Beiträge von rsprofi

    Servus!


    Ich schreib mal extra hier, da das Thema andere vielleicht auch interessiert. Ich beschäftige mich ja noch mit dem Thema Chiptuning/Box.
    Die von Dir verbaute JB1 ist ja kein unbeschriebenes Blatt. In der BMW Scene gehört das ja schon zum guten Ton. Nun die Frage an Dich, wie Deine ersten Erfahrungen sind?

    Macht sich die Box irgendwie negativ bemerkbar?
    Fehlermeldungen?
    Die Tage war es ja frisch draussen. Wie ist das Kaltstartverhalten?
    Wie ist der Verbrauch bei normaler, ruhiger Fahrweise?
    Leistungsentfaltung? Immernoch so harmonisch?
    Halt alles was Dir so auffällt....


    Was halt bei dem Thema immer stutzig macht, sind die enormen Preisunterschiede. Nur wie die zu begründen sind, kann einem keiner so wirklich beantworten. Tendenziell macht man sich um sein Auto sorgen und glaubt, dass die teuren Lösungen besser sind. Andererseits kennt man es ja aus anderen Branchen, nicht alles was teurer ist, ist auch wirklich besser....


    Grüsse....

    Hallo zusammen!


    Zuerst möchte ich sagen, dass ich es sehr schön finde, dass hier gerade ruhig diskutiert wird. Es gab ja Zeiten, da haben sich einzelne User so angegiftet, dass es keinen Sinn machte mitzureden.

    Nun möchte ich auch was beitragen. Ich hab auch mal getestet was bei ruhiger Fahrweise so geht. Zwei längere Strecken am Stück gefahren. Die erste führte von Kaufbeuren (Allgäu) nach Lichtenfels (Nordbayern). Zwei Erwachsene, ein Kind und etwas Gepäck im Auto. Draussen war es sehr warm (30+).
    Die zweite führte aus nem Nachbarort von Mainz nach Lichtenfels. Da war ich allein im Auto bei 13 Grad.
    Ich hab es mit dem sparen nicht übertrieben. Auf der Autobahn ACC bei 120 eingestellt. Also kein Windschattenfahren und sowas. ACC ist ja auch nicht das sparsamste. Auf beiden Strecken hatte ich eine Durchschnittsgeschwindigkeit von knapp über 90. Das Ende vom Lied waren gerechnete 6,5l! Und das auf zwei verschiedenen Strecken. Angegeben ist der TSI DSG mit 6,4l. Da kann man sehen wie leicht man die Werksangabe schafft. Beruflich fahre ich Kurzstrecken (8Km). Da kann man sowas völlig vergessen. Der TSI braucht so 20km bis er sparsam wird. Was so im extremen geht zeigt ja captn.ko.


    Grüsse....

    @ThomasB.
    Hättest Du ein selbst geschossenes Bild der silbernen Xtreme für mich? Die Messebilder sind immer so eine Sache...Hab mich bei der Bestellung damals gegen die Xtreme entschieden, weil sie mir zu dunkel waren. Jetzt gibt's ja die silberne Alternative.
    Grüsse....

    Servus!


    Gut beschrieben, vor allem wenn man Dein Auto kennt und schon live erlebt hat. Mögen in Zukunft nur noch positive Geschichten rund um Deinen RS zu erzählen sein!!!!


    Bis zum nächsten Treffen....


    Viele Grüsse!!!

    @Reneten80


    Das kommt auf die Konfiguration des Wagens und den persönlichen Geschmack an. Hier mal meine persönliche Einschätzung:


    TSI HS: Da würd ich die TT Gummis auf jeden Fall einbauen, da vorn sehr leicht.


    TSI DSG: Mir gefällt es mit den Dingern besser. Mein RS ist dadurch hinten 5mm höher als vorn. Da der Radhausausschnitt hinten tiefer ist als vorn sind die Radhausauschnitte jetzt auf gleicher Höhe. Der Fahrzeugboden hat dann eine Keilform. Ohne TT Gummis währe er vom Messen her also vorn und hinten gleich. Durch die Problematik mit dem Radhausausschnitt ist das, für mich, schon wieder ein Hängearsch. Aber da sind die Geschmäcker sehr verschieden.
    TDI's brauchen die Gummis meist nicht, weil sie vorn schwerer sind. Aber das ist bei Dir egal, Du hast ja einen Benziner.


    Insgesamt spielen jedoch zig Faktoren eine Rolle. Kein Auto ist ringsrum gleich hoch. Meiner ist vorn links am tiefsten, rechts hinten am höchsten. Viel wichtiger ist der Standort. An 10 Stellen messen ergibt 10 verschiedene Ergebnisse. Ich wollte auf keinen Fall eine Hängearsch. Das ist mit den Gummis gegeben. Auch ist es jetzt egal ob der Tank voll ist oder nicht. Auch ist es Wurscht ob jemand hinten drin sitzt. Ich hatte schon mal ein tiefergelegtes Auto, dass nur gerade stand wenn es selbst und der Tank leer war. Wenn Du also öfters was im Kofferraum hast, solltest Du das auch bedenken.
    Edit: Die Reifengrösse spielt auch eine grosse Rolle. 18 oder 19 Zoll wirkt schon wieder anders....


    Grüsse....

    Also ich hab die originalen Eibach Sportline drin. Die Deimann Variante wird als die Komfortversion beschrieben. Ob man das merkt kann ich nicht sagen, da ich keinen direkten Vergleich habe. Ich bin damals extra zu einem User hier aus dem Forum gefahren um die Sportline mal zu sehen und zu fahren (Danke nochmal dafür!). Das waren auch die Originalen. Diese haben mir sehr gut gefallen, weshalb ich dann auch direkt von Eibach bestellt habe.


    Grüsse....

    Laienhaft gemessen hat mein TSI DSG vorn 34.5 hinten 35,0. Gemessen in der halbwegs ebenen Garage mit vollem Tank. Hinten sind zusätzlich die TT Gummis verbaut. Ohne diese wär er hinten 5mm tiefer. Bei gleichen Massen vor und hinten sieht es optisch schon wieder nach Hängearsch aus...zumindest nach meinem Empfinden.


    Grüsse...

    Sind die Schläuche auf den Federn?
    Sind Serie bei Eibach schon drauf. Es gab aber schon Werkstätten welche diese vor dem Einbau abgemacht haben. Ohne Schläuche gibt es metallische Geräusche durch die aufsitzenden Windungen der Federn vorn.
    Selbst wenn es das nicht ist dürfen keine Geräusche da sein. Und von allein gehen die schon gar nicht weg....
    Seit dem Einbau meiner Sportline hat noch nie etwas geknackt.


    Grüsse...

    Hallo!


    Interessante Beobachtung meinerseits:


    Mein RS TSI zeigt nach dem Kaltstart keine sonderlich hohen Drehzahlen. Auch schaltet er die Gänge schnell durch. Im Prinzip wie im betriebswarmen Zustand. Der Golf 7 GTI DSG meiner Frau dagegen ist völlig anders. Nach Kaltstart bleibt er im 2. Gang förmlich hängen und dreht bei knapp 3000 U/min. gefühlt eine Ewigkeit bis er in den 3. geht. Das ist auch jederzeit reproduzierbar. Gibt's dafür eine Erklärung?


    Grüsse...

    Hallo!


    Ich bin die Tage einem neuen Mazda CX5 hinterher gefahren. Landstraße mit starken Kurven und ständigem Wechsel zwischen bergauf und -ab Fahrt. Der Mazda hatte links und rechts ein Endrohr. Welche Motorisierung weis ich nicht. Das lustige war, dass dieser rhythmisch mal rechts, mal links und auch mal aus beiden Rohren gleichzeitig diesen Qualm abgab. Das sah schon wie Rauchzeichen aus. Zuerst dachte ich, dass er so ne Fake AGA wie der RS TDI hat, aber dem ist nicht so.
    Beim 7er GTI meiner Frau ist der Qualm deutlich schwerer reproduzierbar, der hat aber auch eine andere AGA...

    Kann mir zufällig jemand sagen was diese Dichtungen kosten?
    Meine Werkstatt stellt sich ziemlich an und meint es gibt keine Möglichkeit bezüglich Garantie. Und das obwohl der Meister das Problem an seinem O3 auch hat...
    Vielleicht liegt's daran, dass ich woanders gekauft habe.

    Also ich empfinde die Sprachnavigation nicht so schlecht wie dargestellt. Nutze sie für's Navi und wenn ich telefonieren will. Und da ist sie sehr treffsicher. Vielleicht liegt's am Dialekt (Ist jetzt nicht böse gemeint!!!).
    Habe aber gemerkt das die Sprechgeschwindigkeit entscheidend ist.
    Die Videos selbst sind toll gemacht.


    Viele Grüsse....

    Die Deimann Variante soll angeblich hinten 5mm höher ausfallen als die Originale Eibach Variante (laut einem User der sie verbaut hat).
    Für meinen Geschmack muss das Heck ca. 1cm höher sein, so wie gezeigt.
    Ich verbaue die Originale Variante und die TT Puffer, kommt dann aufs Gleiche raus.
    Mal schauen, Dienstag ist es soweit...

    @FrankRS230


    Danke!
    Hast Du einen Handschalter oder DSG? Anscheinend fallen die Federn unterschiedlich aus. Kenne einen HS TSI, der hatte den Hängearsch gleich nach Einbau, andere stehen erstmal gerade und der Hängearsch kommt nach ca. 4 Wochen, bei wieder anderen kommt er nie.


    Schwierige Entscheidung....Was meinen die TSI Fahrer? TT Gummis mit verbauen oder nicht?
    Falls es eine Rolle spielt wegen Karosserietoleranzen oder sowas: Mein RS hat Serie einen sehr stark ausgeprägten Hängearsch. Und der MUSS weg.


    Danke!

    Hallo!


    Kurze Frage zwecks Eintragung:
    Ich fahre im Sommer die Geminis, im Winter die Pictoris. Die Reifen und Felgen haben ja die identischen Maße. Eingetragen werden sollen VA 20mm, HA 40mm Distanzen. Muss die Abnahme für beide Felgen erfolgen oder wird da nur die 7,5x18 ET 51 vermerkt und es ist wurscht welche Form die Felgen haben.


    Danke!

    Hallo!
    Noch eine kurze Frage bezüglich der Kombination Sportline und TT Gummilager:
    Gibt es da irgendwelche physikalischen Bedenken? Die Lager sind ja dicker, d,h. treten da irgendwo Kräfte auf, die so nicht vom Hersteller geplant waren?. Mir ist bewusst, das es Originalteile sind und daher ja eigentlich bedenkenlos zu verwenden sind. So nen TT kann ja auch schnell fahren :whistling: . Irgendwo hab ich gelesen, dass die Dinger sogar härter sind. Zur Beruhigung wollte ich trotzdem mal nachfragen.
    Oder andersrum gefragt: Ist jemand die Sportline mit und ohne die TT Lager gefahren? Merkt man da was?
    Grüsse.....

    Hallo!
    Ich hab mir das Update der Skoda Seite geladen. Nach dem Entpacken befinden sich aber nur 3 Dateien auf der SD Karte. Sonst waren es doch immer 4.
    Ich hab jetzt mib 1 und 2 sowie die metainfo drauf. Beim letzten Update gabs noch eine db5 Datei.
    Ist das bei Euch auch so? Funktioniert es im Columbus trotzdem?


    Danke für die Info!

    Hallo!
    Ich hatte am WE die Gelegenheit die Kopfstützenhaube zu testen. Vorweg muss ich sagen, dass die Tabletnutzung bei mir nicht der Dauerbeschallung des Kindes dient. Es soll nur bei längeren Fahrten von mehreren Stunden genutzt werden. Oder eben im Stau. Zwecks dessen habe ich mich zunächst über die einteiligen Kopfstützen geärgert, da die klassischen Halter dort nicht funktionieren. Am Fahrzeug meiner Frau habe ich diese allerdings getestet. Einfach bei Amazon den Halter mit den besten Bewertungen gekauft und an den Kopfstützenstreben befestigt. Diese Halter besitzen alle einen Hebel damit das Tablet befestigt werden kann. Dieser führt zu teils extremen Schwingungen des Tablets. Meine Frau hat sich immer hinter rein gesetzt um zu schauen wie fest das Ganze ist. Die Schwingungen waren so stark, dass das Bild wellenförmig vor dem Betrachter zappelte. Auch Halter welche man in den Getränkehalter steckt wurden getestet. Auch diese sind zu instabil und das Tablet ist viel zu nah am Kind.
    Also Kontakt zu @Dani hergestellt. Die Haube wurde mit folgendem Halter kombiniert:


    TFY Universal-Auto-Kopfstütze Halterung für: Amazon.de: Elektronik [Anzeige] Halterung&qid=1463566655&ref_=sr_1_5&sr=8-5
    Der Halter besteht aus einem elastischem Band, welches um die abnehmbare Kopfstütze gewickelt wird. Darauf ist eine Klettfläche vernäht. Die Hacken werden dann mit dem Gegenklett darauf befestigt. Das Tablet liegt dadurch eng am Sitz an. Hebelwirkungen gibt es keine. @Dani hat nun die Klettfläche an der Haube vernäht. Den unteren Hacken ebenfalls. Nur der Obere ist noch mit Klett. Dadurch kann man verschieden große Geräte verwenden. Die Hacken des Halters sind relativ groß. Ein kleines, flaches iPad ist fast schon zu dünn. Das müsste mit samt einer Hülle eingespannt werden. Ich nutze ein 10 Zoll Android Tablet. Beim Kauf hab ich extra auf einen großen Akku geachtet. Dadurch ist es dicker und passt perfekt in die Hacken.
    Bei Nutzung des Tablets treten nur noch die ganz normalen Vibrationen im Fahrbetrieb auf. Bei guten Strassenverhältnissen kann man problemlos Videos schauen. Am Besten ist es, wenn der Vordersitz besetzt ist, da dadurch die Lehne belastet ist und weniger wackelt.
    Wichtig zu sagen ist, dass die Arbeit von @Dani keine Bastlerlösung ist. Die Haube passt perfekt und ist perfekt verarbeitet. Das Leder passt zum Leder des Fahrzeugs, sogar das Rot der Nähte stimmt. Optisch gibt es keinen Grund die Haube wieder raus zu machen, da alles Original ausschaut.
    Ich kann die Haube nur wärmstens empfehlen. Für die RS-Sitze ist diese die Schönste und auch die praktikabelste Lösung. Daher ist der Ärger über die einteilige Kopfstütze verflogen.


    Danke @Dani für die klasse Arbeit!!!


    Grüsse...


    p.s. anbei noch ein paar Bilder

    Hallo zusammen!


    Für einen Hauben-Tablethalter-Prototypen stehen ich gern zur Verfügung! Ich hab auch nochmal einiges ausprobiert. Damit die Sache nicht zu instabil wird, braucht man auch keine 6cm nach unten. Dies würde dazu führen, dass das Tablet das Schwingen anfängt.
    Ich schreibe @Dani per PN an, um alles abzusprechen (wenn Du das offline liest, bitte nachschauen).


    Viele Grüsse...

    Das kenne ich vom Golf 7 GTI meiner Frau.
    Da war es die Dichtung des unteren Lautsprechers zum Aggregateträger hin. D.h. wenn es regnet läuft das Wasser die Scheibe runter, in die Tür rein und dann aber nicht durch die Abläufe wieder raus, sondern durch den Lautsprecher in's Fahrzeuginnere. Da war es so schlimm das der hintere Teppichteil klatsch nass war. Beim Golf 7 war/ist das ein bekanntes Problem. Es wurden beide Boxen hinten getauscht (nur Dichtung geht nicht), jetzt ist er wieder dicht. Das musst Du schnell beheben lassen, der Teppich fängt schnell das Muffen an.


    Viele Grüsse....

    Hallo zusammen!


    Mich beschäftigt noch immer das Problem der Tabletanbringung am RS-Sitz. Alle Alternativen zur Befestigung am Beifahrersitz sind damit verbunden, dass das Kind zur Seite schauen muss und schief im Sitz sitzt. Also wieder bei der Haube von @Dani angekommen. Problem beim oben gezeigten Prototypen ist, dass das Tablet zu hoch angebracht wird. Zudem neigt sich die Kopfstütze nach vorn, was dazu führt, dass der Bildschirm Richtung Dach geneigt wird. Das kleine Kind (meiner ist 3) sitzt aber deutlich tiefer.
    Ich habe mir den von @Hopfensack geposteten universellen Tablethalter mal bestellt, in der Hoffnung ihn modifizieren zu können.
    Nun mein Vorschlag:
    Wie schon geschrieben müsste die Haube hinten ca. 6cm verlängert werden. Am Tablethalter ist eine größere Klettplatte (siehe Bild). Diese wird herausgeschnitten und an der verlängerten Unterkannte der Haube fest vernäht. Dadurch sitzt das Tablet deutlich tiefer. Zudem ist der Bereich der Kopfstütze der nach vorn geneigt ist überbrückt. Für ein Kind im Kindersitz hätte es so die richtige Höhe. Auch der Hacken der das Tablet unten hält könnte fest vernäht werden und nur der obere wird mit dem Klett befestigt. Ich hab mal Bilder gemacht um die neue Höhe zu verdeutlichen.
    Die Frage ist nun: Hält das Material der Haube das aus? So nen Tablet mit Hülle wiegt ca. 600g und im Auto vibriert ja ständig alles. Auch ist der Versatz nach unten noch gering. Das Tablet darf ja auch nicht wie an einer Zunge an der Haube baumeln. So wäre es zur Hälfte in der Haube drin. Eventuell kann man ja noch ca. 1cm nach oben.


    @Dani und @Hopfensack was sagt Ihr dazu???


    Viele Grüsse....

    Beatmaster
    Das mit dem oberen Band kann ich bestätigen. Es ist für die RS Sitze ein wenig zuviel Zug drauf. Aber es soll halt bei vielen KFZ passen, da hat es der Hersteller nicht leicht. Bei meinem bisherigen Schutz ist so ein Plastikclip dran. Die Länge des Bandes ist einstellbar. Aber beim RS kommt dieser Clip auf der Vorderseite der Kopfstütze zum liegen. Je nach Größe des Beifahrers kann dieser sich im Falle des Falles daran verletzen.
    Ich werde die neue Matte mit der Haube von @Dani verbinden. Überlege nur noch ob fest vernäht oder abnehmbar....


    Viele Grüsse...

    @Eldritch
    Danke nochmal für den Tipp. Ich hab mir das Teil mal auf Verdacht bestellt. Heute kam es schon und ich bin positiv überrascht. Sieht gut aus und ist von der Größe her wie für den RS gemacht. Da bräuchte man die Haube gar nicht verlängern. Das Material ist Kunstleder. Dadurch ist das Teil sehr unauffällig und passt auch prima zur Haube. Durch den Rand ist es auch gut annähbar. Das untere Befestigungsband lässt sich zwischen Lehne und Sitzfläche vollständig verstecken. Und vor allem hat es keine Taschen. Volle Empfehlung meinerseits.


    @Dani
    Geb bitte Bescheid wenn Du wieder da bist. Ich nehm so eine Haube!!!!


    Viele Grüsse....

    Eldritch
    Wie funktioniert bei dem Lehnenschutz die Befestigung am Sitz unten? Sieht bei Amazon wie ein durchgehendes Gummiband aus, welches über den Sitz gestülpt wird. Und dann sieht man es ja von vorn wieder. Bei meinen gibt's kleine Hacken, die unter dem Sitz eingehängt werden.


    Im allgemeinen bin ich noch auf der Suche nach einem Schutz mit wenig/ohne Taschen. Wenn noch jemand eine Idee hat bitte posten. Mir gefällt die Haube von @Dani sehr gut. Der Schutz muss nur annähbar sein. Das geht mit meinem derzeitigem net so gut.


    @Hopfensack
    Wenn Dein Lehnenschutz samt Haube fertig ist, bitte ein Bild posten.


    Viele Grüsse...

    @Hopfensack

    Ich finde Bild 2 gut. Ich gebe nur zu bedenken eventuell einen Lehnenschutz mit weiniger Taschen zu verwenden. Den kann man erstens besser reinigen, denn auch beim rausheben des Kindes bleibt man an den Lehnen hängen. Zweitens motivieren so viele Taschen und darin befindliches Krimskrams zum wühlen, ziehen, zerren, rupfen. Das kann massive Schwierigkeiten mit den Sicherheitsgurten bringen. Durch das ständige vorbeugen flutscht der kleine Körper aus dem Gurt. Ich meine hier ab dem Alter wo der Dreipunktgurt verwendet wird. Das ist bei meinem Sonnenschein mit 3 Jahren jetzt der Fall. Allerdings ist das Ansichtssache. Mein Kleiner hat während der Fahrt nur freien Zugriff auf sein Kuscheltier. Alles andere (Wasserflasche) ist vorn bei den Eltern und wird nur auf Wunsch gereicht. Alle weiteren eventuell spitzen Spielsachen oder gar Essen gibt's bei mir während der Fahrt nicht. Ich betone, dass das meine persönliche Ansicht ist. Ich will hier keine Diskussion über Erziehungsmaßnahmen starten. Da kann jeder machen wie er es will. Aber hier wurde ja nach Erfahrungen gefragt und da würde ich weniger Taschen präferieren und lieber mehr Pausen machen.


    Viele Grüsse...