Beiträge von TBAx
-
-
Es wird bestimmt einfach zu lösen sein, wenn wir die aktuelle Konfiguration kennen.
Kannst du eine AdpMap vom BCM hochladen?
-
Melde Dich mal per PN bei mir. Ich wohne in Marzahn und habe die Reaper V2 von DTH Turbo verbaut.
Wenn ihr euch auf einen Termin geeinigt habt, würde ich eventuell dazustoßen, wenn es passt. :>
-
Hi,
also welche Nummer zu welchem Fahrprofil zugeordnet ist, lässt sich in den Messwerten des Gateways auslesen:
Beispiel:
Code -
Hier im Thread fliegt die 411 rum für's MIB1.
Der offizielle Weg wäre über den Händler. -
Feature Enable Codes
...kennt man auch unter dem Namen SWaP (Software als Produkt).
-
Da die bisher vorhandenen Anpassungskanäle im STG 5F scheinbar nicht wireless CarPlay aktivieren können, vermute ich, dass es über FEC laufen wird, wenn es verfügbar ist.
-
Das Fahrprofil für Individual wird meines Erachtens über den Anpassungskanal "IDE09731-ENG154511-Innenlicht 2.Generation-Ambiente_Fahrprofil_Individual" zugewiesen.
-
Ja, wird pauschal als inkompatibel angesehen.
-
Bis auf die Auswahl an/aus ist da leider nichts konfigurierbar.
-
-
Zitat von TBAx: „Der Octavia ist von 2014, also mit MIB1. Dieses kann noch kein PSD ergo werden nur runde Schilder berücksichtigt und es findet kein Abgleich mit den Navigationsdaten statt.
Ich werde diesen Hinweis in der Anleitung mal…
Hatte ich schon revidiert...
-
Zitat
•Beanstandungender Rückfahrkameraanzeige: Diese wird entweder gar nicht eingeschaltet oder beider Vorwärtsfahrt, auch bei höheren Geschwindigkeiten, nicht ausgeschaltet.
Das hätte ich gerne auf Knopfdruck. :>
-
Im Stg 10 der Anpassungskanal „IDE03782-Abschaltgeschwindigkeit für Einparkhilfe“
...das es auch für RFK Low funktioniert habe ich mal gelesen, allerdings nie selbst getestet.
@Hans_84 - du hast Recht. Ich habe hier nicht zu Ende gedacht; das Phänomen gab es nur beim MIB1 Amundsen bzw Discover Media. Wenn ein Columbus verbaut ist, müsste es natürlich gehen. War halt meine erste Eingebung.
-
Der Octavia ist von 2014, also mit MIB1. Dieses kann noch kein PSD ergo werden nur runde Schilder berücksichtigt und es findet kein Abgleich mit den Navigationsdaten statt.
Ich werde diesen Hinweis in der Anleitung mal ergänzen.
-
Nein, ist nur in der Diagnose sichtbar.
-
-
Okay, verstanden.
Das brauche ich definitiv nicht testen, das ist bei mir nicht so. -
Fehlerspeicher wird bei der Inspektion nicht regulär geprüft. Außer man hat einen Mitarbeiter, der das gerne macht.
Ich werde mal schauen, ob ich das Problem reproduzieren kann. Auch wenn es mir widerstrebt, an der engen Tiefgarageneinfahrt auf Arbeit auch noch Gas zu geben...
-
Würdest Du die Information/Codierung hier preisgeben ?
Hoffe der Link geht:
Microsoft OneDrive – Greifen Sie überall auf Dateien zu. Erstellen Sie Dokumente mit der kostenlosen Office Online-Anwendung. -
Bei mir geht die Personalisierung mit einem vFL BCM (Index AK) - MJ 2017.
Anleitung dazu ist in meiner Word Sammlung. -
Ja, hab es bei mir im RS. Keine „Folgefehler“, etwas schnellere Reaktionszeit.
-
Korrekt. Wenn man es zurückändert sind die eventuellen Fehler auch nicht mehr statisch und lassen sich löschen.
Du kannst auch statt auf Audi auch auf das undokumentierte "05" ändern, also Bit 0 und Bit 2 händisch aktivieren. -
Geht problemlos zurück.
-
Danke Grubsche, ich prüfe das nochmal. Kannst du eventuell noch die anderen Daten vom Stg ergänzen (Teilenummer HW/SW, Versionen...).
Interessant: In deiner Codierung ist das Menü gar nicht aktiviert. Genauso wie irgendwas an Personalisierung. Ich versteh's nicht
-
Heute das Sitzsteuergerät (36) geupdated.
Den gewünschten Effekt hat es leider nicht gebracht (Easy Entry als Option im HMI verfügbar). -
Hast du einen Link?
Die Türzuschlagsverriegelung ist definitiv nicht, was Boomah möchte. -
Wäre mir nicht bekannt. Das einzige, was es gibt, ist schon ab Werk aktiv und sorgt dafür, dass wenn nach dem Aufschließen keine Tür geöffnet wird, das Fahrzeug nach ca. 30 Sekunden wieder verriegelt.
-
In der Werkstatt kann man mit dem VAG Tester Online codieren auswählen und damit wird das Steuergerät auf die ursprüngliche Codierung zurückgesetzt so wie es ab Werk codiert war.
Man kann dadurch leider nicht sehen was dann genau an der Codierung wieder geändert wurde.Da ich das Problem, was in diesem Thread beschrieben ist, jetzt auch erst bei einem befreundeten 1R RS (2009 FL) hatte kann ich hierzu meine Erfahrungen teilen. Ich hoffe man sieht mir nach, dass es sich hier um einen sehr alten Thread handelt.
Nach meinem Dafürhalten handelt es sich hierbei um einen Bug in der Steuergerätesoftware des BCMs. Es scheint als hätte das Steuergerät mit Index D, SW 0537 (nur für das kann ich sprechen, eventuell betrifft es auch andere) ein Problem damit, seine Parametrierung zu halten.
Ob der Auslöser eine bestimmte Codierung, oder eine schwächelnde Batterie ist, ist mir nicht bekannt. Zum Phänomen fällt aber auch, dass das TFL in Messwertblock 41 (-3 und -4) nie angesteuert wird. Der Wert bleibt immer bei 0.0 % Dimmung.Nachdem üblichen Test mit Codierung wiederherstellen etc. bin ich auf VCP gewechselt und habe mir die Leuchtenkonfiguration bzw. Parametrierung aus dem Steuergerät gezogen. Im Vergleich mit einem anderen Dump von einem Fahrzeug mit gleichem BCM fiel mir auf, dass das Tagfahrlicht an zwei unterschiedlichen Belegungen gesetzt war:
Beim funktionslosen Tagfahrlicht wurde dieses über die BCM-Pins A7 und A8 ausgegeben. Dort wurde auch nur die Funktion TFL zugewiesen, aber nicht Parklicht und Standlicht. Beim korrekt funktionierenden Dump auf C48 und C49. Schlussendlich habe ich die Leuchtenparameter vom funktionierenden Fahrzeug eingespielt und alles lief sofort wieder.
Fazit: Sollte jemand diesen Fehler haben, so ist mittels VCP oder einem anderen Tool, was den EEPROM lesen/schreiben kann, die Zuordnung zu korrigieren. Eine funktionierende Parametrierung habe ich angehangen.
-
Gibt ja keine Messwertblöcke in dem Steuergerät. Aber die Einträge in den "erweiterten Messwerten" heißen Zähler Öffnungszyklen (IDE02082) und Zähler Schließzyklen (IDE02083).
Interessant ist dazu auch Zähler Hindernis erkannt (IDE02084) sowie Zähler Schloß oder Zuziehhilfe unplausibel (IDE02089).
-
Ich denke, er meint er das auf dem Bild. Hat mich ja auch nach VCDS gefragt. Ich befürchte aber, dass das mit OBD11 nicht geht. Klingt kompliziert
Das gepostete Bild passt aber nicht auf das Fahrzeug. Wenn ich schon lese, dass man "Kanal 68" anschauen soll. Sowas gibt's bei UDS-Stg nicht.
-
Gefühlt halten die "ab Werk" am längsten. Da ist es auch egal, ob man dann wieder ein Originalteil kauft...
-
Nein, das geht Stand Heute leider nicht.
-
Wurde an dem Fahrzeug codiert?
-
Wenn es Drehzahlabhängig ist, muss es was im Antriebsstrang sein. Ich würde in der Nähe vom Getriebe "schauen".
Kann man das Geräusch aufnehmen, oder ist es zu leise? -
Der Himmel schließt bei langem Druck auf den Schließen-Taster bzw. langes halten des Abschließsensors bei KESSY.
Zu der Türanzeige würde ich fragen: wurde an dem Fahrzeug codiert, etc.? -
Hab dir die Nummer per PN geschickt. Ist allerdings eine VW-TPI und ich weiß nicht, ob sie auch bei Skoda hinterlegt ist.
In jedem Fall steht dort drin, dass es keine Beanstandung, sondern eine Funktionserweiterung ist, die entsprechend entlohnt werden soll. Günstiger kommst du definitiv bei jemandem mit VCP, wenn du wen in deiner Nähe hast.Dokumentiert habe ich ja alles, so dass man es eigentlich flott hinbekommen könnte.
-
Weicht der Geber denn stark ab? Wenn nein, so lassen.
Der Wert -12.8 sagt übrigens nur aus, dass keine Korrektur angewendet werden soll. -
Ist doch normal. Synchrone Spiegelverstellung nennt sich das Feature und kann im HMI im CAR Menü deaktiviert werden.
-
Wenn die Software auf dem HMI (also der Headunit) aktuell genug ist, funktioniert die Taste, wie man sie erwartet. Ansonsten macht sie gar nichts. Zumindest ist es beim Columbus so.