Beiträge von LeGros

    Ich war gestern beim Händler und habe meine Beanstandungen gemäß meiner Mängelliste (weiter oben) kund getan. Der Kollege, der sich meiner angenommen hatte, schien noch nicht wirklich lange in seiner Position zu sein und konnte mit den Mängeln/Beanstandungen wenig bis gar nichts anfangen. Es kamen die hier so oft gelesenen Worte wie "ist uns nicht bekannt", "den Fall hatten wir auch noch nicht", "das ist Stand der Technik", usw. Eine Suche über das System ergab auch keine Treffer (hier muss ich aber deutlich anmerken, dass der Kollege in meinen Augen etwas unfähig oder einfach zu unerfahren wirkte und man den Eindruck bekam, dass er nicht einmal etwas bei Google finden würde). Nichts desto trotz, hat er alle Beanstandungen aufgenommen und schriftlich festgehalten, mir wurde anschließend ein Termin für heute Mittag gegeben und man bot mir einen Leihwagen für 35€/Tag an (75 km inklusive). Leider sind ein paar meiner Beanstandungen nicht wirklich reproduzierbar, wie z.B. das Rappeln/Klingeln einer Schelle bei niedrigen Drehzahlen oder die langsam bis gar nicht einfahrende Kofferraumabdeckung (dafür ist es derzeit zu warm). Auf Video habe ich leider auch nicht alles und deshalb wird es aus Sicht des Händlers nicht ganz einfach, die Mängel zu beseitigen. Aber durch die schriftliche Aufnahme ist es ja jetzt erst einmal im System und ich soll die übrigen Mängel versuchen auf Video aufzunehmen "damit man etwas in der Hand hat" um dies bei SAD anzumerken. Ich bin also mal gespannt was von den Mängeln beseitigt wird und werde entsprechend berichten.

    Ich habe gestern einmal nachgesehen: Ich habe ebenfalls die Version 435, aber laut Online-Portal für Karten- und Software-Updates konnte anhand meiner Fahrgestellnummer zwar neues Kartenmaterial für das Navigationssystem festgestellt werden, nicht aber für das Infotainmentsystem an sich. Ich bin jetzt etwas verwirrt, weil ich der Meinung war hier im Forum bereits gelesen zu haben, dass es ein Software-Update geben soll, womit solche Fehler behoben sein sollen. Aber scheinbar ist dem nicht so.

    Kupplung macht beim Einkuppeln (Pedal am oberen Anschlag) Geräusche


    War das eine Art Knack- bzw. Klackgeräusch? Oder eher so als hätte man etwas klebriges unter dem Schuh und das hat sich gerade vom Pedal gelöst?

    Es ist ja bekannt, dass der TSI beim ersten Gas geben auf der Autobahn eigentlich immer ziemlich kräftig hinten raus dampft.


    Das kann ich so bestätigen. Ich fahre leider auch recht häufig Kurzstrecke/Stadtverkehr und wenn er dann mal warm ist und ich das rechte Pedal mal richtig durchtrete, dann kann ich nach hinten heraus nichts mehr sehen weil ich eine Wasserwolke hinter mir her ziehe. Anfangs dachte ich hier aber noch, dass es sich um verwirbeltes Regenwasser aus dem Spalt zwischen Heckklappe und Ladekante handelt (es hatte zuvor immer geregnet). Ein solches Blubbern konnte ich allerdings noch nicht feststellen.

    - Infotainment Amundsen mit gelegentlichen Fehlermeldungen: "USB: Quelle nicht verfügbar" -> "SD: Quelle nicht verfügbar" -> ... -> "Gerät nicht betriebsbereit" -> reboot (ca. 1 Min.) -> alles geht wieder
    - Klappern/Rappeln einer Schelle (?) bei niedrigen Drehzahlen bevor der Turbo unterstützt
    - Wasseransammlungen im Einstiegsbereich der Türen
    - gelegentliches "Poltern/Bollern" der hintern Stoßdämpfer oder möglicherweise der Heckklappe (?)
    - Kofferraumabdeckung fährt nur noch in Kriechgeschwindigkeit ein und teilweise nur noch mit Unterstützung
    - seit einigen Tagen jetzt ein merkwürdiges Geräusch bei Entlastung des Kupplungspedals, als würde man etwas Klebriges unter der Schuhsohle haben und sich in dem Moment vom Pedal lösen


    Edit 10.02.2016: EZ 05/15; ~8.000 km

    habe ich vorher schonmal bei offener Scheibe probiert. Man muss schon etwas mit dem Arm im Innenraum rumwinken bis der Alarm losgeht. Wohl normal so. Kleinere Glassplitter richten dann erst recht nichts aus.



    Gesendet von iPad mit Tapatalk


    Also das kann ich so nicht bestätigen. Im Sommer hatte ich meinen Wagen mit allen Scheiben geöffnet auf einer Wiese im Sichtfeld stehen, aber halt abgeschlossen und somit mit scharfer Alarmanlage. Da hat es gereicht, dass Kinder recht dicht am Auto vorbeigelaufen sind um die Alarmanlage auszulösen.

    Einschaltzeit; stellt man damit nicht die Zeit für den Fernlichtassistenten ein?


    Ich habe keinen Fernlichtassistenten und habe trotzdem die Option, die Einschaltzeit zwischen "früh", "normal" und "spät" zu wählen. Also nein, das ist scheinbar allgemeingültig. Wobei ich finde, dass es jetzt kaum merkliche Unterschiede zwischen "normal" und "spät" gibt.

    Gestern, nachdem ich diesen Beitrag gelesen habe, war mein erster Gedanke "OK, du bist nicht allein und du bildest dir das auch nicht ein". Nach ordentlichen Regenfällen am gestrigen Tag konnte ich das dann auch gleich einmal überprüfen, ob das nur auf der Fahrerseite der Fall ist. Die Antwort lautet "Nein!", denn auch die Beifahrerseite und die Fondtür auf der Fahrerseite sind davon betroffen. Ich würde es allerdings bevorzugen wenn ich das selber machen kann, bevor da irgendwer Löcher reinstanzt. Ich würde das nämlich auch eher als eher "schlampige Abstellmaßnahme" bezeichnen und nicht als "Lösung des Problems". Mag sein, dass hierdurch zwar eine Besserung erfolgt, aber als Lösung sehe ich soetwas nicht an.


    Hat da einmal jemand das ein oder andere Bild zu? Schwarz auf schwarz ist raus ^^

    Nehmen wir einmal an, dass das KI dicht ist und nehmen wir weiterhin an, dass der TE das KI noch nicht einmal auf hatte (er hat ja bereits erwähnt, dass er handwerklich Blut und Wasser schwitzt). Wie kann dann da eine Raupe reinkommen? Die einzige logische Erklärung wäre meiner Ansicht nach, dass die Raupe in Form eines Eis bei der Herstellung/Produktion bereits im KI drin war und dann irgendwann geschlüpft und gewachsen ist. Da würde sich mir dann aber doch noch die Frage stellen, was futtert die Raupe um zu wachsen?
    Normalerweise ist das dann doch ein Fall für Skoda, das zu beheben oder nicht?

    Ich schließe mich da mal an...meine Vermutung geht auch in Richtung Heckklappe. Aber da ich das Fahrzeug heute in die Werkstatt gebe um erstmal einen Vandalismusschaden daran zu beseitigen lassen, war das für mich noch nicht von Relevanz damit zum Freundlichen zu fahren. Sollte das Poltern nach der Schadensbeseitigung immer noch vorliegen, dann werde ich mal losdüsen.

    Wie oben bereits geschrieben, hatte ich gestern um 16 Uhr einen Termin bei einer lokalen Werkstatt. Zusammengefasst:
    - die Heckklappe wird nicht getauscht (da der Schaden dafür zu gering sei) und gemäß "Herstellerangaben" repariert/instandgesetzt
    - die Teile (Schriftzug und Rücklicht) werden bestellt und nach Erhalt wird ein Termin zur Reparatur vereinbart
    - Dauer der Reparatur voraussichtlich 2 Tage und das Auto wird innen sowie außen gereinigt übergeben (und er wird noch vor Weihnachten fertig)


    Tante Edit:
    Die Cam macht einen soliden Eindruck, wobei mich die Euronen derzeit noch etwas abschrecken, zumal man dann auch gleich noch ein paar mehr Sachen benötigen würde (Speicherkarte und dieses "Batterie-Präventionskit"). Reichen denn die mitgelieferten 6 m? Ich habe jetzt leider nichts von "Nachtaufnahme" oder dergleichen lesen können. Wie ist die Qualität da? Weil gerade in den Wintermonaten wird es ja früh dunkel und man hat ja auch nicht immer die Gelegenheit sein Auto unter einer Straßenlaterne zu parken um ausreichenden Lichteinfall zu garantieren. Ebenso hat mich etwas abgeschreckt, dass in einer Rezension stand "Zeit bis zum Aufnahme-Start ab Beginn der Bewegungserkennung ca. 25 s". Nehmen wir jetzt mal an, dass der mir entstandene Schaden kein Vandalismus sondern ein Fahrradfahrer war....der kommt von hinten angerauscht, hämmert da in die Heckklappe, erschreckt sich und sieht zu, dass er sich aus dem Staub macht, bevor es jemand merkt. Das kann meiner Meinung nach in unter 25 Sekunden passieren und hieße dann, dass die Cam es nicht aufzeichnen würde :|

    Also ein solches "Schwimmen" habe ich zuletzt bei dem Auto meiner Mutter vor x Jahren festgestellt und da lag es definitiv an minderwertigen Winterreifen. Sommerreifen zum Vergleich aufgezogen und eine Testfahrt gemacht: Das Auto hatte ein deutlich besseres Fahrverhalten. Also die Reifen reklamiert. Da hier aber andere Poster bereits geschrieben haben, dass sie dieselben Reifen haben und keinerlei Probleme feststellen konnten, würde ich das fast ausschließen. Oder kann es so gravierende Qualitätsunterschiede in der Gummimischung über "Reifenchargen" geben? :ups:

    @xFEARx3: Mein Beileid


    Aber mal noch eine Frage an den TE. Ist in deiner Versicherung Vandalismus durch Unbekannt abgedeckt?


    In meiner Vollkasko ist Vandalismus mit abgedeckt (da habe ich explizit drauf geachtet, weil es bereits bei meinem ersten Fahrzeug zu einem ordentlichen Vandalismusschaden kam [Opel Astra G Caravan - Beifahrerseite komplett zweimal daran entlang gekratzt]). Aber die 150 € Selbstbeteiligung muss ich natürlich dennoch berappen. Ich habe heute um 16 Uhr einen Termin in der Werkstatt um den Schaden begutachten zu lassen und mal schauen wie es dann weitergeht. Ich werde Euch auf dem Laufenden halten.


    @Browning bzw. @lala: Da werde ich jetzt etwas hellhörig....ich habe auch bereits im Internet geschaut, ob sich da etwas Adäquates finden lässt. Aber auf den Suchbegriff "Dashcam" bin ich ehrlich gesagt nicht gekommen und war von meinen Suchergebnissen bisher eher enttäuscht. Könnt ihr da Empfehlungen aussprechen? Wenn das jetzt nämlich noch ein drittes Mal vorkommt, dann unterstelle ich da eine gewisse Abneigung gegen mich bzw. mein Eigentum. Ich wüsste zumindest jetzt nicht, dass mich jemand als "Feind" bezeichnet.

    Ich wüsste gerade nicht in welchen anderen Thread das reinpassen würde. Man möge mich also eines Besseren belehren, falls ich mich hier irre :)


    Da komme im am 30.11. vom Training zurück an mein Fahrzeug, es war bereits dunkel, und musste leider folgendes Szenario vorfinden:


    Heckklappe im linken Teilbereich eingebeult/zerkratzt, Skoda-Schriftzug kaputt und selbst die Rückleuchte hat eine kleine Macke abbekommen.... (siehe Bild). Mein Schätzchen hat noch nicht einmal 7 tkm auf der Uhr und darf schon das erste Mal geflickt werden und ich bin natürlich auch der Gelackmeierte und bleibe auf dem Schaden sitzen... :angry2::cursing::thumbdown:;(


    Kein Zettel, kein Hinweis, niemand hat etwas gesehen und die Polizei wird natürlich auch niemanden ermitteln können. Die Nummer hatte ich bereits einmal....Naja... Ich werde auf jeden Fall 150 € ärmer und die Vollkasko zahlt den Rest. Die Polizei ist sich nicht sicher ob es Vandalismus ist oder aber vielleicht ein Fahrradaufprall gewesen sein könnte.


    Am kommenden Dienstag habe ich auf jeden Fall einen Termin bei einem Autolackierer/Beulendoktor, der sich der Sache annehmen soll. Ich bin einmal gespannt.

    Updates beim Freundlichen für "kleines" Geld wird es aber immer geben


    Dieses "kleine Geld" wurde mir mit ca. 150 € angegeben bei meinem Freundlichen.


    Dass es mittlerweile bei fast jedem großen Hersteller der Fall ist, dass hier lebenslange Kartenupdates angeboten werden, finde ich auch gut! Wie oft war es in der Vergangenheit der Fall, dass das Kartenmaterial ca. 5 Jahre alt war und man sollte einen mittleren 3-stelligen Betrag in € entrichten um auf den aktuellsten Stand gebracht zu werden. Dafür hat man sich stattdessen ein neues Navigationssystem gekauft, weil es schlicht und ergreifend günstiger war und man wieder ein Gerät mit "frischer Garantie" hatte :-P bei den festeingebauten waren die Updates meist noch kostspieliger. Der Weg ist aus meiner Sicht also auf jeden Fall richtig. Eine Limitierung auf 3 Jahre finde ich aber dennoch "beschränkt"... Was ist das denn bitte, bezogen auf den Produktlebenszyklus eines heutigen Kfz?! Und mal davon ganz abgesehen. Der Wiederverkaufswert würde auch nicht gerade gut dastehen, wenn das Kartenmaterial bei einem festeingebauten Navigationssystem veraltet ist.

    Hmm...Überlegungen hierzu könnten sein:


    Kompromislösung: Einbau im Kofferraum = Verlust von Stauraum + Längere Leitungslängen zum gewünschten Anschlusspunkt (=höheres Gewicht)
    Um das alles zu umgehen ist es leider oftmals gängige Praxis Herstellerempfehlungen zu ignorieren und kürzere Lebensdauer von bestimmten Komponenten in Kauf zu nehmen. Leider gilt immer: "Das Leben ist kein Wunschkonzert" :finger:

    Jetzt mal eine blöde Frage:


    wie oft kann ich mir denn bei Skoda ein Update des Kartenmaterials ziehen? So wie ich meinen Händler verstanden hatte, ist nur die erste Aktualisierung kostenlos und die sollte ich so lange wie möglich rausziehen, aber halt noch innerhalb der Frist von 2 Jahren. Aber wenn ich hier so mitlese, dann bekomme ich das Gefühl, dass man das auch beliebig oft updaten kann. ?(

    Der Meister meinte, es kann vorkommen, dass dich dort etwas Ruß angesammlt hat und diese ganz kurz gehangen hat.


    Ähm...nur um das einmal klar zu stellen, die Drosselklappe sitzt für mein Verständnis im Ansaugtrakt und davor irgendwo noch ein Luftfilter. Deshalb erschließt sich mir das nicht so ganz, wieso die Drosselklappe verrußt sein sollte (oder fährst Du zu dicht auf? ^^). Meinte der Meister vielleicht Ruß am (Lambda-)Sensor, sodass über das Steuergerät falsche Stellwerte für die Drosselklappe weitergegeben wurden?


    Tante Edit: Bitte korrigiert mich, falls ich hier totales Blech labere. Ich bin schließlich lernwillig :)

    Deshalb hatte ich das Wort "merken" auch in Anführungszeichen gesetzt ^^


    Nichtsdestotrotz sollte selbst ein heißer Turbo kein Problem darstellen, da dieser einen elektronischen Nachlauf hat wenn nötig.


    Entschuldigung für das kleine Off-Topic:
    Die Frage habe ich mir schon oftmals gestellt. Weil es ja immer heißt: "Turbofahrzeuge warm fahren bevor man richtig loslegt und "kalt" fahren bevor man sie abstellt, ansonsten hat man schnell einen Turboschaden". Ist das wirklich so, dass der bei Bedarf nachläuft? Gibt es dafür eine Art Anzeige oder hört man das raus? Ich bin bislang nämlich immer nach längeren Autobahnfahrten mit etwas höherer Geschwindigkeit die letzten km langsamer gefahren damit das Auto quasi wieder abkühlt :-P


    Ich habe das immer so interpretiert, dass sich das Fahrzeug "merkt", dass man gerade (hier AB) zügiger unterwegs war und durch das darauffolgende nicht Abschalten an der Ampel, die Kühlleistung aufrecht erhalten werden soll. Wenn man, so wie ich fährt, dann würde der Turbo auf den 20 km AB auf jeden Fall gut Wärme in das Kühlsystem/den Ölkreislauf eintragen. Aber vielleicht liege ich ja mit meiner Interpretation vollkommen falsch. Gut, dafür habe ich aber auch keine Regeneration ^^

    Ich habe noch nie was davon gehört, dass das S/S-System sich adaptiert oder lernfähig ist. Das ist bei meinem - MJ2015 - definitiv auch nicht der Fall. Das Ding schaltet sich einfach immer ab, sobald der Stillstand erreicht (innerhalb von vielleicht 0,5 s) und die Bremse voll getreten ist. Beim MJ2016 passt er sich an?


    Also meiner Erfahrung nach kann ich das mit dem Bremsdruck bestätigen. Man kann es (nicht immer) gefühlvoll steuern, ob der Wagen ausgeht oder doch weiterlaufen soll. Dass er dabei auch schon im Rollen (wir reden hier von Geschwindigkeiten unterhalb von Schrittgeschwindigkeit [= Standgas im ersten Gang] von ca. 5 km/h) ausgeht, empfinde ich nicht als schlimm. Klar, das ist eine Frage des Geschmacks oder eventuell auch einfach nur eine Gewöhnungssache. Und ebenso mit dem "lernfähig" (in Anführungszeichen, weil da ein gewisser Algorithmus hinterlegt sein wird. Wenn ich jetzt im Stop & Go-Verkehr fahre und quasi von einer Ampel zur nächsten fahre, dann geht er an den ersten beiden vielleicht noch aus. Danach versteht das System das scheinbar und lässt ihn vorerst wieder an. Ob das jetzt mit der Belastung der Batterie oder einer gewissen Anzahl von Starts/Stopps in einem definierten Zeitintervall zusammenhängt, kann vermutlich nur der Entwickler/Programmierer sagen.

    Wenn das stimmt das das Start-Stop System noch früher abschaltet, ist das für mich wieder ein Grund mehr auf das S-S-System zu verzichten


    Also ich weiß ja gerade nicht, ob das seit neuestem möglich ist, aber meinen konnte ich nicht ohne Start-Stopp-Automatik bestellen. Begründung des Händlers: "Ohne dieses System erreicht das Fahrzeug nicht die ausgewiesene Effizienzklasse"


    Ich fahre zwar weder TDI noch DSG und ob mein O3 schon in das Modelljahr 2016 reinfällt weiß ich auch nicht (siehe Signatur), aber bei mir greift die Start-Stopp-Automatik auch schon bei leichtem Ausrollen

    Wer von Euch hat auch manchmal flackerndes bzw. Zitterndes Xenonlicht bei unebenen Straßen?


    Da schließe ich mich mal an. Ich habe antiquiertes Kopfsteinpflaster vor der Haustür und wenn ich da drüber fahre, wirkt es auch so als würden die Xenons flackern.

    An dem Türgriff habe ich bereits auch 2 Kratzer....selbst dort platziert....Schlüsselbund war die Ursache :thumbdown: In der Eile zwar noch den Fahrzeugschlüssel eingeklappt, den Türöffner betätigt und am Griff die Tür aufgestoßen und dabei ist es auch schon passiert, dass mir der Haustür-/Wohnungsschlüssel eine Kerbe hinterlassen hat. Seitdem habe ich meinen Autoschlüssel nicht mehr am Schlüsselbund und seitdem auch keine weiteren Kratzer.

    hallo zusammen


    Hatte in der letzten Woche 3x das Problem das nach dem Start "Fehler SD Karte", "Fehler USB", "kein medium verfügbar" am Display vom Amundsen zu sehen bekam.
    Selbst über den Tuner war dem system kein Ton zu entlocken.
    Als krönung der Geschichte gabs am Freitag die Meldung "Gerät nicht betriebsbereit"
    War daher beim :-), Die haben mal alles ausgelesen was sie konnten (und gleich mal durch löschen vom Fehlerspeicher alle Spuren vernichtet) und stellten eine Technische Anfrage an Porsche Salzburg.
    Heute kam der Anruf, es sollte seit 11.6 ein Update genau für dieses PRoblem geben. k.a. ob dies beim Columbus auch ist, jetzt heißts mal warten bis die CD mitm Update ankommt.


    Genau das Problem habe ich bei meinem auch vermehrt...Hat da schon jemand ein Update bekommen und konnte bestätigen, dass es danach weg war? Ich dachte bislang immer dass mein USB-Stick vielleicht einfach nicht der Schnellste ist und das dem Radio quasi zu lange dauert um den zu laden und deshalb die Fehlermeldung auswirft. Zumal er nach dem USB-Fehler fast immer auf die SD-Karte wechselt und von da dann einwandfrei abspielt. Bis auf ein einziges Mal, da hat er ebenfalls gesagt, dass das "Gerät nicht betriebsbereit" sei...nach Quellenanwahl ging es dann aber doch.....
    Hmm....dann bin ich damit ja auch nicht alleine...Werde ich wohl auch mal zum Händler fahren und nachhaken...naja mal schauen ob ich das nächste Woche irgendwie unter bekomme....

    Also bin ich schon einmal nicht alleine mit diesem Symptom :) Ob das jetzt beruhigend sein soll, ist die nächste Frage :D


    Und ja, mit dem seidenweich bei warmem Motor kann ich absolut bestätigen


    Die Leerlaufdrehzahl liegt übrigens so bei 700-800 1/min

    Ich habe mein Fahrzeug jetzt seit dem 6.5. und rund 2300 km auf dem Tacho. Seit einiger Zeit bemerke ich doch häufiger, dass das Fahrzeug nach rund 1-2 Tagen Standzeit im kalten Zustand "unrund" läuft....zumindest merkt man die Vibrationen deutlich im Fahrzeug. Sobald ich das Gas antippe und die Drehzahl somit etwas ansteigt, ist wieder eine vorbildliche Laufruhe zu verzeichnen. Ebenso wenn der Motor warm ist und man die Start-/Stopp-Automatik abschaltet. Kann das mit einer zu niedrig eingestellten Leerlaufdrehzahl ab Werk zusammenhängen? Ich habe gerade leider keinen genauen Drehzahlwert nach dem Kaltstart vor Augen, aber werde es heute mal beobachten.


    Für Tipps oder weitere Anregungen wäre ich natürlich dankbar :)

    Also entweder habe ich dann etwas an den Augen gehabt oder mein Tacho hat mich verarscht....Bergab mit Rückenwind wurde mir via Digitalanzeige 268 km/h angezeigt (TSI, manuell) 8|

    Ich kann die Aussage ja verstehen, aber ich habe immer die Befürchtung, dass man irgendwann abstumpft und sich zu einfach auf diese "Helferlein" verlässt. Wenn ich da jetzt mal z.B. auch an Einparkassistenten denke...fehlt nur noch, dass man die Fahrprüfung besteht wenn einen so ein Assistenzsystem in die Parklücke manövriert :finger: