das ist wirklich Teufelszeug! Die Qualität der Blende ist klasse, aber eben wirklich für die Einmal-Montage gedacht. Das kommt einmal rein und geht nie wieder raus - zumindest nicht ganz :D :D :D


    An dieser Stelle nochmals ein riesiger Dank für die Halterung an Grubsche ! :* (Btw. ist dort nun die EPB vom Seat Leon verbaut. Passt also auch, obwohl darunter der Luftkanal der Klimaanlage für hinten liegt ;)

    Sicher? Sofern da keine falsche Sicherung drin war dürfte an einem Sensor kein so hoher Strom fließen um dieses Schadenbild zu verursachen.

    -> Undichter Abgasschlauch? Wenn da am Sensor Abgase austreten, strömen natürlich heiße Abgase nach.

    Nein, ich bin mir nicht sicher. Sah auf den Ersten Blick nur wie ein "typischer" Bruzler aus der Elektronikabteilung aus. Wir hatten den Sensor zur Montage des Zahnriemens abgeschraubt, aber nicht komplett ausgebaut. Natürlich kann das Plastik da uU. irgendwo einen Riss erlitten haben. Kann ich nicht sagen. Jetzt flutscht aber alles wieder und laut Aussage meines Bekannten, der Werkstattmeister bei Skoda ist, gehen die Dinger ganz gerne mal flöten. Eher selten so extrem, aber irgendwie doch wie Sollbruchstellen :D

    Hat zwar - oder besser glücklicherweise :D - nichts mit dem Octavia zu tun, aber ich wollte trotzdem mal den Wartungsplan des Wagens meiner Frau hier teilen :S

    Irgendetwas an dem A3 muss wohl händeringend nach "einmal alles!" geschrien haben...soetwas kommt immer dann besonders gut, wenn man ein Auto gerade verkaufen will <X

    Die Moral von der Geschicht waren ein neuer Keilriemen samt Spannrolle Mitte letzten Jahres, ein neuer Zahnriemen samt WaPu, Spannrolle und Umlenkrollen im Herbst letzten Jahres, natürlich war auch der beliebte "Fahrzeug in Position P abstellen" Fehler dabei und just heute gab es eine neue Vorladepumpe für die Haldex. Die hatte es echt hart erwischt, wie man auf dem letzten Bild erkennen kann. Darüber hinaus hat sich nach dem Zahnriemenwechsel noch ein Abgasdrucksensor verabschiedet. Da gab es scheinbar einen Kurzen, der dann zum Schmelzen des Sensors geführt hat. Auch mal ne abgefahrene Sache 8|


    AJ ist der Index. Das ist wie eine Versionsnummer.

    Also meine Hand würde ich dafür nicht in's Feuer legen. Kann sein, dass Du dann einen anderen Empfänger im Kofferraum benötigst. Ich komme aber gerade nicht dazu zu schauen.

    LF245 , das ist ein Haldex-Allrad - also ein zuschaltbarer. Was dafür notwendig ist etc. kannst Du u.a. hier lesen: Der Allradumbau Thread . Die Kosten variieren sehr stark je nachdem wieviel man neu kauft oder generell austauscht, bspw. neue Abgasanlge von nem richtigen Hersteller etc. Ob Handschalter oder nicht spielt dabei eigentlich keine Rolle. Ist dann nur etwas mehr, was mein einstellen muss.


    ET38 mit 245er Reifen hinten auf ner 19er Felge wird nicht passen. Das orakle ich jetzt einfach mal. Oder Du fährst so viel Sturz, dass es doof zu fahren wird und außerdem für nen normalen Straßenwagen kacke aussieht :D (letzteres ist aber rein subjektiv). Ich würde generell, so wie Sebastian das sagt, auf 18" gehen. Weniger ist manchmal mehr - vor allem im Sinne der Sportlichkeit ;)

    Ich habe den Wagen zusammen mit Grubsche auf Allrad umgebaut. HA und Getriebe von nem Golf 7 R + Kardan und Tank von nem Octavia 4x4 und ab gehts.


    Welche ET sollen die denn haben? Wenn ich Deinen Namen richtig deute, dann fährst Du mindestens nen 5E Facelift. Hinten hast Du also sowieso deutlich weniger Platz als der Vorfacelift. Wenn Du da jetzt ne 8,5er Felge mit ner ET < 45 fährst, dann prognostiziere ich, dass Du mit meinem Setup hinten keine Chance hast die Rad+Reifen-Kombi unterzubekommen. Es sei denn du fährst hinten viel Sturz. Das führt aber wieder zum stärkeren Untersteuern, da das Heck sich dann nicht gut in die Kurve bringen lässt.


    Ich fahre die Tomason TN25 in 19x8,5J ET45. Da wiegt die Felge auch nur 8,8 kg. Leichter ist eine Protrack auch nicht - aber sicher trackgeprüfter. Aber zieh das durch. Ich bin auf Deine Erfahrungen gespannt!


    Von den dickeren Stabis habe ich bisher nur Gutes gehört und von den dünneren bisher nur: "Wenn Du die verbaust, dann kannst Du es auch sein lassen. Das ist wie gewollt und nicht gekonnt."

    Grundsätzlich macht das Setup so wirklich Spaß. Das Untersteuern hat sich gut reduziert. Allerdings ist das auch immer eine Frage des fahrerischen Könnens. Ich kann auch nen Hecktriebler hart ins Untersteuern zwingen, wenn ich den nicht richtig fahren kann.


    Die 235er auf 19" sind kein Problem, 245er - selbst mit nem 30er Querschnitt - halte ich aber für gewagt. Zum einen platztechnisch, zum anderen glaube ich nicht, dass das für einen Octavia eine gute fahrtechnische Kombination ist. Ich lasse mich da aber auch gerne eines Besseren belehren. Das ganze dann auf einer 8,5er Felge oder einer 9er?


    Ich bin kein Fan von "nur Federn", da die Dämpfer dann eine andere Belastung abbekommen, für die sie nicht konzipiert wurden. Halt Dich bzgl. Hardware und Fahrwerk in diesem Forum an sepp600rr . Der weiß wie der Hase läuft ;)


    Vorher war meiner mal nen Fronttriebler, aber mittlerweile ist er nen Allradler geworden :D

    Meine Tipps an der Stelle:

    1. Schrauben/Muttern, die mit Überdrehwinkel angezogen werden, austauschen

    2. Getriebeheber verwenden, um vorne die Dämpfer aus dem Radlagergehäuse zu drücken (Ausbau der Gelenkwelle oder Lösen des Querlenkers vom Radlagergehäuse ist nicht notwendig)

    3. Unbedingt hinten links beim Ausbau auf den Niveausensor achten!

    4. Nach dem Einbau die jeweils 2 Schrauben (Querlenker->Radlagergehäuse und Querlenker->Dämpfer) an den Querlenkern hinten in Leergewichtslage anziehen

    Bei mir hat Wolfgang Weber - einigen hier wird der sicher ein Begriff sein - damals folgende Einstellungen vorgenommen:


    Grundlage ist aber auch ein KW V3, H&R Stabis, Powerflex- und Strongflex Lager und 19x8,5J Felgen mit einer 235er Michelin Pilot Sport 4S Bereifung. Höhe ist eingetragen mit 335mm (Radmitte bis Kotflügelkante) rundum.


    Du bekommst sicher einen "statischen" Sturz mit anderen Federn, mehr aber auch nicht. Also einen rein optischen Sturz, der nur beim stehenden Fahrzeug existiert. Sobald Du ein-ausfederst ändert der sich sowieso wieder zu Normal-Null.

    Das, was Du gerne haben möchtest, erreichst Du meiner Einschätzung nach nicht durch das Ändern der Federn und das Einstellen von Spur und Sturz. Sturzveränderungen an der VA kannst Du auch nur mit anderen Domlagern oder mit anderen Querlenkerlagern generieren.


    Wenn Du mit nem Octavia wirklich sportlich unterwegs sein möchtest, Kurven räubern willst usw., dann investiere in ein entsprechendes Fahrwerk und in Stabis.

    Ich zweifle fast daran, dass Du auf diesen Kabelquerschnitt noch Pins in diesen Stecker bekommst. Du bist ja auch an die entsprechende Pin-Form gebunden, wenn Du in dem Stecker bleiben willst. Ansonsten ist das Durchbohren eine saubere und Rückrüstbare Lösung. Dafür müssen nämlich nur die beiden Steckerteile an der Koppelstelle der Tür getauscht werden.