Wann reinigt sich der DPF?

  • Mahlzeit,


    kurz nur mal ne allgemeine Frage. Mein damaliger Passat 3C (Pumpe-Düse) hat ca. aller paar tausend KM nach einer Regeneration für den DPF verlangt. Die Lampe fing an zu leuchten und die Regenerationsfahrt musste stattfinden (in dieser Zeit ruckelte er dann auch, wie man es kennt)


    Nun fahre ich ja seit ca. 40.000 KM den Octavia 1Z RS (CEGA) und in diesem 40.000 KM noch keine einzige Aufforderung für eine Regeneration des DPF.


    Läuft das bei den Common-Rail TDI´s anders ab? Regenerieren sich die DPF "im Hintergrund und unbemerkt" ? Ich habe wie gesagt noch nie etwas davon mitbekommen.


    Gruß
    Patz223

  • Hey,


    Soweit mir bekannt, findet bei 450km eine Zwangsregeneration statt, oder halt falls die Drucksensoren vor und nach dem DPF eine zuhohe differenz haben.


    Dass aufleuchten der Lampe ist meines wissens nach, wenn der DPF fast komplett gefüllt ist, und somit bald eine erneuerung des DPF's ansteht... Ansich läuft die Regeneration im Hintergrund, man merkt an diversen sachen, dass er damit gerade zugange ist... Zb erhöhte Motordrehzahl im stand, ~1000u/min, anstatt 780 U/min, spritzigeres ansprechverhalten, sowie bei Fahrzeugen mit DSG an den Späteren schaltpunkten wie normal.... Wenn man viel auf Diese gegebenheiten achtet, merkt man eine Regeneration sofort... Ich merk sie jedenfalls jedesmal.


    Wenn man Regelmäßig auf der Bahn volle Suppe gibt, Regeneriert man den DPF in gewisser weise schon, dh wenn du viel vollgas auf BAB unterwegs bist, wirst du eher die ~450 km Regeneration jedesmal haben... Wenn ich nur mein Arbeitsweg fahre, was dann halt bei 120kmh ist, Regeneriert er sich etwa alle 250-300km, kommt halt drauf an wie "voll" dein DPF ist... Ich hab halt schon 150.000km auf der Uhr...


    Lg Rene

  • Ich hab in den ca 30.000 km, die ich meinen jetzt habe noch keine einzige Regeneration erlebt. Das liegt aber daran, dass von den 30.000 über 25.000 auf der AB bei 130-160 abgespult wurden. Der DPF füllt sich ja nach und nach mit Ruß, wenn die Temperaturen im Abgas zu niedrig sind oder mit Asche, wenn sie hoch genug sind. Der Ruß wird bei einer Regeneration zu Asche verbrannt. Wenn du viel Langstrecke unterwegs bist, dann werden die Temperaturen im DPF hoch genug, dass da gar keine Zwangsregenerationen fällig werden.
    Zur Häufigkeit der nötigen Regeneration trägt auch erheblich der Füllgrad des DPF bei. Wenn der schon fast voll ist hat er weniger Möglichkeit, erstmal den Ruß zu sammeln bis es wieder warm genug im Auspuff wird und startet entsprechend häufig eine Regeneration.

  • Ich habe festgestellt, dass sich mein DPF die ersten sagen wir 30.000km öfter regeneriert hat. Unabhängig ob viel Vollgas oder nicht. Bemerkt habe ich es durch die hohe Drehzahl beim DSG Getriebe.


    Ich bin jetzt über 65.000 km und kann die 250 - 300 km nicht direkt bestätigen. Ich habe bis jetzt kaum bis gar nichts bemerkt, fahre aber auch meist max. 130 AB und nur ca. 35 km pro Strecke. Gebe leicht Gas usw… Hab es einfach gesagt nicht eilig.


    Ich hatte meistens das Gefühl umso mehr ich Vollgas fahre umso wahrscheinlicher ist eine merkbare Regeneration.


    Ich könnte mal schauen ob die Anzahl über ODB ausgelesen werden kann…