Beiträge von Orangensaft07

    Hi Miteinander


    Breuchte auch noch eine beratung was die ET anbelangt.
    Ich/Wir haben uns in die Rotor Design Nachbau Audi Alufelgen 18" verliebt aber welche ET Tiefe passen ohne das ich probleme bekomme mit dem Radkasten aber doch voll verschärft aussehen.
    Das Auto wurde einbischen Tiefergelegt mit Eibachfedern und jetzt ist meine Frage welche ET?


    Zur auswahl stehen:
    ET41
    ET43
    ET46
    ET47


    Währe sehr froh um eine Konstruktive Beratung

    Das was ich Empfehlen kann ist Premium Fahrzeugpflege SiO2 liquid glass Versiegelung - glanzschutz


    Hab mir vor 1Jahr das Liquid glass Nano Shampoo und Nano magic glass von Glanzschutz gekauft und bin wirklich mehr als zufrieden.
    Wer kennt das Produkt auch noch und was für Erfahrungen habt ihr damit gemacht?


    Noch was anderes. Hat hier jemand Erfahrungen mit sollch einem Teil?
    Ich würde mir auch gerne so etwas zu tun aber was ist empfelenswert???

    Unterschiede zwischen Politur, Wachs und (Nano) Versiegelung


    Da zu diesem Thema ständig neue Fragen auftauchen, und scheinbar immer noch
    einige Leute nicht den Unterschied kennen zwischen Polituren, Wachs und
    Versiegelungen hier mal ein paar zusammengefasste Infos :

    Wachs

    Ein Wachs "liegt" in der Regel nur auf der Lackoberfläche, während eine
    Versiegelung, meistens auf Polymer-Basis, eine Verbindung mit dem Lack, bzw. mit der Oberfläche eingeht.
    Eine Versiegelung hat auch eine höhere Dichte gegenüber einem Wachs, und
    aus diesem Grund lassen sich z.B. Insekten bei Versiegelungen leichter
    entfernen.
    Liquid Glass scheint momentan die einzige Versiegelung zu sein, welche
    modular aufgetragen werden kann.
    Somit kann man auf die vorher aufgetragene Schicht aufbauen.
    Dieses geht mit einem Wachs nicht oder nur zum Teil.
    Bei Aristoclass z.B. soll ab der 3. Schicht des Premium-Wachs Schluß sein,
    ein weiteres Aufbringen funktioniert nicht mehr.

    Versiegelung

    Die Versiegelung einer Lackoberfläche ist die Effektivste Art seinen Lack zu
    Schützen, so spart man sich unnötige Polierungen und damit dem mechanische
    Abtragungen der Lackoberfläche.
    Die schon angesprochenen „Täler und Berge“ werden somit angeglichen, so
    entsteht eine „ebene“ glatte Oberfläche von der das Licht sehr gut
    Reflektiert wird und somit ein hoher Glanzgrad entsteht.
    Weiter ist der Lack somit gegen Umwelteinflüsse geschützt, UV-Strahlung ,
    Chemie, Vogelkot, Insektenleichen, Baumharze usw..

    Zur Info, auf einen unbehandelten/ungeschützten Lack ,bei ca. 15-25 Grad
    Außentemperatur und Sonneneinstrahlung, braucht ein „Vogelkotklecks“ nur 1
    Stunden um sich in die Lackoberfläche einzufressen.
    Eine restlose Entfernung ist dann nicht mehr möglich, es bleibt ein
    „Schatten“ zurück.
    Auch Insektenleichen können sich in den Lack „Einbrennen", diese sind zwar
    nicht so Aggressiv, wie Vogelkot aber über Tage bei Sommerlichen
    Temperaturen geht das auch.

    Versiegeln kann man auf mehrere Arten und Produkten.

    - Wachse, i.d.R. kurze Standzeiten, Putzempfindliche Oberflächen, viel
    Nacharbeit erforderlich … eher für Pflege Profis, bzw. „Jeden Samstags
    Putzer“.
    - Versiegelung, das kann z.B. Liquid Glass sein oder Teflon, Polymeer
    Produkte, viel längere Standzeiten, pflegeleichter auch für „Normale“
    Autofahrer ohne Hang zur intensiven Pflege gut nutzbar.

    Für den normalen Autofahrer bietet sich die Professionelle Versiegelung beim
    Profi an, der Vorteil dabei, schnelle Fachgerechte Arbeit und „Mühelos“
    für den Fahrer.
    Die Standzeit ist dabei bis zu 12 Monaten, je nach Umgebungsspezifikationen
    (Waschstrassen, Laternenparker etc.).

    Wachse sind auch eine gute Versiegelungsart, leider ist die Standzeit bei
    diesen Produkten, egal was die Werbung suggeriert, nicht sehr hoch.
    Wer sein Fahrzeug allerdings in regelmäßigen Abständen Pflegt, für den ist
    dieses kein Problem.
    Die gewachste Oberfläche ist auch „Empfindlicher“ auf „Mechanische“
    Bearbeitung : Abledern , Putzen usw..
    Da bietet sich ein Baumwolltrockentuch zur Trocknung an, bei Oldtimer
    Fahrer schon lange benutzt, ist dies, die schonenste Art der Trocknung.

    Die NANO TECHNOLOGIE - Was bewirkt sie ?

    Nanotechnologie ist die Zusammensetzung von Kleinstelementen/ Teilchen, den sogenannten Nanopartikel.
    Das Wort „Nano“ ist die Vorsilbe für Milliardstel > ein Nanometer ist ein Millionstel mm.
    Die Nanotechnologie versucht Nanostrukturen an der Oberfläche nachzubauen, die wir aus der Natur von der Lotusblüte kennen.
    Chemisch gesehen bilden wir ein dreidimensionales Netzwerk, welches in den drei Dimensionen eine Struktur im Nanometerbereich aufbaut.
    Die Zielsetzung dieser Technik: Schmutz- und Wasserpartikel sind größer als der mögliche Zwischenraum der Beschichtung.
    Die Kontaktfläche der Fremdkörper wird auf eine minimale Kontaktfläche eingeschränkt, so dass diese beim nächsten Regen bzw. durch ihr Eigengewicht abrutschen oder abgewaschen werden.


    Diesen Vorgang nennt man LOTUS-EFFEKT, der mit der optischen Perlenbildung an sich wenig zu tun hat.
    Diese Perlenbildung liegt in der Zusammensetzung des Material und vergeht in der Regel nach zwei bis vier Wochen, aber der Lotuseffekt bleibt je nach Qualität des Material bei ca. 6 bis 8 Monaten erhalten.
    Wir unterscheiden in der Nanotechnologie hydrophobe (wasserabstoßende) und oliophobe (oelabstoßende) Beschichtungen.
    - sogenannte Nanopartikel, die auf der Oberfläche verteilt werden und durch die van der Vaals Kräfte >>elektromagnetische Kraft von Atomen sogenannte Ionen < < an der Oberfläche anhaften.

    - je nach Ausführung werden verschiedene Teilchen benutzt z.B. TiO2 (Titandioxid), welche einen hydrophoben Effekt haben.

    - Beschichtung z.B. Gläser, Duschen erhalten in der Regel diesen Beschichtungsaufbau, das Wasser läuft als Film ab.

    - andere Nanopartikel werden in Silikonölen gebadet, damit der hydrophobe Effekt verstärkt und darüber hinaus öl- bzw. fettabweisend sind.
    Durch die Einbindung von Silikonen erhält man eine gute Perlenbildung und das Wasser läuft schnell ab.
    Die heutige NANOTECHNOLOGIE findet seine Anwendung in der Oberflächenversiegelung von Mikroelektronik sowie dem Sanitär-, Marine- und Freizeitbereich, sodass in der Regel fast jede Oberfläche beschichtet werden kann.
    (Copyright VOSSCHEMIE)

    Zur Anwendung :

    Neue Lacke (Werkslackierung), werden bei ca. 120 Grad eingebrannt, somit
    „Lüftet“ der Lack sehr schnell aus .
    In der Regel kann man so einen Neuwagen nach 14 Tagen Versiegeln.
    Da aber die Fahrzeuge von der Produktion bis zur Auslieferung ca. 14 – 1
    Monat brauchen, kann man sofort „loslegen.
    Bei Nachlackierungen oder Neulackierungen sieht die Sache schon wieder
    anders aus, diese werde bei max. 80 Grad eingebrannt, dort muss der Lack
    länger ablüften, ca. 2-3 Monate, danach kann auch dort eine Versiegelung
    aufbringen.

    Eine Versiegelung erhält also den Wert des Fahrzeugs und auch den Optischen
    Glanz.

    Politur

    Polituren oder Lackreiniger, es gibt die Unterschiedlichsten Arten für die verschiedensten Anwendungen :

    - milde Polituren, sind meist Lackreiniger mit sehr wenig
    Schleifmittelanteilen, diese eignen sich sehr gut für neue & neuwertige
    Lacke.

    - mittlere Polituren, sind Lackreinger mit höheren Schleifmittelanteil,
    für die Verwendung bei älteren Lacken gedacht.

    - "starke" Polituren, sind Lackreinger für alte, stumpfe und stark
    verwitterte Lacke.

    Es gibt auch chemische Lackreiniger die fast ganz auf Schleifmittel
    verzichten, wie z.B. der Pre Cleaner, diese Reinigen die Lackoberfläche
    nicht "mechanisch" somit kann man sie i.d.R. als mild bezeichnen.

    Farbige Polituren, sind nach meiner Erfahrung nicht das was sie versprechen, die Farbpartikel , welche die Kratzer "egalisieren" sollen sind schnell
    wieder vom Lack verschwunden auch ein sofortiges Auftragen von Wachsen bringt keine Besserung.

    Für leichte Kratzer gibt es wiederum andere Polituren, Schleifpasten ect.,
    nach deren Anwendung sind meistens Nacharbeiten mit feineren Polituren
    nötig.

    Um z.B. eine Liquid Glass Versiegelung „aufzubrechen“, braucht man z.B. den
    Precleaner oder Scratch X von Meqiuars, bei 2 und mehr Schichten ist das
    aber nicht in einem Arbeitsgang getan.

    Man sollte sich immer vor Augen halten, beim Polieren wir mechanisch auf
    dem Lack gearbeitet, feinste Sichten im µ Bereich werden abgetragen.
    Auf einem neuwertigen Lack bricht sich das Licht kaum, es wird also gut
    zurückgeworfen, je schlechter die Oberfläche wird um so schlechter
    Reflektiert sie, es bricht sich das Licht darin (u.A. im Kratzer usw.) .
    Somit wird der Lack nicht mehr so glänzend.
    Ein weitere Punkt ist, die Lackoberfläche ist nicht ganz eben, es gibt
    „Täler und Berge“ .
    In diesen Täler lagert sich Schutz ab, diese tut sein übriges zum
    „schlechten“ Lackbild.
    Bei einer Politur wird dieser Schmutz aus den „Tälern“ entfernt .

    Um Schmutzeinlagerungen auf dem Lack zu vermeiden ist eine
    Wachs/Versiegelung Schicht Optimal.

    Allgemeine Anwendungshinweise:

    Ob natürliche Wachse (Aristoclass) oder neue technische Produkte wie Liquid
    Glass - solche Produkte sollen immer mit dem weichsten verfügbaren
    Arbeitsmitteln ohne Druck und in gerade Putzbewegungen aufgetragen werden.
    Diese Arbeitstechnik vermeidet die endstehung kreisförmiger
    Haarlinienkratzer, die so genannten Holografie-Effekte.
    Auch darf man soche Produkte nie in praller Sonne und auf heissen
    Lackoberflächen auftragen, denn das führt zur verdampfung von Ölen und
    Lösemitteln.
    Das Produkt lässt sich dann nicht mehr leicht und gleichmäßig auspolieren
    und bildet Schatten auf der Lackoberfläche.
    Also grundsätzlich auf kühlen Lackoberflächen, aber nicht unter 15 Grad
    arbeiten, weil dann Wachse ,Polymere und Polysiloxane nicht mehr aushärten
    und schwierig auszupolieren sind.
    Im Winter , bei niedrigen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit wird es
    also kaum gelingen, ein Lackschutzmittel spurenfrei und ohne Schlieren auf
    und abzutragen.
    Es bleibt zudem in seiner Struktur zu weich und wird bei fälligen
    Wagenwäschen allzu schnell entfernt."

    Es gibt schon viel bessere Sachen auf dem Markt. Und nicht so aufwendig!


    Und das wäre :?::?::?:
    Da ich nicht zu denen gehöre wo Samstag für Samstag nur Autoputzen und Polieren tun möchte ich ein Produkt das lange anhält ;) .
    Ich Pflege schon mein Auto, nicht das Ihr das falsch versteht aber wie gesagt ich suche ein produckt das lange hält und ein top ergebnis liefert.


    Da ich nur Positives von LG höre bin ich auch auf den Zug aufgesprungen aber wer was besseres hat, ich bin Offen für fast alles.

    Das hab ich im Internet gefunden.


    Ein wesentlicher Nachteil der Direkteinspritzung ist die Verkokung des Einlasskanals. Die Öldämpfe aus dem Kurbelgehäuse werden ja in den Ansaugtrakt (Saugrohr) geleitet, um vom Motor mit verbrannt zu werden. Da beim TFSI die Einspritzdüsen aber im Zylinderkopf sitzen und direkt auf den Kolben spritzen, entfällt die Reinigung der Einlassventile durch den eingespritzten Kraftstoff wie es z.B. beim 1.8T Motor noch der Fall war. Durch sogenannte Longlifeöle wird der Verkokungseffekt noch weiter begünstigt. Die durchaus massiven Verunreinigungen an den Ventilen und im Einlasskanal bremsen nicht nur die Füllung (schleichende Leistungsverluste), im Extremfall kann es sogar zum Ventilabriss (kapitaler Motorschaden) kommen!


    Kann das jemand bestätigen oder was habt ihr für Erfahrungen gemacht???

    Wie…[/quote]

    Du bist ca. 1 Stunde (80 Kilometer) von mir entfernt. Mit codieren kann ich dir helfen.


    Dein Angebot nehme ich gerne entgegen und werde mich bei dir gerne melden wen ich soweit bin.
    Morgen ist der Service fellig und mitte monat kommt das Spoilerschwert dran so wie bei 1bizkit.


    Wegen einem Termin wie sieht es bei dir so aus? würde es dir an einem Sonntagnachmittag gehen :ups: ???

    Ohhhhhhh und ich dachte cool da hab ich was gefunden was mir helfen kann .


    Was Hansen da gepostet hat macht wirklich sinn aber wo findet man solch jemanden der viel erfahrung hat in der nähe Schweiz (St.Gallen)?


    Aber wie schon erwähnt, was für möglichkeiten gibt es alles zum Codieren. Welche Funktionen sind noch nicht ab Werk dabei? Wo finde ich die???


    Ich möchte nämlich auch lieber einen Profi an mein RS dran lassen als ein gelegenheits schrauber.

    Stemei ist eine coole Seite und gibt sehr viel hintergrund Infos.


    Welche Codierungen machen aber wirklich Sinn? Ich mein was ist nützlich und was ist nur Spielerei?
    Wer hat welche Erfahrungen gemacht und was könnt Ihr empfehlen oder vieleicht besser gefragt, was ist ein muss nach euerer meinung z.B Rückspiegel senkung beim Rückwertsfahren. Sinn oder Unsinn ?(


    Was schön wäre wen Ihr kurz Videos machen könnt damit man sieht wie es aussieht nach der Codierung.


    Abbiegelicht
    Abbiegelicht bei Lenkeinschlag über Nebelscheinwerfer (NSW)

    ASR deaktivieren
    Deaktivierung der Antriebsschlupfregelung (ASR)

    Auto Lock
    Automatisches zusperren der Türen ab 15 km/h

    Auto Unlock
    Automatisches entriegeln der Türen beim Schlüssel abziehen

    Berganfahrhilfe
    Lösezeitpunkt der Berganfahrhilfe anpassen

    Dauerfahrlicht
    Aktivierung des Dauerfahrlichtes (DFL)

    DWA schärfen mit Horn quittieren
    Quittierungston beim ver- und entriegeln des Fahrzeuges - US Style

    CH/LH anpassen
    Anpassung der Coming Home (CH) / Leaving Home (LH) Funktion

    CH/LH via Nebelscheinwerfer
    CH / LH über Nebelscheinwerfer ansteuern

    Einzeltürentriegelung
    Aktivierung der Einzeltürentriegelung

    ESP deaktivieren
    Deaktivierung des Elektronischen Stabilitätsprogramm (ESP)

    Gurtwarner
    Gurtwarner deaktivieren


    Komfortblinkerzyklus
    Anpassung des Komfortblinkerzyklus (Wertebereich 1-5)


    Notbremsblinken
    Notbremsblinken via Blink- & Bremsleuchten (Adaptives Bremslicht)

    Scheinwerferreinigungsanlage
    Anpassung / Deaktivierung der SWRA (Scheinwerferreinigungsanlage)


    Sitzheizung
    Speicherung Sitzheizungsstufe Fahrersitz

    Tagfahrlicht
    Anpassungsmöglichkeiten des Tagfahrlichtes (TFL)

    Telefon anpassungen
    Anpassungsmöglichkeiten des Telefonsteuergerätes

    Tränenwischen
    Anpassung der Wischfunktionen des Front- und Heckscheibenwischers

    XDS aktivieren
    Elektronische Differenzialsperre XDS aktivieren

    Zeigertest
    Zeigertest aktivieren (ab KW45/09)



    Was kann man noch Codieren oder ändern???

    Aber aus welchen gründen wurden sie aus dem program entfernt?
    Hat hier jemand einen guten drat zu audi oder wo könnte man nachfragen warum, wiso, weshalb die nicht mehr verwendet werden?


    Hast du die Längslenkerabdekung selber montiert oder waren die schon dran beim kauf?

    Das wäre noch interessant zu erfahren aus welchem grund sie entfallen sind.
    Ich könnte mir vorstellen das die Bremsen dadurch zuwenig luft bekammen aber das ist nur eine Theori von mir ansonnsten sehe ich aerodynamisch nur vorteile an disen Längslenkerabdekungen.

    Also die Längslenker werde ich auch ganz sicher noch montieren und vorne bei der motorabdekung bis zum abgas tunel werde ich mir auch noch was bastelln mit einem 2mm alublech oder wenigstens via umlenk spoiler.
    Aber wie gesagt jetzt kommen zuerst ein par andere sachen.


    Wen du aber was montiert hast dan lass uns deine erfahrungen damit wissen.

    Hallo O2 Brüder


    Da mich das Thema auch interessiert und mein O2 auch schon 110000km drauf hat würde ich gerne von euch wissen wie der stand der dinge ist.
    Der letzte Eintrag ist auch schon wider fast 2Jahre her und darum wollte ich nachfragen ob sich etwas geändert hat im bezug der QL.
    Was mich auch Interessieren würde ist, ihr redet alle von den vorderen QL, wie sieht es aus mit den Hinteren QL aus ???


    Wäre es möglich das mir jemand die gesamten Artikelnumern der QL + das dazugehörige Material vom S3 Posten kann für meinen O2 1Z Kombi 2011er???


    Ich bedanke mich jetzt schon für euere Hilfe
    Gruss Orangensaft

    Super Jungs
    Ich danke euch recht Herzlich für eure hilfe. Werde die Tipps gerne weiter leiten.


    Zum Auto muss ich noch sagen das er im Schweizer "octavia rs club Schweiz (Facebock und Homepage)" die anfrage gemacht hat und 30min. später hat sich der verkeufer gemolden. Optisch via Bilder ein Traum aber eben ein ? bleibt ja immer stehen.

    Hallo miteinander


    Heute hab ich mir mall mein Autoradio-Navigationssystem genauer angeschaut und hab mich gefragt ob es ein neues Firmware und aktuelle Kartenversion Update gibt für mein Gerät?
    Wen ich auf Update-Portal gehe und alle angeben kommt nichts (leere Seite) ;( .


    Meine aktuelle Firmware sieht ihr auf den Fotos.


    Was ist überhaupt die aktuelle Version?
    Kann mir jemand helfen?
    Wo kann ich die aktuelle Version Downloaden?

    Sehr Interessant :ups::ups::ups:
    Gestern bin ich untern Golf 6 Variant BlueMotion auf der Strasse gekrochen damit ich mall den Fersenspoiler, Längslenker und die Tunnelabdekung anschauen kann aber nichts war da ?(?(?(
    Gibt es da verschiedene Ausführungen vom BM?
    Hat man diese Abdekungen wider empfernt?
    Wen Ja! warum?

    Das hab ich von einer Schweizer AMAG Garage bekommen. Sie haben mir bestähtigt das alles Verbaubar ist am Octavia 1Z Kombi.
    Was den Wirkungsgrad (cW) betrieft können sie nichts sagen, da es ein anderes Auto ist und die Teile dort nicht getestet wurden.


    Auf gut Deutsch probiert es aus und gibt ein Feedback ab ;)


    Ich persönlich würde gerne noch wiessen was dise Teile in Deutschland kosten würden. Kann das jemand abklären??? In der Schweiz kostet alles inkl. 8.0%MwSt 640.-Fr.

    Dateien

    • tmp.fpi.pdf

      (239,77 kB, 23 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Hat jemand von euch ein CH-Gutachten für diese Federn???


    H&R Tieferlegungsfedern Sportfedernsätze für Skoda Octavia II Kombi Typ 1Z5
    Artikel Nr.: [SF-26152]
    Tieferlegung 45-50mm / 45-50mm
    Achslast bis 1140kg / bis 1150kg
    Baujahr von/bis ab 04.04
    Gutachten Teilegutachten


    H&R Tieferlegungsfedern Sportfedernsätze für Skoda Octavia II Kombi Typ 1Z5
    Artikel Nr.: [SF-26150]
    Tieferlegung 35mm / 35mm
    Achslast ab 1021 bis 1140kg / bis 1150kg
    Baujahr von/bis ab 04.04
    Gutachten ABE


    In der Schweiz kosten diese Federn 350.-Fr mit CH-Gutachten
    In Deutschland 170.-EUR ohne CH-Gutachten
    Wen ich das CH-Gutachten bestelle für die Schweiz dann kostet mich das nochmall 120.-Fr bei H&R


    Wen aber jemand von euch eins hat dan kann ich mir die 120.-Fr sparren und währe sehr glücklich :thumbsup:

    Leider erkennt man den Aufkleber nicht mit der Artikel-Nr. drauf aber es sieht interessant aus 8o .
    Irgend wie komm ich schon noch drauf ;) .


    Was ich aber auch noch gefunden habe was sehr interessant ist ist


    Cw Werte | autocreative
    http://www.auto-motor-und-sport.de/news/...69025.html


    Beim neuen CLA-Coupé (hier von schräg hinten) gefallen mir besonders die weitgehend
    vollständigen Verkleidungen in Bereich der Hinterachse. Sogar die unteren Querlenker sind
    abgedeckt. Bei Golf & Co. bestehen da bekanntlich Defizite.
    Könnte man so was ähnliches nicht selber Bauen (machen)

    Hi silverR1racer
    Ja du hast natürlich recht mit den Längsverkleidungen. Ich hab auch z.B den Motorschutz und Tank/HA schon ab werk dran aber wie es so ist bin ich der überzeugung das in den letzten paar jahre sicher noch weiter optimiert worden ist an der Aerodynamick.


    Mich interessieren drei sachen brennend.
    1. Längslenkerverkleidung
    2. Fersenblechspoiler
    3. Die Tunnelabdeckung


    Hir noch ein bild von den Längslenkerverkleidung.

    1. Ich danke dir 1-1-2 viel mall`s für deine Hilfe :thumbsup: .
    Hab noch etwas gefunden was ich noch nicht gesehen habe aber eine sehr grosse wirkung hat was die Aerodynamik angeht.
    Audi hat das anscheinend bei fast allen Auto`s und das werde ich auch verbauen wen ich soweit bin. Auser ihr kennt eine Alternatieve wo noch besser wäre 8o .


    So und jetzt kommt die Zusammenfasung.


    Unterbodenverkleidung O2

    1KO 825 237 P Verkleidung/Geräuschdämpfung Motor (Golfball-Design)
    3x Schraube 1KO 825951

    1KO 501 713 D Verkleidung Tank/HA
    1x Mutter WHT 000 713 , Haltewinkel 1KO501 682 , 1x Schraube N 905483 05 und 1x Mutter N 901838 02


    1K0825202BF Unterbodenverkleidungrechts
    1K0825201AE Unterbodenverkleidunglinks


    1Z0 823 723 A Motorhaubendichtung


    1KO 820 746 Kondensatorschutz
    3D867646 Clipse für den Kondensatorschutz


    1K0 825 206 A Mittelschalldämpfer


    1K0511539E (links), 1K0511540C (rechts) Längslenkerverkleidung


    1K0825001B und 1K0825002B Fersenblechspoiler



    TUNNELABDECKUNG

    1 x 8Z0 853 887 Spoiler (FSI Winglets)
    1 x 8Z0 853 888 Spoiler (FSI Winglets)
    6 x AN 906 513 02 Schrauben
    4 x 8Z0 807 300 A1E5 Nieten
    1 x 8Z0 825 229 Futter (Mitteltunneldeckel)
    1 x 8Z0 825 211 Verkleidung (unter schmaler Spoiler)
    3 x 8z0 825 267 Nieten (Kunststoff)


    Ich hoffe das ich alles hab und wen ich was vergessen habe dann bitte ich euch es rein zu tun aber mit Artikel-Nr.

    Dateien

    • index 3.jpg

      (9,08 kB, 414 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • index 2.jpg

      (8,95 kB, 413 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • index.jpg

      (9,96 kB, 412 Mal heruntergeladen, zuletzt: )