Beiträge von rsprofi

    Hallo!


    Das Phänomen mit der mangelnden Bremsleistung bei starkem Regen musste ich jetzt auch erfahren. War bei einer Autobahnfahrt und es hat extrem geschüttet. Die aufgewirbelte Gischt stand wie eine Wand vor einem. Ich fuhr mit ACC und die Strecke ist hügelig gewesen. Das ACC hat also bis dahin oft geregelt um die Geschwindigkeit zu halten. Dann Totalausfall des ACC....also selbst gebremst. Beim ersten Pedaldruck gefühlt erstmal keine Reaktion. Da erschreckt man schon sehr. Das Verhalten wundert mich schon, da ich nicht stundenlang ohne Bremsbetätigung unterwegs war.
    Etwas OT: Es wird ja immer viel von den großen Scheiben (vom Performance GTI) vorn geredet. Seit der G7 GTI (ohne Performance) meiner Frau vor der Tür steht vergleiche ich RS und GTI miteinander.
    Meine subjektiven Eindrücke: Der Druckpunkt im GTI ist weiter oben, wesentlich härter, sodass die Bremse einem giftiger vorkommt. Ist man ne Weile GTI gefahren und steigt in den RS ein fällt einem sofort auf, dass man stärker reinlatschen muss. Aber das ist ja auch Geschmackssache was besser ist.
    Interessant ist auch das Verschleißbild. Beide Autos haben eine ähnliche Laufleistung. Der GTI hat vor allem hinten starke Rillen in den Scheiben, mein RS hat das überhaupt nicht.

    Hallo!


    Gibt es eigentlich einen vernünftigen Grund warum es an manchen Aral Tankstellen nur Ultimate und an anderen nur Super Plus gibt?
    Mich wundert es ein wenig, warum Aral so einen Aufwand betreibt. Die Aral bei mir am Ort hat noch Super Plus, die nächste 10 km weiter hat nur Ultimate.
    Böse Zungen schreien nach einem Test, was da wirklich aus der Zapfe kommt, man denke an die Geschichte mit E5/E10....


    Grüsse....


    P.S. Der RS ist der erste Benziner seit 1999. Hab da nicht drauf geachtet was der Benzinmarkt so macht. Seit also gnädig beim antworten...

    Mal eine Frage an alle bei denen es Störgeräusche gibt:
    Treten diese ständig auf, oder nur sporadisch?


    Zur Erklärung: Mein RS ist EZ 11/14 und es gab noch nie Störgeräusche. Egal welche Quelle. Musikstreaming über Smartphone kein Problem (lange Zeit genutzt mit Nokia Lumia 820 und aktuell mit IPhone 6S Plus). Ich nehme an, der RS hat MIB1.
    Seit kurzem hat meine Frau einen Golf 7 GTI mit Discovery pro, EZ 05/14. Das ist also auch ein MIB1 (korrekt?) Beim GTI ist es so, dass sporadisch ein übles Kratzen aus den Boxen kommt (auch wenn man leise Musik hört), dann ist alles wieder normal. Man kann das schlecht vorführen, da es nicht reproduzierbar ist. Manchmal kratzt es gleich bei Fahrtbeginn, manchmal erst nach 30 Minuten. Das Kratzen kommt auch beim Radio bei Nutzung empfangsstarker Sender. Leider auch bei SD, und da sind die gleichen Dateien drauf wie bei mir.
    Hab letztens den GTI in eine Parklücke eingeparkt und dabei kam das Kratzen. Puhh..bin ich erschrocken, dachte bin irgendwo gegen gefahren.
    Hatte erst die Boxen in Verdacht, aber dazu ist es zu sporadisch....


    Grüsse....

    Hallo!
    Nur mal so eine Beobachtung:
    Weiter oben wurde ja mal das Phänomen mit den Orangenen Zahlen im BC beim Blättern diskutiert. Bei meinem TSI konnte ich das in 12 Monaten einmal sehen. Meine Frau ist aktuell auf einen Golf 7 GTI umgestiegen. Mit diesem habe ich jetzt ein paar Fahrten gemacht. Zwischen drin stand das Auto auch länger. Beim Blättern im BC sind hier die Zahlen bisher JEDESMAL Orange. So wie es der GTI bisher zeigt, könnte man meinen es sei so gewollt. Der RS tanzt eindeutig aus der Reihe...


    Grüsse...

    @ bacadio


    Niemand sagt das im Allgemeinen. Meine Ausführungen galten ausschließlich für mein Fahrzeug und mein Fahrprofil. Das es auch anders beim TSI geht sieht man bei QuentinT. Kann man weiter oben nachlesen...

    @ Bones:
    Start/Stop rausnehmen wird nix bringen. Ich fahr immer ohne. Das System hat bei mir wenn es hochkommt 5 mal angeschlagen, wenn ich vergessen hatte es zu deaktivieren.
    Solch kurze Wechselintervalle werden ja gern mit Kurzstreckenbetrieb erklärt. Seltsam finde ich es dann aber, das andere Auto's aus dem VAG Konzern das anders handhaben. Wie oben schon geschrieben, hat meine Frau mit ihrem GTD die gleichen ungünstigen Bedingungen (Kurzstrecken, gleicher Arbeitsweg), das Auto ist Bj. 07/11 und wollte bisher 07/13 und 07/15 einen Ölwechsel (11000 km Jahreslaufleistung). Und es heisst ja immer, dass der Diesel auf Kurzstrecken noch sensibler reagiert.... ?(
    Naja, meine bisherigen Kisten hatte ich alle auf Festintervall umgestellt, was man beim RS nicht braucht, da er ja sowieso nach nem Jahr neues Öl verlangt.
    Mir geht's auch nicht um den Ölwechsel als solches, sondern die Tatsache, dass bei neuen Autos die Intervalle anders sind als bei älteren. Ich muss mir jetzt nur angewöhnen den Räderwechsel mit dem Ölwechsel zu kombinieren. Hatte da nicht drauf geachtet und musste jetzt innerhalb von 3 Wochen 2 mal in die Werkstatt....
    p.s. der Pollenfilter wird bei mir auch einmal im Jahr gewechselt, so auch diesmal


    Grüsse....

    So, meiner ist vom Ölwechsel zurück. Bei mir ist der dynamische Intervall eingestellt. Hat die Werkstatt bestätigt und ist auch so in den Ausstattungscodes hinterlegt.
    Direkt auf dem Händlerhof hab ich ein Foto der Intervallanzeige gemacht.
    Die bisherigen Daten: 12776 km gefahren, Fahrzeug auf den Tag genau ein Jahr alt.

    Hallo!


    Ich hab am Donnerstag Termin zum Ölwechsel. Im Columbus zeigt meiner Ölwechsel in 20 Tagen oder 3000 km an. Wenn ich die 20 Tage addiere komm ich auf Anfang Dezember (07.12.), die Übergabeinspektion war aber Mitte November. Jetzt habe ich 12800 km drauf, plus die 3000 wären ja 15000 km. Die Laufleistung deutet auf Festintervall hin, die Zeitrechnung nicht. Hat jemand Erfahrung ob diese Konstellation Festintervall bedeutet oder nicht?
    Bin da stutzig geworden, weil mein RS am 19.11. Erstzulassung hatte und er 1 Jahr später in die Werkstatt will.

    Mein TSI wird Ende des Monats ein Jahr alt, hat jetzt 12500 km runter und schreit seit gestern nach dem ersten Ölwechsel. Aus folgendem Grund kommt mir das sehr früh vor: Meine Frau fährt nen 6er GTD mit exakt dem gleichen Fahrprofil und der will alle 2 Jahre einen Ölwechsel. Zwischen den letzten beiden Wechseln lagen fast auf den Tag genau 2 Jahre und 22000 km. Pro Jahr also 11000 km aber da kommt keine Aufforderung.
    Hab den Werkstattmeister drauf angesprochen. Eine sinnvolle Erklärung hatte er auch nicht.

    Ich hatte heute meinen Kontrolltermin wegen der Dämpfer. Mein RS stammt aus 11/14 und hat laut Teilenummern die aktuellsten Dämpfer. Laut TPI gibt's nur für andere Dämpfer neue Teilenummern. Ein Mechaniker verdächtigt die Koppelstangen und tippt auf Verspannungen. Das Poltern ist bei mit Temperaturabhängig, was diese Theorie bestätigt. Auf dem Nachhauseweg war das Klappern/Poltern wieder anders als sonst...Anfrage bei Skoda läuft, vermutlich werden erstmal alle Gelenke geschmiert...

    Hallo zusammen!


    Die Aussage mit den Nokiahandy's kann ich bestätigen. Ich nutze das Nokia Lumia 820 mit Windows Phone 8.1 und da knackt absolut nix. Ich streame Musik über die Nokia Musicapp als offline Mix in's Columbus. Funktioniert tadellos. Auch zwei Stunden dauerabspielen kein Problem.
    Nun will ich zum Galaxy S6 wechseln und dort Deezer nutzen. Hat schon jemand Erfahrungen mit dem S6 (Musik streamen, Telefonieren über Freisprechfunktion) ?
    Wenn ich die Beiträge hier so lese könnte es ja durchaus sein, dass das Problem mit dem jeweiligen Smartphone zusammen hängt.
    Danke für entsprechende Info's.

    So, nachdem meine geplante Volllastfahrt in's Wasser gefallen ist (Starkregen) konnte ich am WE eine interessante Sache erleben. Bin eine bekannte Strecke wie so oft gefahren und aus Neugier diesmal ohne ACC. Überrascht hat mich der deutlich geringere Verbrauch. Das es da Unterschiede gibt ist ja nix neues, aber auf dieser Fahrt waren es ca. 0,5 Liter (muss das allerdings nochmal wiederholen). Grund könnte ja das fehlende Segeln bei ACC-Nutzung sein, was wiederum profilabhängig ist.
    Wollte jetzt mal in die Runde fragen wie Eure Erfahrungen sind. Wir haben ja auch den ein oder anderen Langstreckenfahrer hier.


    P.S. Die Frage soll nicht in Richtung Pro/Contra ACC gehen. Das man als Mensch der Technik da überlegen ist, ist mir klar. (geht aber auch andersrum: Einmal gepennt, kann ACC einen den Allerwertesten retten:). Es geht mir nur Interessenhalber um ein paar Zahlen.


    Grüsse...

    Eine Frage zur Safe Sicherung:
    Bei mir kommt keine Meldung im Kombiinstrument wie in der Bedienungsanleitung beschrieben (kenn ich auch vom Golf 6 so), auch lassen sich die Türen nach dem zu schließen von innen öffnen. Laut BA soll sich das Ganze ja automatisch aktivieren und man kann sie nur temporär deaktivieren. Wie ist das bei Euch, hab ich was übersehen? Hat das ein deutscher O3?
    Danke!

    So, da ich noch Urlaub habe musste eine weitere Tankfüllung dran glauben. Gefahren wurde im "Familienmodus", d.h. 2 Erwachsene, 1 Kind, bissl Gepäck. Ruhige Fahrweise, mitschwimmen im Verkehr ohne ein Hinderniss zu sein. 80 % Autobahn, 10% Stadt, 10% Landstrasse. Autobahn wurde mit ACC auf 140 gefahren wo es ging, ansonsten nach Vorschrift bzw. nach Verkehrsaufkommen.
    Die BC Daten:
    561km, Durchschnittsgeschwindigleit 83kmh, Verbrauch: 7,5l.
    Beim Nachrechnen an der Tanke aber zum ersten Mal der "Schock". Der BC hat sich in's ungünstige verrechnet. Gerechnet kommen 7,8l raus. Das gab's noch nie :huh: . (Achtung: Ironisch gemeint) Um auf den BC-Wert zu kommen müsste ich 2 Liter Nachtankmenge abziehen...die Eichung der Zapfpistole??? Egal ich werd's verkraften.
    Insgesamt kann ich aber sagen, dass ich etwas zügiger fahre seit ich den RS habe. Die Leichtfüssigkeit führt bei mir dazu, dass ich immer am Erlaubten bin, was mit dem 170 PS Diesel vorher nicht der Fall war.
    Am WE kommt der nächste Test. Dann allein unterwegs auf unlimitierter AB zu sehr günstigen Zeiten, mal schauen...

    Auch von mir mein Urlaubsergebnis:


    Fahrt von Nordbayern in den Bayr. Wald. Strecke jeweils 275km. 70% Autobahn, Rest Landstraße bis Sträßchen. Höhenunterschied satte 600m. Kofferraum voll bis unter's Dach, 2 Erwachsene, 1 Kind. Durchschnittsgeschwindigkeit ganze Strecke laut BC Hin 99km/h, zurück 101 km/h, Außentemp. 30+ Grad. Vor Fahrtantritt jeweils vollgetankt.
    Verbrauch: Hin 7,7l, zurück 7,1l.


    Auch wenn's OT ist: Hatte gedacht, dass die hintere Bremse mal was zu tun bekommt. Zu Hause jedoch waren die vorderen Felgen schwarz, hinten konnte man kaum Abrieb feststellen. Und das trotz der Beladung...bremst da hinten überhaupt was???


    p.s. Werte sind gerechnet, der BC zeigt konsequent seit Auslieferung 0,2l zuviel an.

    @ Niclas:


    Ich war zwar beim Einbau nicht dabei, aber ohne Bühne geht so ein Einbau nicht. Oft liest man ja, man soll die Platten im oberen Drittel des Motorraums anbringen. Allerdings ist der Marder dann ja schon an zig Schläuchen und Kabeln vorbei gekommen. Philosophie meiner Werkstatt ist, dass der Marder direkt beim Einsteigen eine gewischt bekommt, daher sind die Platten sehr tief verbaut. 3 der Platten kann ich nicht von oben sehen. So wie die Platten drin sind, dürfte der Marder nicht bis hoch kommen (zumal dort ja auch noch was ist). Bedingt durch den tiefen Einbau fallen die extra Kabel kaum auf, zumal es ohne ja sowieso nicht geht.
    Hast Du Deine Anlage schon verbaut?


    P.S. Bei meinen Eltern wütet zur Zeit auch ein Marder. In einer Nacht 7 Autos angeknabbert!!! 3 mussten abgeschleppt werden. Die Betroffenen haben jetzt Elektrozäune um die Grundstücke gezogen....hoffentlich stolpert der Postbote nicht drüber :00000008:

    So, Marderabwehranlage ist seit Montag drin. Ist die K&K M5500. Sie besteht aus 6 Stromplatten, an jeder einzelnen ist ein Ultraschalllautsprecher und eine LED (3fach Schutz). Info's dazu siehe Homepage von K&K. Die Anlage wird an Klemme 15 angeschlossen, ist CAN-BUS geeignet und produziert laut Werkstatt keinerlei Fehlermeldungen.
    Ich hab diese gewählt, weil die Werkstatt (große Autohauskette) diese seit Jahren verbaut und sich darauf "spezialisiert" hat. Der Einbau ist sehr sauber und sinnvoll erfolgt. Aufgrund des Eingriffs in die Fahrzeugelektronik eher nix zum Selbereinbauen (schon aus Garantiegründen). Die Anlage macht auch optisch einen guten Eindruck. Im GTD von meiner Frau ist die K&K 6500 verbaut, da sehen die Stromplatten eher nach Bastlerlösung aus. Anbei ein paar Bilder...


    Grüsse...

    Mal eine Frage an alle die sich mit Strom auskennen:


    Die meisten Hochspannungsgeräte werden ja am Bordnetz angeschlossen (Plus). Der Marder bekommt dann einen Schlag bei gleichzeitiger Berührung mit Masse (Minus) z.B. Karosserie. Wie sieht es mit lackiertem Blech aus, bietet dieses genug Masse? Der TSI hat ja keine Haubendämmung etc., also viel lackiertes Blech.
    Wird an solchen Stellen der Stromkreislauf geschlossen?


    Danke!!!

    Über die schwammige Wortwahl der Bedienungsanleitung bin ich beim Lesen damals auch gestoßen. Im Prospekt von damals stand nur min. Super ROZ 95. Im aktuellen Konfigurator auf der Skoda Website steht in den technischen Daten sogar Super E 10,nix weiter.
    Etwas genauer macht es VW:
    Beim GTI 220/230 PS steht Super (E5) ROZ 95 in den technischen Daten und im Kleingedruckten ein wichtiger Satz: "Die Angaben zu Leistung und Verbrauch beziehen sich auf den Betrieb mit Superbenzin schwefelfrei ROZ 95 nach DIN EN 228." Und später wird noch E10 erlaubt. Das heißt ganz klar, dass die 220/230 PS mit Super E 5 erreicht werden müssen und auch werden. Der Zusatz, dass mit Superplus etwas anders ist fehlt hier völlig.
    Anders ist es beim R. Hier wird explizit und ausschließlich von Superplus geschrieben.
    D.h. der RS TSI kann nach individuellen Vorlieben betankt werden (ROZ 95 und mehr), während man beim R (oder auch Cupra) um Superplus nicht herum kommt.

    Danke Euch für die schnelle Antwort!
    Ich hab das nochmal geprüft und festgestellt, dass mein Router defekt ist. Er hängt sich auch heute ständig auf. Das "Phänomen" ist also kein Skoda-Problem, der Download sollte normalerweise in einem Rutsch durchlaufen. Anruf bei der Telekom, der Neue ist schon unterwegs...

    Hallo!


    Eine Frage an alle, die über die Skoda Website das Update geladen haben:


    Ich hatte das Phänomen, dass sich mein Router während des Downloades mehrfach neu gestartet hat. Folglich war die Internetverbindung weg und der Download unterbrochen. Ich musste dann immer im Dowloadmanager auf" continue" drücken. Es ging dann auch immer an der Stelle weiter, wo er aufgehört hatte (also kein neuer Download).
    Beim anschließenden Entpacken lief alles problemlos, keine Fehlermeldungen etc.
    Hatte jemand auch dieses Phänomen? Ich bin jetzt etwas verunsichert, ob alle Daten da sind (will keine fehlerhaften Dateien in das Columbus stecken). Oder hätte da nicht ein Fehler beim Entpacken kommen müssen falls was fehlt.
    Ausweichmöglichkeit wäre ja ein neuer Download.


    Danke für Eure Meinung!

    Hallo!


    Ich wollte auch etwas zum Thema Kinder im RS beitragen. Aktuell mussten folgende Artikel beschafft werden:


    1. Kindersitzunterlage


    Ich habe im RS Vollleder mit roten Nähten. Das Leder soll gegen Abdrücke geschützt werden, ohne das Fahrzeug optisch zu verschandeln. Die Lösung: Diono 60370 Ultra Mat Deluxe. Die Unterlage besteht aus mehreren Schichten und ist sehr dick. Am Leder entstehen keinerlei Druckstellen. Die Oberfläche ist mittig stoffig, außen kunstlederartig. Farbe ist schwarz mit roten Nähten!!! Sie passt optisch in RS mit roten Nähten (Teil- und Vollleder) optimal rein. Schlitze für Isofix sind vorhanden. Kosten: ca. 28 €.


    2. der Kindersitz selbst


    Hier werden keine Kompromisse gemacht, dass Teil muss Sicher sein. Die Wahl fiel auf den Kiddy Guardianfix Pro 2. Das Design stammt aus dem 2015er Katalog und nennt sich „Le Mans“. Auch hier schwarze Grundfarbe mit roter Naht außen herum.
    Kosten: 289 €.


    3. Trampelschutz für die Vordersitze


    Das Thema wurde ja schon an anderer Stelle besprochen. Ich ziehe meinem Kleinen die Schuhe aus, wenn er im Sitz sitzt, aber bis es soweit ist kommen die Schuhe oft an die Rücklehne der ersten Reihe. Die Lösung: Diono Stuff'n Scuff. Es handelt sich um dünnen Stoff, der durch einen Drahtbogen gespannt wird und dadurch in Form gehalten wird. Ähnliches Prinzip wie die Sonnyboy's. Farbe ist schwarz mit roter Naht außen herum!!!
    Kosten: ca. 15-20 € je nach Anbieter und Portokosten.


    Die Unterlage und der Trampelschutz sind optisch absolut zufriedenstellend. Auf den Fotos (Handy) kommt es nicht so gut rüber wie live gesehen. Beide Teile haben nach dem Auspacken leicht künstlich gerochen. Beide sind aber waschbar. Danach war der Geruch komplett weg.


    Einzigster optischer Wehrmutstropfen ist der sichtbare Verschluss des Trampelschutzes an der Kopfstütze. Das liegt aber an den einteiligen Sitzen des RS. Bei normalen Kopfstützen könnte man diesen besser verstecken. Ich überlege gerade, den Verschluss rauszuschneiden und einen Klettverschluss einzunähen um das optisch zu entschärfen. Mit dem Kopf stört dieser bei mir nicht, daher auch unfalltechnisch kein Problem.


    Tipp zum Schluss: Ich habe die Teile bei einem bekannten Onlineversandhandel (Name fängt mit A an) gekauft. Es gibt hier viele verschiedene Anbieter, die teilweise extreme Portogebühren verlangen. Also hier aufpassen und alle Anbieter anzeigen lassen.


    Frage an die Mod's: Darf man hier im Forum offiziell Links zu Shops einstellen?


    Edit: Wollte eigentlich ein paar Fotos (Handybilder) hochladen, welche aber zu gross sind. Schade....


    Edit2: Geht nicht, gibt's nicht...hier also die Bilder!

    Hallo!


    Das Sichtproblem kann ich auch so bestätigen. In meinem vorherigem Fahrzeug hatte ich 3M Folie 85% Tönung. Die Sicht war klar, man konnte Kennzeichen im Rückspiegel lesen und Gesichter hinter einem stehender Fahrer/-innen erkennen. Mit den Windesa geht das nicht mal ansatzweise.
    ABER:
    Die Folie hat mich in Punkto Sonnenblendschutz total enttäuscht. Ich hab sie damals nur wegen meinem neugeborenen Sohn verlegen lassen. Doch dieser wurde trotzdem übel geblendet. Meine Frau hat dann immer Tücher im Auto aufgehängt ;( .
    Jetzt mit den Windesa ist das anders. Die Dinger streuen das Licht so extrem, dass es nicht mehr stört. Der Kleine verzieht keine Miene, selbst in der prallen Sonne - absolut kein Vergleich zur Folie. Hab mich selbst hinten rein gesetzt und war überrascht.
    Wie so oft im Leben, man kann nur eines haben. Mir persönlich ist der Blendschutz sehr wichtig (eigentlich der einzigste Grund), deshalb akzeptiere ich die damit verbundenen Nachteile (Sicht schlechter-zum Glück gibt's Piepser, Abblendung Spiegel bei zusätzlicher Nutzung des Trennnetzes schlechter).


    Viele Grüsse...

    So endlich bin ich dazu gekommen Dragon Breath zu testen.
    Ich hab den Wagen vorher gekärchert und das Mittel auf feuchtem Lack angewendet. Da es bewölkt war konnte man 5 Minuten Wirkzeit einhalten, bevor es antrocknet.
    Da mein RS Silber ist, konnte man den Farbumschlag gut sehen. Ich hab es 2 Mal abgewendet und ausgiebig abgespült. Dabei hat es sehr stark geschäumt, daher denke ich, dass ich genug Mittel aufgesprüht habe. Anschließend noch gewaschen.
    Mein Fazit: Wunder vollbringt es keine. Ich hatte immer noch Flugrost an den Radläufen, die ich mit Politur entfernt habe. Das waren allerdings richtige Flatschen. Die keineren Punkte sind tatsächlich weg. Daher denke ich, dass das Mittel eine Grundlage zur Flugrostentfernung ist, die aber noch Nacharbeit erfordert. Nur sprühen und waschen reicht nicht.


    Viele Grüsse...

    Hallo zusammen!


    Ich hab zur Sicherheit 2 Fragen:
    1. Kann ich während des Updates die Zündung mehrfach ein und aus schalten, Fahrzeug starten und wieder ausschalten? Ich würde dann das Update am wöchentlichen Waschtag laufen lassen. Will nur wissen, ob durch das starten die Stromzufuhr unterbrochen wird, was ja nicht so gut währe.


    2. Zur Ordnerstruktur: Wenn man das Update von der Skodaseite zieht, muss man ja zwangsweise auf SD entpacken. Sind dann die Ordner schon so, dass man direkt ans Columbus ran kann oder müssen wie vor ein paar Seiten geschrieben wurde die 4 Unterordner auf die höchste Ebene? Das währe ja sehr umständlich, da man ja zig mal hin und her schieben müsste.


    Danke für die Info's


    Viele Grüsse....

    @ captn.ko


    Hast Du schon Zahlen aus Deinem SuperPlus vs. Super-Vergleich? Ich denke, Dein Fahrprofil ist wie geschaffen für einen solchen Test. Bei mir verläuft jede Tankfüllung anders, weshalb ich nicht mitbekomme ob es was bringt.


    Viele Grüsse....

    @ H_P_BaxXter wohne in Nordbayern, ist also ein wenig zu weit in's schöne Sachsen.


    Ich hab es jetzt so vor:
    1. Auto kärchern
    2. Das Teufelszeug auf die betroffenen Stellen sprühen (nasser Lack).
    3. 5 Minuten warten (bei bewölkten Himmel trocknet sicher nix).
    4. wieder kärchern
    5. Auto waschen.


    Wäre das so richtig?

    Zum Thema 120 auf der Autobahn kann ich jetzt auch was sagen.
    Am Samstag aus der Nürnberger Innenstadt auf die A 73 Richtung Coburg. Sehr ebenes Streckenprofil. Die Tempobegrenzungen: Raum Nürnberg/Erlangen Tempo 100, danach 120. Durch Bauarbeiten war auch der freie Teil auf 120 begrenzt. Mehrere Blitzer auf der Strecke. Gesamtstrecke 108 km. Also ACC rein und losgetuckert. Ergebnis am Ende 6,7 l. Hab leider vergessen ein Foto zu machen.
    p.s. Ja, die Fahrt war Langweilig, ging aber nicht anders.

    Kann man bei der Anwendung der Rostentferner was falsch machen? Bin kein Aufbereiter sondern halte meine Autos mit waschen sauber. Ein paar Fragen:
    Kann ich das ganze Auto damit einsprühen?
    Vorher waschen und dann auf nassen oder trockenem Lack?
    Wieviel braucht man? Es gibt ja die kleinen Sprühflaschen und Kanister.
    Reicht erneutes Waschen um das Zeug wieder abzuwaschen?
    Politur danach zwingend nötig?
    Danke!!!

    An den Seitenscheiben hab ich noch nix gemacht. Der Draht ist sehr elastisch, deshalb hab ich ein paar Mal getestet (Sonnyboys wieder rein) und dann punktuell nachgebogen. Das Ergebnis ist echt top...

    Ich habe den Draht am unteren Rand nachgebogen. Ich hab die Sonniboy's rausgebaut, da ist mir aufgefallen, dass sie eine Biegung nach oben hatten (der untere Rand). Das habe ich etwas ausgeglichen und schwupps war der Rand weg. Hab die Sonniboys über mein Knie gelegt zum biegen. Wenn man es vorsichtig und Stückweise macht entstehen keine Knicke. Jetzt sind die Dinger schön fest und sitzen auf. Musst ein paar Mal testen ob die Biegung reicht, dann passiert nix. Nach 10 Minuten war es fertig.