Beiträge von Froschf...gruen

    Macht Sinn, danke für die Aufklärung!


    Stellt sich noch die Frage, in wie weit das funktioniert.
    Wenn eine kräftig gebaute Familie mit viel Gepäck in den Sommerurlaub fährt, entspräche das ja schon einer Tieferlegung.
    (Bitte nicht falsch verstehen!!!! Ist nicht böse gemeint! Würde ich 'Zementsäcke im Kofferraum' sagen wäre das Gewicht ungleichmäßig verteilt)


    Gibt es Erfahrungswerte, ab wieviel tiefer (legung) die Kamera eine Störung ausgibt?
    Ist nur technisches Interesse. Keine Frage ob oder ab wann eine justierung Notwendig ist.

    Zum Thema Kamera auf dem Prüfstand kalibrieren / justieren:


    Meine Frontscheibe wurde wegen Steinschlag und daraus entstandenem Riss getauscht und die Kamera kalibriert / justiert. Alles wieder gut.
    (Der Autoscheibenmann musste zum Einstellen der Kamera zu Skoda fahren)


    Was mich aber nun verwirrt: Der Skoda Techniker sagte zu meinem Scheibenmann "Das kalibrieren / justieren ist nur Notwendig wenn das System SOFORT wieder einsatzbereit sein soll.
    Ansonsten justiert es sich innerhalb von ca.80km Fahrt wieder selbst."


    Hä?


    Dann hätten die Leute, die sich ihren Wagen tiefer gelegt haben das justieren sparen können?

    So, meine Scheibe wurde getauscht und die Kamera kalibriert / justiert. Alles wieder gut.


    Was mich aber nun verwirrt: Der Skoda Techniker sagte zu meinem Scheibenmann "Das kalibrieren / justieren ist nur Notwendig wenn das System SOFORT wieder einsatzbereit sein soll.
    Ansonsten justiert es sich innerhalb von ca.80km Fahrt wieder selbst."


    Hä?


    Dann hätten die Leute, die sich ihren Wagen tiefer gelegt haben das justieren sparen können?

    Mann Oh Mann!


    Hier sind aber einige auf 'nem Egotrip!


    Wir sind hier in einem TECHNIK Forum! Politik gibt es woanders.


    Hier wurde mal die Frage gestellt, ob ein Einfahren / Früher Ölwechsel nötig ist oder nicht.
    Dazu gibt es verschiedene Ansichten die hier schon zu genüge SACHLICH dargelegt wurden.


    Daraus kann sich jeder seine persönlichen Schlüsse ziehen.


    Wer hier meint, er müsse seinen Dickschädel mit aller Gewalt durchsetzen, kann sich irgendwo in einer Dunklen Ecke prügeln.


    Aber bitte nicht hier!

    Meine Scheibenfirma hat gerade den Termin zum Austausch der Scheibe verschoben.
    Sie haben festgestellt, das sie nicht dazu in der Lage sind die Justierung der Kamera selbst vorzunehmen und haben daher einen Termin
    direkt bei Skoda gemacht.


    Soll heißen: Die holen mein Auto bei mir ab, fahren zu Skoda, tauschen dort die Scheibe, Skoda justiert und dann bringen die mir das Auto wieder zurück.


    Was soll man dazu sagen?


    Ich kann mir nicht vorstellen, das die Versicherung mit ihrer Werkstattbindung bei solchen Aktionen Geld spart.

    Hallo zusammen,


    nach einem Steinschlag ist meine Scheibe gerissen und muss nun ausgetauscht werden.


    Jetzt erzählt mir die Scheibenfirma, das er zum Austausch der Scheibe die Stecker der Sensoren / Kamera lösen muss. OK.
    Danach würden die entsprechenden Steuergeräte eine Neujustierung der Sensoren / Kamera verlangen da diese nach dem Lösen der Steckverbindungen von einem
    Austausch (der Sensoren / Kamera) ausgehen würden.


    Ist das korrekt? Ließe sich das verhindern, wenn man abwartet bis völlige Busruhe eingetreten ist (wie stellt man das überhaupt fest?).

    @Hopfensack


    Ich wollte zum Ausdruck bringen dass wir das Thema Einfahren / früher Ölwechsel möglicherweise überbewerten.
    Die physikalisch-technischen Hintergründe sind unbestritten korrekt.
    Allerdings ist das Thema Metallischer Abrieb und ein "Einlaufen" der Beweglichen Teile Aufeinander bedingt durch die
    in den letzten 50 Jahren enorm gesunkenen Fertigungstoleranzen (geringere Toleranz = größere Genauigkeit) nicht mehr ganz so von Bedeutung wie eben vor 50 Jahren.


    Bestärken wollte ich diese Aussage dadurch, das an Autos so ziemlich alles kaputtgeht aber Motorschäden doch eher selten sind.
    Wenn, dann sind sie auf Laienhaftes Tuning, falsche Nutzung (mit kaltem Motor Volllast) oder pure Vergewaltigung (Lachgas, illegal sch..egal, weil illegal gibt es hierzulande auch kaum Profis)
    zurückzuführen.


    Wer seinem Auto etwas gutes tun möchte kann es natürlich tun.


    Man sollte aber Liebhaberei nicht mit technisch / wirtschaftlichen Nortwendigkeiten verwechseln.
    Ist etwas wirklich NOTWENDIG oder ist es nur das "Tüpfelchen auf dem i" zu einer besonders guten Pflege?

    Man hört ja ständig von Motorschäden :D .
    Die Werkstätten verdienen sich dumm und dusselig an Motorschäden. :D
    Es sind ganz besonders viele :lol: , da bei (ich behaupte mal) keinem Firmenwagen ein Ölwechsel bei 1000/2000km durchgeführt wird. (Um die 60% ALLER Neuzulassungen sind Dienstwagen)
    Dieser Ölwechsel ist nämlich absolut unwirtschaftlich. In den 3-4Jahren Leasingdauer hat die Firma dadurch keinerlei Vorteil und auch den Leasinggeber interessiert es bei
    Fahrzeugrückgabe einen Sch...dreck wenn man ihm eine solche Rechnung vorlegt. Noch dazu werden Firmenwagen idR. ja besonders schonend behandelt.


    Man darf bei solchen Hinweisen nicht vergessen, das die RECHTLICHE Seite eine sehr große Rolle spielt.
    Jeder Hersteller will sich aus der Verantwortung ziehen falls etwas kaputt geht.


    Haltet ihr euch auch streng an die (insbesondere Sicherheitsvorschriften) eurer Elektrowerkzeuge, Haushaltsgeräte, Gartengeräte?
    Hat überhaupt schonmal einer die Bedienungsanleitung in die Hand genommen?


    Wie viel Autos werden wegen eines MOTORSCHADENS außer Betrieb gesetzt?
    Die meisten Autos gehen doch in's Ausland weil der TÜV nicht mehr mitspielt, dann gehen noch Unfallschäden und Autos die für's Ausland uninteressant sind (keine Klimaanlage.....) in die Verwertung.
    (Ich rede hier von der großen Masse. Natürlich gibt es noch weitere Gründe)


    Und als letzten Punkt: Wie lange wollt ihr eure Autos denn fahren? 500.000km und mehr? Dann als attraktiven (mit der Laufleistung?) Oldtimer verkaufen?

    damit der Rost sich nicht weiter ausbreiten kann


    Zwar kann ich dir leider keinen Tipp geben aber wie soll sich der Rost bei einer ALUMINIUM Felge ausbreiten?
    Das wird Flugrost von der Radnabe am Auto sein der sich da abgesetzt hat.
    Sieht zugegebenermaßen besch... aus und wäre schön das zu verhindern. Mehr als ein optischer Mangel ist es aber nicht.

    Wie wäre es damit? Monopoel GmbH - - Zusatztank Übersicht - Radmuldentank, 41 Liter


    Das ist sicherlich für jene interessant die in der Nähe der Grenze (billigerer Sprit) wohnen. Dann kann man ganz legal mehr Sprit mit nach Deutschland bringen.
    Für jemanden wie mich (Raum Köln) wäre das ein aufwendiger und nicht ganz billiger (Tankgeber einbinden, Entlüftungsöffnungen nach aussen führen, an die vorhandenen Kraftstoffleitungen anbinden....)
    Luxus. Da fahre ich dann doch lieber öfter zur Tankstelle.

    @ Zappelphilipp:


    Das habe ich mir nicht ausgedacht. Von dieser Vorgehensweise wird immer wieder in div. Medien berichtet.


    Dabei ist die Information welche Versicherung zu dem jeweiligen Kennzeichen gehört von Bedeutung.
    Am häufigsten passiert das beim Gebrauchtwagenverkauf wo der Interessent ganz Beiläufig nach der Versicherung fragt.
    Die Versicherungen zahlen, da sie sich das Geld von dir (durch steigende Beiträge) zurück holen.
    Trickbetrug lebt davon das man sich nicht vorstellen kann das es geht.


    Es sollte nur ein freundlicher Hinweis sein. Dafür muss man nicht gleich angefeindet werden.

    Größerer Tank wäre natürlich schöner aber es geht ja noch.
    Die Mercedes C-Klasse hat Standardmäßig einen 40L Tank (gegen Aufpreis gibts dann 60L).
    Das sind halt die Tricksereien um den Verbrauch (da zählt nur die Grundaustattung) runter zu kriegen.



    Mischa:


    Es gibt böse Menschen die dich ganz nebenbei fragen, welche KFZ Versicherung du hast und ob du mit denen zufrieden bist / ob sie günstig ist.
    Dann wunderst du dich, warum dein Schadenfreiheitsrabatt schlechter wird.


    Da hat dieser böse Mensch mit Hilfe deines (in deinem Profilbild sichtbaren) Kennzeichens einen angeblich von dir verursachten Schaden bei deiner Versicherung geltend gemacht.
    Deine Versicherung fragt dich auch nicht, da du dich ja normalerweise bei einem echten Schadensfall sowieso melden würdest wenn du Zweifel hast.


    Da du dich aber nicht meldest, gehen die davon aus das der Sachverhalt unstrittig ist und zahlen einfach.


    Fazit: Du solltest dein Kennzeichen im Internet immer unkenntlich machen.

    Ich hatte das so verstanden, dass dein Verbrauch immer bei knapp 8l liegt. Dann habe ich das falsch verstanden.


    Ich habe zwar erst 15.500km runter aber Öl und Kühlmittelstand ist unverändert im Soll.
    Ich fahre auch des öfteren Vollgas. (War ganz Stolz, als ich zum ersten Mal die Meldung "Winterreifen: 240km/h überschritten" im Display sah.)


    Bin früher Megane gefahren (Dienstwagen). Meine Kollegen (auch Megane, gleiche Motoren) hatten auch mit Ölverlust zu tun, sind aber immer mit kaltem Motor Vollgas gefahren ("ist ja nur ein Firmenwagen").
    Ich habe da eine andere Einstellung und Erstaunlicherweise? nie Ölverbrauch.


    Daher war das meine Idee.

    Kühlmittelverlust / Wasserpumpe ist ja, wie man hier lesen kann, ein spezielles Thema.


    Moehre:
    Bei dem Sprit- bzw. Ölverbrauch könnte man vermuten dass du deinen Wagen mit kaltem Motor ganz schön ran nimmst.
    Zum Thema Kraftstoffverbrauch gibt es einen eigenen Thread aber knapp 8l/100km bei überwiegender Autobahnfahrt sind schon ganz ordentlich für den TDI (im negativen Sinne).

    Wenn man nur die klassische Funkfernbedienung hat, hält die Batterie recht lange da der Schlüssel nur dann "Strom" braucht wenn man einen Knopf drückt.


    Hat man allerdings "Kessy" bzw. Keyless entry and go, setzt der Schlüssel permanent bzw. in kurzen Abständen ein Funksignal aus um zu prüfen ob sich ein Auto in der Nähe befindet.
    Wird ein Auto erkannt und es ist das zum Schlüssel passende, bekommt das Auto die Erlaubnis sich zu öffnen sobald der Sensor im Türgriff / Kofferraum dies anfordert.
    Diese ständige Kommunikation fordert die Batterie natürlich.
    Wird der Schlüssel jetzt im Winter längere Zeit der Kälte ausgesetzt, verliert auch diese Batterie an Leistung.


    Meine eigene mehrfach reproduzierte Erfahrung: Batterien der Eigenmarke eines bekannten Elektronik Versandes sind sehr viel schneller leer als Batterien einer Marke "Made in Switzerland".
    (Das habe ich bei meinem bisherigen Renault Megane gemerkt)
    Bezogen auf die Lebensdauer ist die teure Batterie dann doch billiger.

    Augen auf beim Gebrauchtwagenkauf!


    Meiner ist ein Firmenwagen, der geht nach 3 Jahren an die Leasing zurück.
    Mir ist es egal, wieviel Wasser da sein Unwesen treibt.
    Wartung allgemein: Es wird alles gemacht was die Leasing im Rahmen des "Wartung und Verschleiss" Paketes bezahlt und sonst nix.


    Klingt jetzt sehr egoistisch, aber das sehen die meisten Dienstwagen Nutzer so. "Die ersten 3-4 Jahre passiert da eh nix und nach mir die Sintflut".


    Das nur als kleiner Hinweis für alle, die davon überzeugt sind sich niemals einen Neuwagen zu kaufen da Gebrauchte genau so gut und billiger sind.

    Cool, endlich noch ein grüner im Raum Köln!


    Die meisten die ich treffe finden meine Farbwahl nur Anstandshalber gut.
    Die Masse bevorzugt ja eher schwarz/weiss bzw. Graustufen.


    Wenn man einen Deutschen Parkplatz fotografiert könnte man meinen es wäre mit einem alten schwarz/weiss Film gemacht worden. ;)


    Ein treffen wäre jamal nett. Bin jetzt nicht so der Tuner/Bastler da Firmenwagen aber das ist ja kein Grund nein zu sagen.
    Etwas Erfahrungsaustausch über die Tücken und Macken des Wagens oder Ideen zu Umbauten die man wieder Rückgängig machen kann wenn der Wagen wieder an die Leasinggesellschaft zurück geht
    sind ja nicht verkehrt.

    Na klar fehlt der Hauptteil!


    Sonst wird er noch wegen Urheberrechtsverletzung verklagt. :vomit:
    Die wollen doch ihre Zeitungen verkaufen.


    P.S.: In Vergleichstests gewinnen Autos aus dem Hause VW doch nahezu IMMER !

    Ich hätte da noch eine mögliche Ursache:


    Die Parksensoren arbeiten ja mit Ultraschall. Sprich, wie das Echolot beim Schiff. Ein Ultraschall Ton wird ausgesendet, vom Meeresgrund / Hinderniss reflektiert und wieder Empfangen.
    Aus der Dauer errechnet sich die Tiefe. Beim Auto wird nichts berechnet, da wird entsprechend halt der Piepston wiedergegeben.


    Wenn jetzt auf dem Firmengelände ein Maulwurfschreck installiert ist oder in anderen Fahrzeugen ein Marderschreck im Motorraum, welche auch mit Ultraschall arbeiten (und dann auch noch auf der gleichen Frequenz), wird der Parkpiepser evtl. durch fremde Signale in die Irre geführt.

    Permanent,nicht permanent oder nur ein bisschen permanent.


    Hier geht es doch nur um's Prinzip, oder fährt hier jemand mit seinem RS bei einer Rallye-Meisterschaft und sucht noch ein paar zehntel Sekunden um schneller zu werden / zu Erklären warum sie ihm fehlen?


    In einem anderen Thread hier im Forum wird über zig Seiten diskutiert warum der eine 0,1l/100km mehr oder weniger Verbraucht und hier wünscht man sich einen permanenten Allrad Antrieb der einen deutlichen Mehrverbrauch ausmachen würde.
    Ich behaupte jetzt einfach mal, das die meisten RS nur im Großstadt / Vorstadt Dschungel bewegt werden und nicht an einer Meisterschaft teilnehmen.


    Also wen juckt es, wenn die Hinterachse mit ein paar Millisekunden Verzögerung ihre Antriebskraft erhält?


    Bzgl. Beschreibung im Prospekt: Die technischen Unterschiede kennen die meisten Kunden / Verkäufer doch eh nicht.
    Ich habe mir schon mehrfach in div. Autohäusern verschiedener Hersteller den Spass gemacht, nach den Funktionsweisen der verschiedenen Automatikgetriebearten zu Fragen.
    L.. mich am A...! 90% der Verkäufer kannten nicht mal die Grundlagen (Doppelkupplung, Wandler, Stufenlos über Riemen oder Kette, Automatisiertes Schaltgetriebe): "Ja.... 6 Gang Automatik." "Welche?" "Ja, mit 6 Gängen."

    Entweder habe ich bis jetzt Glück gehabt, dass der Fehler bei mir noch nicht aufgetreten ist oder es liegt daran dass ich konsequenter Garagenparker bin (Großraumgarage, immer absolut trocken).
    Könnte Feuchtigkeit vielleicht verantwortlich sein?
    Temperaturen würde ich persönlich ausschließen, da ich bei der Arbeit draußen parke. (Klar wird der da und beim fahren auch nass, kann aber JEDE Nacht trocknen)


    Ist nur so eine Idee


    Habe aber auch erst ca. 15tkm runter.

    Heute morgen hatte ich nochmal gelegenheit es auszureizen.
    Bei mir ist es prinzipiell wie bei "Shadow". Ich habe mich aber nur auf die Kontrollleuchte konzentriert, nicht auf den eingelegten Gang.
    Die blinkt / flackert zwar kräftig vor sich hin, aber die Räder drehen weiter durch.


    Dann ist die Regelung vermutlich etwas sportlicher ausgelegt.
    Da Seat ja die sportliche Marke im VW Konzern sein soll, ist die Regelung in "Shadows" Leon evtl. auch so ausgelegt.


    Ein Vergleich mit einem "normalen" Octavia wäre mal interessant.


    Auf jeden Fall vielen Dank für eure Beiträge!
    Dann weiss ich jetzt, das bei mir wahrscheinlich kein Defekt vorliegt.

    Guten morgen Gemeinde,


    mir ist jetzt nach den ersten Wochen in der feucht / kalten (?) Jahreszeit aufgefallen (der erste Winter mit dem Octi),
    das die Antischlupfregelung scheinbar nicht eingreift.


    Wenn ich aus dem Stand stark beschleunige, drehen die Räder hemmungslos durch.
    Von div. anderen Fahrzeugen bin ich gewohnt das automatisch Gas weggenommen wird sobald die Räder durchdrehen.
    Manchmal so gravierend das man fast stehenbleibt.


    Die ASR ist bei mir NICHT ausgeschaltet (Knopf in der Mittelkonsole) und im CAR Menü am Infotainment NICHT auf Sport. (Dort kann man ESP auf Sport stellen, aber die beiden Systeme arbeiten ja zusammen)
    Es gibt auch keinerlei Fehlermeldungen im Fahrzeugstatus.


    Ist das normal oder stimmt da was nicht?

    Ich finde es aber sehr bescheuert, dass man für eine geringe Kilometerleistung auch noch mit einem frühen Ölwechsel bestraft wird.


    Geringe Laufleistung bedeutet i.d.R. Kurzstrecke und somit viel Betrieb mit kaltem Motor. Da kann sich viel Kondenswasser im Öl sammeln (im Extremfall gibt es dann diesen gelben "Schlamm" den man bei Wenig-/Kurzstreckenfahrern im Ödeckel finden kann) und dann muss das Öl halt gewechselt werden.
    Mit dem Pollenfilter ist es ähnlich, der sollte aus Hygienischen Gründen UNABHÄNGIG von der Fahrleistung gewechselt werden. Da wachsen Schimmelpilze und Bakterien nicht nur wenn der Wagen fährt.

    Klingt nach einem Potenzialfehler (Massefehler). Wird beim einlegen des Rückwärtsgangs ein Schalter betätigt und es besteht keine saubere Masseverbindung
    (Wackelkontakt, loser Stecker) sucht sich der Strom einen anderen Weg und dann bekommt man ein solches Spektakel.


    Aber die Frage, wo welcher Stecker / Verbindung lose sein könnte kann ich leider nicht beantworten. Ich bin zwar Elektroniker, aber Autos sind nicht mein Spezialgebiet.

    Meinetwegen.
    Trotzdem summieren sich viele Messfehler stark auf.Wie schnell reagiert die Stoppuhr auf deinem Smartphone wenn die den Touchscreen berührst weil du gerade sehr trockene Finger hast?
    Das kann man immer weiter ausdehnen, wo überall Ungenauigkeiten auftauchen.
    Hier eine zehntelsekunde, da eine zehntelsekunde.


    Dann am Fahrzeug selbst: Sind die Luftfilter gleich stark verschmutzt? Sind die Katalysatoren / Partikelfilter gleich stark verschmutzt.
    Und so weiter und so fort.


    Bei dem einen ist alles verschmutzt und er hat einen etwas schwächeren Motor erwischt (Streuung in der Serienfertigung) und reagiert träger als andere und tankt evtl. noch "Billigsprit" (jetzt geht' los!)
    Bei dem anderen ist es das genaue Gegenteil und er tankt den heiss diskutierten Edelsprit.


    Zum Thema Sprit gibt es einen eigenen Thread. Diesbezüglich also bitte dort diskutieren.

    Bei jedem Fahrsicherheitstraining lernt man, das die Reaktionszeit (sehen, erkennen, handeln) eines Menschen bei rund 1 sec liegt.
    Es gibt Spezialisten die schneller sind, aber hier ist der normalo gemeint.


    Wenn man dann von Hand die Zeit stoppt........

    Als Mess- und Regeltechniker kann ich nur den alten Spruch bringen:


    "Wer misst, misst Mist!" Den Satz lernt man schon in der Lehre, da er wahrer ist als es einem lieb ist.


    Zeiten per Hand stoppen, Ungenauigkeiten des Tachos bzw. Geschwindigkeit der Tacho Anzeige (Die ist leicht gedämpft, damit die Nadel nicht nervös zuckt bzw. die Zahlen im Digitaltacho nicht wild springen), Apps die ihre Messwerte von dem idR. bescheidenen GPS Empfänger im Smartphone beziehen das sich ja dann auch noch IM Auto befindet.
    Unterschiedliche Reifengrößen (Umfang), auch im legalen Spielraum, ändern die gemessene Geschwindigkeit des Tachos minimal.


    Diese vielen kleinen Ungenauigkeiten summieren sich ganz schön.
    Daher muss man hier nicht streiten oder Zweifeln.


    Wer es genau wissen will, kommt um eine professionelle Messung mit geprüften Messwerten nicht herum.
    (Ich mache keine Werbung, ich arbeite in der Gebäudeautomatisierung/Klimatechnik)

    ob ich eventuell nicht lang genug vorgeglüht habe.


    ????


    Wenn ich den Startknopf (Taster! Nicht gedrückt halten.) betätige, Glüht der abhängig von der (Aussen-?) temperatur unterschiedlich lange vor und startet dann automatisch.
    Das hat mein damaliger Renault Megane2 (Bj. 2006) 1,5 dCi und Megane3 (Bj.2010) 1,5dCi, genau so gemacht. Bei unter -10°C hat das dann schonmal fast 10sec gedauert.
    Beim Octi muss ich das kommenden Winter mal genauer beobachten.

    Junge, junge, junge. Da wird Wurmi jetzt aber enttäuscht sein von dir. Ich glaube die Premium-Gebühr müssen wir erhöhen


    Ich habe sogar ein bisschen schlechtes Gewissen dabei, aber es ist so nervig die gefühlt tausend Fenster wegzuklicken.
    Eine dauerhaft eingeblendete Spalte auf der rechten Seite nervt zwar auch, aber man müsste nichts wegklicken.


    Ist aber Geschmackssache.