Beiträge von robby2107

    Ich hänge mich hier mal mit rein, da ich ebenfalls auf der Suche nach einem AHK-Träger bin.
    Aktuell wäre es der Thule XT3 934 , da ich zum einen mind. 3 Fahhräder drauf abstellen will, der Träger sicher sein soll (sowohl am Fahrzeug, als auch abschließbar) und er ein kleines Packmaß haben muß. Natürlich ist der Preis happig beim Thule, was mich bisher auch etwas zügern läßt.
    Der Übler i31 scheint auch gut zu sein, spielt aber in der selben Preisklasse.

    Das ist sicherlich eine Gratwanderung.
    Aber offensichtlich muß der Anreiz sich hier einen Premiumaccount zu schalten erhöht werden. Das heißt entweder Free-User stärker zu beschneiden in ihren Möglichkeiten oder aber Premium-Usern noch mehr Bonus zu bieten. Letzteres bedeutet aber auch wieder, daß die Betreiberkosten steigen werden, der Premiumzugang mehr kosten muß und dadurch die Zahl der Premium-User ehern weiter sinken wird.

    Zitat: „Zitat von robby2107: Vorschlag: Auch die Codierliste (in Absprache mit djduese )in den Premiumbereich ziehen. “
    Nur eine Anmerkung, auch wenn 'djduese' das gerne anders sieht, er ist lediglich der "Jäger und Sammler" verschiedener…


    Naja, wenn wir schon davon reden, daß die Codierungen jemanden "gehören", dann wohl am ehesten dem VAG-Konzern. :worry2:
    Es geht hier auch nicht darum jemanden etwas weg zu nehmen, sondern einfach nur einen Anreiz zu schaffen, dem Forum etwas zurückzugeben und es damit am laufen zu halten.


    Es steht ja jedem frei, seine gefundenen Codierungen offen zu posten, aber das Sammelsurium sehe ich wieder als Komfortsache und somit Premium.



    Zudem, wir reden immer noch über 12 (zwölf)€ Jahresbeitrag. Dass man darüber noch diskutieren muß verstehe ich nicht bei den Geldbeträgen, die die meisten hier in ihren Octavia stecken. ?(

    Zitat von jasonRS: „Es gibt ein Lexikon, welches das abbilden könnte.“


    Hab ich mir heute angeschaut, macht nen sehr guten Eindruck. Das muss aber auch gepflegt werden. Man bräuchte dann ausgewählte User, die das pflegen würden...


    Kostet aber…


    Dann halt nur zugänglich für Premium-User.
    Die Info selber könnte sich ja jeder User in den Unterforen zusammen suchen, aber den Komfort einer kompakten Datenbank würde ich dann als Premium sehen.


    Prinzipiell finde ich das Forum absolute klasse und werde es auch weiterhin unterstützen. Sind wir ehrlich: Was ist denn bitte 1€ pro Monat im Gegensatz zu den Infos und netten Leuten hier!!! ;)
    Vorschlag: Auch die Codierliste (in Absprache mit djduese )in den Premiumbereich ziehen. Gibt ja sicher nicht wenige, die damit auch Geld verdienen. ;) Im Gegenzug vielleicht den Usern, die solche Listen aktiv und regelmässig (!) pflegen den Premiumzugang frei stellen.



    grüße
    Robby

    BeDi Reinigung ist sowas:
    <a href="https://youtu.be/AoxSjYGV4tc" class="externalURL" rel="nofollow" target="_blank">youtu.be/AoxSjYGV4tc</a>


    „Benzin Direkteinspriter - Reinigung“ nennt man das auch. Es ist das befreien der Einlassventile von Ölkohle, die sich dort durch die Kurbewellengehäuseentlüftung ansammelt. Diese gibt es chemisch…


    Bei dieser BeDi-Reinigung mit den Nussschalen: Der eigentliche Ventilsitz wird doch da gar nicht sauber, oder?!

    Soll heißen, der Stundenverrechnungssatz für einen Service, Diagnose, Karosserie- oder Lackarbeiten waren andere.


    Was ja absolut logisch ist, wenn man berücksichtigt wie sich ein Stundensatz zusammen setzt.;)
    Der Stundensatz ist eben nicht nur das Gehalt vom Monteur, sondern beinhaltet sämtliche Werkstattkosten (Hallenmiete, Werkzeugabnutzung, Mitarbeiterkosten, ...) plus den Gewinnaufschlag (soll ja auch was bei rum kommen). Eine Lackierkabine kostet im Unterhalt mehr als eine Hebebühne. Der Spengler (Karosserie) braucht anderes Werkzeug als der Elektriker.


    @ JRox91 Wenn Du von Deinen 70€ Gesamtkosten für den Ölwechsel noch das Material abziehst, kommst Du bei einem Stundensatz von 40€ raus ... das wird Dir kein größeres AH anbieten können. Zumal auch noch eine Autowäsche gemacht wurde, wofür es eine Waschanlage braucht, die sich ebenfalls im Stundensatz niederschlägt.

    Welche Bauteile sind bei der Abgasanlage (Downpipe, MSD, ESD) zwischen dem normalen RS mit 230PS(Bj.2018, keine Sonderedition) und dem RS245 unterschiedlich? Den OPF in den aktuellen Modellen mal völlig außen vor gelassen.


    Es wurde mal behauptet, dass sich nur der MSD unterscheiden würde (3eckige und runde Ausführung), aber das wage ich stark zu bezweifeln. Hintergrund ist, daß sich mein RS mit FOX MSD immer noch stark im Klang und Lautstärke zu einem RS245 mit FOX MSD unterscheidet. Bei beiden Fahrzeugen ist der Rest der Anlage Serie. :wacko1:


    Vielen Dank und Grüße
    Robby


    außerdem ist ja wie gesagt Spritverbrauch + tankinhalt so ein Kriterium... ich kriege meine nicht (konstant 130 km/h auf 600 km) unter 8.1L
    ich finde das schon viel und versuche auf so Fahrten zu sparen, aber gefühlt ist das nicht möglich :(


    Dann machst aber was falsch.
    Mit der Geschwindigkeit komme ich locker die 600km und habe nen Schnitt von ner niedrigen 7,x l/100km


    Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk

    Ich belebe das hier mal wieder, da ich momentan echt am überlegen bin was ich mache.


    1. Idee: Durch den Fox MSD mit einem 60,3mm Edelstahlrohr durchzugehen und die restliche Anlage auf Serie zu lassen. Allerdings habe ich bisher nur RS245 so gehört und finde die teils schon wieder zu prollig/plärrig.
    Wobei mir das hier schon ganz ok vorkommt:
    Skoda Octavia RS245 DSG Soundcheck | Rohr durch MSD - YouTube


    2. Idee: Angestachelt durch das Video von Tuner111 mit seinem RS245 und dem Fox MSD, würde ich die Endtöpfe vom RS245 versuchen zu bekommen.
    Hier wäre aber erst zu klären, ob sich die Downpipe auch zum normalen RS unterscheidet. Dann müsste ich ja auch die tauschen um das gleiche Ergebnis wie Tuner111 zu erzielen.
    Skoda Octavia RS 245 - Mid Silencer Delete - YouTube





    Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk

    Hat da jemand jetzt mal bestellt?
    Aktuell sind dort einige Sachen reduziert.
    Close Button


    Was mich aber wundert bei den Angaben zu dem Inlet ist der große Unterschiede in der Angabe zum Luftdurchsatz im Gegensatz zum APR Inlet.
    Was hat denn das SerienInlet im RS für einen Luftdurchsatz nun (VAS: 220cfm oder APR: 379cfm)?


    Grüße


    Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk

    Ich sehe halt den Vorteil in dem "gepimpten" FOX-MSD darin, daß ich mit einem zusätzlichen Rohr innen mit einer Wandstärke von 1,5mm keine Verengung der Abgasanlage bekomme. Habe dann also sowohl im FOX-MSD ~57mm Innendurchmesser, als auch in der restlichen Serienanlage.
    Beim originalen MSD mit Rohr innen würde ich bei 54mm Rohrinnendurchmesser landen.


    So mein Denken.





    grüße
    Robby

    Bei mir sitzen halt meist auch nen Kleinkind und ein Baby im Auto. Zwar will der "Große" oftmals dass ich den Motor anmache (er meint der Soundaktuator) und er liebt das. Aber diese Geräuschkulisse/Lautstärke sollte dann innen(!) auch das Maximum bleiben zwecks Urlaubsfahrten.


    Das Rohr für den FOX-MSD hat bei Dir 60,5mm und geht einfach rein oder muss man da schon mit dem Hammer nachhelfen?
    Ich frage desswegen, weil ich vielleicht mir einfach mal nen VA2 Rohr besorge und testweise reinschieben würde. Das soll aber nicht direkt da drinnen losscheppern (was für die Hammermethode sprechen würde), aber falls der Sound nicht anspricht auch wieder entfernbar sein.
    Für den dauerhaften Verbleib (falls alles passt vom Sound) würde ich mir dann noch was überlegen (schweißen).




    Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk

    MSD Rohr Innendurchmesser ist 60,5mm. Habe ich mit einem Rohrreststück gemessen und getestet, allerdings war dieses Reststück nur ca. 40cm lang. Somit keine Gewähr ob es vollständig auf ganzer länge durchgängig ist.


    Mein altes derzeit montiertes…


    Servus,


    hast das Rohr mittlerwele gegen eines aus VA getauscht?
    Wenn ich Deinen Erfahrung mit der FOX Komplettanlage und dem Rohr durch den MSD richtig deute, ist er soagr etwas angenehmer vom Klang geworden, da das Dröhnen weg ist. Korrekt?!
    Aktuell ist beim mir immer noch nur der FOX-MSD ohne Modifikation verbaut, aber der damit hört man keinen Unterschied zur Serienanlage.


    grüße
    Robby

    Gestern das Wägelchen beim :) gehabt für den 30.000km Kundendienst mit Ölwechsel.
    Öl habe ich angeliefert und Wischer und Wischwasser wurden nicht angekreuzt. Kostenpunkt 230€. Soweit ok :thumbup:


    Was mir aber nicht gefallen hat, war das es seit Anfang 2018 angeblich kein Update vom MIB gab (habe aufgrund einiger Software-Probleme ein Update angesprochen). Somit bleibt die unzuverlässige Geschwindigkeitswarnung, die fehlerhafte Lautstärkenreduzierung und daß sporadisch keine Onlineverbindung hergestellt wird (rote Weltkugel).
    Desweiteren wurde die Reparatur der von Werk aus falsch eingebauten Stoßfängerverkleidung hinten auf Garantie abgelehnt (hier kratzt der Heckdeckel an der Verkleidung). Grund: Das läuft unter Einstellarbeiten und muß in den ersten 6 Monaten vom Kunden reklamiert werden. :cursing:

    Hallo nochmal,


    wie ist denn die Erfahrung mit anderen Matten im RS?
    Gibt ja die Variante nur die Fahrerseite original zu tauschen (für 37€) oder aber alle Matten für 44€ vom Drittanbieter [amazon]https://amzn.to/36L245j [Anzeige][/amazon]
    Mir würde nur die Fahrerseite reichen, will aber nicht jährlich hier für 37€ die Matte tauschen. Vorallem unter dem Aspekt, daß die Haltbarkeit wesentlich besser gehen kann.
    Daher habe ich folgenden Artikel mal den Verkäufer auf Passgenauigkeit für Form und Farbe zu dem RS (BJ2018) angesprochen.
    [amazon]https://amzn.to/2OliLhv [Anzeige][/amazon]


    Grüße
    Robby

    Würde mich hier mal einklinken.
    Ihr redet vom MIB2 und der Canton-Anlage?
    Wenn das funktionieren würde, wäre das ja die Lösung nach der ich suche.
    @dr.zitterhand
    Irgendwelche Nachteile schon bemerkt beim Betrieb mit dem Aac.3?


    Grüße


    Edit: Sehe gerade, dass Du nen MIB1 verbaut hast. Schade. ;)


    Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk

    Kenn mich da zwar etwas wenig aus, aber vielleicht liegt es auch an einem anderen Gewährleistungs- / Garantiegesetz in der Schweiz?
    Kann mir gut vorstellen, daß so ein getunter Wagen, der von offizieller Skoda-Seite angeboten wird, in Deutschland ein höheres Risiko für Skoda selber bedeutet.

    *shit* falsche Taste gedrückt und alles weg, also nochmal schreiben ;(


    Erstmal auch von mir Respekt für Deinen Aufwand mit dem neuen Motor. Andere hätten das komplett machen lassen oder den Wagen verkauft. :thumbup:


    Was mich aber aufhorchen hat lassen ist, daß Du wegen dem Klopfen zu wenig Sprit ( in Bezug auf den vergrößerten Hubraum) während der Warmlaufphase vermutest. Damit würde der Motor ja zu mager laufen, was auch den schnellen Temperaturanstieg erklären würde. mageres Gemisch -> höhere Brennraumtemperatur! Vorsicht, daß Du Dir hier nicht den neuen Motor zerschießt, gerade auch wenn Du in dem Zustand später noch Leistung abrufen willst.


    Mich wundert nur, warum das Klopfen nach der Warmlaufphase plötzlich weg ist? 8| Denn wenn er trotz Kaltstartanreicherung in der Warmlaufphase zu mager läuft, sollte er auch im warmen Zustand ohne Kaltstartanreicherung zu mager laufen.


    grüße
    Robert

    Ich nochmal :D


    Welcher Softwarestand ist denn beim MIB2-Amundsen aktuell?
    Hintergrund ist, daß ich demnächst bei meinem Kundendienst nach einem Softwareupdate nachfragen will um die oben genannten Probleme (Punkt 1 und 3) hoffnungsvollerweise in den Griff zu bekommen.


    grüße
    Robby

    Läuft bei euch die Connect-App wieder?
    Bei mir kommt weiter das "Schief gelaufen"-Fenster. Wollte dann heute auf dem Weg zur Arbeit mal über den Info-Knopf im Auto Skoda direkt anrufen, aber dieser funktioniert scheinabr auch nicht mehr (kann keine Verbindung aufbauen).
    Das Connect im Fahrzeug (CONNECT und Online-Verkehrsmeldungen) funktionieren aber normal.

    Also macht eine Stage1 als Beispiel dauerhaft wenig Sinn ohne die DP und die AGA zu tauschen?!
    Die Performance-Kupplung hatte ich grundsätzlich schon auf dem Schirm gehabt, aber wen jetzt noch die DP und AGA hinzu kommt, macht das finanziell für mich keinen Sinn mehr. :wacko1:


    Dann bleibt´s halt bei 230PS ... 8)

    Wie wichtig ist eigentlich der nachträgliche Umbau der Downpipe?
    Ich weiß um den Vorteil des höheren Abgasdurchsatzes und die damit verbundenen Entlastung des Laders.
    Aber wie notwendig ist das?





    Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk

    Morgen,


    werde ich mal schauen ob ich das beim Reifenwechsel teste.
    Da es manchmal auch direkt beim Losfahren aus der Garage hakelt, kann ich eine heiße Kupplung definitiv ausschließen.


    Die letzten Tage lief die Schaltung auch wieder ok. Bis zum nächsten Mal, wenn man nicht direkt mit rechnet :S

    Also bei mir geht die App weiterhin nicht, entweder die alten Meldungen oder neue kryptische Anzeigen.
    Gestern lief aber zumindest die Stauanzeige wieder über Connect.


    edit: Heute morgen noch mal getestet. Weiterhin keine Funktion der Connect-App.


    Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk

    Wenn der Gang nicht richtig rein geht das merkst du daran, dass du den Schalthebel nicht so weit schieben/drücken kannst, wie sonst, korrekt?


    Genau. Du hast ja diesen kurzen Widerstand, wenn man den Gang einlegt. Dieser Widerstand ist dann sehr viel größer und auch härter/hakeliger. Es ist wirklich so als wenn die Kupplung nicht ganz trennen würde. Normalerweise flutscht man da butterweich drüber.


    Wenn das Problem auftritt, tritt es dann dauerhaft auf also für die gesamte Fahrt oder nur immer vereinzelt bei einzelnen Schaltvorgängen und beim nächsten Schalten ist es wieder weg?


    Ich habe den Eindruck, wenn es auftritt dann bleibt es auch die Fahrt über so. Kann aber am nächsten Tag wieder butterweich laufen und dann auch so bleiben.


    Wenn es dauerhaft auftritt: was genau machst du, wenn du zum Beispiel den 3. nicht rein bekommst? Drückst du einfach doller, bis er drin ist? Oder drückst du immer wieder, bis er irgendwann flutscht?


    Wenn ich den Gang gar nicht rein bekomme, dann kurz in Neutral, Kupplung nochmal frisch treten und dann auf´s neue probieren. Wenn es "nur" hakelig/schwer läuft, dann etwas mehr Kraft.


    Hast du wenn das auftritt mal versucht, in Neutral zu schalten und die Kupplung 1 mal kommen lassen und wieder treten?


    siehe oben


    Weißt du zufällig, ob die Kupplung beim Handschalter trocken läuft oder im Ölbad?


    trocken




    grüße
    Robby

    Das mit dem Abrieb mag stimmen.
    Sehe hier aber auch den Rußeintrag im Öl als problematisch, der den Filter langsam aber sicher immer mehr verstopft und somit den Gegendruck im Ölkreislauf erhöht. Zumal der Filter beim Ölwechsel auch der kleinste Kostenpunkt sein dürfte (abgesehen vom Ablaßschraubendichtring :rolleyes: ).


    @badworseme
    Bei Deinen Cross-Maschinen ist das natürlich was anderes. Da sind wir ja ganz weit weg von den jährlichen Laufleistungen eines PKWs.

    Ich wäre doch ehern verwirrt wenn der Filter nicht bei jedem Ölwechsel getauscht werden müßte. :D
    Bei jedem regulären Ölwechsel sollte/muß man den Filter mit wechseln. Zum einen befindet sich da eine Restmenge an altem Öl drinnen und zum Anderen würdest Du sonst das neue, frische Öl durch den alten Schmodder im Filter drücken. Macht wenig Sinn. ;)


    grüße
    Robby