Beiträge von Mnyut
-
-
-
Ob die dann wieder kombinierbar sind, ist die nächste Frage.
Klar geht das. Es wird eine Fahrgeräuschmessung gemacht und Du musst nachweisen das die Leistung nicht über dem ist, was in der Zulassungsbescheinigung steht.
-
Außerdem kommt hinten auch nen neuer Stoßfänger dran, mit Rieger-Diffusor, neuen Endrohren und verschlossener Abschleppöse (bei AHK ist da eh nix hinter).
Wie funktioniert das, wird die vorhandenen Abschleppöse zugespachtel/geklebt oder gibt es eine ohne?
-
@gery79 ich hatte mir den RS auch hauptsächlich wegen der schöneren Optik gekauft. An sich hätte mir der 125 PS Motor auch gereicht (was mir heute bestimmt niemand mehr glaubt), aber so wie ich den Octavia wollte hat die RS Optik nur ~500 Euro Aufpreis gekostet; den Motor gab es für umme dazu.
Wenn du in die RS, die dir auf der Straße entgegen kommen schaust, dann geht das sicher den meisten Käufern so wie mir damals. -
Aber es ist das erste Mal, daß mir die Limousine wirklich mit großen Abstand besser gefällt als das dazugehörige Kombi-Modell.
Ja, krass.
Werden die Sitze belüftet sein? Dann wäre das sicher ein interessantes Umbauprojekt für mich und ich muss definitiv endlich mal das Alcantara Projekt in Angriff nehmen.
-
Warum doch nicht der LLK von Wagner?
-
Ja, echt. Solange das nur so leichte Wellen sind, ist alles gut. Es dürfen natürlich keine tiefen Rillen sein oder so.
-
Bei mir kratzt es auch, und ab und an hängt es auch ein wenig. Die Werkstatt meinte 2017 zu mir, ich soll mehr bremsen. Der TÜV sagte bei meiner ersten HU, dass die Bremsen hinten zwar gammelig aussehen, das aber technisch kein Problem ist.
Hier noch ein Bild, da sieht man an den schwarzen, vertikalen Streifen das der Belag fest hängt:
Bei den Riefen meinte der TÜV, dass die sogar von Vorteil sind, weil die Oberfläche größer ist.
-
Bei Netzclub bekommst du 200 MB alle 4 Wochen für umme. Mir reicht das für Verkehrsdaten, Navigation.
Theoretisch bekommst du Werbung, aber ich habe noch nie viel bekommen.
Ich wollte letzten Dezember auf das Jahrespaket von AldiTalk umsteigen (12 GB, 365 Tage für 60 Euro), aber leider enthielt das EU Roaming nicht die Schweiz wie in den anderen Paketen.
Zitatvielen Dank, dass Sie sich an uns gewandt haben.
Ihr Anliegen haben wir gerne für Sie geprüft.
Die Schweiz gehört nicht zur EU, daher können Sie unsere Tarife (Jahrespaket) nicht in der Schweiz nutzen.
Für die Schweiz bieten wir das EU-Sprach Paket und das EU-Internet Paket an.
Wer unterwegs viel Datenvolumen braucht und in der Nähe von Frankreich wohnt, kann sich dort mal umsehen. Dort bekommt man 100Gb für 20 Euro – Prepaid mit LTE. 25 GB kann man davon für EU Roaming nutzen.
-
Wer das SSP 606 noch nicht kennt: https://www.carworklog.com/201…-self-study-program-pdfs/
-
Das würde ich so nicht sagen. Nach deiner Software und Lader schaut ja keiner. Du müsstest eigentlich nur nachweisen, dass deine Leistung mit verbauten Teilen, die du eintragen möchtest, zu dem passt was in deiner Zulassungsbescheinigung oder Gutachten deiner Leistungssteigerung steht. Der geänderte Lader sorgt eher dafür, dass Du die Geräuschmessung bestehen wirst, denn bei 50 im dritten Gang hast Du nahezu keinen Ladedruck.
Kann nur sein, dass grundsätzlich keine Klappenauspuff mehr eingetragen werden, da bin ich mir nicht mehr sicher was er gesagt hat. -
Ich habe ein Kalibriertes VOLTCRAFT SL-451 verwendet.
OK, ja schräg, dein Fahrgeräusch ist ja sogar nur 73 dB(A), 1 dB weniger als bei mir. Nach deinem Video hattest Du sogar 86 db(A), weil ja das schnell vom Gas gehen zur Messung dazu gehört.Ob der Prüfer das Standgeräusch erhöhen darf bin ich mir nicht sicher. Die Messung an sich wurde schon "abgelehnt", weil es keine relevante Größe für das Gutachten war. Da hilft nur nachfragen. Das Protokoll der Messung darf man sich auch nicht besonders förmlich vorstellen, das war einfach ein leeres Blatt auf dem die vier Messungen notiert wurden. Später im Gutachten stand dann für die Zulassungsstelle:
-
Ich habe mittlerweile so eine Fahrgeräuschmessung selbst gemacht und war dann auch beim TÜV um alle Teile mit ECE/ABE/ABG/Gutachten einzutragen.
Es war gar nicht so einfach einen Prüfer zu finden, der das macht/kann. Letztendlich bin ich beim Prüfer des Vertrauens von wommas gelandet
.
Die Messung läuft nicht anders ab, und auch die Bedingungen sind nicht anders, wie bei meiner eigenen Messung: ebener und ausreichend langer Feldweg um mit 50 km/ von beiden Seite die Messstelle anfahren zu können. Es wird am Beginn der Messstelle im dritten Gang voll beschleunigt, nach 10 m steht in 90°, 7,5 m Entfernung und 1m Höhe das Messgerät und nach weiteren 10 m wird abrupt vom Gas gegangen (Furzen, Fehlzündungen, etc.). Das wird zwei Mal aus beiden Richtungen gemacht und der lauteste Wert wird genommen. Wichtig ist, dass es nicht regnet/nass ist, die Räder dann sehr laut sind. Wind ist auch ein Thema, aber nur sehr starker Wind oder wenn es knapp ist und um +/- 1-2 dB(A) oder weniger geht. Die Jahreszeit aktuell ist also nicht so gut geeignet.
In meinen Papieren steht jetzt 74 dB Standgeräusche. Ich messe jedoch mit einem Voltcraft SL-100 sowie mit dem iPhone 80-83 dB.
Sicher? Bei mir steht 75 dB(A). Ansonsten sind im Stand 5 dB(A) mehr "erlaubt".
Eine Nachrüst AGA darf bis zu 5db lauter sein als original, inkl aller Einzelteile die da so legal verbaut werden können.
Aktuell +1 dB(A) aber nicht mehr (habe ich selbst nicht ganz verstanden) als 77 dB(A).
Ich glaube aber wenn die Kombination nicht drin steht dann geht es nur über Einzelabnahme.
Genau.
Grundsätzlich bist du aber bei E Nummern im Vorteil, weil du dich da eigentlich immer auf "ist doch ne E Nummer drauf" berufen kannst.
Leider Nein:
wenn bei Messung mit geeichtem Messgerät mehr als 5db über Papieren raus kommen dann ist es egal wenn alles eine E Nummer hat und eingetragen ist: zu laut ist zu laut
genau.
Das Fahrgeräusch ist aber die gesetzlich limitierte Größe und nicht das Standgeräusch.
Richtig, das Standgeräusch spielt beim Gutachten erstellen keine Rolle und ist grundsätzlich wohl auch nicht reglementiert, da es nur eine Vergleichsgröße für eine Kontrolle darstellt.
Erhöhen wird dir das Fahrgeräusch kein Prüfer, da er es einfach nicht darf.
Wenn ich es richtig verstanden habe: aktuell +1 dB(A) aber nicht mehr als 77 dB(A).
Bei dir ist durch das Motortuning und Intake eine komplette Neubewertung der Geräuschemission notwendig, mit der Gefahr hin das du das vorgeschriebene Fahrgeräusch überschreitest.
Richtig, neben den Gutachten & Co. für die Teile war es nötig mittels Protokoll vom Leistungsprüfstand nach zu weisen, dass die 224 kW (+ Toleranz vom Prüfstand) aus dem JB4 Gutachten trotz der geänderten Ansaugung, Druckrohr, LLK und Downpipe nicht überschritten werden. Die Fahrgeräuschmessung hat dann der TÜV selbst gemacht.
Sobald die Software vom Motor verändert wird, ist die ECE/EWG Zulassung hinfällig, außer im Gutachten der Leistungssteigerung ist die Kombination mit bestimmten Anlagen zulässig.
Richtig.
Laut HJS hat die DP aber keine anderen Werte als der Serien-Kat/die Serien-DP. Somit dürfte die Kombination ja auch die zulässigen Werte nicht überschreiten.
Da ist das Argument: wenn die DP doch nichts ändert, warum wird sie dann getauscht? Genau so bei den anderen Teilen.
Das Problem ist, dass es die Tuner (private wie Firmen) aber auch die Hersteller es da in der Vergangenheit übertrieben haben. Gerade die Ego-X ist da scheinbar ein Paradebeispiel (wie kann die so laut sein wenn sie doch wie Serie ist). Man findet im Netz auch weitere Erfahrungsberichte, auch von anderen Automarken, zu so auffälligen Herstellern bzw. Produkten. Dazu kommen die stärkeren Kontrollen der Polizei und die Gutachten die sie anzweifeln. Das hat Wirkung gezeigt und die bessere Dokumentation, Prüfungen usw. führt zu immer weniger Erfolg bei der Polizei.Die Frage ist ja, was mache ich, wenn ich mit der neuen DP beim TÜV war und die Lautstärkewerte zu hoch sind ? DP wieder raus ?
Wenn sie mit anderen Teilen eingetragen werden soll, aber zu laut ist, gibt es nur wenig Möglichkeiten. Nur ein klein bisschen zu laut wird bei der HU vermutlich nicht auffallen.
Wenn der Motor bei 3750 U/min Konstant steht, dann kann allein die Software ja keine 6-9 dB aus machen?
Nach dem die Drehzahl erreicht wurde, wird auch beim Standgeräusch abrupt vom Gas gegangen. Wenn die Software da knallt und furzt, dann hat die bestimmt Einfluss.
Ich kenne aber auch keine Anlage die nach einer gewissen Zeit die Grenzwerte noch einhält. Selbst Serienanlagen sind bei sportlichen Fahrzeugen im Standgeräusch oft zu laut (RS Modelle usw).
Ich glaube JP hatte in einem Video mal gesagt, dass der 7er GTI Reflexionsschalldämpfer hat und das bei VAG so das erste Mal ist. Keine Ahnung ob das stimmt und auch bei uns so ist. Die sollten ja aber verschleißfrei sein?
Mein Auto ist mittlerweile auch lauter als zu dem Zeitpunkt als die HJS Downpipe neu verbaut war.
Ist es doch nicht, oder nur im Standgas.
Die Frage ist ja, wenn ich jetzt alle halbe Jahre eine Lautstärke-Emissionsmessung mache, würde es der Rennleitung reichen ? Vorausgesetzt natürlich, dass man innerhalb der erlaubten Werte bleibt.
Prinzipiell nicht, die dürfen immer anzweifeln und stilllegen. Es scheint aber wieder weniger zu werden, da sie die Kosten tragen, müssen wenn alles in Ordnung ist.
Die Fahrgeräuschmessung hat übrigens 150 Euro gekostet. Der Preis hat sich mittlerweile aber leider auf 250 Euro erhöht. Bei mir war es komplett unkritisch und fast 4 dB(A) unter dem Wert der Zulassungsbescheinigung Teil I.
Nötig war sie wegen der Downpipe, aber vor allem wegen der Ansaugung. Im Messbereich war aber überhaupt nichts zu hören.
Meine eigene Messung brachte, bis auf zwei Zentel db(A), das gleiche Ergebnis wie die vom TÜV. Aktive Forenmitglieder hier aus der Gegend, die Untersützung brauchen, dürfen sich gerne melden wenn Ihr Zweifel habt ob euer Auto die Prüfung schafft oder nicht.
-
Dann ist das beim FL und VFL gleich.
-
262 waren bei mir GPS 250 km/h.
-
Wenn ihr Mal die Chance habt, bei einem IS38 oder LM440 o.ä. Umbau auf dem Beifahrersitz und geöffneten Seitenscheiben bei einer Leistungsmessung mit dabei zu sein ... das ist schon gewaltig was da ab 5000 1/min los und trotz Absaugung im geschlossenen Raum zu spüren ist.
Da muss ich auch an das Video von Philipp Kaess und der Leistungsmessung vom Materialmord GTR denken. Da bekommt man Mal eine Vorstellung.
-
Also machen könnte man das schon, aber sinnvoller wäre das während der Umstellung gewesen. Schöner wäre natürlich eine passende Rewrite Regel, denn es betrifft ja wirklich alle Links auf das Forum. Egal wo sie herkommen.
-
-
Vielleicht noch die Scheibenwaschanlage zum Schlauch spülen mit anschließen
.
-
Laut meinem Tuner ist noch Luft nach oben
Irgend wann letztes Jahr hatte ich zwei/drei Berichte gehört die das anders erklärt haben. Leider weis ich nicht mehr wo. Ich glaube der OK Kai hatte mir das am Telefon auch erzählt.
Letzte Woche war ich bei meinem Tuner, da sind wir irgend wie auch zu dem Thema gekommen und er erzählte von einem Kunden, der das Kit von dem Anbieter hatte, den lala oben genannt hatte und unzufrieden mit der Leistung war. Dann war er bei deinem Tuner, war auch unzufrieden und dann bei meinem. Da haben sie die gewünschte Leistung auf dem Prüfstand zwar hinbekommen, aber auf der Straße hat es nicht funktioniert. Begründung war eben die Downpipe.
Natürlich kenne ich nicht alle Details und man muss da natürlich immer alle Komponenten sehen, deshalb bin sich sehr gespannt wie es bei dir weiter geht. Bei den meisten Berichten fehlen viele Details und es ist als interessierte Laie schwer zu verstehen wie das alles funktioniert.Ist also in Verbindung mit Software nicht viel Wert.
Genau, leider wird das oft anders Kommuniziert oder die Info "unterschlagen". Bei HJS habe ich das dazu gefunden: https://www.hjs-motorsport.de/…E-Kat_Abgasanlage_web.pdf
-
dann könnte man endlich aus dem LM440 auch 440PS standhaft rausholen
kann man natürlich den LM440 noch auf maximale Leistung abstimmen lassen.
Was mir aufgefallen ist, dass alle dir mehr Leistung als wir fahren keinen 200 Zellen Kat fahren sondern 100 oder ohne, sonst ist bei ~420 PS fertig.
-
Oder den Lichtschalter nicht auf AUTO.
-
-
Also wenn man den Bildschirm dreht, sieht man genug
.
-
Mit CSS habe ich wirklich aktiv 2007 das letze mal was gemacht, da hat sich vielleicht einiges geändert
Code -
Das blau passt doch super zum grau. Jetzt noch hover und visited Attribute dazu.
-
Ja, blauer Link, wenn noch nicht besucht, ansonsten Lila, ist eben der gut sichtbare Klassiker
.
Ist es möglich a:hover dem CSS noch zu ergänzen, dann verändert sich der Link beim drüber fahren zumindest noch. Wenn man nun schon gemerkt hat, dass hellgrau nur Text ist und weiße Farbe ein Link ist es jetzt auf jeden Fall besser.Externe Links haben eine eigene Klasse, vielleicht ist das ja für Forenbeiträge / Forenansicht auch noch möglich.
-
Ich habe diverse Daueraufträge mit 1 Euro im Monat laufen, vor allem für Medienkonsum. Patreon & Co. finde ich aus deutscher Sicht merkwürdig, wo es doch SEPA gibt
. Das ist ja quasi das Tim-Pritlove-Spenden-Modell.
Vor vielen Monaten, als ich ein paar private Überweisungen zu erledigen hatte, wollte ich auch für das Forum einen 1 Euro Dauerauftrag einrichten, aber die hier publizierten Kontodaten haben nicht funktioniert.
JA ICH WAR ZU FAUL DAS WEITER ZU VERFOLGEN.
IHK Beitrag
Wie das? Wenn (praktisch) nix verdient wird, wird der Freibetrag doch auch nicht überschritten und kein IHK Beitrag fällig. -
Es gibt glaube von CTD-Germany ein schönes Video dazu wo man auch sieht, dass zwar mehr Leistung bei raus kommt, aber das Auto nicht mehr schneller wird oder so ähnlich. Finde ich leider nur nicht mehr
.
Denke auch, dass man für 300 PS nicht unbedingt eine andere DP braucht. Hat man bei Vergleichen von Logfiles von der JB4 ganz gut gesehen, dass erst >300 PS z.B. sich ohne DP der AFR Wert verändert. -
Brushed fand ich auch immer gut, hier auch noch eine Variante:
[5E] Blenden Infotainmenteinheit & Mittelkonsole folierenNur war ich bisher leider zu faul
.
-
Für die Langstrecke steht einem aber effektiv nur ein 150PS 1,4L Benzinmotor zur Verfügung und der ist bei Geschwindigkeiten von 140-150 schon nah an seiner Kotzgrenze
Jetzt wir's aber absurd. Unser Mini Cooper hat "nur" 136 PS und macht das ganz locker. Auch der 125 PS Golf 7 meiner Eltern lief bei dem Tempo 1A und selbst mein 3er Golf von 1997, mit 75 PS, war da alles andere als am kotzen.
und weit ab von Spritsparenden bereichen.
Mal abgesehen vom 3er Golf (der war leider niemals sparsam) brauchen die beiden anderen Motoren bei dem Tempo eine ganze Ecke weniger Sprit als mein RS. Das ist ja nun auch nicht so erstaunlich, hast du im unteren Teillastbetrieb stark reduzierte Wirkungsgrade.
-
Das Fahrzeug klopft (nagelt)leicht beim Gasgeben im Kaltlauf
Wie lange? Die ca. ersten 30 Sekunden? Das ist das offene Wastegate, damit der Kat schneller auf Temperatur kommt. -
Geplant waren bei mir Mittwoch-Donnerstag, abgegeben habe ich das Auto Dienstag Abend und abgeholt Samstag morgens, wo wir dann auch knapp eine Stunde noch zusammen auf der Straße unterwegs waren. Ich bin gefahren und der Adrian neben dran mit dem Laptop schauen ob alles passt oder ob ich anders fahre als er und ob deshalb noch Feintuning nötig ist
.
Das Auto selbst war tatsächlich erst Freitag mittag am Prüfstand fertig und wurde Abends dann noch auf der Straße bewegt. Wie lange nun daran gearbeitet wurde habe ich nicht gefragt, aber bei mir war es wohl sehr problemlos und abgerechnet wurde 10 Stunden.
Wenn man das Auto ausliest, sieht man auch sehr schön das es 113 km mehr gefahren ist als die ECU -
So viel Ruß ist da gar nicht im Öl. Mein 5W40 hatte nach 15k km immer noch min. 94% Schmutztragvermögen und auch das Originale LL Öl hatte noch 90% nach 15k km.
-
Am Anfang wurde doch aber alles bemängelt, was neu war: Audi Dreh-Drück-Steller (Oh mein Gott), BMW iDrive, Touchscreens, ...
Diese Audi/BMW Bedienelemente sind aber auch furchbar umständlich zu bedienen, da ist mir mein Touch + Tasten an meinem Swing schon deutlich lieber. Man muss aber ganz klar sagen, die alten, resistiven, Touchscreens waren eine Katastrophe. Die kapazitiven Touchscreens die wir aktuell haben, sind da schon eine andere Liga.
-
Heute beim Räderwechsel an unserm Mini Cooper wieder die Belüftungs-Konstruktion von BMW bewundert
Gefällt mir grundsätzlich besser als die MQB RS3 Luftführungen, weil die Luft direkt an die Scheiben geleitet wird.
Bei uns aber leider vermutlich nicht so schön umsetzbar, weil der Bremssattel so groß ist und sich zwischen die Öffnungen in den Radhausschalen und den Blechen befindet -
Frag Mal, was die mit Autoleben meinen: 20, 15, 10, 5 oder 3 Jahre^^.
Vermutlich aber eher Kilometer.Das mit dem Serviceheft ist allerdings schon reichlich albern, weil so im Handschuhfach eine lose Blattsammlung entsteht.
-
Richtig, man gewöhnt sich extrem schnell daran. Nach ein/zwei Tagen hast du dich daran gewöhnt. Ich finde sie sogar besser und "genauer" zu fahren als die originale, obwohl das wegen dem größeren Kraftaufwand eigentlich unlogisch ist.
Der Kraftaufwand ist so viel höher, dass dich jede Werkstatt darauf ansprechen wird, dass da eventuell was nicht stimmt, aber wie geschrieben: wird dich selbst ruck-zuck nicht mehr interessieren. -
Nimm für die Antriebsräder Sommerreifen mit, sieht dann eben auf Bildern doof aus wenn man genau hin schaut