Beiträge von badworseme

    Den kann man nicht weiter zerlegen. Bzw er ist zumindest nicht dafür gedacht, dass man den weiter zerlegt. Allerdings sind meines Wissens bei Skoda die 800€ eher Teilepreis oder? Ich hab hier in Berlin bei ner dedizierten Klimaanlagenwerkstatt 650 für Kompressor und Tausch bezahlt, Keilriemen hab ich denen gleich mitgeliefert.


    Ich kenn jetzt die Geräusche nicht aber vlt ist es nur der Riemen, nicht der Kompressor der da so Geräusche macht? Riemen quietscht allerdings eher.


    Aber 800 für Tausch Kompressor, Expansionsventil und Kondensator halte ich für arg zu wenig. In meiner Klimawerkstatt wären das 1200 gewesen, ein bekannter mit nem nicht RS hat dafür damals bei Skoda 1900€ bezahlt.

    Um kleine Mengen nachzukippen ist es sicher nicht so schlimm, da ein ähnliches Öl zu nehmen aber weißt du denn mit Sicherheit, wann der letzte Ölwechsel war? Vielleicht wäre es auch dafür mal Zeit. Wenn sich der letzte mit Stempel und Zettel belegen lässt ist das natürlich nicht so wild aber wenn's nur die Serviceanzeige ist würde ich persönlich wieder einen machen. Einfach, damit ich weiß, was jetzt drin ist.

    2009er FL 1Z Octavia
    Hab aber auch gemerkt dass er das Random macht. Vorgestern Abend gegen 20 Uhr abgestellt, gestern Mittag gegen 12 wieder los - Polar Anzeige war noch eingestellt. Gegen 15 Uhr an der Motorrad Werkstatt abgestellt und gegen 16 Uhr wieder los ist er wieder auf die Geschwindigkeitsanzeige gesprungen.


    Mir kommt allerdings die Batteriespannung die er da misst etwas niedrig vor. Sind 12,2V wirklich ein normaler Wert für Zündung an, Motor aus? Beim Starten geht die Anzeige auf irgendwas zwischen 7 und 9 runter.

    Ihr merkt aber schon, dass die meisten hier Äpfel mit Birnen vergleichen, oder?
    Das ist ein Händler, der macht das, um damit Geld zu verdienen. Dafür muss er Arbeit rein stecken (Fotos machen, Anzeige aufgeben, mit nächstem Kunden Besichtigung vereinbaren und durchführen, usw), die vergütet werden will. Und bei Verkauf an privaten Endkunden muss er auch noch 19% Märchensteuer abführen und 1 Jahr Gewährleistung geben. Ganz zu schweigen von den Kosten, die er noch in Reinigung des Autos und ggf Reparaturen stecken muss. Und der Miete.
    Und der Preis, den er am Ende erzielen kann ist etwa der gleiche, er muss sich ja auch am Markt orientieren. Nur muss er eben von diesem Preis noch Steuer, Miete, Gehälter und seinen Gewinn (den er ja bei Auszahlung als Gehalt nochmal versteuern muss...) abziehen. Das was dann übrig bleibt ist der Preis den er euch anbietet.


    Natürlich wird man bei Privatverkauf als Verkaufender mehr erzielen als an einen Händler. Sonst hätte man seinen ja auch einfach in Zahlung geben können. Da muss man aber selbst alle diese Schritte unternehmen (gerade der Schritt Besichtigungen vereinbaren ist teils sehr nervtötend weil zumindest in Berlin ständig "ey wasch letzte Preis" Anrufe kommen). Und Steuer muss man dafür auch nicht zahlen.


    Dass die Angebote im Internet bei euch allen zu hoch ausgefallen sind als der Preis vor Ort ist unschön, kann aber durchaus seine Gründe haben. Vlt hatte der Wagen mehr Lackmacken als üblich oder bestimmte Ausstattungen nicht, die sie erwartet haben. Oder Wartungsstau / fast abgelaufenen TÜV. Oder die Summen sind bewusst zu hoch angesetzt, um die Leute rein zu locken, das mag sein.
    Bin mit denen weder verwandt noch verschwägert und habe auch selbst bisher nie ein Auto an irgendeinen Händler verkauft, weil ich professionelle Hilfe für den Autoverkauf in der Familie hab. Bekannte von mir haben damit aber gute Erfahrungen gemacht weil's einfach und schnell ging. Beide haben mehr Geld bekommen als vorher im Angebot stand weil die Autos jeweils sehr gut gepflegt waren und eher Spontanverkäufe waren und daher letzte Wartung und TÜV noch recht jung waren.


    Nichtsdestotrotz ist es einfach Blödsinn, eine bei Privatverkauf erzielte Summe mit dem Angebot eines Händlers zu vergleichen. Wer von euch bereit ist, die dafür nötigen Kosten (Waschen, ggf vor-Verkaufs-Reparaturen) und Arbeit (siehe oben) selbst zu machen möge das doch gerne tun. Auto zum Händler bringen ist halt die sorglos Variante. Du musst nicht mehr tun, als da hin zu fahren.
    Aber sich beschweren dass die Kartoffeln von Rewe viel teurer sind als die, die man sich selbst im Garten gezüchtet hat ist einfach verkehrt.

    Meine Box hab ich heute fertig eingebaut, angeschlossen und erfolgreich getestet. Funktioniert soweit, bin zufrieden. Hab aber 2 Frqgen:
    1. Ich habe gemäß Anleitung in der Verbauliste die Telematik angewählt und Telefon ist selbstständig angegangen. Ich habe ein 3rd Party Navi dran, bei dem das Handy direkt mit dem Navi über Blauzahn verbunden ist, geht nicht übers Auto. Kann ich Telefon und Telematik aus der Verbauliste entfernen oder funktioniert das dann nicht mehr? Hintergrund ist dass ich jetzt im auto scan immer den fehler hab, dass die beiden Steuergeräte nicht erreichbar sind.


    2. Was für Werte Zusammenstellungen habt ihr denn in euren Bildschirmen? Bin da gerade noch unentschlossen und weiß auch bei manchen der Abkürzungen nicht, was die eigentlich bedeuten. Möchte deshalb mal Ideen sammeln, was eure Anzeigen so beinhalten.


    Grüße aus Berlin
    Alex

    Schade eigentlich. Dann wie gesagt würde ich erstmal die Kabel zum LMM durchmessen und dann alles was irgendwie mit der Motorsteuerung zu tun hat. Also Temperatursensor, ggf Drucksensor (weiß nicht ob der einen hat), Lambda (alles inkl. Kabel), Ansaugbrücke auf Undichtigkeiten überprüfen. Ggf Steuergerät aber das tauschen is ja Afaik recht aufwändig in Sachen anlernen usw

    Wichtig ist aber, wenn das geklappt hat, dass du das WD40 wieder raus holst (z. B. mit Bremsenreiniger) und danach kräftig mit richtigem Fett einfettest. Ich nehm immer Liqui Moly LM47 Lagerfett weil das gewisse "Trockenlaufeigenschaften" hat. Auch mit dem Fett danach nicht sparsam sein und sicherstellen, dass die beweglichen Teile der Mechanik das Fett dort hin transportieren, wo du nicht hin kommst

    Luftmassenmesser wurde probeweise gegen einen neuen getauscht aber da meiner nichts hatte kam der "alte" wieder rein.
    hatte ich vergessen zu erwähnen
    Das mit der Lambda Sonde hört sich gut an und wird dann mal mein nächster Versuch ....


    Bist du denn mit dem neuen LMM auch mal gefahren? Gleiches Fehlerbild? Den Durchmessen ist nämlich ziemlich schwierig...
    Lambda glaub ich persönlich eigentlich nicht dran weil das erst beim Konstant Fahren anfängt, zu regeln.
    Die Kabel zum LMM auch mal überprüft / durchgemessen? Vlt hat irgendwo der Marder zugeschlagen oder eine Scheuerstelle irgendwo oder so.

    Wenn's immer außer bei Vollgas ist hätte ich erstmal den Luftmassenmesser oder die Lambda Sonde im Verdacht. Bei Vollgas geht der Motor nämlich auf ein anderes Kennfeld (eins, das nur von der Drehzahl und der Gaspedalstellung abhängt). In jedem Teillastbetrieb ist die Regelung abhängig vom Luftmassenmesser. Wenn du keine oder wenig Beschleunigung hast kommt dann noch Lambda dazu und regelt rein, aber bei 3/4 Gas eigentlich noch nicht.
    Ich würde wie gesagt mal den Luftmassenmesser überprüfen (bzw tauschen, da man den meines Wissens nicht so richtig durchmessen kann)

    Darunter kann sich erstmal vermutlich niemand etwas vorstellen. Ruckeln kann sein wie wenn man über eine Kopfsteinpflasterstraße fährt oder wie ein alter Benz Diesel der im kalten Zustand frisch gestartet wurde. Also erstmal: was für ein ruckeln meinst du? Versuch am besten irgendwelche Vergleiche zu finden.


    Dann: wann tritt es auf? Immer außer bei Vollgas? Also auch im Stand, im Leerlauf? Im Schubbetrieb (mit Gang drin an die Ampel rollen)? Oder nur beim beschleunigen? Verändert es sich über die Drehzahl? Wenn bei Vollgas nicht: wie steht's um 3/4 gas? Voll und dann wieder ein bisschen weniger?
    Also so genau wie möglich beschreiben wann es auftritt und wie es sich bei Änderung der Umgebungsbedingungen (Geschwindigkeit, Gaspedalstellung, Temperatur usw) verhält

    Das stimmt, wird aber deshalb nicht zwangsläufig deutlich teurer, man hat nur markant weniger Auswahl. Ich hab keine Ikea Küche aber dank Rohren an der Wand (Spülmaschine brauchte den Platz) eine überbreite Arbeitsplatte. Und ich möchte nicht mehr ohne, der zusätzliche Platz am Herd ist für mich sehr wertvoll. Habe trotzdem für meine Küchenzeile von knapp 4,5m nur 3.300 inkl Elektrogeräte (Spülmaschine, Dunstabzug, Herd und Ofen), Aufmaß und Montage bezahlt.
    Ich würde auch unbedingt Preise vergleichen, IKEA Küchen sind nicht wirklich günstig. Bin mit meiner "Sachsen Küche" von Innova sehr zufrieden und eine vergleichbare von IKEA hätte über 1000€ mehr gekostet.


    Zur ursprünglichen Frage: Elektro Einbaugeräte sind glücklicherweise normiert und solange du die richtige Breite vorsiehst passen die eigentlich alle. Die Fronten sollten theoretisch auch ohne Probleme passen. Das kann man aber bei IKEA auch super nachfragen, der Service da is echt gut

    Das meine ich auch allerdings hab ich mir eine Westfalia nachrüsten lassen und die hat keinen Hebel sondern ein Abschließbares Handrad.
    Ich würde aber auch erstmal WD40 in Etappen versuchen. Irgendeine Schale drunter stellen und dann einmal am Tag richtig in WD40 tränken. Das Zeug löst rost recht zuverlässig,man muss ihm nur Zeit geben.

    Wie habt ihr denn getestet, dass die Klima wirklich geht? Bei den aktuellen Außentemperaturen kann man die doch überhaupt nicht testen.
    Auch der "gestiegene" Leerlauf Verbrauch lässt keine wirklichen Schlüsse zu. So kalt wie es jetzt gerade draußen ist, ist ein "Startverbrauch" auf kalten Motor von 1l/h normal. Habt ihr das mit warmem Motor getestet?
    Davon abgesehen ist der Leerverbrauch keine brauchbare Angabe.
    Ich hatte dieses Jahr Probleme mit der Klima und bin nach kurzen Selbsthilfe Versuchen mit dem Umlaufventil im Kompressor zu einer Werkstatt hin, die sich auf Klimareparaturen spezialisiert hat. Die haben erst mit dem Laptop festgestellt, dass es tatsächlich der Klimakompressor ist, dann haben sie in den Leitungen am Kompressor nachgesehen und keine Späne gefunden und dann nur den Kompressor getauscht. 650 Euro inkl Einbau. Neuen Keilriemen haben Sie auch gleich verbaut (hab ich selbst mitgebracht).

    Das entlüften lief wohl so dass er in die Werkstatt musste weil er nicht entlüftet hat und die Pumpe es nicht geschafft hat, die Luft da raus zu drücken. In der Werkstatt haben sie einfach nur die Leitung aufgemacht und so lange Sprit fördern lassen bis es voll war ("bleed the system"). So hab ich das jedenfalls verstanden

    So , es hat mit dem Teil von Dieselgeek geklappt .


    Das ist bisher das einzige, was du dazu geschrieben hast. Wenn du noch einen eBay-Link hast, bei dem der Versand schneller geht dann immer her damit. Ich habe damals direkt bei Dieselgeek bestellt, kosten etwa 65€ (Zoll und Einfuhrumsatzsteuer wurden bei mir nicht erhoben) und Versand hat ca. eine Woche gedauert.


    Generell nochmal der Link zu meiner Anleitung:
    P2015 Anleitung
    ich weiß, dass du die gelesen hast fireracer, bloß falls jemand anderes hier quer einsteigt.


    Zum Unterschied zwischen Alu- und Plastik-Ansaugbrücke:
    Bei der Alu-Ansaugbrücke ist der Stellmotor, an den der Endanschlag von Dieselgeek angebracht wird, von vorne angeschraubt. Da kommt man mit einem langen Schraubendreher bzw. eine Ratsche mit Verlängerung gut ran. Deshalb kann zum Anbau des Teils von Dieselgeek die Ansaugbrücke drauf bleiben. Das war bei mir der Fall.
    Bei der Plastik-Ansaugbrücke sind die Schrauben von hinten gesetzt, um also den Stellmotor von der Ansaugbrücke abzubauen muss die gesamte Ansaugbrücke runter.
    Dichtungen, die du brauchst: generell eigentlich nur die zwischen Ansaugbrücke und Motorblock und die zwischen Ansaugbrücke und dem davor liegenden Teil (das müsste die Drosselklappe sein). ABER wenn du schon mal dabei bist würde ich auch die Drosselklappe und das AGR reinigen. Das heißt du brauchst zusätzlich noch die Dichtung zwischen Drosselklappe und AGR, die zwischen AGR und Ansaugtrakt und die zwischen AGR und Abgastrakt (das Rohr, durch das die Abgase zurück geführt werden).
    Zum Abbau der Ansuagbrücke kannst du generell denke ich auch diese Anleitung verwenden. Da geht es zwar um die aus Alu aber der Abbau sollte ähnlich laufen.
    Problem beim Abbau: du musst die Hochdruck Dieselleitungen abbauen. Das ist leider nicht trivial, da mehrere hundert bis mehrere tausend Bar Druck auf der Leitung sind im Betrieb.
    cube86: du kannst auch gerne in meinem Anleitungsfred noch Tipps und Hinweise (Bestellnummern der Dichtungen, Umgang mit den Hochdruckleitungen, gerne auch Bilder wenn vorhanden) für die Plastik-Ansaugbrücke abgeben.

    @badworseme woher kommt die Erkenntnis was deutsche Streifenpolizisten für einen Auftrag haben? Und warum sollten die nur angehalten sein zu kassieren, wenn nix von dem Geld im eigenen Topf am Ende landet?


    Mein Bruder ist Streifenpolizist im schönen Brandenburg. Die haben dort Quoten an Verstößen (rote Ampel, Geschwindigkeit, etc), die jeder einzelne erfüllen muss und wer seine Quote nicht erfüllt kommt für eine Beförderung nicht in Betracht. Ich habe auch mal ein Interview mit nem Berliner Innensenator oder sowas gesehen in dem der das noch expliziter gesagt hat, dass die Polizei ihre eigenen Kosten decken soll. Kann das aber gerade nicht finden.


    Dass die Leitplanken sich nur durch Wärmedehnung so heftig verschieben können war mir persönlich nicht bewusst. Muss man wohl wieder etwas aufmerksamer durch Baustellen fahren, die kann man ja aufgrund der ähnlichen Farbe (verglichen mit dem Untergrund) relativ leicht übersehen

    Ich will mich jetzt nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, denke aber, dass nicht. Ich hab ja zum P2015 Fehler ne riesen Anleitung geschrieben, wenn man die durch geht tauchen auch die diversen möglichen Ursachen auf. Grundsätzlich sind Drallklappen etwas, das der Motor nicht benötigt. Die sind nur dazu da, im niedrigen Teillastbereich die angesaugte Luft bzw im Zylinder dann das Gemisch besser zu verwirbeln, damit etwas geringere Abgaswerte auf dem Prüfstand raus kommen. Theoretisch könnte eine solche Drallklappe auch brechen und durch den Motor marschieren (was dann einen kapitalen Motorschaden zur Folge haben dürfte), ein solcher Fall ist mir aber zumindest am Octavia nicht bekannt. Vermutlich ist es wie bei den meisten nur das Spiel der Koppelstange. Wenn du die Aluminium Ansaugbrücke hast ist die Reparatur mit dem Teil von Dieselgeek dann in unter einer Stunde erledigt. Generell tut es dem Motor aber nichts schlimmes, wenn die Drallklappen nicht funktionieren. Die sind wie die meisten Abgasrelevanten Bauteile eher Deko in Bezug auf einen ruhigen Motorlauf oder Leistungsentfaltung.

    Leider ist 20€ doch ein Witz.
    mind. 500€ und 1 Punkt wäre imho wirksamer.


    Find ich genauso, wenn LKW Fahrer in LKW Überholverboten überholen. Aber nicht jeder kriegt seinen Wunsch. Aber deutsche Bußgelder sind ja bekanntermaßen nicht zum abschrecken sondern zum kassieren da. Deutsche Streifenpolizisten haben ganz offiziell den Auftrag, mindestens kostenneutral zu arbeiten, ergo haben die überhaupt kein Interesse an einem deliktfreien Straßenverkehr, sie wollen nur über alle Delikte informiert sein, um kassieren zu können.
    Zum Thema: da bin ich deiner Meinung. Mir war ehrlichgesagt nicht bewusst, dass mein 1Z Octavia mit 2,018m zu breit für einige Baustellen ist. Ich überhole allerdings wie von dir beschrieben entweder ganz oder gar nicht. Das gilt übrigens auch außerhalb von Baustellen. Wenn man überholen will soll man das auch tun und nicht dauerhaft neben anderen Verkehrsteilnehmern herfahren.
    In einigen Baustellen sieht man ja sogar Schilder "versetzt fahren", da fahr ich dann auch links und überhole nicht aber eben nicht die ganze Zeit neben jemandem. Stell mir allerdings Baustellen als LKW Fahrer überaus unangenehm vor. Das mit dem blockieren kann ich an engstellen auch verstehen. Wenn die linke Spur (unabhängig von der ausgeschilderten Breite) bequem breit genug ist solltest du sie allerdings frei lassen. Ich nehme einfach mal an, dass du das tust.

    Abgasrelevanter Fehler, ergo keine bestandene ASU = keine Plakette


    Wenn nur die Lampe leuchtet können das diverse Fehler sein, die meisten haben aber irgendwas mit Abgas zu tun. Im Fahrbetrieb für dich oftmals keine Unterschiede, kann aber für die Umwelt unnett sein. Aber spätestens bei der nächsten HU wirst du damit wie gesagt hängen bleiben

    Ein auto, das bewegt wird ist nie eine echte Geldanlage. Der Aufwand, der in die Werterhaltung (Lackpflege, Rostvorsorge, technische Inspektionen und Reparaturen) übersteigt wenn man nicht zufällig selbst Restaurator ist immer den Wertzuwachs (wie gesagt: bei Fahrzeugen, die auch bewegt werden).


    Allerdings sind die beiden Optionen ja völlig unterschiedliche Autos. Der BMW ist ein an sich geschlossener Roadster, der mehr Komfort und Elektronik bietet, der Caterham ist eine extravagante, reinrassige Fahrmaschine, ohne jeglichen Schnickschnack. Gibt's aber auch als Linkslenker.


    Für das Budget (etwa 25.000 oder?) würde ich noch den aktuellen Mazda MX5 in die Runde werfen. So n bisschen ein zwischending zwischen deinen Optionen. Wieder ein bisschen back to the roots, sehr tolle Fahrmaschine mit etwas mehr Komfort (Dach zum Beispiel) als der Caterham.
    Oder wenn das Budget doch etwas höher ausfällt dann sind KTM X-Bow und Ariel Atom und (mein Favorit) Ariel Nomad sehr schöne Autos.

    Hatte mich damals nach vielem lesen aufgrund des jährlichen Wechsels für ein Öl nach der etwas älteren 50501 Norm es entschieden. Das LM 3701 TopTec 4100. Allerdings ist das wohl nur für PD Motoren (aber mit DPF) empfohlen. Wobei ich persönlich nicht verstehe, wo jetzt der Unterschied im Ölkreislauf zwischen PD und CR ist.
    Hast aber recht, werde auf ein 50700 umstellen und dafür gibt es ja nur 0W30 oder 5W30

    Ich verstehe ehrlich gesagt auch deine Auffüllungen gerade nicht. Bei km 0 weißt du nicht wie es war, bei km 2000 hast du 0,5 l rein geschüttet und bist irgendwo zwischen Min und Max gelandet und nach weiteren 1500km hast du nochmal 0,2 nachgeschüttet und bist auf Max gekommen? Wenn ich das so richtig verstanden habe, ergeben sich daraus keinerlei verwertbare Informationen. Kann ja sein dass der bei 0 schon unter min war, warum auch immer. Hast du die Ölstand Kontrolle bei immer gleichen (und richtigen) Bedingungen gemacht? Also Ebene Fläche, Motor warm gefahren aber etwa 10 min Öl sammeln lassen.
    Auch wenn du beim auffüllen der 0,5 auf max gelandet bist und 1500 später mit 0,2 nochmal auf max heißt das, dass du 0,133l Öl auf 1000km verbraucht hast. Das ist nun wahrlich nicht viel.


    AFAIK gibt VW als offiziellen Wert sogar 1-1,5L/1000km an!
    Ich fahre den TDI, habe aber keinen merklichen Ölverbrauch. Bin immer an der Max Markierung, auch zum Wechsel nach etwa 10-15t km. Fahre allerdings auch anderes Öl (Liqui Moly 5W40,tendenziell dickflüssiger). Eventuell hat das damit zu tun

    Bei Benutzung der Dashcam müsst ihr aber ganz genau überlegen, was ihr da sagt,wenn ihr das Material benutzen wollt. Eine Aussage wie "die läuft eh immer mit" sorgt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit dafür, dass das Beweismaterial nicht als solches anerkannt wird. Dashcams dürfen nur Anlassbezogen angeschaltet werden. Dabei gilt auch nicht, dass die einen Ringspeicher hat und nur auf Knopfdruck dauerhaft gesichert wird, die Aufnahme darf ausdrücklich erst bei einem Anlass gestartet werden. Da muss man dann zur Not kreativ werden.


    Nachzulesen z. B. hier

    Da ja im Laufe des Jahres über 20 Leute die neu entwickelte Box (nicht Polar FIS) für den 5E gekauft haben sind diese Interessenten vermutlich alle weg, damit gibt's so oder so nicht mehr genug für einen Nennenswerten Mengenrabatt. Ich hoffe darauf, dass die dieses Jahr am Black Friday Sale (letzter Freitag im November) mitmachen und mir die Box da dann holen für voraussichtlich etwa 250 Euro. Damit ist die Idee Sammelbestellung für mich gestorben, hier kann dann geschlossen werden.

    Ich habe keine Vollkasko mehr (in Berlin ist der Rest der Versicherung teuer genug), davon abgesehen stimmt das, was der Artikel dort schreibt eben leider nicht: nur, weil ein Privatgrundbesitzer erklärt, dass auf seinem Gelände die StVO gilt, heißt das nicht, dass sie dort auch wirklich gilt. Privatgrundbesitzer sind nicht dazu berechtigt, den Geltungsbereich der StVO zu erweitern. Nachzulesen z. B. hier und hier
    Habe irgendwo mal gelesen, dass bei Unfällen zwischen 2 sich bewegenden Fahrzeugen auf Parkplätzen üblicherweise 50/50 Teilschuld entschieden wird weil beide §1 StVO verletzt haben: gegenseitige Rücksichtnahme. Ich befürchte fast, dass das auf der Strecke genauso wäre.


    Noch ne Frage: wie lange gilt denn so eine z. B. 4 Runden Karte? Nehmen wir mal an ich mach nur 2 Runden und merke dann dass das doch für mich oder mein Auto zu fordernd ist. Kann ich die 2 verbliebenen Runden dann auch nächstes Jahr noch nutzen? Sind die Eintrittskarten Kennzeichengebunden oder kann ich das zur Not auch weiter verkaufen?

    Bonjour
    Ich bin am Wochenende 14. bis 19. ausnahmensweise mal in der Gegend und würde gerne mal auf den Nürburgring. Habe bis auf Fahrsicherheitstraining und Kart fahren keine echte Erfahrung mit Kurven fahren auf Rennstrecken und bis auf Videospiele keinerlei Erfahrung mit dem Nürburgring und werde mich daher vorsichtig ran tasten. Will schließlich nicht als Video auf Youtube enden. Da ich aber auch auf Youtube schon gesehen habe, dass da doch eine erschreckend hohe Zahl geistesgestörter unterwegs sind die z. B. bei gelber Flagge mit 150 an der Unfallstelle vorbei ballern (ich hab schon gelernt dass ein blau weißes Emblem prinzipiell Unheil verheißt...) würde ich gerne hin, wenn es halbwegs ruhig ist. In dem Zeitraum gibt es nur Freitag den 14.10. Zwischen 1715 und 19 Uhr oder Samstag zwischen 8 und 19 Uhr. Dazu jetzt meine Fragen:
    1. Ist eine vorherige Anmeldung (mit genauer Rundenzahl) zwingend erforderlich oder kann man auch auf gut Glück vorbei kommen? Gibt es Unterschiede bei Wartezeiten und Preis? Besteht das Risiko dass ich überhaupt nicht rauf darf? Wie lange (falls nötig) vorher sollte man buchen um sicher einen Platz zu kriegen?
    2. Welche Zeit aus den o.g. Optionen wäre empfehlenswert? Samstag so früh wie geht? Freitag Abend? Will wie gesagt eine halbwegs leere Strecke haben weil ich keiner der schnelleren sein werde. Damit meine ich nicht, dass ich ein prinzipiell langsamer Fahrer bin sondern einfach dass ich mein Auto noch brauche und die Strecke nicht kenne.
    3. Wie ist insgesamt der Ablauf da? Ich habe ein Ticket und stelle mich an und dann wird alle x Minuten ein Auto rauf gelassen?
    4. Was passiert wenn was passiert? Meine damit nicht wenn ich aus eigener Dummheit abfliege (der Fall ist klar) sondern wenn mir z.B. auf einmal ein blau weißes Emblem im Kofferraum steckt. Greift da dessen private (oder KfZ-) Haftpflicht? Oder bleibt am Ende gar jeder auf seinem Schaden sitzen?


    Danke schonmal
    Alex

    Bin zwar kein Mod aber bitte nicht wieder in Politische Diskussionen abdriften. Hatten wir schon mal, hat dazu geführt, dass der einzige aktive Rechtsanwalt hier im Forum das Forum verlassen hat. Brauchen wir nicht. Für politische Diskussionen bitte politische Plattformen nehmen, kein Autoforum.

    Dass Google dazu nur 2 Beiträge findet macht mich schonmal sehr skeptisch. Völlig entkräftet wird das Ding von deren eigener Werbung. Das Teil regeneriert DPF, die verrußt sind. Das ist nix anderes als eine Regenerationsfahrt.
    Ich befürchte du hast die 2 verstopfenden Mechanismen des DPF nicht verstanden. Das erste ist Ruß. Das ist wie auch der Ruß bei einer Kerzenflamme unverbrannte Rückstände. Die nehmen relativ viel Platz weg, verstopfen daher den DPF relativ zügig. Wenn du aber eine Regenerationsfahrt machst oder einfach mal längere Strecke Autobahn fährst erzeugt der Motor selbst die Temperatur, die benötigt wird und diese Rußrückstände verbrennen zu Asche. Asche sind die nicht brennbaren Rückstände einer jeden Verbrennung. Wie die Asche nach einem Lagerfeuer. Diese Asche sammelt sich relativ langsam an. Worum es bei der Reinigung von denen geht ist die Umwandlung von Ruß in Asche. Also eine Regeneration. Das Wort benutzen Sie ja selbst ständig. In deinem Fall ist der DPF aber einfach voll mit Asche, da bewirkt die Reinigung von denen überhaupt nix.
    Insgesamt erschließt sich mir der Einsatzbereich von deren Reinigung nicht so ganz weil meines Wissens jedes Fahrzeug, das einen serienmäßigen DPF hat auch selbstständig eine Regeneration startet wenn nötig. Einziger Einsatzbereich dieser Methode sind IMHO Fahrzeuge mit nachgerüstetem DPF, die ausschließlich im Kurzstreckenverkehr unterwegs sind. Und das ist schon eine sehr spezielle Kundschaft.
    Was ich aber sicher weiß: in deinem Fall ist das rausgeschmissenes Geld. Die Reinigung kann bei deinem Asche gefülltem DPF nichts bringen und es hat auch niemand behauptet, dass sie das tut.

    Dann hast du doch nicht verstanden wie es funktioniert. JEDE Versicherung, heiße sie Allianz, HDI, HUK, DEVK oder weiß der Geier wie gibt bei einem Wechsel die SF Klasse weiter, in der du ohne Rabattschutz wärst. jede! Das meinten die mit dem "internen Ranking". Und wie viele Stufen du bei einem Schadensfall zurückgestuft wirst hängt von einer Tabelle ab, die du bei Versicherungsabschluss bekommen hast. Dass man aus einer SF2 keine 5 Stufen zurück gestuft wird ist klar, weil es gar nicht so viele Stufen gibt. Je höher deine aktuelle SF Klasse ist, desto mehr Stufen verlierst du auch beim Unfall. Auch das ist bei jeder Versicherung gleich, egal ob Allianz oder HUK oder sonstwer.
    Allerdings bist du grad der klassische Wutbürger. Deine Meinung steht fest, Tatsachen die dagegen sprechen verwirren dich bloß unnötig. Daher halt ich mich jetzt hier raus.


    Zur ursprünglichen Frage wurde denke ich alles gesagt: es gibt nicht die eine Versicherung, weil da zu viele Faktoren mit rein spielen. Daher online (oder offline über einen Makler) Vergleichsportale befragen und vor Abschluss zur gewählten Versicherung Erfahrungen einholen. HUK und Allianz hast du jetzt Erfahrungen gehört, bis auf einen der sich beschwert dass er wegen einem Unfall zurückgestuft wurde sind die ausschließlich positiv hier gewesen. Zu anderen dann nochmal anfragen wenn du konkrete Angebote hast :)