Beiträge von lala

    PS: Wenn du in einer Polizeikontrolle auffällig wirst, dürfen sie dich zur Nachkontrolle schicken/mitnehmen, ganz egal was du für Papiere und Belege dabei hast.

    Das „mitnehmen“ scheint aktuell häufiger gängige Praxis zu sein. Dabei sucht sich die Polizei den Prüfer und nicht du. Diesen Prüfern sagt man zum Teil nach, das sie eher der Polizei zustimmen als Widersprechen.

    Wenn du also keine absolut wasserdichte Abnahme hast, bei das Fahrgeräusch gemessen wurde. Dann wäre ich eher glücklich, das es so im Schein steht und du schwache Kontrollen so überstehst. Aber das Gängige Praxis und „die anderen haben ja keinen Plan, was so geht“ hin zu stellen, ist einfach falsch.


    Wie schon vorher geschrieben, sind nicht alle Prüfer immer auf dem aktuellsten Stand und so genau, wie sie sein sollten.

    Eine Ansaugung beeinflusst aber sehr wohl, genauso wie eine AGA das Geräuschemissionsverhalten des gesamten Fahrzeugs. Somit hat die Ansaugung vielleicht keinen Einfluss darauf, welcher Schalldruck aus dem Endrohr kommt, aber sehr wohl darauf, welcher Schalldruck bei einer Vorbeifahrt gemessen wird.

    Nur mal wieder als dummes Beispiel:

    - Hör dir mal den Klangunterschied ECO & Sport an, da hörst du was Software ausmacht, denn ECO hat grob 220 PS und Sport hat 330 PS

    - Hör dir die Intakes am Ende des Video an, Serie hört man da Quasi gar nichts, wenn ich jetzt aber was höre, hat sich wohl ganz offensichtlich die Geräuschemission geändert


    Ich hatte Kontakt zum Heiner Manthey per Mail. Laut ihm (wie er auch in diversen Videos erläutert), ist eine Geräuschmessung definitiv erforderlich. Und soweit mir bekannt ist er der zuständige beim TÜV Süd, der dies definiert. Kann natürlich sein, das einige Prüfer noch nach veralteten Reglungen prüfen.

    Klar geht das, aber ob das wirklich günstiger ist, weiß man erst danach. Ein seriöser Prüfer wird eine Fahrgeräuschmessung durchführen. Für 400-500€, da kommt Man u.U. preislich bereits in die Region der APR AGA. Ein Prüfung hat immer zwei mögliche Ergebnisse. Das Ergebnis kann auch sein „zu laut“. Und dann war alles umsonst und das Spiel beginnt von vorn.


    (Selbst bei 50 km/h und Vollgas ist man bereits in den Bereichen, in denen die Leistungssteigerung aktiv ist. Das sollte man nicht so einfach abtun wie das Standgeräusch.)

    Wenn doch aber die Geräuschemission ohne Änderungen an der Hardware entsteht, dann ist ganz einfach davon auszugehen, das diese in allen Zuständen steigt. Eine belastbare Aussage wird dir hier wohl kaum einer geben können. Frag deinen APR Händler nach dem neuen Gutachten und gehe damit zur nächsten Prüfstelle. Das wäre eine belastbare Aussage und Verkäuferblabla.


    rsprofi

    Ist das aktuellste Gutachten , das du hast, dass was man sich da bei dem „ECE Zulassung“ Button runter laden kann?

    https://www.goapr-shop.de/skod…tavia-rs-abgasanlage?c=99

    Wie sollte das anders sein? Die Erhöhung ist ja kein Freifahrtschein für Krawallbüchsen.

    Das Standgeräusch ist gesetzlich nicht limitiert, es dient ausschließlich der einfachen Überprüfung der Geräuschemission bei Verkehrskontrollen. Gesetzlich bindend ist das Fahrgeräusch.


    Das Standgeräusch soll dazu dienen, das man bewerten kann, ob ein Fahrzeug überhaupt noch in der Lage ist, sein Fahrgeräusch einhalten zu können. Deshalb sagt der Gesetzgeber das es unwahrscheinlich ist, das ein Fahrzeug sein Fahrgeräusch noch einhält , dessen Standgeräusch 6 dB über dem Standgeräusch liegt, das bei der Messung des Fahrgeräusches dokumentiert wurde.


    Somit wird dir kein Prüfer, der Seriös unterwegs ist, das Standgeräusch erhöhen, ohne vorher das Fahrgeräusch von genau deinem Fahrzeug gemessen zu haben.


    Wenn man jetzt einfach das Standgeräusch um 20 dB erhöht, ohne das die AGA geändert wurde, kann man ja davon ausgehen das dein Fahrzeug illegal ist und die Gesetzlich festgelegten Maximalwerte des Fahrgeräusch nicht einhält.


    Das würde übrigens auch relativ wenig bringen, wenn ein Polizist der Meinung ist, Deine Fahrzeug ist zu laut, kann er dich zur Nachprüfung schicken. Dabei wird dann das Fahrgeräusch gemessen!

    Dann such dir halt den 3. Tuner der bereit ist sowas durchzuführen und stelle ihm das Spenderfahrzeug. Es hat ja keiner gesagt, das du dich ins gemachte Nest setzen sollst, sondern nur das du nicht nach eigenem Ermessen Dinge verbaust und danach feststellst, das es nicht funktioniert oder mega schwer ist, einen Abstimmer zu finden. (Wie es scheinbar hier im Thread leider der Fall war.)

    Achso Rey

    Den Ölverbrauch hatte ich jetzt nicht wirklich gemessen.

    Ich beobachte es aktuell anhand der Ölstandsangabe in Millimetern, die die Polar FIS MQB anzeigt. Gefühlt würde ich sagen, der Verbrauch ist langsam etwas weniger.

    Aber aktuell finde ich es schwierig, das abzuschätzen. Ich hatte erst Quasi 0 Ölverbrauch mit Ravenol VST, habe dann aufs Redline Euro Series gewechselt und hatte sofort Ölverbrauch, bereits vor dem Kerzenschaden. Nach dem Schaden habe ich dann wieder auf Ravenol VST zurück gewechselt. Beim Wechsel verbleibt ja aber fast 1 Liter des alten Öls im System. Deshalb ist es bei mir aktuell schwierig zu sagen, ob ich jetzt generellen Ölverbrauch habe oder ob es der Rest vom Redline ist, der sich da verflüchtigt. Erst nach dem nächsten Ölwechsel wird es da Gewissheit geben oder wenn der Ölstand jetzt länger stabil bleibt.


    Mit Corona hat sich aber auch mein Fahrprofil komplett ins negative geändert und es ist allgemein nicht mehr mit dem vor dem Wechsel aufs Redline vergleichbar.

    Bei mir waren bei der ersten Kerze folgende Fehler abgelegt. (Den Katfehler habe ich schon länger, aber den findet der Dekra Tester zum Glück nicht. Habe damit schon 2 mal TÜV bekommen.)


    Die Zylinder Ausblendung und die beiden Zylinder 4 Fehler hatte ich auch dieses Mal wieder, nur waren diese für Zylinder 1 abgelegt. Das mit der Ansaugluft ist mir erst jetzt aufgefallen.

    Regelmäßige Probleme habe ich nicht. Wenn ich sowas hatte, war jetzt auch wirklich immer eine Kerze Kaputt.

    Das schläft aktuell etwas. Ich hatte noch keine Motivation dazu, mir eine Sinnvolle Spannungsversorgung dafür zu bauen, die immer sicherstellt, das korrekt hoch und runter gefahren wird.

    Und das CAN Bord das ich hatte war auch nicht ganz so das wahre. Ich habe zwar ein anderes im Schrank liegen, aber momentan gibts andere Motivationen und Interessen.

    Die Kerzen sind meiner Meinung nach nur eine Folge von etwas anderem. Wenn man folgen bekämpft, wandert der Fehler typischerweise einfach nur weiter, wie es sepp600rr schon schreibt. Die Zündkerze ist da mit das günstigste und am leichtesten zu tauschende Bauteil. Die Ursache ist etwas anderes. Entweder gibt ein anderes Bauteil langsam den Geist auf. Oder in der APR Software ist die „allgemeine Alterung“ nicht richtig berücksichtigt.


    Was so bisher an Möglichkeiten zusammen kam:

    - Kraftstoffversorgung:

    — HD Kraftstoffpumpe wird schwächer

    — HD Stößel (der Rollenstößel sollte eigentlich weniger anfällig sein, als der Tastenstößel beim Gen2)

    — FSI Einspritzdüsen defekt, verdreckt

    - Luftzufuhr

    — Wastegate öffnet nicht korrekt

    — SUV (GFB DV+) macht Probleme (hängt)

    — Drosselklappe macht Probleme (hängt)


    Ich werde dazu im nächsten Jahr mal ein paar logfahrten machen. Und schauen ob sich da etwas zeigt.

    Es ist bei meiner Software relativ stupide:

    - Unter 120 NM MPI

    - Über 130 NM FSI

    Da ist eine Hysterese hinterlegt.


    Da schaltet auch unter Vollast nichts mehr zurück zu MPI. Vielleicht tut er das mit der IS38 Software, aber mit der IS20 Software tut er es nicht.


    Das mit den Kerzen ist bei APR scheinbar so eine Tagesaktuelle Geschichte. Da hört man bei jedem nachfragen etwas anderes... Mal werden Denso Idridium empfohlen, mal RS3 Kerzen und dann wieder Serienkerzen.

    Ich habe dahingehend mal Kontakt mit Scherer Motorsport aufgenommen, die scheinen mir noch ein APR Händler zu sein, die auch mehr Plan von der Mechanik haben. Und auch was die APR AGA angeht, waren sie bei meinem letzten Kontakt sehr ehrlich...

    Die scheinen nicht einfach nur die Preislistenbibel runter zu beten.

    Kraftstoffdruck scheint bei mir Ok zu sein, Video war glaube von 2 Wochen VWR der ersten Kerze. Die Drücke sind aber aktuell noch gleich.


    Der 3. Wert ohne Namen war glaube ich der Sollwert:

    Unten klein ist der Niederdruck.

    rsprofi

    Dadurch das ich die Stage 1 mit Stage 2 Hardware fahre, ist diese potenziell schon am gehen das abmagern gegensteuern. APR sagt ja aber mittlerweile, das sie das wohl kann, sonst würden sie ja da auch ggf. keine Gutachtem für erstellen. Aber vielleicht ist bei mir durch die Bauteilermüdung eine der Grenzen überschritten. Und dadurch bin ich vielleicht jetzt zeitweise zu mager. Oder einzelne Zylinder sind zu mager, während andere zu Fett laufen und es im Mittel dann an der Lambdasonde OK aussieht.

    Ich fahre die Stage 1 low. Angezeigt werden bei mir nur 1,5 Bar und 850 Grad Abgas. Aber ja nach 120 tkm davon ca. 70 tkm mit APR, kann immer mal was kaputt sein. Die Frage ist jetzt halt, ob man da noch gegensteuern kann.


    Z.b.:

    - FSI Düsen prüfen/Reinigen

    - Kraftstoffpumpe tauschen

    - Ansaugbereich reinigen

    - Auf die APR Stage 1 low S95 downgraden

    usw. usw.


    Dadurch das es lange gut ging, wird irgendwas langsam an seine Grenze kommen. Das kann halt entweder alles sein oder nur austauschbare Einzelteile. Auch meinen Klimakondensator sollte ich mal tauschen. Aber da würde ich eher im Sommer Probleme vermuten als bei 0 Grad im Winter.

    Diesmal habe ich die Kompression nicht gemessen, diesmal war’s nur so 40 min raus-nachschauen-rein. Die geschmolzene Kerze habe ich gegen die von Zylinder 3 das letzte mal getauscht, als Zylinder 2 geschmolzen war.


    Skoda Angabe ist:

    - Motor Neuwertig: 11-14 bar

    - Verschleißgrenze: 7 bar

    - Maximale Differenz: 3 bar


    Beim letzten Mal waren die Kompressionen unauffällig:

    Und auf in die nächste Runde. Scheinbar ist da echt was im Argen, das nicht an Zylinder 2 liegt...

    Diesmal hat es Zylinder 3 getroffen aber deutlich „abgeschwächter“.


    Am ersten Baum hinter der Brücke:

    Mit einer Serien Abgasanlage nicht hörbar. Da würde man sich vermutlich nur fragen, wieso er nicht weiter beschleunigt und würde noch länger auf dem Gas stehen bleiben.


    Da muss ich mir dann nächstes Jahr doch mal was überlegen, wie es da weiter gehen soll...

    Generell gilt, egal bei welchem Tuner und was dir dieser verspricht: Mit Tuning geht die Werksgarantie (mindestens) auf die betroffen Teile verloren!


    An der Stelle kommt es dann auf dem Umfang der Garantie des Tuners an. Mit APR Plus wärst du da recht gut aufgestellt. Es gibt auch mittlerweile schon Berichte (in anderen Foren) über erste Schadensfälle. APR hat da soweit mir bekannt entsprechenden Teile durch Neuteile ersetzt. Dabei war auch eine DSG Kupplung die bei einem Golf R beim Launchcontrol Start zerstört wurde. APR hat erst die Kupplung ersetzt und als es dann noch nicht gut war, das gesamte DSG.

    Auf Grund deines Avatar gehe ich von einem DQ250 aus?

    Laut Leitfaden werden für den Wechsel 5,2 l benötigt. Im Leitfaden steht, das man 5,5 l einfüllen sollen. Wenn du 6 l rein gedrückt hast, kommen also mindestens 0,8 l wieder raus.


    Wurde das Steigrohr mit dem angegeben Drehmoment angezogen? Hast du wie im Leitfaden beschrieben alle Fahrstufen für mindestens 3 s eingelegt? War am Ende, als du die Ablassschraube wieder rein gedreht hast, die Temperatur immer noch unter 45 Grad?

    Bei dem past aber irgendwas nicht. Eigentlich haben die alle eher so 230-235 PS auf den Prüfständen und Serie liegen die 220 PS Fahrzeuge auch eher bei 18,5-19,5 s. Ich denke mal da ist was kaputt oder der generelle Verschleiß spielt da schon ein größere Rolle.

    Wenn das als Korrektur für meinen Post gedacht war, bei der APR Plus Variante steht 87 AKI, was so ca. 91 ROZ sein dürfte.

    Ja, die stärker schwingenden Schallwellen, schieben das Fahrzeug stärker nach vorn und da diese in Kurven von den Leitplanken reflektiert werden, sorgen sie auch für stärkere Seitenführungskräfte.


    (Immer die gleichen doofen Fragen, bei den selben Themen...)

    Hi,

    in den letzten Wochen hört man irgendwie vermehrt das es auf Rennstrecken Lautstärkemessungen gibt und die zu lauten Leute dann nach Hause geschickt werden.

    Zum Teil wohl sofort aus der Boxengasse, aber auch an Strecke werden wohl Messungen durchgeführt und die Leute dann entsprechend nach Hause geschickt.


    Die Messungen werden wohl nicht vom Betreiber der Strecke durchgeführt, sondern von den Landkreisen. „Mal ein Auge zu drücken“ soll da wohl schwierig sein.


    Ist dem so, haben unsere Rennstreckenerfahrenen da schon was mit bekommen oder gar erlebt?


    Das würde ja vermutlich heißen, das man mit einer KlappenAGA die eine automatisch gesteuerte Klappe besitzt, die bei Vollgas immer öffnet, gar nicht mehr auf einer Rennstrecke fahren dürfte?


    Oder sind die erlaubten Schallpegel dort deutlich höher als im Straßenverkehr?