Beiträge von rsprofi

    Mich triggert, dass das Messinstrument bei den beiden Bildern unterschiedlich angelegt wurde.

    Des Weiteren würde ich ausschließlich das Lenkrad als Referenz heranziehen. Dahinter liegende Anbauteile können l/r durchaus unsymmetrisch angeordnet sein.

    Ja, absolut. Die Felgenkante ist leicht überdeckt. Es schaut optisch sehr stimmig aus. Der Reifen hat auch ein schönes Profilbild. Die Flanke ist optisch auch ansprechend gestaltet. Doch das Wichtigste ist die Performance. Nass wie trocken sehr schön zu fahren. Ich habe alle Markenreifen durch. Das ist bisher der beste Sommerreifen. Bei mir hat er jetzt zwei Saisons gehalten.

    Am Cupra meiner Frau habe ich auch diesen Reifen aufziehen lassen. Bei dessen Felge ragt der Kantenschutz mehr als deutlich über die Felgenkante.

    Mit diesem Reifen machst du nix falsch. Die vielen positiven Testberichte sind absolut berechtigt.


    Thema Winterreifen:

    Schau die mal den Goodyear Ultragrip Performance an. Den fahre ich seit letztem Jahr und bin begeistert. Vom Fahrgefühl eher ein Sommerreifen. Nicht so schwammig ausgelegt. Sehr angenehm. Vorher hatte ich den Conti TS870, der mir nicht so gefiehl.

    Anbei ein Bild, allerdings mit den Pictoris. Den Kantenschutz sieht man aber gut.

    Glaub mir, du bist mit dem Problem nicht allein.

    Ich habe schon den halben Wagen lackieren lassen. Kotis vorn, Schweller, Seitenteile Übergang zum Stoßfänger jeweils an beiden Seiten, Heckklappe.

    Jetzt geht es an der Unterkante der hinteren Türgriffe weiter. Das ist nicht mit Steinschlag etc. erklärbar. Vorn dagegen ist nix.

    Manche sind recht stark davon betroffen, andere weniger. Meine Pflege ist überdurchschnittlich. Wenn aber strukturelle Probleme bestehen nützt das alles nichts. Hätte ich nicht schon so viel machen lassen würde der Wagen schrecklich aussehen. So schaut er super aus. Sein Alter ist nicht zu sehen. Aber finanziell darf man da nicht nachrechnen. Für das Geld hätte ich auch mehr als ein Jahr was leasen können. Und ein Ende ist ja nicht absehbar.

    Nein, genau andersrum. Der Kantenschutz am Pirelli ist etwas breiter. Auf einer anderen Felge schaut das schon wieder komisch aus. Auf Fotos ist das schlecht darstellbar. Je nach Winkel wirkt das anders.

    Der Conti ist fast bündig, nur minimal breiter als die Gemini Felge. Aber als Reifen an sich kann ich ihn wärmstens empfehlen. Ein top Reifen!

    Die Frage nach dem passenden Felgenschutz in Verbindung mit Gemini Felgen ist mehr als berechtigt. Diese Felge trägt, bedingt durch den umlaufenden Rand, völlig anders auf. Trotz identischer Maße.

    Ich fahre im Sommer die Gemini und im Winter die Pictoris Felgen. Identische Reifen sitzen auf diesen Felgen völlig anders. Selbst, wenn man Reifen mit einem extremen Felgenschutz nimmt, schließt dieser bei den Gemini meist nur gerade so mit der Felgenkante ab.

    Nach meiner Erfahrung bietet bei den Sommerreifen der Pirelli PZero den größten Felgenschutz, welcher auch noch leicht über die Felgenkante ragt.

    Aktuell fahre ich Conti Sport Contact 7. Diese schließen bündig mit dem Felgenrad ab. Beide genannten Reifen würden deutlich über den Rand der Pictoris Felgen hinausragen.

    Für Winterreifen kann ich keine Empfehlung abgeben, da die genutzten Pictoris hier keine Probleme machen.

    Anbei Bilder:

    Pirelli PZero


    Continental SportContact7


    Zum Vergleich Pictoris mit Conti WR TS850


    Schlussendlich muss man aber immer bedenken, das der Kantenschutz bei einem kernigen Bordsteinkontakt auch nichts retten kann.

    Hallo!

    Ja, baujahrabhängige Unterschiede sind denkbar.

    Kotis vorn und Schwellerspitzen verstehe ich noch, wegen Steinschlag. Seitenteile hinten habe ich schon oft an anderen gesehen. Da reibt der Stoßfänger an der Blechkante. Da ist bei mir nach dem Lacken Folie drunter gekommen. Das mit den Türgriffen ist aber ein Mangel ab Werk. Da macht niemand dran rum.

    Motor & Getriebe laufen super. Trotz Leistungssteigerung. Lediglich die Zündspulen hab ich erneuert. Allerdings fahre ich mit halbierten Serviceintervallen. Auch beim DSG. Kette etc. macht keine Geräusche, nichtmal die Wasserpumpe macht Probleme. Dahingehend alles top.

    Er schaut auch super aus, da ja alles gemacht wurde. Also keine Ranzbude. Da ich alle Rechnungen seit Kauf habe, kann ich sagen, dass ich den Kaufpreis in den letzten 10 Jahren nochmal drin versenkt habe. Auch ein interessantes Thema.

    p.s. Die ersten 60tkm bin ich Serie gefahren, dann kam die Leistungssteigerung. Aktueller KM Stand 155t, also 95tkm mit deutlich mehr Dampf. DSG bekam ebenfalls Software.

    Anbei Bilder was ich mit Rost meine. Wurde alles gemacht, es geht halt munter weiter. 😔

    Das schaut aber gut aus. Bei mir ist das leider anders, bei ähnlicher Laufleistung. Musste schon die vorderen Kotflügel, beide Schweller, beide Seitenteile am Übergang zum Stoßfänger und die Heckklappe lackieren lassen. Die sah um die Kennzeichenleuchten wild aus und kam neu.

    Jetzt geht es an den hinteren Türgriffen weiter.

    Auch wenn es jetzt blöd klingt, ich pflege den Wagen sehr. Eigentlich ist er immer sauber. Einmal pro Jahr eine Profi Aufbereitung zusätzlich. Vielleicht hab ich den Lack weggeputzt. 😉

    Also jetzt reden wir hier von zwei grundsätzlichen verschiedenen Dingen.

    Dröhnen im Stadtverkehr habe ich 0,0. Im Stadtverkehr ohne Druck ist jeder I30N lauter. Auch dein beschriebenes helles Geräusch kenne ich nicht. Und Vibrationen erst recht nicht. Das geht in die Richtung wie weiter oben diskutiert wurde. Die AGA scheint irgendwo anzuliegen.

    Ich fahre ja auch das offene Intake. Dadurch kommen von vorn bis hinten Geräusche. Aber nicht die von dir beschriebenen.

    Dröhnen hab ich bei bestimmten Drehzahlen. Z.b. bei 2200 und leichter Last in hohen Gängen. Einmal runtergeschaltet, Dröhnen weg. Bei hohen Geschwindigkeiten auf der AB wird es schon recht laut. Wenn man da grad Kopfschmerzen hat kann das störend wirken. Und die Hinterbänkler hören dann nicht mehr was vorn gesprochen wird.

    Aber lauter oder emotionaler sollte er ja sein. Daher ist das völlig ok. Wenn meinen jemand hört, würde er nicht auf einen Skoda Kombi tippen.

    Aber Vibrationen und nerviges Dröhnen im Stadtverkehr hab ich wirklich nicht. Schade das du so weit weg bist. Würde mich echt interessieren wie du meinen empfindest.

    Fatal1ty

    Neue Idee:

    Hast du die Möglichkeit einen dB-Test durchführen zu lassen?

    Ich habe bei der Eintragung der AGA eine Standgeräuschmessung durchführen lassen. In Kombination mit der Stage1 gab es damals eine dB-Wert Erhöhung, welche auch eingetragen ist. Neues Standgeräusch ist 94dB. Ich wollte wissen, ob die AGA diesen Wert auch einhalten kann.

    Bei der Messung kamen 84dB raus. Ich meine eine Messung mit Messgerät auf Stativ mit festgelegtem Abstand, dann ca. 3700 U/min. und schlagartig abtouren lassen.

    Würde mich interessieren wie deiner abschneidet. Und du hättest einen Vergleichswert.

    Einfach bei TÜV, Dekra & co nachfragen. Nicht mit Handy App messen.

    Die Akra Titananlage beim Clubsport bezieht sich ja nur auf den Endschalldämpfer. Bis dort hin ist die Verrohrung gleich zur Serie. Bei der APR dagegen ist ab Kat ein wesentlich größerer Rohrdurchmesser vorhanden. Das merkt man halt. Bei 3 Zoll Anlagen braucht niemand erzählen das die nicht dröhnen.

    Ich bin den Clubsport 3h gefahren. Stadt, Land, Autobahn bis 200. Grund war, dass ich mir den ED50 holen möchte und im Performance Paket die Akra dabei ist.

    Diese ist wesentlich reisetauglicher. Sohmann hat sich nicht beschwert.

    Eine APR Anlage am GTI wäre deutlich präsenter. Das Kombiheck am RS verstärkt das noch.

    Fetzen geht aber mit der APR besser. Die knallt im Tunnel und brummt sonor. Da kommt einem der Clubsport im ersten Moment zu zahm vor. Immer zum Preis, dass es innen lauter ist. Denn bei 160 aufwärts dreht sich das Blatt. Da ist die ruhigere Art des Clubsport angenehmer. Oder ich werd langsam alt. 😉


    Aber was anderes: Hast du den richtigen RS230 mit den schwarzen Endrohrblenden? Der hatte ja ne andere AGA. Oder den normalen mit dem 230 PS Motor?

    Problem ist halt, dass die AGA von APR mehrfach überarbeitet/verändert wurde. Das macht Vergleiche noch schwieriger. Bei mir ist ja noch der VSD Pflicht gewesen, warum der plötzlich wegfiel weis auch keiner so genau. Dann gab’s auch Ausführungen bei denen man wahlweise mit/ohne VSD fahren durfte.

    Ich fahre schon lange mit der Konfiguration wie im ersten Beitrag gezeigt rum. Wenn man es auf der AB eilig hat wird das schon laut. Besonders hinten. Mein Kind kann dann hinten nicht mehr unseren Gesprächen vorn folgen. Das ist Fakt. Zum Vergleich: Die Tage bin ich einen G8 GTI Clubsport mit Akra AGA gefahren. Der ist dagegen ein Waisenknabe.

    Ich konnte bisher einen Kompromiss auf langen Fahrten finden. Da knallt man ja nicht ständig voll durch. Allerdings gibt es diese bestimmten Drehzahlen bei denen es zum Dröhnen neigt. Das machen aber alle AGAs die lauter sind.

    Auf der anderen Seite macht sie viel Spaß beim Fahren. Ich kam daher nie auf den Gedanken die AGA wieder zu demontieren.

    Wie der Einzelne das aber empfindet ist extrem unterschiedlich. Letztlich musst du für dich selbst entscheiden, ob es stört oder nicht.

    Der Unterschied liegt zwischen der globalen Metainfo und der, die im Mib1 Ordner liegt.


    Im Auto:


    Das ist ein VW/Audi Update. Die konnte man immer verwenden und waren schneller verfügbar als die Skoda Dateien.

    Die Nachfolgerversion war fehlerhaft, zumindest anfangs. Ich hab sie nie installiert. Danach war Mib1 ganz raus. Steht alles hier und im Nachbarforum drin.

    Die neuen Dateien gehen definitiv nicht mit MIB1. Schon beim vorletzten Update gab es Probleme. Hab ich deshalb beide ausgelassen.

    Mist, hab vorhin gesehen das Du danach fragtest, warum das Update kleiner ist als früher. Wollt Dich grad warnen, nun les ich das es schon zu spät ist. Extrem ärgerlich. ;(

    Danke!

    Ich tausche immer jährlich/15tKm. Da schaut der Filter nicht im Ansatz so aus. Über den Sinn und Unsinn braucht man nicht zu streiten.


    Nebenfrage: Nutzt der Wischwasser-Einfüllstutzen vom O4 was beim Befüllen?

    Subwoofer1983

    Hätte einen gebrauchten APR Pilz liegen. 15tkm gelaufen. Optisch guter Zustand. Zum Aufbereiten und als Wechselfilter ideal.

    Bei Interesse einfach melden.

    Moin!

    Dieser Schlauch wird sogar bei der offenen Ansaugung von APR an dessen Gehäuse angeschlossen.

    Hast Du den Wagen gebraucht gekauft? Eventuell war der Luftikasten mal draußen und der Schlauch wurde schlicht vergessen.

    Ja, im Fehlerspeicher stand „Zylinder 4-sporadische Zündaussetzer“. Anschließend die Spulen von Zylinder 1 und 4 getauscht. Da war der Fehler dann bei Zylinder 1. Kann sein, dass das Fahrzeug nach dem Tauschen bewegt werden muss. Also fahren, nicht nur laufen lassen. Viel Glück!

    LG!

    toberkel


    Moin!

    Exakt das Fehlerbild wie Du es beschreibst hatte ich auch. Auto kam frisch aus der Inspektion mit Kerzenwechsel. Auf der Bahn mit Tempo 80 gefahren und leicht beschleunigt. Plötzlich ein heftiges ruckeln und schlagen, als wenn jemand gegen den Fahrzeugboden haut. War wirklich heftig. EPC Lampe dauerhaft an (gelb). Neustart brachte nix, EPC Lampe sofort wieder an. Motor lief aber. Also ganz sanft von der Bahn geschlichen.

    Lange Rede kurzer Sinn: Bei mir war es eine Zündspule (Zylinder 4).

    Also erstmal Auslesen lassen. Stehen Zündaussetzer drin, lass die Spulen vertauschen. Wandert der Fehler mit hast Du den Grund.

    Ich drück die Daumen, dass es bei Dir auch so etwas relativ Kleines ist.

    Alter_Schwede62

    Fährst Du noch die erste Bremse?

    Meiner wird jetzt 10 Jahre, 143tkm. Ich übertreibe, für andere, sicher mit Wartung und Pflege, dafür schaut er aus wie neu.

    Wartungsintervalle wurden von Beginn an halbiert. Davon abgesehen an Verschleiß:

    Bremsen: vorn einmal alles neu, hinten zweimal alles neu.

    Fahrwerk: Da fahr ich das Dritte. Allerdings wegen Tuning. Hatte beim Zweiten aber eine gebrochene Feder vorn. Da auch die Dämpfer 130tkm runter hatten kam ein neues Gewinde rein. Dabei so Sachen wie Koppelstangen auch neu. Man will ja nicht alles zweimal machen.

    Jährlich wurde der Wagen zusätzlich zu meiner Pflege vom Profi aufbereitet. Trotzdem war dieses Jahr der Rost an Schwellern, Koti, Seitenteilen und Heckklappe so schlimm, dass der Lackierer ran musste. Allein das schlug mit über 3k zu Buche. Andere Besitzer wären sicher weiter gefahren ohne was zu machen.


    Das was bei Deinem jetzt fällig ist, ist für mich reiner Verschleiß. Wenn bisher wirklich nix war, dann hat es sehr lange gehalten.

    lokslay


    10 Jahre für Kartenupdates finde ich zu knapp. Ich habe mir 2010 ein Garmin gekauft, zusätzlich für 80€ lifetime Updates. Das lässt sich immer noch problemlos updaten.

    Das wurde beim Neuwagenkauf auch versprochen.

    Wenn Du vor meinem VRS stehst glaubst Du im Leben nicht, dass der 10 Jahre alt ist. Aber das ist ja nicht erwünscht.

    Das keine neue Firmware kommt ist völlig ok. Warum auch, funktioniert ja alles. Bei den reinen Karten ist das anders.

    Hallo!

    Ich frage nochmal ganz direkt nach:

    Gilt es mittlerweile als gesichert, dass die MIB1 Geräte keine Updates mehr bekommen?

    Wenn ja, gibt es verlässliche alternative Quellen?


    Anekdote:

    Ich habe noch ein 13 Jahre altes Garmin liegen. Damals gab es die Option für einmalig 80€ lebenslange Updates zu bekommen. Aus Spaß hab ich das mal getestet. Und tatsächlich konnte ich den alten Schinken problemlos auf den neuesten Stand bringen.

    Es geht also, wenn der Hersteller es will.


    Grüße

    Bei den ersten VRS konnte man den Soundgenerator nur über die Motoreinstellung selbst verändern:

    Eco - leise

    Sport - laut.

    Der Menüpunkt Motorsound unter Individual kam später. Bei meinem wurde der Aktuator noch per vcds rauscodiert.

    Hallo!

    Mit dieser Taste kann man die Fahrprofilauswahl aufrufen und dort deverse Einstellung vornehmen.

    Geb mal Fahrprofilauswahl in die Suche ein.

    Dieses Menü war Zusatzausstattung und musste folglich extra bestellt werden. Deshalb haben das manche und andere nicht.


    Grüße