Beiträge von Mnyut

    70€ für den Einfuhrzoll...

    Der scheint also nicht immer im Kaufpreis einhalten zu sein...

    Das war er bei mir noch nie, da muss man sich im Zweifel selbst drum kümmern wenn der Zoll/Spediteur es so durch lässt und man keine Steuern hinterziehen will. Die Versandkosten muss man übrigens auch Versteuern etc., da denk man unter Umständen erst mal nicht dran.

    Aliexpress ist ja ein Marktplatz. Habe bisher gute Erfahrungen und Februar/März wurde nicht/kaum was versendet, mittlerweile aber wieder. Nach Deutschland dauert bei kostenlosen oder geringen Versadkosten schon so zwischen 4-8 Wochen, bei normalen Versandkosten 7...10 Tage. Bei uns in Deutschland hat der Zoll auch schon vor Jahren die Kontrollen eingestellt, zumindest war ich schon so lange nicht mehr dort um Sendungen ab zu holen.

    War auch egal ob die Ware 45 ct oder 450 Euro gekostet hat, keine Betrüger (die beschriebene Ware wurde geliefert) und einige Wenige mal ging was schief, das hat sich aber schnell geklärt.

    @Slavi Zum CTS und Forge hatte ich in Beitrag 63 was geschrieben, aber das kann sich mittlerweile geändert haben.


    Den Ladeluftkühler von Burger Motorsport gibt es nun auch in Deutschland:

    Berlin und Umland muss toll sein. So Verkehrsverhältnisse hatten wir nur zu Corona-Hochzeiten. In der Regel hast man einen vor sich, der 10-30 km/h unter Limit fährt und schon ein bis drei andere hinter sich her zieht.

    Verwöhnt von Corona habe ich letzte Woche zwei Mal drei Autos auf ein Mal überholt. Ein Mal sogar mit Anhänger.

    Mir geht die neue Regelung auch auf den Sa...

    Aber wenn man mal zu sich selbst ganz ehrlich ist,......

    Hilft ja nicht, wenn nicht mehr kontrolliert und damit sanktioniert wird. Die aktuelle Taktik fühlt sich an wie Lottospielen: man trifft den Jackpot eh nicht und wenn doch Volltreffer. Erziehung ist irgend wie anders.

    Bei Pro Boost habe ich auch erfahren, dass die sich überlegen was zu machen. Zusätzlich zu Tuning Stufen mit ~300 PS musst eben nachgewiesen werden, dass die Karosse das aushält. Das alleine ist schon sehr aufwändig (es müssen glaube 2000 km auf einer der vorgegebenen Rennstrecke gefahren werden mit Dehnmesstreifen usw.).

    Und das sieht dann natürlich wie bei APR & Co. aus, d.h. Modifikationen der weiteren Hardware sind vorgegeben und kannst du nicht frei Wählen (DP, LLK, Ansaugung, ...), weil das sonst nicht mehr zusammen mit dem Gutachten funktioniert und neu geprüft werden muss.

    Die Polizei zweifelt an, dann prüft ein Gutachter und dann kommt es zur Clearing-Stelle der Prüforganisation und im Zweifel vor Gericht. Zuerst haben Tuner und Hersteller den Bogen überspannt, dann die Polizei und mittlerweile wird von den Prüfstellen so ausführlich dokumentiert, dass die Polizei immer weniger Erfolg hat und die ihre Anstrengungen wieder zurück fahren.

    So meine Info vom TÜV.

    Viele EWG/ECE Teile sind nichtmal einzeln verbaut legal...

    Deshalb, aufgrund von schlechten Erfahrungen mit Herstellern, wollte es mir keiner eintragen ohne Nachweise das alles innerhalb der Grenzen ist. Leider macht das hier im großen Umkreis keiner, also ab nach Öhringen, 1 1/2 Stunden fahrt eine Strecke.

    Serien oder E Nummern

    Also zu Seriennummern habe ich vom TÜV die Info bekommen, dass eine Seriennummer, nicht zwingend eingetragen werden muss. Der Typ [vom Teil] ist hier wesentlich wichtiger. Warum das dann bei der DP wichtig war (zugegeben, war die E- und keine Seriennnummer), bei den Bremsbelägen aber nicht, habe ich dann nach 3 h TÜV Termin (und der nachfolgende Termin hat auch schon 45 Minuten wegen mit gewartet) nicht mehr nachgefragt; auch nicht per Mail

    Gängige Praxis aber streng genommen nicht zulässig. :angry2:

    Stimmt, bevor die E-Nummer so schrecklich wichtig wurde, hat man mich nach Unterlagen gefragt, obwohl klar war das es eine ECE-DP ist.

    Downpipe muss man schon eintragen wenn weitere Teile verbaut werden: du musst nachweisen, das die Teile (in Kombination) die Leistung tatsächlich nicht erhöhen, wie vermutlich im Gutachten des LLK steht. Am besten machst du das erst, wenn du alles eingebaut hast was du vielleicht sonst noch vor hast. Mit AGA und/oder Absaugung etc. musst du dann zusätzlich noch nachweisen, dass die Lautstärke nicht überschritten wird.

    Nur weil ein Lader 400+PS kann, muss man den ja auch nicht so betreiben. Der IS38 hat ja wohl die gleiche Rumpfgruppe wie der IS20. Deswegen habe ich mich z.B. gegen den entschieden.

    Mein RS ist auch auf gerade Mal 450...470 Nm abgestimmt, obwohl der Lader locker 550 Nm könnte. Da hat jede APR Abstimmung mit dem IS20 mehr Drehmoment, oder?

    War aber Absicht, soll ja möglichst haltbar sein und ein nutzbares Drehzahlband buw. Drehmoment-Plateau von ~2800-7000 1/min sind schon cool und kann weder IS20 noch IS38.

    Die letzten 15000 km mit 400 PS gingen bis jetzt gut und davor noch Mal 12000 km mit unbekannter Leistung.

    Sehe ich auch so (hatte mich vor 16 Jahren auch so entschieden), möchte aber ergänzen: wenn du dem Auto dann noch traust. Wenn das Vertrauen weg ist, lass es.

    Eingebaut ist sie noch, aber nicht mehr aktiv, da ich bei Pro BoostEngineering was individuelles habe machen lassen. Grundsätzlich würde ich die JB4 immer noch fahren und hat bis zuletzt gut funktioniert. Es war aber schon von Anfang an klar, dass die JB4 bei um die 360/380 PS an ihre Grenzen kommen wird und es immer Mal wieder kleine Problemchen gibt.

    Die Hardliner da sagen ganz allgemein, dass höhere Todeszahlen für eine Rettung der Wirtschaft ein akzeptables Opfer sind.

    So wie die Nase hier:


    Vermutlich dann doch wieder ein, der andere weg schubs, um an ein Bett im Krankenhaus zu kommen. Letztendlich wäre es besser gewesen die Probleme der Wirtschaft seit 2008 in den Griff zu bekommen als jetzt solche Aussagen zu machen.

    Wenn ich mir das PDF Zündkerzen-Gesichter von Bosch anschaue, sieht das Kerzenbild gut aus. Habe jetzt schon länger nicht mehr nachgeschaut, aber auch keine Probleme bemerkt. Seit dem letzten Wechsel hat der zweite Satz Kerzen nun rund 20k km runter.


    Das Problem hatte ich übrigens auch schon zwei Mal:


    Hab dann einfach einen Gabelschlüssel auf die passende Dicke runter geschliffen.

    Ich habe es seither nichts mehr wieder probiert und damals mein Käbelchen so durch bekommen. Seit dem Ladeluftkühler und Turboumbau ist mit auch klar, das vorsichtig sein am Auto nicht so viel mit Vorsicht zu tun hat.

    @Rey wenn jetzt eh eine Leistungssteigerung fährst, könntest doch auch einen LM440 fahren, wenn Du einen haltbareren Lader möchtest (hattest Du glaube mal irgend wo geschrieben). Ansonsten würde ich gerne ein Bild von der Ansaugbrücke/Ventilen bei Dir bestellen Endoskop EA888 Gen3.


    Ansonsten finde finde ich viel Leistung und nur Frontantrieb gar nicht so schlimm. Seht es eher als sportliche Herausforderung den digitalen Gasfuß ab zu trainieren und sportlich fahre wollen wir doch alle :thumbsup:.
    Klar haben die Räder beim aktuellen feut-kalten Wetter auch bei 150 noch manchmal Probleme mit der Traktion, aber weder da noch bei 5,5 s auf 100 hat der Octavia gegen die meisten Kleinwagen ein Problem :worry2:.

    Ein tolles Zugfahrzeug ist der Octavia aber tatsächlich nicht.