Beiträge von badworseme

    Leider gerade - ok - mein Beileid aber wie gesagt, 6 JAHRE bzw LEBENSZEIT? NEE
    die allianz hat sowas zB nich wie man mir gesagt hat


    Und du hast das System der Autoversicherung nicht verstanden.
    Wenn du das erste mal ein Auto versicherst startest du mit SF M, 0 oder 1/2, je nach Umständen. Für jedes schadenfreie Jahr bekommst du eine SF Klasse höher. Wenn du einen Unfall hast wirst du um eine bestimmte Anzahl Stufen zurückgestuft. Aus welcher Stufe du in welche gestuft wirst legt jede Versicherung für sich fest. Diese Tabelle bekommt man am Anfang der Versicherung mit ausgehändigt. Das können bei hohen SF Klassen (über 20) durchaus auch mehr als 10 SF Klassen sein!
    Die einzige Möglichkeit, deine alte SF wieder zu bekommen, ist simpel: viele Jahre keinen Unfall bauen. Wenn du einen Rabattschutz abgeschlossen hast dann bleibt deine Prämie zwar wie sie war, bei einem Wechsel geht die aber verloren. Das MUSS jede Versicherung so machen. Wer auch immer behauptet hat, die Allianz würde das nicht machen hat ganz gehörigen Schwachsinn erzählt. Unfälle werden niemals einfach "vergessen".
    Der einzige Grund, warum versicherungen überhaupt den Rabattschutz anbieten ist, weil man damit den Kunden mehr oder weniger auf Lebenszeit an sich bindet wenn der 1 mal einen Unfall hatte.
    Nachlesen kann man das alles nochmal detailliert hier


    Dort steht auch:

    Zitat

    Die Experten von „Finanztip“ weisen allerdings daraufhin, dass Sie bei einem Wechsel der Versicherung Ihren Rabattschutz nicht mitnehmen können. Das heißt, Sie starten bei der neuen Versicherung in der SF-Klasse, in die Sie ohne Rabattschutz gekommen wären.


    Zur ursprünglichen Frage: versicherungen lassen sich selbst bei leicht geänderten Rahmenbedingungen überhaupt nicht vergleichen. Ich z. B. bin mit meinem RS damals von Brandenburg (Berliner "Speckgürtel" also ich war überwiegend in Berlin unterwegs) nach Berlin gezogen. Meine HP plus TK (mangels Jahren eigener Versicherung sehr geringe SF Klasse) wäre für den RS beim Wechsel von etwa 1400 auf 2200 Euro im Jahr gestiegen. Außer, dass ich inzwischen deutlich mehr Langstrecke fahre und das Auto in der Stadt so gut wie gar nicht bewege hat sich bei mir sonst nichts geändert.
    Versicherungen hängen EXTREM von den eigenen Rahmenbedingungen ab. Die HUK z. B. mag Motorräder nicht. Motorrad versicherungen sind bei denen trotz Siemens Spezial Tarif teurer als auf regulärem Weg bei der Allianz abgeschlossene. Und jede Versicherung bewertet gewisse Autos, gewisse Autoklassen, gewisse Fahrerklassen (alter), Wohnorte und weiß der Geier was noch alles anders. Da helfen diese Online Vergleichsportale. Nur von den ganz billigen sollte man da die Finger lassen, da hat man wohl sehr viele Rennereien wenn dann doch mal was passiert


    Achtung: wenn du immer bei der HUK angerufen hast solltest du dich ans schreiben gewöhnen. Die HUK24 hat keine Service Hotline, sämtliche Kommunikation findet über Mail statt.

    Ich glaube, da hat jmd das Prinzip des Rabattschutzes nicht verstanden. Der funktioniert genau so wie du geschrieben hast und gilt nur für die Versicherung bei der er abgeschlossen wurde. Bei einem Wechsel kommst du in die Klasse, in der du ohne Rabattschutz wärst. Das dürfen die überhaupt nicht anders machen.
    Meine Eltern, Geschwister und ich sind sukzessive alle zur HUK oder Huk24 gewechselt über die letzten Jahre. Hatte auch mal ne HUK Unfsllgegnerin, deren HP hat alles ohne murren zügig bezahlt. Das mit den Tarifen passiert nicht automatisch aber man kann da einfach 1 mal im Jahr anrufen und nach dem neuen Tarif fragen, der wird dann murrfrei umgestellt. Bei der normalen HUK. Wie das bei der 24er mit der reinen Online Kommunikation ist weiß ich nicht.
    Ich habe bisher mit Allianz und HUK sehr gute Erfahrungen gemacht, HUK ist aber tendenziell günstiger.

    Dann guck dir die Anleitung nochmal an. Da sind 2 Videos der Herren dieselgeek verlinkt, eins für die Alu Ansaugbrücke (geht ohne Ausbau der selben) und eins mit Plastik Ansaugbrücke (Ansaugbrücke muss runter). Die Bestellnummern sind auch unterschiedlich! Du musst erst gucken ob du Alu oder Plastik hast und dann das entsprechende Teil bestellen

    Ich kenn nur die Werte vom CEGA Motor (ab 2009),keine Ahnung welchen du hast.
    MSG gibt den Maximalwert mit 46 oder 48gramm an, ausgelesen wird aber in ml. Da ist bei 175 voll. Prozent gibt der CEGA AFAIK nicht. Meinten sie vielleicht 171,5? Dann wäre der DPF sehr kurz vor voll. 71,5ml bei der km Leistung halte ich für zu wenig.
    Freibrennen ist übrigens totaler Blödsinn. Asche ist schon verbrannt, die kannst du nicht nochmal verbrennen. Freibrennen wäre wenn er mit Ruß voll ist aber genau das macht der Motor ja bei einer Regenerationsfahrt. Spülen könnte man einen DPF (rückwärts, mit speziellen Reinigern) aber habe mal von irgendeinem Stadtbusbetrieb gehört die das probiert haben und nach 1 mal spülen hat er wohl wieder etwa 70% seiner ursprünglichen Kapazität, nochmal spülen etwa 40% und danach geht's rapide bergab.

    In der Anleitung steht auch die Bestellnummer der Ansaugbrücke drin. Lieferung aus USA hat bei mir etwa ne woche gedauert und sone Ansaugbrücke hat VW / Skoda auch nicht auf Halde inna Werkstatt liegen. Ansaugbrücke tauschen ist auch nicht trivial. Da hast du Schrauben, die direkt in den Motorblock geschraubt sind wo die Gewinde auf keinen Fall beschädigt werden dürfen, du musst die Hochdruck Dieselleitungen wegbauen was man immer vermeiden sollte (da sind im Betrieb einige Hundert, ggf sogar einige tausend bar drauf!) wenn möglich und du musst einige Dichtungen neu kaufen die es auch nicht für Umsonst gibt. Ansaugbrücke mit Dichtungen kannste locker 500 Tacken rechnen ohne Einbau.
    Aus- und Einbauanleitung der Ansaugbrücke ist auch in der Anleitung verlinkt.

    Lies die mal diese Anleitung aufmerksam durch und behandle den Fehler dann nach den dort beschriebenen Schritten. Dazu hab ich das Ding doch über mehrere Stunden hinweg zusammen geschrieben ;)


    Kurzzusammenfassung: du hast das falsche Teil getauscht. Saugrohrklappe gemäß Fehlerspeicher ist die Drallklappe im Ansaugkrümmer, nicht die Drosselklappe. Was genau das Problem ist weiß man damit jetzt noch nicht, vermutlich ist es aber der gleiche Fehler wie bei mir und vielen anderen vor mir.

    Was du da machen kannst hängt sehr stark von deinem Handy und der Android Version ab. Sony z. B. hat mit dem Xperia Z2 vor 2 Jahren den sog. Stamina Mode eingeführt, bei dem wird im Hintergrund einfach die Datenverbindung gekappt. Sobald du Display an machst ist die dann wieder da und dann können sich Apps auch erst verbinden. Das betrifft aber eben auch Email und WhatsApp.
    Google hat das mit Android Version 6 auch in abgewandelter Form eingeführt, wie genau weiß ich allerdings nicht. Der App gegenüber kannst du gar nix tun weil dir ja kein Schaden entstanden ist. Zumal der Hersteller dieser App vermutlich auch noch außerhalb deutscher Gerichtsbarkeit ist.
    Ich hatte das damals mit der Burger King app und die einzige Lösung war Deinstallation. Du kannst gucken ob du in der App irgendwelche Einstellungen machen kannst aber wenn nicht (und davon gehe ich aus) dann gibt es bis auf Internet ausschalten (siehe Stamina mode) keine Möglichkeiten, die App einzuschränken. Diese Apps zur Anzeige des Datenvolumens (ich nutze my data Manager) zeigen Dir nur dass die App viel verbraucht. Android als Betriebssystem gibt die Möglichkeit nicht her einzelne Apps in ihrem Datenverbrauch einzuschränken.

    Glaube das is bloß die Reflektion. Guck mal rechts beim Tacho da is die auch.

    Zu deinem Problem: unter 1500 ist der Motor einfach unruhig, das is völlig normal. Als ersten Diagnoseschritt würde ich mal einen Gang runter schalten um den Motor näher an eine angenehme Drehzahl zu bringen.

    Zu 1.: ist natürlich völlig richtig, an der Stelle des Kreislaufs ist das Kältemittel gasförmig. Mir ist gestern nur das Wort Kältemittel nicht eingefallen.
    Zu 2.: mag sein, dass es bei ganz modernen auch wieder ein Magnetventil gibt. Aus Spritspargründen sicher nicht verkehrt. Der Octavia 1Z CR aus 2009 jedenfalls hat keines.
    Zu 3.: wusste ich nicht, danke für die Info
    Zu 4.: da hat sicher jede Werkstatt ihre eigene Philosophie zu: VW und quasi alle anderen OEMs wollen grundsätzlich die größtmogliche Baugruppe bzw den größtmöglichen Arbeitsumfang, die bzw den man dem Kunden bei einem Schaden irgendwie angedreht bekommt, verkaufen. Die Werkstatt des TE hat vermutlich die Philosophie sich nur das defekte Bauteil anzusehen und alles andere auszublenden. Das von mir beschriebene Vorgehen ist ein Mittelweg. Meine Werkstatt hat das so vorgeschlagen und die geben über 2 (glaube 3 oder 5 waren es) Garantie auf den Kompressor. Wer da was als vernünftig ansieht ist persönliche Vorliebe.
    5. Auch hier: andere Philosophie. Die Begründung meiner Werkstatt hat aber für mich durchaus Sinn gemacht (im Kondensator sind dünne Rohre, die sich leicht mit Spänen zusetzen können. Da man danach schwerlich jedes einzelne Rohr überprüfen kann wäre mir dort zum Tausch geraten worden. Da hat jede Werkstatt ihre eigenen Erfahrungen gemacht die dann zu bestimmten Verhaltensweisen geführt haben.
    Zu 6. Im 1. Durchgang auf alle Fälle. Mir wurde allerdings von 2 Werkstätten gesagt dass wenn gespült wird dann abwechselnd in beide Richtungen.

    Wenn du inkl Einbau für den Kompressor nur 300 Euro bezahlt hast kann das nur ein regenerierter oder ein China Nachbau sein.
    Meine Klima war Anfang des Jahres kaputt und ich habe mich daher viel damit beschäftigt:
    Moderne Klimaanlagen haben keine Magnetkupplung, sondern ein Bypassventil. Hauptsächlich, damit beim anschalten der Klima die Drehzahl nicht auf einmal einsackt. Dieses Ventil ist bei ausgeschalteter Klima geöffnet, der Kompressor pumpt die Flüssigkeit nicht durch Kondensator etc sondern einfach nur im Kreis.
    Wenn der Kompressor defekt ist kann das mehrere Ursachen haben, normalerweise hat aber einer der Kolben gefressen (Taumelscheibe haben alle Klimakompressoren also auch die mit Magnetkupplung, lässt sich so am platzsparendsten realisieren). Dann bricht die Sollbruchstelle im Kompressor weil du dir sonst ggf den Keilriemen zerreißt.
    Ein Kolbenfresser wirft eigentlich immer Späne, die Frage ist, ob der Kolben auf dem Weg nach oben oder nach unten gefressen hat. Nach oben schiebt er die Späne nämlich in den Kühlkreislauf, nach unten nur in sein eigenes Innenleben.
    Die Leitungen direkt am Kompressor dran sollten beim Tausch von der Fachwerkstatt auf Späne überprüft werden, bei 300 Euro wundert mich allerdings nicht, dass das nicht geschehen ist (alleine der Teilepreis für brauchbare Kompressoren liegt bei 400-500 Euro).
    Wenn keine Späne im System sind dann wird der neue Kompressor eingebaut Anlage neu befüllt und gut ist.
    Wenn aber Späne im Kühlkreislauf sind dann sollte man alle "Engstellen" des Systems tauschen weil dort auch beim spülen Späne hängen bleiben können. Das sind der Kondensator und das Expansionsventil. Außerdem müssen alle Leitungen mehrfach in beide Richtungen gespült werden.
    Bei mir hat der Tausch des Kompressors 650 gekostet und Tausch inkl der anderen Teile inkl spülen wären 1200 gewesen. Bei Skoda hätte ersteres etwa 1000, letzteres etwa 1800-2000 gekostet.

    HeliCoil wird zwar in der Branche wie Tempo oder Zewa verwendet, wo der Markenname repräsentativ für das Produkt steht aber ich würde meine Suche nicht darauf beschränken. Das Produkt selbst wird auch Gewindeeinsatz oder Gewindereparaturset genannt. Ich würde eher danach suchen. HeliCoil ist außerhalb des Fachhandels schwierig zu bekommen und astronomisch teuer. Da gibt es auch günstigere Alternativen. Ich hab ein Mittelklasseset von BGS.
    Ich habe das hier [Anzeige]
    Dazu noch ein Gewindeschneidset wie das hier [Anzeige]
    Auf jeden Fall benötigst du noch ein Windeisen.
    Weiß allerdings grad nicht, wie groß die Schraube da drin ist also ob deine Größe von dem Set abgedeckt ist. Bin bisher sehr zufrieden, hab ab Motorrad damit schon ein paar Gewinde repariert.

    Ich hatte das Thema auch erst kürzlich durch. Was du noch diagnosetechnisch machen kannst ist das Regelventil im Kompressor separat zu tauschen und das Signal am Regelventil mit einem Oszilloskop überprüfen. Das Ventil gibt es für ungefähr 50 Euro bei ebay aber bei unserem Octavia wurden unzählige Klimakompressoren verbaut, die alle ein anderes Ventil benötigen. Deshalb das Ventil vorher mal raus nehmen und n Bild machen. Und n Bild vom Typenschild des Kompressors machen. Das Ventil ist der Teil des Kompressors, wo ein Kabel ran geht. Ist mit einem Sprengring gesichert. Bei mir musste bis auf den Unterfahrschutz nichts ab. Wenn die Klima noch aktiv kühlt (also die Luft aus den düsen kälter als Umgebung ist) dann dürfte es eigentlich nicht der Kompressor sondern entweder dieses Ventil im Kompressor, der Kondensator oder das Expansionsventil sein. Ich geh jetzt davon aus, dass mit UV Lampe nach einem Leck gesucht wurde.


    Mit den 200 Euro Nachbau Kompressoren würde ich mich allerdings zurückhalten. Die sollen nicht allzu lange halten.


    Ich hab in Berlin eine Werkstatt gefunden, die sich vollständig auf Klimaanlagen Wartung g und Reparatur spezialisiert hat. Da hab ich für die Diagnose (abpumpen, mit Laptop prüfen ob der Kompressor defekt ist, Leitungen auf und nachsehen, ob Späne drin sind) und den Tausch des Kompressors gegen einen neuen Hella mit 2 Jahren Garantie 650€ bezahlt. Wenn Späne im System gewesen wären dann wären noch der Kondensator und das Expansionsventil getauscht worden und alle Leitungen mehrfach gespült. Das wären dann 1200 Euro gewesen. Für letzteres hat ein Bekannter bei Skoda 1900 Euro bezahlt.
    Wenn du wirklich den Kompressor tauschen lässt besorge dir vorher einen neuen Keilriemen. Ist kein zusätzlicher Aufwand, den dann mit zu tauschen.


    Grusr
    Alex

    Hi
    Wie genau lautet denn der Fehlercode? Die PD Motoren haben nämlich 2 Klappen, die man als die "Saugrohrklappe" bezeichnen könnte. 1 mal die Drosselklappe und 1 mal die Drallklappen, die im Ansaugkrümmer mit verwurschtelt sind. Die Drallklappen werden aber meines Wissens beim PD Motor nicht überwacht. Also welches Teil wurde getauscht? Wurde evtl das falsche Teil getauscht? Es gibt regelmäßig viel Verwirrung darüber, was im VCDS als Saugrohrklappe bezeichnet wird.

    hier und hier
    Teilweise hat der Sprit sogar einen Mehrverbrauch gezeigt. Der Motor des RS ist auf super plus ausgelegt. Super Plus hat aber oftmals mehr als die geforderten 98 Oktan. Daher sind Leistungsunterschiede beim V Power im Messfehler Bereich.
    Wenn allerdings gegen den Preis von Super gerechnet wird kann sich das lohnen, weil der RS ja laut Skoda Super Plus kriegen soll. Wenn du 100 Liter Super plus tankst oder stattdessen 100 Liter V Power (was sich im Fahrverhalten nicht bemerkbar macht) zum Preis von Super, dann können sich die 99 Euro lohnen. Allerdings bleibt die Preisdifferenz zu billigeren Tankstellen, die oftmals doch erheblich ist. Glaube nämlich nicht, dass du den Shell Club smart deal mit diesem Angebot kombinieren darfst

    Ich denke, dass dein Montag, Freitag und Samstag den Dienstag, Mittwoch und Donnerstag wieder aufwiegen, sich der TDI also bei deinem Fahrprofil lohnen wird. Der geringere Verbrauch ist so wesentlich, dass sich das rein finanziell sowieso lohnen wird. Wenn der DPF sich nach und nach mit Asche füllt reichen eventuell die Langstrecken nicht mehr aus um die Kurzstrecken aufzuwiegen aber dann machst du halt mal die Regenerationsfahrt. Hat auch noch keinen umgebracht.
    Allerdings wird der Motor und damit das Auto di Mi Do nicht mal in Ansätzen warm, das muss dir bewusst sein. Wenn möglich vlt für die 1-2km Strecken über einen Roller nachdenken? Der verbraucht nochmal markant weniger, verzeiht Kurzstrecken eher weil er auch da schon warm ist und man hat keinerlei Parkplatzsorgen mehr. Gibt auch aus DDR Beständen welche mit denen man mit M Führerschein ganz legal 60 fahren darf.

    Eben. Sparen tut man da nix. Im Gegenteil. Man gibt 99 Euro im Jahr aus. Und schüttet Kraftstoff in den Tank, mit dem der Motor überhaupt nix anfangen kann. Ob man mir jetzt einen ganz besonderens schönen Wein vorsetzt oder nur einen ganz normalen, den Unterschied schmecke ich nicht. Dem Motor geht das genauso. Und du bist zu jeder Gelegenheit mehr oder weniger (zumindest mental) an Shell gebunden. Und die sind nicht gerade dafür bekannt, die günstigsten zu sein. Effektiv gibst du also neben den 99 im Jahr auch noch die Differenz zur nächstgünstigsten Tankstelle aus.

    Mit Fehler gefunden meinte ich das Tuning. 115 ist auf alle Fälle zu hoch für 120 km/h. Wenn du den Wagen mal n bisschen latschst bist du zu schnell an den gemeinhin als kritisch angesehenen 150 Grad dran. Andererseits kann es natürlich auch sein, dass der Sensor einen Weg hat. Hast du die Temperatur mal beobachtet? Steigt die bei dir eventuell schneller als die Wassertemperatur?

    Kommt drauf an, wie du die Landstraße fährst aber eigentlich nicht, nein. 115 halte ich für gemäßigte Fahrweise für deutlich zu warm. Aber den Fehler hast du ja vermutlich schon gefunden ;)

    Wenn es dir rein um die Beschleunigung geht dann bringt dir der Allrad nix. Das zusätzliche Gewicht und die zusätzlichen Verluste im Antriebsstrang machen jeglichen Traktionsvorteil wieder wett. Außerdem ist die Haldex meines Wissens so ausgelegt, dass die im Normalbetrieb die hinteren Räder "abschaltet" und nur vorne antreibt. Allrad bringt bei allen Situationen, in denen der FWD nicht genügend Traktion hat etwas. Das sind schnelle Kurvenfahrten, Fahrten auf losem Untergrund, Fahrten auf rutschigem Untergrund und Beschleunigung aus dem Stand. In allen anderen Situationen schleppst du nur unnötiges Gewicht mit dir rum und hast zusätzliche Verluste im Antriebsstrang

    Naja aber von meinem Verbrauch kannst du doch auf deinen Hochrechnen. Keine Ahnung was der tsi so verbraucht, ich schätze mal 1/4 bis 1/3 mehr als der tdi. Ergo wird dein Verbrauch unter Last vermutlich zwischen 9 und 11 Litern liegen. Und wenn meiner genug Leistungsreserven hat, hat deiner die allemal.
    Es gibt nicht das eine ideale zugfahrzeug für einen Hänger. Der RS macht sich aber schon sehr gut. Wie gesagt die Leistungsreserven sind üppig, die Anhängelast für vieles ausreichend (Vorsicht bei losem Baumaterial! Sehr viele Leute überladen ihre Hänger massivst, wenn sie Sand oder Erde kaufen), das Eigengewicht hoch genug, dass man den Hänger nicht so sehr merkt und ich glaube der hat sogar ein extra ESP, das eine Gespannstabilisierung mitbringt. Einziger Nachteil bei unserem Auto ist, dass die AHK recht eng an der Stoßstange dran ist und damit keine Verwendung einer Anti Schlinger Kupplung möglich ist.


    Zur AHK: bei Pitstop gibt's eine Westfalia mit Westfalia E Satz für einen relativ guten Kurs. Der Ersteindruck in der Filiale zum Einbau war nicht so gut (die haben mich gefragt, ob da ne Anleitung dabei liegt weil sie das noch nie gemacht haben), das Endergebnis ist aber gut. Bin sehr zufrieden.


    Wegen Traktion: hatte ich bisher keine Probleme. Der Anhängerbetriebt verstärkt die komische Straßenlage des RS (vorne höher als hinten) zusätzlich aber du fährst ja mit Hänger keine Dragrennen.
    Und zur tiefe nochmal: die in den Papieren eingetragene maximale Stützlast (die Kraft, die auf das Auto wirkt) beträgt 75 kg, das ist nicht mehr als 4 Kästen Bier. Also pack dir mal 4-5 Kästen (anderer Hebelarm) ganz nach hinten ins Auto und fahr dann damit, tiefer kommt er mit Hänger auch nicht.

    Ich versteh nicht so ganz, warum du die gewünschten Erfahrungen so sehr einschränkst. Der Effekt, den der Hänger auf das Auto hat ist doch zumindest bei der RSen sehr ähnlich. Deshalb antworte ich einfach mal für den TDI:
    Verschleiß betrifft vor allem die Kupplung, sowohl beim manuellen als auch beim DSG Getriebe. Bremsen und reifen werden kaum zusätzlich belastet. Selbst das Fahrwerk wenig. Die Stützlast darf ja nur 75 Kilo sein, das wäre so wie wenn du dir nen Menschen in den Kofferraum legst. Gebremste Anhänger schieben auch kaum beim Bremsen.
    Mehrverbrauch hängt sehr von der Beladung, wo du fährst und wie windschnittig deine Beladung ist ab. Die absoluten Werte liegen natürlich beim Benziner höher aber hier mal meine Verbrauche (Hänger hat 100 kmh Zulassung, 1 Achse mit 10 Zoll Rädern):
    6,5-7 Liter BAB ohne Hänger (150-160 km/h)
    5,5-6 Liter leerer Hänger (etwa 300 kg Gewicht)
    Zwischen 7,5 (BAB Flachland) und 9 (Gebirge mit gelegentlichen Serpentinen) mit 2 Motorrädern (je ca 225 kg, also ca 750kg gesamt mit Hänger). Ich will nächstes mal ausprobieren, wie sich der Verbrauch verändert, wenn ich die steilen Windschilde von den Motorrädern abbaue. Ich nehme an, dass sich das merklich auswirkt. Aufsetzen tut die AHK nicht. Wenn doch hast du den Hänger falsch beladen (zu viel Stützlast).
    Der wichtige Hinweis mit den 1400 kg maximales ZGG (Realgewicht interessiert nur bei B96 oder BE, bei B führerschein gilt das ZGG!) wurde schon gegeben und halt die 75 Kilo Stützlast.
    Wie ruhig die führe mit Hänger ist hängt auch von der Beladung ab. Laut dem hersteller meines Hängers auch sehr von der Stützlast. Die sollte nie unter 50 und nie über 75 Kilo liegen, dann ist selbst der 10 Zoll 1 Achser sehr ruhig auf der Straße.
    Selbst die 170 Diesel PS bieten genügend leistungsreserven für Hänger Betrieb. Auffahren auf die BAB Lkw überholen und anfahren im Gebirge - alles kein Problem

    In anderen Foren ist die Problematik mit den ellenlangen Freds dadurch gelöst, dass es sowas wie ein Wiki im Forum gibt. Einzelne gute Beiträge (z. B. Scheinwerfer öffnen und schwarz lackieren) sind dort von Mods hinterlegt und jemand, der sich dafür interessiert durchsucht erstmal das Wiki. Bei so subjektiven Fragen wie Reifen und Öl gibt es eben nicht die eine richtige Antwort, daher ist das unrealistisch, dass es dafür einen Wiki Eintrag gibt. Aber Anleitungen oder interessante Informationen (wie das zu den Gewinde Fahrwerken) können dort hinterlegt werden.


    Sufu hab ich bisher in keinem Forum eine auch nur halbwegs funktionierende gesehen, daher such ich von vornherein nur über Google.

    Ich komm aus Ostberlin und von da hat man's nicht allzu weit nach Polen (ca ne Stunde mit dem Auto) und zumindest an den Polenmärkten in Grenznähe war Diesel immer etwas teurer als Super und ungefähr genauso teuer wie hier. Weiter im Landesinneren mag das stimmen aber da muss man in Zloty bezahlen und die Fremdwährungsgebühren, die man da üblicherweise noch draufzahlen muss gleichen den Vorteil dann wieder mehr als aus. An sich ist tanktourismus natürlich ein bekanntes Phänomen aber ich kenne bisher noch keinen Diesel Fahrer (jedenfalls keinen dessen kürzeste Entfernung nach Polen ist), der das für den Sprit macht.

    Ich mags eigentlich nicht, auf eigene Beiträge zu verweisen aber ich hab mir sone Mühe gegeben. lies dir das hier mal durch. Da findet sich ne Anleitung zur Diagnose und Behebung des augenscheinlich üblichsten Saugrohrklappenfehlers.
    AGR kann man auch selbst tauschen, du brauchst aber alle 3 Dichtungen neu und ich glaube die Drosselklappe muss auch erst raus weil die im Weg ist (also noch ne Dichtung mehr). Solange das AGR noch keinen Fehler gesetzt hat würde ich da erstmal nix tauschen. Never change a running system. ;)

    Du musst aber unbedingt vor dem Tausch die Batterie trennen weil du da am Hochspannungsbereich bist und nach dem Tausch sofort zum Händler für die Grundeinstellung. Oder wenn du einen Stellplatz hast wo du das machen kannst vorher mit Klebeband an der Wand die Kontur des Lichts abkleben (nur die obere Kante) und dann nach dem Tausch wieder auf die Höhe und seitliche Position einstellen. Ich persönlich würde einen Händler nur noch eine Grundeinstellung machen lassen, wenn ich selbst dabei bin. Letztes mal war die nach 25 Euro deutlich falscher als vorher und das war beim Skoda Händler. Bei ner freien Werkstatt hatte ich davor mal was ähnliches.

    Möglich, das nachzurüsten ist es natürlich. Möglich ist prinzipiell alles. Es wird aber weder einfach noch billig. WSS selber tauschen ist allgemein schon mal nicht empfohlen, weil man bei Fehlern die Dichtung beschädigen kann und dann hast du es immer feucht im Auto. Elektrische Heckklappe wirst du die Motoren und Sensoren auch alle nachrüsten müssen. Also möglich sicherlich aber da landest du schnell bei ein paar tausend Euro (wenn du alle benötigten Teile neu holst und einbauen lässt).
    Es ist generell bei gebrauchten Autos empfehlenswerter, wenn alle Ausstattung, die du unbedingt haben willst schon mit drin ist. Nachrüsten ist eigentlich immer teurer, als auf einen gebrauchten zu warten, der das alles hat.

    Teste doch mal mit nem Gartenschlauch und einstellbarer Wassermenge, ob er evtl in eine noch höhere Zwischenstellung verfährt oder ob er einfach immer in dieser Position stehen bleibt. Theoretische Möglichkeiten wären, dass der Wischerarm falsch montiert wurde (wüsste aber nicht, warum der überhaupt mal ab gewesen sein sollte) oder dass der Motor sich gelöst und verdreht hat (hab ich aber am Octavia noch nie gehört)

    Beim rechten Wischer hab ich gemerkt, dass der wenn es regnet und ich Automatik an habe immer zunächst erstmal in die höhere Position fährt und ich ihn von innen sehen kann. Wenn es aber nur sehr wenig regnet dann fährt er erst ganz runter, in den unsichtbaren Bereich. Hast du den Wagen vielleicht letztes mal im Regen abgestellt, als er gerade in dieser Position war? Ich kann mich aber nicht erinnern, dass meiner jemals so weit oben stand. Da kommen ja Politessen ran, um Strafzettel hinter zu klemmen!

    Falls bei der Unterbodenverkleidung eine Schraube fehlt ist das erstmal nicht so wild. Ich hab meinen vom Skoda Ölwechsel mit 2 fehlenden Schrauben wieder bekommen.
    Ölwechsel ist an sich sehr einfach, du brauchst nur irgendein Werkzeug, um den Ölfilterdeckel auf zu bekommen. Ich hab mir da mal einen verstellbaren bei Aldi geholt, der über Reibung funktioniert. Ansonsten ist das kein Hexenwerk. Wagen warm fahren, auf die Hebebühne, Unterbodenverkleidung ab, Ölablassschraube raus (die tiefste Schraube am Motor, beim CR ist die horizontal in die Ölwanne eingeschraubt und die Öffnung zeigt zum Heck des Autos) und Öl ablassen. Dabei Vorsicht: dadurch, dass die Schraube schräg eingeschraubt ist kommt das Öl da in einem ganz schönen Bogen raus.
    Dann Schraube wieder rein Unterbodenverkleidung wieder drauf, wagen runter fahren und den Ölfilter tauschen. Der sitzt vorne am Motor dran, unter ein paar Kabeln. Vor der Demontage alles rundherum großzügig mit Küchentüchern auskleiden, der tropft etwas beim raus nicht ehmen. Sieht dann aus wie bei ner OP, dann ist es richtig.
    Dann den neuen Filter rein, O-Ring im Deckel tauschen und mit etwas frischem oder alten Öl einstreichen und wieder rauf da. Öl auffüllen und das war es schon. Ist ne sache von etwa 45 min beim ersten mal.


    Ich hab mir [amazon]den hier bei amazon [Anzeige][/amazon] geholt.


    Und ich kann auch das Selbsthilfebuch "so wird's gemacht" empfehlen. Es steht zwar recht häufig dass man sich ab diesem oder jenen Punkt bitte an eine Fachwerkstatt wenden solle aber für die ersten Schritte, gerade einfache Sachen wie Ölwechsel, stehen da sehr hilfreiche Tipps drin.

    Ich hab in den ca 30.000 km, die ich meinen jetzt habe noch keine einzige Regeneration erlebt. Das liegt aber daran, dass von den 30.000 über 25.000 auf der AB bei 130-160 abgespult wurden. Der DPF füllt sich ja nach und nach mit Ruß, wenn die Temperaturen im Abgas zu niedrig sind oder mit Asche, wenn sie hoch genug sind. Der Ruß wird bei einer Regeneration zu Asche verbrannt. Wenn du viel Langstrecke unterwegs bist, dann werden die Temperaturen im DPF hoch genug, dass da gar keine Zwangsregenerationen fällig werden.
    Zur Häufigkeit der nötigen Regeneration trägt auch erheblich der Füllgrad des DPF bei. Wenn der schon fast voll ist hat er weniger Möglichkeit, erstmal den Ruß zu sammeln bis es wieder warm genug im Auspuff wird und startet entsprechend häufig eine Regeneration.

    Meinst du beim einkuppeln auf den letzten cm des Pedalweges? Dann ist das nämlich völlig richtig. Ich hab mal als Faustformel gelernt, dass die Kupplung beim Kuppeln auf dem ersten Drittel Kuppeln soll und danach nur noch leerer Pedalweg kommt. Das würde genau zu deiner Beschreibung passen. Wo genau der Kuppelvorgang anfängt hängt auch vor allem mit Gewöhnung zusammen. Solange die Kupplung nicht rutscht kann mann damit genauso schnell anfahren, wie der Motor das nunmal kann. Dass ein RS mit 200 Pferdchen entsprechend langsamer los fährt als ein GTI mit 220 ist auch normal. Deinen Test ohne Gas anfahren versteh ich nicht. Jeder Motor fühlt sich dabei so an, als ob der gleich aus geht, bis die Drehzahlregelung wieder auf die gewollten 800 (zumindest beim Diesel) hoch is. Das muss so sein. Wenn er sich nicht so anfühlen würde hättest du entweder eine Automatik oder keine Kupplung mehr

    Gerade bei einer solchen Kurzstrecke ist beides nicht optimal. Ich persönlich denke aber eine Standheizung wäre da noch besser als Frontscheibe, weil die AFAIK mit einer größeren Batterie kommt. Das große Problem bei beiden auf kurze Entfernungen ist der Stromverbrauch. Im ständigen Kaltstart mit Sitzheizung, Heckscheibenheizung, Frontscheibenheizung usw wird die Batterie nie so wirklich geladen. Bei 5km Normalentfernung ohne mindestens eine lange Fahrt pro Woche würde ich generell vom Auto abraten. Wenn das keine Option ist dann zumindest im Auto von allem, was Strom verbraucht. Sonst bleibst du irgendwann mit toter Batterie liegen.
    Zu den Drähten der Frontscheibenheizung: der Ford Ka meiner Freundin hat eine und tagsüber seh ich sie nur wenn ich mich drauf konzentriere, nachts reflektieren die Drähte halt das Licht des entgegenkommenden Verkehrs. Ich find's aber immer nur ungewohnt, nicht störend. Denke da gewöhnt man sich relativ schnell dran

    was genau soll denn "jemand" am Steuergerät machen? Tuning oder wie?
    Dafür würde ich erstmal sicherstellen, dass das ganze nicht einfach nur am tagesformabhängigen "Popometer" liegt. Die Beschleunigung von 50 auf 120 auf der kurvigen Landstraße fühlt sich durch die engeren Spuren, die Bäume am Straßenrand und den entgegenkommenden Gegenverkehr deutlich schneller an als auf der AB, wo du während dieser Beschleunigungsphase auf überbreiten und sehr geraden Spuren sogar noch von anderen überholt wirst. Außerdem sollte sichergestellt sein, dass die Strecke wirklich gleiche Bedingungen aufweist (eine Steigung nimmt man nicht immer als solche wahr!) wenn man A mit B vergleicht.
    Auf dem Motorrad sind die Unterschiede natürlich nochmal extremer aber 50 im Wald fühlen sich GANZ anders an, als 50 auf der Landstraße. Ergo fühlt sich auch die Beschleunigung von 50 auf 80 im Wald ganz anders an, als auf der Landstraße. Solange also keine gesicherten Messwerte (z.b. Dauer der Beschleunigung von X auf Y km/h) vorliegen würde ich da erstmal keinen defekt vermuten.


    noch eine Randnotiz: Umgebungsbedingungen spielen dabei eine enorm große Rolle. 30 km/h Wind sind nicht wirklich viel, wenn der aber mit 30 km/h das Auto anschiebt oder verlangsamt, dann macht das einen erheblichen Unterschied beim Luftwiderstand. Und im Auto kriegt man nicht mit, woher der Wind gerade wie schnell kommt. Auch die Lufttemperatur macht sich bemerkbar. Durch die verringerte Dichte warmer Luft kriegt der Motor auch weniger Luft, damit wird weniger Benzin eingespritzt und eine geringere Leistung erzielt. Luft hat bei 0°C eine Dichte von 1,293 kg/m³, bei 25°C nur noch 1,184 kg/m³ (bei 1 bar Luftdruck), also kommt bei gleicher Ansaugung etwa 9% weniger Luft im Motor an. Natürlich ist auch der Luftwiderstand durch die Dichte geringer aber das gleicht nicht die verringerte Motorleistung aus.

    Salut,


    bisher Heilung, habe das Auto aber seitdem nicht viel bewegt. Etwas über 1000km, aber nur 4 Motorstarts.
    Es wurde kein Fehler mehr gesetzt und der Stellmotor verfährt ja auch nur noch bis 99,0%, ergo ist alles im grünen Bereich.


    Ich weiß nicht, ob die Plastik-Ansaugbrücke mit den gleichen Problemen zu kämpfen hat.


    In dem Video zum Einbau bei der Plastik-Ansaugbrücke wird erwähnt, dass man diesen Anschlag nur bei ausgebauter Ansaugbrücke montieren kann. Das liegt daran, dass bei der aus Plastik der Stellmotor von hinten angeschraubt wird, nicht von vorne. Bei der aus Alu kommt man von vorne ganz gut an die Schrauben des Motors ran, bei der aus Plastik wurde die Wartungsunfreundlichkeit nochmal deutlich optimiert, man kommt an die Schrauben nicht mehr ran. Deshalb muss die Ansaugbrücke runter.


    Ich weiß aber auch nicht, ob die aus Plastik überhaupt noch diese Koppelstange hat, die die Probleme verursacht.

    es kommt Bewegung in die Sache, aktuell gibt es 3 Neuigkeiten.


    Nr. 1: Schadensersatzhöhe für USA scheint festzustehen
    Das sind nur Gerüchte und keine gesicherten Informationen (der Richter hat eine Nachrichtensperre verhängt), aber angeblich sollen die Besitzer eines Betroffenen VWs in den USA 5000 $ Entschädigung erhalten, wenn sie ihr Auto nicht zurückkaufen oder den Leasingvertrag auflösen lassen wollen. Nachzulesen hierAußerdem soll bei einem Rückkauf ermittelt werden, wie der zu erwartende Verkaufspreis im September 2015 (vor Publik werden der Affäre) gewesen wäre.


    Nr. 2: Rückruf Golf hat begonnen
    Weil es vom KBA noch immer keine Freigaben für den Passat gibt wurde zunächst mit dem Rückruf des Golfs (2,0L TDI Blue Motion, Schaltwagen) begonnen. Das sind wohl erstmal nur 15.000 betroffene Fahrzeuge, aber immerhin ein Anfang.


    Nr. 3: Fast alle deutschen Hersteller betroffen
    Das KBA hat Straßen- und Prüfstands-Tests an Autos aller deutscher Hersteller (zumindest die großen durchgeführt) und bis auf BMW gibt es bei allen Herstellern Beanstandungen. Einige wurden direkt zu einem Rückruf aufgefordert, andere wurden zur Klärung aufgerufen. Auch BMW erreicht im Realbetrieb lange nicht die gesetzlichen Grenzwerte, aber die Abweichungen sind wesentlich geringer als bei allen anderen.


    Alex