den Pampersbomber mal dafür genutzt, wofür er gebaut wurde...Das neuen "Familienmitglied" abgeholt...größer hätte der Wonneproppen nicht sein dürfen
Der Streitwagen braucht nun dringend einen Dusche
Du bist in Begriff, OCTAVIA-RS.COM zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Du besitzt noch keinen Account? Dann registriere dich einmalig und völlig kostenlos und nutze unser breites Spektrum an Themengebieten, Features und tollen Möglichkeiten. Als registriertes Mitglied auf unserer Seite kannst du alle Funktionen nutzen um aktiv am Community-Leben teilnehmen. Schreibe Beiträge, eröffne Themen, lade deine Bilder hoch, stelle deine Videos online, unterhalte dich mit anderen Mitgliedern und helfe uns unser Projekt stetig zu verbessern und gemeinsam zu wachsen!
Willst du mehr sehen? Wir bieten dir eine Community mit Forum, Galerie, Kalender und der Möglichkeit einen eigenen Blog zu führen.
den Pampersbomber mal dafür genutzt, wofür er gebaut wurde...Das neuen "Familienmitglied" abgeholt...größer hätte der Wonneproppen nicht sein dürfen
Der Streitwagen braucht nun dringend einen Dusche
Was man auch noch wissen sollte...
Beim Rieger Diff sind längere Schrauben & Kunststoffringe dabei, damit kommt der Diff auf Höhe der Reserveradmulde tiefer --> schließt bündig ab
Der Maxton Diff nutzt die originalen Verschraubung weiter --> somit guckt die lackierte Reserveradmulde hervor --> hab sie ein wenig geschwärzt.
Maxton ist also die bessere Wahl
Das kommt immer drauf an, was du vorhast.
Der Rieger ist insgesamt ein wenig Stabiler, scheinbar mehr Materialdicke.
Die Passgenauigkeit ist beim Rieger auch n Tick besser, hier ist es aber stark von den übrigen Toleranzen abhängig usw.
Was aber beim Maxton angenehmer ist, ist die Öffnung für die AHK.
Beim Rieger musst du die Verschraubung der Klappe am unteren Ende (Reserveradmulde) lösen
Beim Maxton sind es 4 Clips am oberen Ende
Die Langlebigkeit der Verschraubung hängt ab von der Nutzungshäufigkeit, ist diese aber verschließen, ist kein Platz für Ersatz.
Beim Maxton tauscht man "nur" die Clips.
Und es durfte wieder gebastelt werden
nachdem ich schon kurz nach dem Fahrzeugkauf Front & Heck geriegert hatte und letztes Jahr die CSR-Seitenschweller dazu kamen musste noch irgendwas am Heck passieren...zwichendurch kam noch der Maxton-Dachkantenspoiler dazu.
der Arsch wirkte aber irgendwie einfach zu brav & gerade der Blick von schräg hinten wirkte noch nicht stimmig auf mich zum Rest.
also machte ich mich auf die Suche nach möglichen Ansätzen für die Seiten am hinteren Stoßfänger.
wie soll es such sein, nix passte zum Rieger-Diffusor
Entweder alles zu lang oder zu kurz oder sogar ein riesiger Spalt zwischen Diff & Flap
Letztendlich fiel die Wahl auf die V1-Flaps von Maxton & der Diffusor wurde gleich mit getauscht.
Nun konnte auch diese kleine Baustelle geschlossen werden.
Im ersten Bild ist mal der direkte Vergleich
Li = Maxton Diffusor // Re = Rieger Diffusor
herzlich Willkommen hier bei der Rasselbande.
Aus welcher Ecke des "kurzen" Oderlands kommst du denn?
Sitz hochpumpen, von außen nach innen drücken
Vorsichtig die Haltenase nach innen drücken
Bei mir war auf einer Seite das Gehäuse ziemlich spröde & hat sich in seine Einzelteile zerlegt.
Obacht beim Kabel, das ist nicht allzu lang
AneMone_FrauHansen bitte ggf. die Threads zusammenführen.
Ist doch auch Ruckeln/unruhig & Ausgehen
Auch die Motorengeneration wird identisch sein
hast du diesen Thread schon gesehen?
wohin geht denn das andere Ende von dem Schlauch?
Kommt da nochmal ein T-Stück oder ist es irgendwie nochmal abgeklemmt?
Spaß an:
Da gehört die NOS-Flasche dran
willkommen hier im munteren Haufen & schau doch mal bei den Nordlichtern vorbei
nach dem lesen sind es nicht nur Fragen, die rumschwirren...stark du sein musst
Dann werfe ich mal die beiden Zulaufschläuche zur Hochdruckpumpe im Motorraum in den Raum.
Sich innen ablösefrei Partikel können die Einspritzdüsen verstopfen.
Sofern im Leerlauf nur die Saugrohreinspritzung läuft & diese Düse betroffen ist, dann erklärt es den Ausfall aller 4 Zylinder.
Gleiches Phänomen wäre dann unter Volllast, da dann die Saurohreinspritzung zusätzlich zur Direkteinspritzung unterstützt.
So detailliert hab ich mich da aber noch nicht eingelesen.
Erstmal gut zu hören...aber welches von beiden Teilen nun ausschlaggebend war, weißt du dadurch nicht.
finde nur nicht so ich es ändern kann.
Klickst auf dein User Icon -> deinen User anklicken-> Stift Icon -> Profil bearbeiten -> Registerkarte "Über mich" -> Scrollen bis Rubrik "Fahrzeug"
herzliches Willkommen in die alte Heimat & viel Spaß mit dem 5E.
Gefährlicher sind viel mehr die Pionierarbeiten hinsichtlich diverser Nach- & Umrüstungen
Ich kenn die Belegung nicht, aber ich vermute mal:
Die 2 dickeren Kabel sind Spannungsversorgung 12v & Masse, das dünnere ist das Schaltsignal
Das Schloss fährt dann jeweils in seine Endlage.
Die Steuerleitung führt also nur Spannung, wenn das Schloss etwas machen soll.
Leckomio ... 1550€
Ist die etwa mit Gold bedampft oder aus Kristallglas oder gar mundgeblasen?
Schon heftig was da so an Summen rauskommen.
hast du in letzter Zeit mal die Batterie ab gehabt oder getauscht?
Mal die Polklemme & alle Sicherungen (auch im Motorraum) geprüft?
Zur Leuchte selbst, ich hatte mal den Verdacht auf ein defektes Leuchtmittel, am Ende war es aber die kleine Diode, die an der Fassung mit verbaut war...die sind bloß eingequetscht.
Kann dir nicht sagen, was für die Anzeige im KI der Auslöse-Impuls ist
Kann mir nur schwer vorstellen, dass es nicht angezeigt wird, nur weil beide Leuchtmittel nicht aktiv sind.
Kommen denn an dem Stecker zur Lampe die 12v an?
Sollte möglich sein...brauchst halt neben der Scheibe noch ein paar Kabel, das Bedienelement & die SW.
Vielleicht kann dir Grubsche hier weiterhelfen
Auto vom Scheibenwechsel abgeholt...weder innen noch außen Beschädigungen entdeckt.
Nur das übliche, alles wieder einstellen.
Schon interessant, was das bloß kostet...denke mit Skoda-Logo wäre es teurer geworden.
Beheizte Frontscheibe mit Licht- & Regensensor für knapp 600€ inkl. Märchen.
badworseme die Scheibe ist jetzt seit 2016 drin...die hat also genügend Fremdeinwirkung gehabt.
Treffer ist genau über dem Drehzahlmesser...mit Riss & Ausplatzer...da erwarte ich nicht viel Reparaturmöglichkeit
aber fragen kostet keine SB
Mir geht's ja um den Blendstreifen/Sonnenkeil...wäre cool, wenn die Scheibe den gleich hätte...aber die Kombination mit der Scheibenheizung inkl. Graukeil halte ich für fraglich.
Ach ja, in dem Falle wäre es eher Berliner Süden
den kleinen heute mal wieder ausgeführt...
Temperaturen leicht unter dem Gefrierpunkt & Nebel haben neue Anhängsel besorgt.
Dafür hat die beheizte Frontscheibe den Chat verlassen nach dem sie den Kieselstein abgewehrt hat
Also nun damit beschäftigen obs wieder ne originale über Skoda wird oder obs auch beheizte Frontscheiben inkl. Sonnenkeil beim Autoglaser gibt...
Ist meist der erste Termin fürs Folgejahr, der es in den Kalender schafft
nirgends...sowohl auf dem Aufkleber im Serviceheft, als auch im Kofferraum ist nur die PR-Nummer der hinteren Bremse gelistet
Gilt für 5E VFL TSI
Für VA = 1LG
Für HA = 1KT
Du kannst dich natürlich mal an SkodaDeutschland direkt wenden, vielleicht hast du so noch eine Chance.
Bei mir wurde wegen etwas anderem die Kulanzanfrage durch den Händler abgelehnt, nachträglich gab's dann doch ein Zuschuss.
Aber die Front ist nun mal gefährdet, da muss der Nachweis da sein, das es kein Steinschlag ist.
Bauchgefühl sagt 300€ Um den Nebler zu tauschen ist sportlich, kann ich beim NX aber nicht beurteilen.
Was steht denn in den Abnahmeunterlagen?
Ist es da auch falsch oder nur in den Schein falsch übertragen?
haste mal geguckt, ob ein Steinschlag (auch am Rand) zu erkennen sind?
Ggf Kulanzanfrage stellen, vielleicht nur eine Dichtung auf der Rückseite.
Hat der NX nicht auch LED-Nebler? Dann ist da mit Leuchtmittel ersetzen doch nix.
Hab ich selber noch nicht gemacht, daher kann ich dir nicht sagen wie & mit welchem OBD-Gerät das geht...vermute mal mind. mit vcds
Habt ihr mal über einen DSG-Ölwechsel & löschen der Lernwerte nachgedacht?
erstmal willkommen hier.
Gib den Leuten, die helfen können, bitte auch mal Zeit zu reagieren.
Übrigens auch kein Grund, den Post in unter 24h unter anderem Titel erneut zu erstellen
Octavia rs Kombi 1z5 2010 Automatik - Motor "säuft ab"
hoffe dir kann trotzdem geholfen werden
AneMone_FrauHansen wahrscheinlich "Stand der Technik"
Wenn man bei allen Fahrzeugen diese Dämpfung weglassen & nur da nachrüsten, wo der Kunde meckert, dann haben wir in Summe einen Kaffee & ein HappyMeal gespart
Schon wieder 1.000km abgespult...es stand der jährliche Service inkl. Ölwechsel an... nun schon der 8te in diesem Kfz-Leben.
Neben den planmäßigen Dingen wie reinigen hier, Öl wechseln da, Reifendruck & Licht einstellen waren auch 2 ungepkante Dinge dabei.
Zum einen war der Auspuffgummi hinter dem MSD kurz vor Verlassen des Chats, zum anderen bin ich nun schon eine Weile mit dem typischen Armaturenbrettschnarren rumgefahren.
Akustik zwischen 1.800-1.900U/min und aus dem Beifahrerfußraum zu hören.
Mein Verdacht fiel auf die Kraftstoffleitungen, wie hier beschrieben:
Knarzen/Vibration Armaturenbrett
Da dies inzwischen nicht nur beim Octavia auftritt hat mir der Freundliche die dafür vorgesehenen Dämpfer 1Z0864231A rausgesucht.
Auf der kurzen Heimfahrt war Ruhe...bin gespannt obs das auch war.
Vielleicht noch eine Frage zur Lichteinstellung.
Ist das normal, das sich das verstellt?
Ich selbst war die letzten 365Tage nicht dran.
Natürlich muss man seine Nachbarschaft kennen
Seit langem endlich mal wieder nur Zeit für Wascheimer, Auto & mich... einfach nur den Schmutz abwaschen, den Lack massieren und hinterher alles trocken rubbeln
In der Kombination mit Spurplatten wird das eh ne ganz andere Nummer.
Du fragtest noch der Felge auf dem Auto ohne weiteres Zubehör.
Es weiß auch keiner die Dimension deiner Felge.
Ich gehe mal von 17Zoll aus.
Im Zweifel VORHER mal zum Tüver fahren & fragen.
Folgt er deinem Plan, dann Probestecken, Rad unbelastet drehen & dann erneut vorstellig werden.
Hier wird dir keiner eine Zusage geben können, das letzte Wort gat der Tüver.
RSMC dann kannst du nur anhand der Maße nach Alternativen suchen...oder hol dir originale in Chrom & mach sie selber Schwarz
Fehlen mir noch neue Nabendeckel...am liebsten schwarze...hat da wer einen Tipp welche passen würden?
Die müssten auch bei den Gemini passen:
Heute hat mich mein Mann glücklich gemacht
Wäre doch sonst nicht dein Mr. Hansen
Steht richtig gut da