Beiträge von rsprofi

    Diese Farbunterschiede sieht man bei allen Farben und Marken mehr oder weniger stark. Mein Silberner hatte das auch, je nach Lichteinfall, recht deutlich. Letztes Jahr kam nach einem leichten Heckschaden eine neue Stoßstange dran. Diese wurde händisch lackiert und der Farbunterschied ist deutlich bis fast nicht mehr zu sehen. Auch passt die Farbe perfekt zum Blech. Auch in der Sonne. Silber soll ja vom Farbton schwierig zu lackieren sein.

    Ich denke, der Serienlack ist einfach zu dünn aufgetragen. Wenn es also Farbunterschiede in der Sonne gibt, ist das daher ein Zeichen für ein nachlackierungsfreies KFZ.


    Grüße...

    Wenn man das hier so liest, weis man warum die Szene einen eher schlechten Ruf hat.

    Im Eingangspost wird geschrieben, dass der Händler nichts vom Tuning wissen soll, aber man will natürlich nix vertuschen. Schon klar, deshalb kauft man auch zwei Steuergeräte. Ist ja völlig normal.

    Ich hab meinen mit eingetragener Leistungssteigerung bei verschiedenen Autohäusern und Marken zur Inzahlungnahme angeboten. Keiner hat sich auch nach explizitem Hinweis darauf dran gestört. Auch der Preis wurde nicht gedrückt. Es hat interessanterweise keine Rolle gespielt.

    Jetzt kommt aber unser Serien GTI weg und für den gab‘s bei vergleichbaren Daten weniger.


    Grüße...

    Raffey


    Da sieht man wieder was die Hardware so verändert. Ich hab ja nen Serienturbo und Serien DP. Die Standgeräuschmessung ergab beim Abtouren max. 84 dB. Im Schein stehen jetzt 94dB dank APR Gutachten.

    Ich würde vermuten, dass die Kombination wie bei mir, genau das ist, was Du klanglich suchst. Denn beim Fahren unter Last sind die dB Werte ja nochmal ganz anders. Und da wird es mit Deiner Hardware dann ein bissel zuviel.

    Fährst Du ohne den Vorschalldämpfer? Auf dem letzten Bild oben ist ja das Ersatzrohr zu sehen.


    Grüße...

    Ich nutzte für meine Messungen nur ein Schätzeisen „Handyapp“, aber immer die selbe Stelle. Bisher immer bei ca. 15 Grad. Und da kamen erstaunlich ähnliche Ergebnisse raus.

    Heute hab ich das mal bei 0 Grad gemacht. Und war 2 Sekunden schneller. Auch subjektiv kam mir das Auto schneller vor.

    Die APR Software scheint bei Kälte ordentlich zu streuen.

    captainspeed


    Es ist Zeit die Werkstatt zu wechseln. Das geht bei allen Fahrzeugen unabhängig vom Baujahr. Zur Not bestellst Du Dir das Teil im Netz (Teilenummer siehe Link von mir) und wechselst es selbst.

    Aber an solchen Kleinigkeiten erkennt man, ob man seinem Gegenüber trauen kann oder eben nicht.


    Grüße...

    Dann mal die gnädige Version 😉


    Wie sieht denn das Rootverzeichnis der SD Karte nach dem Entpacken aus? Hast Du diese vorher formatiert? Es dürfen keine Unterordner drauf sein etc.


    Das steht alles im Update Thema. Und war oft der Grund für Fehlermeldungen. Arbeite das mal ab und berichte, ob es dann klappt.


    Grüße....

    Ja, WD40 führt in verschieden Foren meist zu hitzigen Diskussionen 👀

    Ich nehm‘s für die Reinigung der eingesauten Kette am Mountainbike. Danach abwischen und Kettenöl drauf. Funktioniert prima. Besonders wenn man so einen Putzfimmel hat wie ich und mit Zahnbürste und Co dran geht.


    Mein neuer Gebläsemotor ist drin, dass Geräusch ist weg. Alles andere wäre ja auch blöd.


    Schlaubi92

    Ich drück die Daumen, dass es so bleibt!


    Grüße...

    Exakterweise ist WD40 ein Name und es gibt von denen auch noch andere Produkte. Das bekannteste ist sicher das Multispray. Aber es gibt auch Öle (Fahrradkette etc.) wo ganz groß WD40 drauf steht.

    Ich hab es erwähnt, weil’s halt jeder kennt.

    Hallo!


    Das ist definitiv der Lüftermotor. Bei mir tritt es hauptsächlich in Rechtskurven auf. So eine Art Zirpen. Gebläse aus und das Geräusch ist weg.

    Schreib mal ob das Ölen auf Dauer was bringt.

    Wie ich mich allerdings kenne, mach ich einfach einen Neuen rein.


    Grüße...


    p.s. Zum Glück kommt man beim O3 relativ einfach an den Lüfter. Beim Fabia muss das ganze Armaturenbrett raus 🙀

    Steelgrey245


    Mach es Dir nicht so schwer. Ruf direkt bei APR (Stoll) an! Ich hab meine AGA im November gekauft. Im Karton war ein großer roter Umschlag mit einem Gutachten. Stolz wie bolle bin ich damit zur Abnahme. Doch leider war es das falsche Gutachten. Die Schlüsselnummer meines Fahrzeugs war nicht drin und die db Werte waren mit unverändert angegeben. Eintragung so unmöglich.

    Nach Anruf bei APR war die Sache allerdings schnell geklärt.


    Ich möchte nochmals darauf hinweisen, dass es hier um non OPF Modelle geht! Wie es bei Dir ist, kann Dir nur APR selbst abschließend erklären. Mit dem neuen Gutachten war die Eintragung dann bei mir kein Problem mehr, da die AGA diese Werte im Prüfbereich nicht erreicht.


    Also nicht verzagen, APR fragen....:)


    Viel Erfolg!

    Hallo!


    Bei mir wurde ein übriggebliebener der Serienanlage verwendet. Im Netz wird auch geschrieben, dass der Gummi etwas größer sein muss, als Serie, damit nichts anschlägt. Das ist bei mir nicht der Fall. Ansonsten ist das so ein 08/15 Haltegummi, der jeweils in zwei Haken eingehängt wird. Nicht vergleichbar mit den Gummis der Endschalldämpfer.


    Grüsse...

    Ich würde Dir empfehlen, mal ein optimiertes Fahrzeug zu fahren. Ganz einfach um herauszufinden, ob dass das ist, was Du sucht/wünscht.

    Auch Tuningsoftware ist diskussionswürdig. Kommt beim Optimierten der Drehmomenthammer findet das der eine Fahrer gei..., der andere findet das unharmonisch. Damit muss man umgehen können, gerade beim Fronttriebler.

    Die DSG Abstimmung ist Serie natürlich konservativ. Da geht es um Verbrauch und Schadstoffe, nicht unbedingt um optimale Anbindung und Leistung. Auch da muss die Tuningsoftware erstmal besser gefallen, also auch hier vorher ausprobieren.


    Problem ist, dass man sich ein wenig reinfuchsen muss, eine kurze Probefahrt nicht unbedingt reicht, aber einen Eindruck gibt es, bevor man am eigenen Auto was verändert.


    Grüsse...

    Das mit den Kerzenempfehlungen kann ich bestätigen. Mir wurden je nach Mitarbeiter auch schon unterschiedliche Meinungen unterbreitet. Nach Häufigkeit sortiert, wurden Serienkerzen mit halbiertem Wechselintervall präferiert.

    Zur Stage1 war ich bei Scherer Motoren, auch hier wurde das so empfohlen.

    Hallo!


    In diesem Thema soll es ausschließlich um Fahrzeuge OHNE OPF gehen!


    Ich möchte nun meine ersten Eindrücke schildern.


    Zum Fahrzeug:

    Octavia RS, MKB: CHHB, 6-Gang-DSG

    Modifikationen: APR Stage1 high, APR DSG TCU, Turboinlet


    AGA: APR Catback incl. Helmholtz-Resonatoren


    Lieferumfang:

    In den Paketen sind ein VSD, MSD, Endstück mit den Resonatoren, ein Reduzierstück zur Anbindung an die DP und 3 Schellen enthalten. Das Endstück ist ist ab der T-Stelle ein Stück, die Resonatoren sind an der Stelle der originalen Endschalldämpfer integriert.

    Augenscheinlich haben die Teile eine sehr gute Verarbeitungsqualität. Die Schweißnähte sehen sehr gut aus. Das Material sieht auch toll aus, beim anfassen macht es einen sehr soliden Eindruck. Die Wandstärken sind kräftig, also kein Blechauspuff vom Billigdiscounter.



    Anbau:

    Ich habe den Anbau in meiner Vertragswerkstatt machen lassen. Ich wollte bei eventuellen Reklamationen Diskussionen, über einen fehlerhaften Anbau, vermeiden.

    Meine Werkstatt war schlicht begeistert über die Passgenauigkeit der Anlage. Einfach plug and play. Nichts musste korrigiert oder nachgebogen werden. Die Schellenanbindungen, die Aufnahmepunkte an der Karosse passten perfekt. Ein Fest für jeden Mechaniker. Meine Ansage war auch klar, dass alle Haltegummis etc. neu kommen. Zusätzlich zum Lieferumfang wurde deshalb die Schelle vorn an der DP und die Gummis an den Endschalldämpfern neu gemacht. Im Bereich des Mittelschalldämpfers braucht man einen Haltegummi zusätzlich, der Original nicht vorhanden ist. Der entsprechende Haken an der Karosse ist vorhanden.


    Optik:

    Von außen ist die Anlage nicht zu sehen. Man muss sich schon drunter legen, um den Unterschied zu sehen. Andere Anlagen haben ja das Problem, dass man die Enschalldämpfer sieht. Das ist hier nicht der Fall, da die Helmholtz-Resonatoren sehr flach sind. Legt man sich unters Auto, sieht man dass massive 3 Zoll Rohr kurz vor dem T-Stück. Danach geht es mit 2,56 Zoll weiter. Die Endrohre passen auch perfekt in die originalen Auspuffblenden. Besser hätte man es nicht umsetzen können.


    Fahreindruck / Klang:

    Die AGA hat keine Klappe und besteht zu großen Teilen aus 3 Zoll Rohren. Da war natürlich die Sorge groß, dass das dröhnt, was die alten Versionen ja auch getan haben.

    Die Resonatoren machen allerdings genau das was sie sollen.

    Nach Kaltstart ist ein dumpferer Ton zu vernehmen, aber keine höhere Lautstärke als Serie. Mein TÜV Mann hat sie schon gehört und meinte, kein Problem. Auch kann man früh's nahezu lautlos durch das Wohngebiet fahren. Probleme mit den Nachbarn sind hier ausgeschlossen. Klasse.

    Der Weg zur Arbeit besteht bei mir aus Landstraßenfahrt. Sind wir ehrlich, nicht jeder Tag ist gleich und jeden Tag vollen Radau will man ja auch nicht haben. Was bei Klappenanlagen die Klappe macht, macht bei APR der Gasfuß. Man kann das Fahrzeug mit etwas Gefühl im Gasfuß völlig lärmfrei von A nach B bewegen. Bei Ortsdurchfahrten geht man niemanden auf den Keks. Teilweise ist es jetzt, durch Deaktivierung des Soundgenerators, im Auto ruhiger als vorher. Die Anlage hält sich angenehm zurück, beim Schalten ist ein dezentes Plop zu hören.

    Aber das war es natürlich nicht. Geht man stärker auf's Gas wacht die Anlage plötzlich aus. Sofort ist Sound da, wo jeder merkt, dass das nicht Serie ist. Man hört auch, dass das von der Hardware kommt und nicht künstlich aus einem Lautsprecher.

    Der kritische Bereich von 2000U/min./ca. 100Km/h ist problemlos möglich. Das exorbitante Dröhnen ist weg. Ich habe die vorherige Anlage nicht gehört, glaube aber nicht, dass sich die aktuelle jemand wieder demontieren lässt. Hier wäre sicher die Meinung von Hellblau interessant, da er die alte AGA ja hatte.

    Ich bin zur Probe 150km am Stück mit Frau und Kind gefahren. Landstraße, Bundesstraße und Autobahn. Höhenunterschied 500m, also schwieriges Geläuf.

    Wenn man drauf drückt macht er was er soll. Bei mir rotzt und knallt er dann auch. Im Tunnel scheppert es. Je nach Lastzustand reicht das von einem dumpfen Plop bis lauten Knall. Die AGA ist aber nie blechern. Wieviel Einfluss die APR DSG TCU darauf hat, kann ich nicht sagen. Auf der AB wird die AGA obenraus ruhiger, so dass auch hohe Geschwindigkeiten dauerhaft möglich sind. Auch hier entscheidet der Lastzustand. Beim Mitschwimmen ist es ruhig. Ab einem bestimmten Punkt sind die Windgeräusche lauter. Wenn man ständig auf dem Pedal steht, bekommt man dann wieder das Knurren zu hören.

    Insgesamt ein sehr guter Kompromiss. Die AGA ist Meilenweit von der Serie weg, aber keine Radaubude. Es mag lautere geben, aber man darf nicht vergessen, dass es legal ist und die meisten von uns ein Familienauto fahren. Das muss mehr können als nur Terror.

    Die Tonlage ist angenehm. Auch verblassen endlich Serien Cupra's. Bin mal gespannt, ob sich mit der Zeit was ändert. Es wird ja immer gesagt, dass erst nach 500 bis 1000km das Klangbild voll da ist.

    Die Überarbeitung hat sich definitiv gelohnt. Ich denke, wenn die Anlage gleich so gekommen wäre, hätte es die Reklamationen nicht gegeben.


    Eintragung:

    Die Anlage hat eine ECE. Bei Serienautos reicht also der Zettel im Handschuhfach. Da ich schon die APR Stage1 fahre, habe ich ein erweitertes Gutachten mit meiner FIN bekommen. Da steht jetzt die Stage1, Inlet, Ansaugung, AGA drin. Theoretisch muss ich also die AGA abnehmen und in die Papiere eintragen lassen.


    Auf Fragen antworte ich gern. Auch werde ich bei Veränderungen und zusätzlichen Fahreindrücken immer hier posten.



    Grüße...


    Update:

    Nach einer Woche verändert sich der Leerlaufklang. Er wird präsenter. Jetzt merkt wirklich jeder, dass eine andere AGA drunter ist. Der Ton ist sehr angenehm und keineswegs zu laut. Während der Fahrt weiterhin keine Probleme.


    Update 2:

    Heute erfolgreich und ohne Probleme die TÜV Abnahme, inklusive Geräuschmessung bestanden.