Beiträge von Mnyut

    Mit meinem gerade verkauftem 3er Golf Family 1,8l 55 kW, habe ich vollbesetzt auf der Ebene auch schon drei Autos hintereinander überholt, weil die nach Ende der 70er Streckenbeschränkung nicht schneller wollten X(. Überholen ist wie sparsam fahren, man muss es wollen aber auch können. Viel hilft natürlich viel und wenig braucht weniger; klar, das macht es einfacher.


    Gefahren bin ich den mit um die 9l, gemütlich Langstrecke um die 7l und mit vollem Anhänger gerne mal 11-13l. Dagegen sind die Werte des RS schon beeindruckend.


    Zu deiner Frage, warum man sich überhaupt einen RS kauft, wenn man nicht heizen möchte: da kann ich natürlich nur für mich sprechen ...
    Mit 125 PS hätte ich locker glücklich sein können, aber Mehrlenkerachse (fast 17 Jahre schaukelnd im 3er Golf sind genug) gibt es beim Octavia nur beim 132, 135, 162 und 169 kW Motor.
    Diesel mag ich nicht. 132 vs. RS 162 kW gibt sich nix, wenn man Entladungslampen in den Scheinwerfern, Sportsitze und -Fahrwerk möchte bzw. der RS bietet dann sogar das schönere Gesamtpaket.
    So einfach :love: .

    Das frag ich ich auch


    Du hast doch schon hinreichend erklärt, dass du, wann immer möglich, v-max fährst. Ich kenne auch Leute, die treten noch mal ordentlich auf's Gas, sobald der vor ihnen abgebogen ist und obwohl sie 50 m weiter wieder hart bremsen müssen, weil da wieder einer mit 50, im Ort, auf der Straße parkt :D .


    Es ist schon so wie Rheobus geschrieben hat.


    War vor drei Jahren, nach fast 14 Jahren Klasse B die Klasse E nach machen. Da wurde ich sowohl von Fahrlehrer als auch Prüfer aufgrund meiner unzureichend energiesparenden Fahrweise beschimpft. Dennoch bin ich den RS deutlich sparsamer gefahren als du und RS-Xite.


    Fazit: es gibt immer jemanden, der es noch besser, und jemanden, der es noch schlechter macht :whistling: .

    Sagt mal wo fährt ihr den alle immer hin


    Die einen fahren 100 km, eine Strecke, jeden Tag zur Arbeit, die nächsten sind dann auch noch während der Arbeitszeit unterwegs (der Großteil neuer Autos sind gewerblich genutzte Dauermietwagen) und dann gibt es noch die, deren Hobby Autofahren ist.
    Kommt aber sicher auch auf das Alter an. Hatte auch eine Zeit, da sind wir allein am Wochenende häufig 500 km je WE von und zu Diskotheken/Events/etc. gezogen.

    Den TSI, den ich im Sommer Probe gefahren bin, hatte ~2600 km runter und einen Langzeitverbrauch von 9,2 l. Auch auf den 90 km, die ich da selbst gefahren bin, war ich unter 9.
    Besonders sparsam war ich nicht, ein Focus wollte mir auf ca. 15 km der kurvigen Landstraße mit 130 davon fahren :D .
    Das "Problem" hatte ich bisher sonst nur mit unserem Mini Cooper.


    Ein Verbrauch von mehr als 10 l, bei dem Profil der Strecke, wäre ein nicht kaufen Argument gewesen. Mir ist schon klar, dass ich den RS auch mal mit deutlich mehr als 10 l fahren werde, aber für den Alltag ist der Verbrauch der Probefahrt für mich OK und liegt auch ~ bei dem was der Spritmonitor verspricht.


    Nachtrag: getankt wurde in dem Autohaus beim RS mit E5.

    Ich habe kein Ahnung wie das bei Autos ist, aber grundsätzlich ist es erst mal so, dass ein WLAN-Access Point (AP) nur dazu da ist Geräte ("Computer", im weitesten Sinne) zu vernetzen, damit sie untereinander kommunizieren können. Damit du in dem WLAN dann auch Internet hast, muss eines der Geräte eine Internetverbindung bereitstellen. Meist vergibt ja der AP die Adressen für die Geräte (IP), also muss er auch wissen, wer das Internet bereitstellt (Gateway), um das den Geräten mit zu teilen.
    Ich halte es für unwahrscheinlich, dass man im Auto Internet haben kann, wenn es das Auto über das Mobilfunknetz (SIM-Karte bzw. der Autohersteller bietet das an) nicht selbst erledigt.


    Wenn du kein Internet am Auto-WLAN hast, wird das vermutlich nur dazu da sein, damit die Kinder dich von der Rückbank mit der 1000ten Wiederholung der Hanni und Nanni Lieblings-Folge über das Infotainmentsystem per Streaming quälen können :-).

    Aber was würdet ihr machen wenn euch jemand anbietet ein gebrauchtes Fahrzeug für 29.000 € oder einen Neuwagen für 33.000 € zu kaufen. Ich wette 90% von euch würden den Neuwagen nehmen.


    Wie geschrieben, Ende des Sommers wurde mir von Händlern Vorführwagen für mehr Geld angeboten als den Neuwagen, die paar Gebrauchtwägen bei mobile lagen nahe am Neupreis. Das ist einfach so, wenn der Markt komplett überrannt ist.

    Als ich Ende August meine Probefahrten gemacht habe, gab es praktisch keinen Gebrauchtmarkt in Deutschland und die Preise waren um die 26 ... 28 000 Euro. Das Fahrzeug, das ich Probe gefahren bin (~2 600 km runter), lag mit mehr als 31 000 Euro ca. 2 000 Euro über einem vergleichbarem Neuwagenangebot. Die Lieferzeiten waren damals aber mit mindestens 9 Monaten, eher mehr, angegeben. Ein Skoda Händler hat sich praktisch geweigert mir einen RS zu verkaufen.
    Derzeit scheinen die Lieferzeiten ja eher gemäßigt, trotzdem wirst du deinen Wagen für den Preis vielleicht sogar los. Die anderen Angebote sind zwar von Händlern, aber bei einer Handvoll Angebote über ganze Deutschland verteilt ... da dürfte das ja kaum was aus machen das du Privatverkäufer bist wenn jemand so ein Auto zeitnah haben möchte.

    habe ich das jetzt richtig verstanden, Serie ist eine Doppelschwinspule und du hast jetzt einen Single Bass eingebaut und beide Verstärker Kanäle zusammen angeschlossen, ich kenne mich jetzt nicht 100%tig aus aber macht das die Endstufe auf Dauer mit?


    Jepp, richtig.


    Beide Kanäle parallel schalten, bringt nix. Noch dazu fliesen Ausgleichsströme hin und her.


    Was prinzipiell funktioniert:
    Ein Mono-Signal auf beide Kanäle, einen Eingang davon invertieren und den Subwoofer an die beide heiße Klemmen (+ bzw. rot) anschließen.
    Man muss dann aber beachten, dass der maximale Ausgangsstrom trotzdem nicht überschritten werden darf, d.h. wenn im Stereobetrieb zuvor minimal 1 Ohm möglich war, sind es jetzt Minimum 2 Ohm. Bei vorher minimal 2 Ohm pro Kanal, nun im Brückenbetrieb 4 Ohm ...


    Damit der Verstärker so verschaltet werden kann, dürfen die einzelnen Kanäle aber intern nicht schon in einem Brückenbetrieb aus zwei Verstärkern sein. Geeignete Verstärker haben oft schon eine Möglichkeit per Schalter und zusätzlichem Anschluss das Gerät in den Brückenmodus zu schalten.

    Naja, das Serviceintervall kannst du dir ja vermutlich selber zurückstellen.


    Bei meinem 3er Golf war ich die letzten ca. 8 Jahre drei mal bei der DEKRA, fünf mal in der Werkstatt für Reparaturen, ein mal Ölwechsel und den Rest habe ich selber gemacht (Autolaie, aber keine linken Hände). Nach 18 1/2 Jahren waren dann beide Schweller durch, die Feder vorne links gebrochen, die Bremsleitungen fertig, diverse weitere Rostlöcher und so Gummipuffer im Fahrwerk. Gefahren bin ich in der Zeit 50k-70k km. Gab dann noch 250 Euro von einem Händler. Wirtschaftlich hat sich das gelohnt und verkehrssicher war er auch; bis die Feder gebrochen ist und der TÜV fällig.


    Wenn du noch Garantie hast, würde ich das nicht so lösen und wenn du den Wagen noch als jungen oder mittel alten Gebrauchten los werden willst auch nicht.
    Die Ersten 10 Jahre werde ich es wie bei meinem Golf handhaben (=Fullservice), danach wird man sehen. Ich gelobe Besserung^^.

    Möglicherweise habe ich die Antwort überlesen oder noch nicht gefunden: beim TSI passen ja 5,7l rein. Die Gebinde haben 1, 5 oder 20l. Hier geht es immer um 5l Gebinde. Lasst ihr da etwas altes Öl drin oder kauft ihr noch einen 1l Kanister? Oder eine 5l und lagert den bis zum nächsten Wechsel -> wie lange hält sich das Öl?

    Im Zusammenhang mit dem NZZ Bericht so ziemlich der Thread, der mich hier bisher am meisten zum Lachen gebracht hat.
    Macht euch nix draus, so was gibt's in Deutschland auch. Festool (TTS Tooltechnic) ist z.B. ein vergleichbarer Fall von Fanboys und Verhinderung von Preiswettbewerb.

    Euro 6 hatte bereits das MJ16 (1).
    Sollte ja auch nicht so viel kommen, schließlich wurde zu MJ16 ja schon gut was geändert.
    Auch, was die Preise angeht.

    Ah, OK. Mir war nicht direkt bewusst, dass es kein Euro 6 bzw. 6a gibt. Danke.
    Wie wird das dann mit 6c ab Herbst 2018 sein? Also ich mein von der Kennzeichnung/Unterscheidung zu 6b.

    Zum 01.09.2015 tritt ja Euro 6b für Diesel und Benzin PKW bis 3,5t in Kraft. Wird das einfach so umgesetzt oder zum MJ2016-2 oder war schon MJ2016 Euro 6b?
    Im PDF Prospekt, online, steht nur 6.

    Praxistauglich ist so eine Sache. An vielen Supermärktparkplätzen gibt es die hohen Randsteine. Da sollte man mit einem tiefergelegten Auto nicht zu dicht ran. Für den ein oder anderen ist es da mit der Praxistauglichkeit schon vorbei.


    Und dann gibt es noch solche Stellen:
    Google Maps
    Ich glaube, da sieht man sogar schon auf dem Sattelitenbild was Sache ist :sweat3: . Das sind aber sicher fast alles Schrammen von Serienfahrzeugen. Muss man eben langsam runter fahren, dann geht es auch ohne SUV. Mit dem Serien O3 RS werde ich dann irgend wann mal testen und berichten :D .

    OK, Danke ihr zwei. Ich habe die Felgenbreite nicht berücksichtigt, stattdessendie Reifenbreite, und wenn die ET anders ist, die Abstände innen/außen asymetrisch werden. Mmmmh :)


    Wenn man mit 17" eine ähnlich Optik haben möchte (außen gleiche breit), wird man 7x17 ET45 brauchen, gell? Muss ich mich mal durch die ganzen Felgen/Reifen Threads wühlen.

    Bin mir nicht sicher, ob ich das mit der Einpresstiefe von Felgen und Reifenbreite 100%tig verstanden habe.


    Also, wenn ich
    7,5 x 18 ET 51 mit 225/40
    und
    6J x 17 ET 48 mit 205/50
    habe, dann sieht das Auto mit den 18er Felgen 2 x 13 mm nach außen breiter aus ?


    Weil:
    +3 mm ET
    + 10 mm breitere Reifen (10 mm je Flanke)
    pro Seite?


    Danke

    Auf der Beifahrerseite ist ja auch der Airbag los gegangen, obwohl du alleine gefahren bist. Dacht immer die Sensoren im Sitz sind dazu da um zu erkennen ob da jemand sitzt und ob dann der Airbag ausgelöst wird oder nicht. Mmmhhh ?(

    Lasse mir jetzt IMMER unterschreiben, dass sämtliche Probefahrten nur in meiner Anwesenheit statt finden.


    Verzeih mir die naive Frage, was befürchtest du? Dass die Mechaniker während ihrer Arbeitszeit auf deine Kosten mit deinem Auto Spaß haben, oder das sie es mit kaltem Motor "kaputt drehen", ...?


    Hatte mir die Frage früher tatsächlich auch mal gestellt, aber mangels überdurchschnittlich besonderem Auto gab es keine Auffälligkeiten.

    In 18 1/2 Jahren ist jede Kennzeichenbeleuchtung an meinem Golf3 je ein mal ausgefallen. Nur Lämpchen wechseln war aber nicht, da die Gehäuse nach dem Wechseln zu gammelig waren um sie zuverlässig weiter zu nutzen. Tauschen muss man sie also eh irgend wann, falls man das Auto lange genug fährt :-).

    Den Vorführwagen den ich im August gefahren bin hatte rund 2600 km runter und sollte gute 31000 € kosten. Als Neuwagen wurde er etwas günstiger angeboten. Vorlauf- oder Lagerfahrzeuge von anderen Händlern war das ähnlich.


    Die Preise waren aber alle deutlich unter dem Listenpreis.

    - Abgasanlage / Sound, der einem Sportmodell entspricht - enttäuschender Motorensound beim TSI muss nicht sein

    Du wirst es kaum glauben, aber das war für mich sogar ein Argument FÜR den RS.


    Momentan ist jeder Octavia mit Xenon und Tagfahrlicht von weitem nicht vom RS zu unterscheiden.

    Auch das eher dezente Auftreten war für mich ein weiteres Pro RS Argument.


    Ich hatte den RS nur probegefahren, weil ich fühlen wollte, ob normales oder Sportfahrwerk für mich in Frage kommt. Auf den Bildern fand ich die Sitze komisch und die Auspuffblenden haben eine nervende "Prollkarre" versprochen. Die Probefahrt war aber toll :love: .


    Was mir noch fehlt:
    - einklappbare ,statt nur abnehmbare, Anhängerkupplung
    - Stop and Go über ACC
    - optional größerer Tank (kleiner Tank scheint ja für NEFZ relevant zu sein)
    - Drahtlos beheizbare Frontscheibe, weil die, teilweise, gleich noch die IR-Strahlung absorbiert reflektiert
    - Hängearsch, warum das sein muss, verstehe ich auch nicht
    - keine Glühbirnen mehr, Entladungslampen sind aber OK, solange es "nur" statisches LED Licht gibt, dass vielleicht auch noch dunkler ist


    Ich fänds langweilig wenn der RS schon alles hätte, dann könnte ich ja nich mehr basteln

    So sieht's aus.



    Kann ich dir nur zustimmen! Bloss nix am Fahrwerk ändern!

    :thumbsup:


    Beleuchteter Makeupspiegel

    Hatte das nicht schon mein gestern verkaufter 3er Golf?


    Nachtrag: ist eine Luxusproblem, aber die Tankklappe vom Volvo V40 hätte ich gerne :D

    Hatte mir bei der Suche nach einem neuen Auto auch Ganzjahresreifen überlegt, da meine jährliche Fahrleistung bei <=10000 km ist. Reifen werden ja durch rum liegen nicht besser. Beim RS hat sich die Frage dann aber garnicht erst gestellt, auch wenn die Reifen dann vielleicht weg müssen obwohl noch genug Profil drauf ist.


    Wenn du die Reifen schnell genug "verbrauchst", stört eigentlich nur das wechseln.

    Bin gerade auch am schauen was für Zubehör eventuell noch Sinn machen könnte und habe die Rückfahrkamera hier aus deutschem Lagerbestand gefunden: Volkswagen - Audi Rückfahrkamera, 5N0 827 566, im Griff: Amazon.de: Auto [Anzeige]
    Da KW36 schon vorbei ist, müssten alle jetzt ausgelieferten Fahrzeuge schon die passende Größe haben :-).


    Wenn ich das richtig verstanden habe, macht die Kamera die Linien und die Kamera mit den beweglichen Linien hat ein zusätzliches Kabel um den Lenkeinschalg zu "sehen"? Habt ihr dafür auch eine Teilenummer?



    Danke :thumbup: