Beiträge von Froschf...gruen

    Bei mir ist es nach ca. 24.000km minimal.


    Dass muss ja mit der Sitzposition in Verbindung stehen.
    Ich sitze mit meinen 1,86m (Lenkrad komplett herausgezogen um mit dem Sitz weiter zurück zu können)
    recht weit hinten. Somit muss der Gurt auch nicht so weit nach vorn schwenken.
    Gurthöhenverstellung ist bei mir auch ganz oben.
    Ist die Höhenverstellung zu weit unten, zwingt man den Gurt auch in einen entsprechenden Winkel.


    Das ist nur eine Feststellung, keine Entschuldigung für Skoda.


    Gerade im Nachbarforum gelesen.
    Wenn man (aus Fahrersicht) den Gurt beim anschnallen erst mit der linken Hand nach vorne zieht,
    muss dieser ja fast im 90° Winkel aus der Führung heraus. Dann scheuert dieser natürlich am Rand.
    Auf sowas achtet man ja gar nicht. Ich dachte gerade: "So schnallen sich manche an?".
    Ich ziehe den Gurt einfach mit der rechten Hand raus und stecke ihn in das Gurtschloss.


    Wie gesagt, nur eine Feststellung.
    Jeder hat so seine Gewohnheiten.

    Ich musste auf meinen auch quälende 6 Monate warten.


    Aber versetzt euch bitte auch mal in die Händler.
    Da fragen jede Woche zig Kunden nach: "Wissen Sie schon was? Wissen Sie schon was?"


    Versetzt euch eine Stufe höher in Skoda.
    Da fragen jede Woche hunderte Händler nach: "Wissen Sie schon was? Wissen Sie schon was?"


    Die schwammigen Antworten müssen dann zurück an den Endkunden (uns) getragen werden.
    Und wer ist die Arme Sau, die in der Mitte sitzt?
    Der Händler. Am besten noch der kleine Skoda Händler aus Hintertupfingen, der leider so gar keinen Einfluss nehmen kann.

    @Rey


    Entschuldige die dumme Frage. Den Ölfilter hast du auch erneuert?
    Wenn nicht, könnte das den Mengenunterschied (teilweise) erklären.


    Ja, die Frage ist dumm. Ich kenne aber Leute, die den Filter tatsächlich NICHT immer austauschen.

    Ob Dachträger oder AHK Träger besser ist, kann man doch eh nicht pauschal beantworten.


    Beim Dachträger benötige ich keine AHK und habe einen problemlosen Zugang zum Kofferraum.
    Wenn eine AHK vorhanden, bleibt diese für einen Anhänger frei sofern man gleichzeitig einen ziehen will.


    Nachteil ist ein deutlich erhöhter Luftwiderstand welcher den Spritverbrauch merklich in die Höhe treibt.
    Die Seitenwind Anfälligkeit steigt natürlich auch enorm.
    Aus Sicherheitsgründen (für die Fahrräder und den nachfolgenden Verkehr) sollte man mit Rädern auf dem Dach auch
    nicht mit Höchstgeschwindigkeit fahren. (Das ist meinem Vater vor über 20 Jahren passiert. Da ist bei 190km/h MEIN Fahrrad vom Dach geflogen.
    Zum Glück war keiner hinter uns. Die kleinen Nylongurte, mit denen die Räder des Fahrrads verzurrt werden sind gerissen, und der Trägerarm der das Fahrrad am Rahmen hält,
    hat es dann eben nicht mehr alleine halten können. Für mich war's schön. Habe noch am selben Tag ein neues Fahrrad bekommen.)
    Nebenbei muss ich die Räder auch erstmal auf's Dach gehoben bekommen.


    Beim AHK Träger sind die Fahreigenschaften und der Spritverbrauch nur minimal eingeschränkt.
    Auch sind die Räder einfacher zu befestigen, da man sie halt nicht so hoch heben muss.


    Nachteil ist, dass der Kofferraum etwas eingeschränkt zugänglich ist und z.B. beim Passat die elektrische Heckklappe ausser Funktion ist
    sobald der Stecker des Anhängers / Trägers eingesteckt ist. (Zur Sicherheit, damit die Heckklappe nicht gegen den Träger schlägt).
    Bei Dieseln mit Rußpartikelfiltern, also unseren RS, können die heißen Abgase der Filterregeneration u.U. auch das Fahrrad beschädigen.
    Dafür gibt es aber von den Namhaften Trägerherstellern passende Hitzeschutzbleche.

    @Mnyut:


    Gute Einstellung und sachliche Begründung!


    Es gibt aber auch genügend Leute, die sich einen BMW, Mercedes etc. in Grundausstattung zulegen weil das Budget zum verrecken nicht mehr hergibt,
    aber der Nachbar / die Arbeitskollegen / Bekannte glauben sollen: "Alter, der fährt 'nen Benz!"

    Ich war schon mehrmals in der Waschstrasse. Inkl. der "manuellen" Vorarbeit mit Hochdruckreiniger durch das Waschanlagenpersonal.
    Hält Bombenfest. Auch bei maximal Geschwindigkeit auf der Autobahn fällt nichts ab. (3M Pilzkopfklettband)


    Voraussetzung ist natürlich eine saubere Vorbereitung der Klebestellen.
    Gründlich von Fetten, Wachsen, Nanoversiegelungen, Staub befreien und die Klebeflächen am Klettband nicht anfassen bzw. Einweghandschuhe tragen.
    Nicht in der prallen Sonne arbeiten (zu heiss).


    Der beste Kleber auf Erden taugt nichts, wenn die Verarbeitung beim Kleben schlecht ist.

    Elektrischer Zuheizer im Kühlwasserkreislauf und geregelter Wassergekühlter Ölkühler sind dann die Werkzeuge des erwähnten Thermomanagements.
    Je schneller der Motor auf Betriebstemperatur ist umso schneller werden die Abgase sauber und der Spritverbrauch wird geringer.
    Da lohnt es tatsächlich, wenn man das Kühlwasser elektrisch aufheizt, was ja wiederum Sprit kostet und daher verrückt klingt.
    Es wird nach jedem Strohhalm gegriffen um die Abgaswerte zu verbessern UND irgendwo ein paar ml/100km einsparen zu können.


    (Bitte keine Witze über den Abgasskandal, das ist ein Thema für sich)

    Zur Mittenorientierung habe ich den Taster des Kofferraumdeckels (mit dem man den Kofferraum öffnet) genommen.
    Habe mir die Mitte des Kennzeichens mit einem Filzstift (Wasserlöslich) markiert und dann beide Seiten des Klettbandes zusammen am Kennzeichen angeklebt.
    (Ich habe das 3M Pilzkopfklettband genommen).


    Damit das Kennzeichen gerade wird, habe ich den Abstand nach oben links und rechts ausgemessen und ebenfalls mit Filzstift markiert.


    Zum Finalen ankleben hat man dann nur einen Versuch. Ich dachte, ich könnte das Kennzeichen theoretisch noch lösen um es ggf. neu auszurichten
    aber das Pilzkopfklettband hält so dermaßen, das ich mir das schäbige dünne Alukennzeichen verbiegen würde.
    (Firmenwagen, wurde vom Autohaus zugelassen. Keine Chance ein höherwertiges Kennzeichen "einzuschleusen")

    Oder: ohne assistent hättest du deine zwei augen auf der strasse gehalten und hättest sicher auch schnell genug bremsen können.


    Wenn das 1 Jahr alte Kind plötzlich aufschreit, guckst du unweigerlich in den Rückspiegel. Wenn just in dem Moment vor dir jemand eine Vollbremsung macht,
    nennt man das eine aneinanderreihung Unglücklicher Umstände die im Normalfall (ohne Sicherheits-Assistenzsysteme) zum Unfall führen.


    Aber wir weichen hier zu sehr vom Thema ab, daher bin ich jetzt raus.

    @Stickers:


    Die meisten sind auch zu blöd, die Bluetooth Freisprecheinrichtung zu benutzen.
    Ich wüsste nicht, warum sonst so viele Leute in ihren neuen / modernen Autos das Telefon am Ohr haben.


    Allerdings haben auch viele Leute scheu, sich auf neue Technologien einzulassen.
    Manche würden sogar am liebsten das ESP dauerhaft abschalten (nicht, weil Sie sportlich unterwegs sind, sondern aus Angst das das Auto etwas macht das sie nicht beeinflussen können.).


    Der Tempomat mit Abstandsradar ist die ersten Male auch gruselig (man fährt auf ein langsameres Fahrzeug auf und der Wagen bremst alleine),
    bis mir der Notbremsassistent in einer Autobahnbaustelle die Karre gerettet hat.
    Ich war durch Frau und Kind kurz abgelenkt als die vor mir eine Vollbremsung gemacht haben.
    Als ich den Fuss auf der Bremse hatte, war die Vollbremsung schon eingeleitet und wir sind so knapp hinter dem Vordermann stehengeblieben, dass ich sein Nummernschild nicht mehr sehen konnte.
    Ohne Assistent wäre das ein schöner Blechschaden geworden.


    (Der Notbremsassistent ist auch aktiv wenn der Tempomat aus ist, ich will nur sagen das man die neue Technik erst testen sollte bevor man sie schlechtredet.)

    Beim Passat mit Kessy (Jetzt beim Octavia war es noch nicht nötig) war die Erfahrung: Alte Batterie raus, neue rein, alles wie vorher.
    PS.: Da kommt eine Stinknormale CR2025 Knopfzelle rein.


    Für den Notfall / zur Sicherheit gibt es doch noch den Zweitschlüssel.

    Was meinst du mit 'Strassenlicht' ?


    Drehknopf auf Auto bedeutet, das der Lichtsensor benutzt wird um das Licht ein- und auszuschalten (und eben auch AFS).
    Wenn dir das zu früh oder spät passiert, kannst du den Zeitpunkt im Menü einstellen (früh, normal, spät).


    Edit: Man kann auch einstellen, das das Licht zusätzlich über den Regensensor eingeschaltet wird.
    (Bei Regen / Gischt am Tage fahren ja viele im "Stealth-Modus", also unsichtbar da ohne Licht und am besten mit grauer Lackierung)


    Die Erfahrung vieler User hier zeigt, das man den Lichtschalter getrost immer auf AUTO stehen lassen kann,
    das funktioniert echt gut.

    Um sich vor WIND und Wetter zu schützen, kann man sie bei Bedarf SCHLIESSEN.
    Diesen Bedarf haben die meisten bei höheren Geschwindigkeiten, da es dann zu WINDIG wird.


    So langsam verstehe ich, warum Mc D... auf seine Kaffeebecher draufschreiben muss das der Inhalt heiss sein kann
    und Microwellenhersteller darauf Hinweisen müssen, das man damit keine Haustiere trocknen kann.


    Aber um die Diskussion mal wieder abzukühlen:


    Vielleicht ist ja ein User Bereit, diese Situation nachzustellen.
    Evtl. kann er es Bestätigen. Und dann?
    Evtl. kann er es nicht Bestätigen. Und dann?


    Zum Termin bei Skoda bitte mit versteckter Kamera filmen und das Video hier einstellen.
    Möglicherweise werden wir überrascht und die Werkstatt sagt: "Das Problem ist bekannt, wir werden es beheben"

    Ich finds langsam echt amüsant, aber wenn hier nur Schlaumeier unterwegs sind dann entschuldige ich mich für meine Frage. Ich habe nicht danach gefragt wie viel Sprit mein Motor mehr braucht wenn die Fensterscheiben geöffnet sind. Auch nicht wollte ich wissen wie dumm ich denn sein kann die hinteren Fenster bei 100 kmh zu öffnen. Herzlichen Dank für die Hilfe.


    Witz: "Herr Doktor, immer wenn ich Kaffee trinke habe ich so einen stechenden Schmerz im Auge. Können Sie mir helfen?" --> "Nehmen Sie vorher den Löffel aus der Tasse!"


    Man wird sich ja wohl noch wundern dürfen, wenn jemand mit seinem Auto eher unübliche Dinge macht und dann fragt ob das Resultat normal ist.
    Sehr wahrscheinlich ist es normal das die Frontscheibe dann flattert. Die Scheiben werden heute auch sehr viel dünner / leichter ausgelegt um Gewicht zu sparen.
    Das von dir beschriebene Phänomen wird auch kein Ingenieur bedacht haben und wird es auch nicht bedenken, da dieses Verhalten unüblich und unsinnig ist.
    Wenn du schreibst, das deine Frontscheibe fast rausgeflogen ist, wird auch keiner das Bedürfnis haben, diese Situation nachzustellen. Zumal einem schon lange vorher (wie bereits ein anderer User schrieb)
    das Trommelfell platzt.


    "Wenn ich mein Auto mit schleifender Kupplung an einer Steigung längere Zeit festhalte, qualmt irgendwann die Kupplung. Ist das normal?"


    Diese Frage ist vom Prinzip das gleiche. Da würdest DU dich auch drüber lustig machen.

    Viele glauben immer noch, das geöffnete Fenster weniger Sprit verbrauchen als eine Klimaanlage.
    Nachgewiesenermaßen ist es aber ab ca. 30km/h (Fahrzeugabhängig) genau anders herum.


    Die geöffneten Fenster erzeugen Luftverwirbelungen die das Auto bremsen.
    Um diese Bremswirkung zu kompensieren benötigt man deutlich mehr Sprit als bei geschlossenen Fenstern die Klimaanlage einzuschalten.
    (Zu diesem Theme gibt es sogar eine "Myth Busters" Folge.)

    Kann ich eigentlich in der Garantiezeit den Service auch bei Audi machen lassen ohne Probleme mit der Garantie zu bekommen?
    Audi ist nämlich direkt bei mir vor der Tür und habe dort gute Erfahrungen gemacht. Die nächste Skodawerkstatt ist 20 km weg...


    Seit 6 Jahren ist das möglich:


    Reparatur und Gewährleistung: Freie Werkstatt oder Vertragswerkstatt?

    Seit dem 1. Juni 2010 – mit Inkrafttreten der GVO (Gruppenfreistellungsverordnung) – kann jeder
    Neuwagenbesitzer frei entscheiden, ob er die vorgeschriebenen Inspektionen und notwendigen Reparaturen
    in einer freien Werkstatt, bei einer Autokette oder bei einer Vertragswerkstatt durchführen lässt. Auch
    ob Sie ein Original-Ersatzteil oder die günstigere Alternative aus dem freien Handel einbauen lassen,
    ist Ihre Entscheidung. Gewährleistung und Garantie auf Neuwagen können nicht davon abhängig gemacht
    werden. Allein die fach- und sachgerechte Inspektion und das Einhalten der vorgeschriebenen
    Inspektionsintervalle für Neuwagen müssen eingehalten werden und lückenlos im Scheckheft gepflegt sein.
    Anders sieht das bei der Anschlussgarantie für Neuwagen aus, die den Passus “Inspektion in einer
    Vertragswerkstatt” in den meisten Fällen mit sich führt. Darum noch einmal: Lesen Sie das Kleingedruckte
    der Herstellergarantie ganz genau.


    Quelle:
    Neuwagengarantie: Gewährleistung und Garantie bei Neuwagen - MeinAuto.de


    Wem das nicht offiziell genug ist:
    EU: Kfz-Gruppenfreistellungsverordnung - IHK Hannover



    Zumal Audi bekanntlich zum VW Konzern gehört, sollte es später in Kulanzfällen auch nicht ganz so eng gesehen werden.
    Wäre ja eine lustige Argumentation: "Wer weiss, ob die bei Audi das auch richtig gemacht haben? Die haben ja nur mit teureren und höherwertigeren Autos aus unserem Mutterkonzern als wir hier bei Skoda zu tun. Noch dazu waren die Inspektionen garantiert auch teurer als bei uns."

    Wenn die Klimaanlage an ist und der Fahrtwind nicht ausreicht springt der Lüfter auch an.
    Da muss man mit eingeschalteter Klimaanlage nur ein paar Sekunden stehen damit der anspringt.


    Um dem typischen "früher und bei anderen Autos" vorzubeugen:


    Wenn der Verflüssiger ('Klimakühler') so eingebaut ist, das im Stand keine natürliche Luftzirkulation entstehen kann und / oder dieser aus Gewichts- bzw. Platzgründen etwas kleiner dimensioniert ist,
    ist das völlig normal.


    Die genannten Öltemperaturen habe ich übrigends auch.


    Wie hat man sich nur über die Temp. gewundert, als man noch keine Öltemp. Anzeige hatte? :D

    Jetzt ist mir aufgefallen, wenn ich econ ausmache, fängt es rechts Richtung Armaturenbrett an Geräusche zu machen, irgendeine Klappe oder ähnliches arbeite da, geht so 5-10 Sekunden klock klock klock klock :D.


    An die Spezialisten hier: Wird der Verdampfer immer von Luft durchströmt oder nur bei Bedarf (Kühlbetrieb)?


    Evtl. ist doch nur eine Stellklappe defekt und der Verdampfer wird nicht / nur teilweise durchströmt.

    Cool, was die einem so als Innovation verkaufen!


    Das nennt sich Außentemperaturabhängige Sollwertverschiebung.
    In der Gebäudeklimatisierung gibt es das seit ca. 30 Jahren (da kamen die elektronischen Regler).


    Die meisten Nutzer werden das aber nach meiner Erfahrung als Kimatechniker besch.... finden.
    Wenn es draußen heiß ist, soll es drinnen extrem kalt sein.
    Wenn es draußen kalt ist, soll es drinnen sehr warm sein.


    Ist eigentlich Unsinn aber Realität im täglichen Leben.


    Will ein Gebäudebetreiber Energie sparen und dabei noch die Gesundheit der Leute schonen, schnellt die Anzahl der Beschwerden nach oben.
    (Die Heizung funktioniert nicht richtig bzw. die Klimaanlage kühlt nicht richtig.)
    Im Sommer schwitzen die Leute (angeblich) bei 20°C, im Winter frieren sie bei 23°C.


    BTT: Softwaretechnisch ist das in nur einer Zeile programmiert, ich kann aber leider nicht sagen in wie weit man im PKW da ran kommt.

    Gerade weil VW für die meisten Deutschen DAS Auto ist, muss ja dafür gesorgt werden das diese Meinung so bleibt (jetzt bitte nicht über die Abgasaffäre diskutieren).


    Und DAS Auto ist es in den Köpfen der Käufer, weil es immer etwas besser ist als die anderen (Ich rede von Werbestrategien und Emotionen, nicht von technischen Fakten).
    Dies erreicht man u.a. dadurch, das das neuesete Multimediasystem nur im VW erhältlich ist. Das die stärkste Motorisierung (und wenn es nur 6PS sind) nur im VW erhältlich ist.
    Das die neuesten Assistenzsysteme nur im VW erhältlich sind. Durch unbedeutende aber erkennbare Details, VW hat Gasdruckdämpfer an der Motorhaube, Skoda nur eine Stange zum abstützen.
    Der GTD z.B. hat diese Abgassoundanlage damit die Umgebung auch was hört, der RS nur diesen Soundgenerator für den Innenraum.


    Das ganze muss sich ja auch im Preis widerspiegeln. Wenn die gleiche Ausstattung zum geringeren Preis als bei VW verkauft würde, käme sich der 'DAS Auto Käufer' ja verarscht vor.
    Also selbst wenn es Betriebswirtschaftlich für Skoda möglich wäre, die gleiche Ausstattung billiger zu verkaufen, wäre es für den VW Konzern taktisch unklug, dies zuzulassen.

    Skoda ist preislich allein schon in der Grundausstattung nicht mehr "Holzklasse".


    Zumal Skoda ja ursprünglich mal als "Holzklasse" im VW Konzern positioniert wurde.
    Wenn ich mehr haben wollte, musste ich mich für VW oder noch eine Stufe höher, Audi entscheiden.


    Jetzt ist Skoda schon längst aus der "Holzklasse" raus, aber mit VW gleichzuziehen wird man denen garantiert nicht erlauben.


    Warum?


    - Durch verschiedene Marken innerhalb eines Konzerns will man eine möglichst breite Zielgruppe Erreichen.
    Wenn Skoda demnächst bzgl. Ausstattung und Preis mit VW identisch wäre, würde sich nur noch das Design unterscheiden (welches aber genauso Massentauglich ist wie das von VW)


    - Wenn Skoda demnächst BILLIGER wäre, bei identischen Ausstattungsmerkmalen, würde der Umsatz mit der Marke VW drastisch einbrechen.


    Irgendwelche Anreize muss man ja bieten damit sich der Kunde für einen teureren VW oder Audi entscheidet.
    Es ist ja schon erstaunlich, das man Skoda bisher so viel Zugeständnisse gemacht hat.
    Als vor einigen Jahren Renault mit der Marke Dacia einen (fast) Senkrechtstart hingelegt hat, war in der Fachpresse zu lesen das VW die Marke Skoda als Konkurrenz zu Dacia ausrichten will.
    Das ist zum Glück nicht umgesetzt worden.

    wechsle einmal im Jahr den Innenraumfilter meiner Fahrzeuge


    :thumbup:


    In der Gebäudeklimatisierung ist es laut Hygieneverordnung sogar vorgeschrieben die Filter 1x pro Jahr zu wechseln.


    95% aller "Klimaanlagen-Erkrankungen" kommen von hygienisch nicht einwandfrei gepflegten Anlagen und NICHT von der kalten Luft.
    Die kalte und somit trockene Luft schwächt die Schleimhäute und erleichtert dadurch Pilzen und Bakterien uns "anzugreifen".


    Am besten nach dem Filterwechsel gleich noch eine Desinfizierung durchführen, da man den Verdampfer (da wird die Luft gekühlt und dort entsteht das Kondenswasser)
    in PKW Klimaanlagen praktisch nicht reinigen kann.


    Wenn die Klimaanlage stinkt, hat man bereits eine prächtig Entwickelte Bazillenschleuder.

    Hat jemand Erfahrungsberichte mit den etablierten, im stationären Handel erhältlichen Pflegeprodukten?
    (Sonax, Nigrin, Meguiars...)


    Ich fahre täglich an mehreren Geschäften vorbei, die diverse Autopflege-Produkte im Sortiment haben.
    Da stellt sich mir die Frage: Warum etwas bestellen, wenn ich nur 5min investieren muss um es einfach direkt zu kaufen?


    Für mich ist Lederpflege und Reinigung interessant (Kleinkind, falls mal ein "Unfall" passiert)

    Ich habe zwar noch nicht mal eine AHK aber denke das man hier aneinander vorbeiredet.


    Jetzt hat man also einen Anhänger, der mit Amtlichem Segen und Plakette 100 km/h schnell bewegt werden darf.


    Dann bleibt die Frage: Darf man dazu seinen RS verwenden?

    @MichlRS


    Danke für die Antwort. Mich interessiert immer WARUM etwas gemacht werden muss.
    Hier wurde ja gerätselt OB etwas codiert werden muss und selbst wenn jemand klar sagen kann WAS codiert werden muss
    interessiert mich immer noch WARUM.


    Ich gehöre zu den wenigen Verrückten die Anleitungen lesen.
    Sogar von Akkuschraubern und Kaffeemaschinen.

    Bei allem Rätselraten um das codieren: Was sollte denn verändert werden?


    Der Bremskraftverstärker baut einen bestimmten Druck auf mit dem der Bremsbelag auf die Bremsscheibe gedrückt wird.
    Vergrößere ich die Reibfläche (größere Scheibe und Beläge) habe ich bei unverändertem Druck automatisch eine größere Reibung und somit eine größere Bremsleistung.


    Jetzt könnte man (theoretisch) den Bremsdruck verringern und hätte dadurch die gleiche Bremsleistung wie bei der kleineren Bremse.
    Nur das dann der Verschleiß geringer wäre (geringerer Druck = niedrigere Temperaturen = weniger Abrieb).
    Ich wüsste aber nicht warum man das bei einem sportlichen Auto tun sollte.

    und irgendwann ist nunmal eine Grenze an Verbrauchsoptimierung.
    Dafür gibt es einfach zu viele Nebenfaktoren, die mittlerweile wichtig(er) sind.


    OT an:


    Die nächste Stufe ist der Elektroantrieb.
    Bevor jetzt eine Diskussion losbricht: Ja, aktuell sind die noch nicht Alltagstauglich / Bezahlbar.


    Das waren die ersten Autos auch nicht! Da hat die Mehrheit der Bevölkerung die gleichen Argumente gehabt: nicht alltagstauglich / zu teuer.
    Da war noch das Pferdefuhrwerk das Maß aller Dinge.


    Damaligen "Spinnern" wie Carl Benz haben wir das heutige Maß aller Dinge zu verdanken.
    Also nicht vorschnell Leute wie Elon Musk niedermachen.


    OT aus

    Und das ist kein Fortschritt!!! Auch wen ich ein Auto Fahre mit 200Ps sollte der verbrauch unter 5L Möglich sein.


    Dann aber schnell die Bewerbungsunterlagen an die Hersteller schicken!
    Die suchen Händeringend Ingenieure die dazu in der Lage sind die Verbräuche ihrer Fahrzeuge zu senken.


    Selbstverständlich müssen die Abgase sauber bleiben, schummeln ist schwieriger geworden.
    Natürlich hat die Abgasnachbehandlung eine höhere Priorität als der Verbrauch!
    Was nützt ein geringer Verbrauch, wenn man die Luft verpestet.
    Kannst ja gerne einen alten Diesel fahren. Ich hatte mal einen Mazda 626 Kombi (BJ 1995). 2,0L KOMPRESSOR mit gigantischen 75 (in Worten: fünfundsiebzig)PS.
    Der hatte sogar schon die Abgasnorm Euro1. Den habe ich auch mit ca. 6,5L/100km bewegt.


    Jetzt muss ich dir echt zustimmen: Der RS mit 184PS und ebenfalls 2,0L und auch aufgeladen (Turbo) mit gleichem Verbrauch ist kein echter Fortschritt.

    Wenn der Motor über Start/Stop aus geht und du dann die Fahrertür öffnest oder den Gurt löst muss der Motor manuell gestarten werden.
    Ist eine Sicherheitsvorkehrung.

    Auf den Teilen aus denen ein Dacia zusammengebaut wird, steht auch überall ein Renault Logo.
    Demzufolge sind Dacia und Renault gleichwertige Autos.
    Die Autos, die sich 'Renault' nennen dürfen hat man dann also nur unverschämterweise teurer gemacht.


    Die Lindt Schokoladenfabrik in Aachen produziert auch für Discounter. Also ist die Schokolade beim Discounter mit Lindt gleichwertig.


    Schon mal auf die Idee gekommen, das man unter einem Namen / an einer Fertigungsstätte verschiedene Qualitäten produzieren kann?
    Dann nimmt man halt mal ein etwas schlechteres Material / Rohstoff und erlaubt höhere Fertigungstoleranzen um den Ausstoß zu Erhöhen.


    Selbstverständlich werden viele Teile im Skoda mit denen von VW Identisch sein aber irgendwo MUSS halt gespart werden.
    Kein Unternehmen macht ein Produkt billiger (noch dazu im Eigenen Haus) um dem Kunden etwas zu schenken und dabei selbst zu verzichten.


    In einem muss ich euch Recht geben: Im Ersatzteilgeschäft wird VW keine Unterschiede machen. Da sparen sie ja indem sie möglicht WENIGE Teile vorhalten / verwalten müssen.
    Zum Thema rostiges Blech an der AHK: Vielleicht war der Kollege ja im Winter viel auf mit Salz gestreuten Strassen unterwegs und die anderen halt nicht.

    Es ist wie ein Mantra, man kann es unendlich oft wiederholen:


    Würde Skoda nicht an tausend stellen sparen, wären sie genauso teuer wie VW / Audi.
    Skoda ist nicht billiger weil man sich mit weniger Gewinn zufrieden gibt.
    Will man Premium haben, muss man Premium kaufen.
    Will / kann man kein Premium haben, muss man sich mit 'nicht Premium' zufrieden geben.

    Das hat mir jetzt keine Ruhe gelassen. Habe gerade (bei einer Nichtraucherpause) draussen nachgemessen.
    Ich habe (noch?) die 340mm Bremsscheibe.


    Produktionsdatum: Kurz vor EZ: 04/15 (Kann nicht mehr nachsehen, die Skoda Service App stürzt auf dem IPhone 6 immer ab)