Welches Motoröl?

  • wenn du das glaubst dann öffne doch mal deinen motorraum und schau ob du dort castrol findest..
    bei mir zumindest steht dort etwas anderes..

    meiner ist BJ 08/12 und bei mir steht Castrol an dieser Stelle,


    und hier auch noch ein Link dazu.


    http://www.skoda.de/index.php?e=348-10-14-10


    Ich sage ja nicht, dass es neben dieser Marke keine anderen guten Öle gibt, aber ich finde wenn jemand die Baumarkt-Billig-Sorten benutzt, darf man sich dann auch nicht beschweren, wenns nicht so lange durchhält und eher gewechselt werden muss, da die Additive in diesem Öl nicht ganz dem Stand der hochwertigen Öle. Sicherlich sind Shell, Aral und so auch gute qualitative Motorenöle, und man wurde hier gefragt, was man fährt, und ich habe Castrol gesagt, da ich mit diesem Öl nur gute Erfahrungen gemacht. Habe bei anderen Fahrzeugen anderer Marken mit flexiblen Servicesystem mit diesem Öl mehr KM geschafft als mit anderen Ölen, bis mir angezeigt wurde, dass ich doch bitte dass Öl wechseln soll. Bei gleicher Fahrweise / Strecke etc, bevor die Frage aufkommt.

    Einmal editiert, zuletzt von svenl_2001 ()

  • Einfach den Test vor dem Senden markieren, dann rechte Maustaste und 'kopieren'.
    Dann hat man den Test im Speicher und es kann eigentlich nichts schief gehen.



    @ svenl:


    Lies doch einfach mal die Beiträge von Rableier in diesem Thread. Soviel kannst du
    sonst kaum irgendwo so schön komprimiert lernen.


    Mit der Äußerung die Qualität des Öls am Wartungsintervall zu erkennen hast du
    dich als völliger Laie geoutet. Der Motor kann nicht den Zustand des Öls erkennen.
    Eingangwerte zur Berechnung des Intervalls sind die gefahrene Laufstrecke, die
    Motordrehzahl, die Öltemperatur und die Zahl der Startvorgänge. Vielleicht habe
    ich jetzt einen Parameter vergessen, aber im Prinzip war's das.


    Ich finde es etwas doof, dass du hier mit nahezu Null Wissen klugscheißt ohne dir
    wenigstens mal ein Minimum des hier über Monate zusammen getragenen Wissens
    anzulesen. Auch dazu ist ein Forum da - zum lesen !!


    Als Laie ein Öl beurteilen zu wollen halte ich ohnehin für vermessen. Man hat ja
    keine Möglichkeit Verschleiß und Verschmutzung im Motor zu erkennen. Was bleibt
    ist nur der Ölverbrauch, aber auch der kann (bspw. durch Kraftstoffeintrag) täuschen.

  • Was bleibt
    ist nur der Ölverbrauch, aber auch der kann (bspw. durch Kraftstoffeintrag) täuschen.


    Der Ölverbrauch hat/kann auch zwangsläufig nichts mit dem Öl zu tun haben!
    Bsp. Nissan, die haben nen Dieselkolben mit Durchmesser 89 mm, aktuell wird dem Hersteller die Hölle heiß gemacht warum der Motor
    solch einen Ölverbrauch hat!
    Da spricht niemand vom Öl, sondern von anderen Komponenten, wie Z.B. dem Kolben....


    generell kann man bruce, Christain und anderen Leute ihre Aussagen schon glauben schenken!


    Aber jedem das seine :thumbup:

    Willst Du den Charakter eines Menschen erkennen, so gib ihm Macht
    ( Abraham Lincoln, 16. US - Präsident)

  • Mal eine andere Frage zum Thema Öl


    Ich habe mal vor ca 12 Jahren in der Fahrschule gelernt das man den Ölstand mist, indem man:


    1. Das Auto auf einer Ebene stehen hat.
    2. Der Motor kalt ist oder zu mindestens 2h lang nicht an war, damit sich das ganze Öl unten wieder sammeln kann.
    3. Man denn Ölmessstab herauszieht ihn mit Papier reinigt, ihn wieder Reinsteck und dann wieder heraus holt und den Ölstand abzulesen.


    Ist das heute immer noch stand der Dinge oder hat sich in dieser Hinsicht in denn letzten 12 Jahren an der Vorgehensweise etwas geändert?


    MFG

  • Ist immer noch so ;) Obwohl man nun keine 2h mehr warten muss. 30min sollten reichen, da das Öl doch sehr dünnflüssig ist und schneller Richtung Ölwanne läuft :shakehand:

    Gruß Uwe :00008698: :00010164: :00006725: :00007956:


    VFL - CR TDI Combi mit "UNDERCOVER"-Tuning :D


    VCP - Vag Can Professional
    VCDS-HEX-COM+CAN --> Codierungen im Raum Franken (N/ER/FÜ/AN/BA/RH/SC) und Sachsen (GR/BZ/NOL/ZI) möglich

  • :D So mach ich es zumindest ... :embarrassed:


    Jetzt wird bestimmt gleich noch Holger und Christian was dazu schreiben und sagen, das meine Aussage wiederum komplett falsch ist :D:D Ich bin gespannt :lol3:

    Gruß Uwe :00008698: :00010164: :00006725: :00007956:


    VFL - CR TDI Combi mit "UNDERCOVER"-Tuning :D


    VCP - Vag Can Professional
    VCDS-HEX-COM+CAN --> Codierungen im Raum Franken (N/ER/FÜ/AN/BA/RH/SC) und Sachsen (GR/BZ/NOL/ZI) möglich

  • Gerade bei warmem Motor und demzufolge auch warmem und deshalb eher dünnflüssigem Öl
    reicht es völlig ein bis zwei Minuten zu warten.


    Wie sollte man sonst auch unterwegs auf einem Autobahnparkplatz den Ölstand prüfen können?
    Erst zwei Stunden Pause machen? Das hat dein Fahrlehrer ganz sicher so nicht erzählt.


    Die Sache mit dem Warten hat einen anderen recht simplen Hintergrund: Wenn das Öl bspw.
    über Nacht wirklich restlos in die Wanne getropft ist, dann ist üblicherweise auch der Messstab
    so sauber abgetropft, dass man sich das Abwischen mit einem Papiertuch glatt sparen kann.




    ps: So werden Legenden in die Welt gesetzt. :whistling: Aber gut, dass du nachgefragt hast.

  • Hab gerade 5 Ltr-Kanister Mobil 1 ESP Formula 5W-30 bei Amazon für 39 € (& 5,80 € Versand) gekauft. Ist das ok :?:

    Gruß


    Jupp
    V/RS Combi TFSI in Ralley Grün
    Neptune schwarz, H&R 20/30 Spurverbreiterung & 35mm Sportfedern, Dachreling schwarz, Dach, Spiegelkappen & Kühlergrill in Carbondesign, Sunset, Bolero & Soundsystem & 2 x Aktiv-Subwoofer

  • Also das Messen der Ölmenge per Messstab kenne ich nur mit warmen Öl bzw. Motor (wegen der Ausdehnung gegenüber kalt. Öl) und natürlich ein paar Min. auf einer Gerade warten, damit sich das Öl in der Wanne sammeln kann.
    ....ist das soweit richtig?

    Ab September 2009 ein O² Combi RS TDI CR DSG in Anthra. mit Supreme Leder, Schiebedach, Columbus+Sound, Abbiegelicht, Ird-Dämmglas etc.:smile:

  • Beantwortet man eine Frage mit einer Gegenfrage :?:;)

    Gruß


    Jupp
    V/RS Combi TFSI in Ralley Grün
    Neptune schwarz, H&R 20/30 Spurverbreiterung & 35mm Sportfedern, Dachreling schwarz, Dach, Spiegelkappen & Kühlergrill in Carbondesign, Sunset, Bolero & Soundsystem & 2 x Aktiv-Subwoofer

  • Ach Leute :kaffee: Steht ja alles schon da , wie es richtig ist. Deswegen brauch man ja nun nicht mehr diskutieren, wie das Öl richtig gemessen wird :taetschel: :weisbier:

    Gruß Uwe :00008698: :00010164: :00006725: :00007956:


    VFL - CR TDI Combi mit "UNDERCOVER"-Tuning :D


    VCP - Vag Can Professional
    VCDS-HEX-COM+CAN --> Codierungen im Raum Franken (N/ER/FÜ/AN/BA/RH/SC) und Sachsen (GR/BZ/NOL/ZI) möglich

  • Also das Messen der Ölmenge per Messstab kenne ich nur mit warmen Öl bzw. Motor (wegen der Ausdehnung gegenüber kalt. Öl) und natürlich ein paar Min. auf einer Gerade warten, damit sich das Öl in der Wanne sammeln kann.
    ....ist das soweit richtig?



    Nö, und wenn du mal die letzten Beiträge gelesen hättest hätte sich die Frage nicht gestellt.
    Öl und ausdehnen? Ja, theoretisch. Aber um wieviel? Das ist rein akademisch und in der Praxis
    völliger Schwachsinn. Also setze hier nicht solche Gerüchte in die Welt, die irgendwelche Leute,
    die auch nur nur die Hälfte lesen, dann aufschnappen und weiter verbreiten.

  • Nachdem nun die Frage des Messens ausreichend erklärt ist, nun zur nächsten. : Wie wird aufgefüllt? Von oben oder von unten (da is ja auch ne ScSchraube)? Blechkanne oder gleich aus dem Kanister?
    :D

    Skoda Octavia O³ V/RS TSI Corrida Rot

  • Holger wegen dem Öl ausdehnen muß ich dir meine Erfahrung aus der Werkstatt mitteilen.
    Jedes mal wenn ich ein Service mache fülle ich das Öl bis ca zur Mitte vom Ölmessstab, ist dann bei kaltem Motor.
    Wenn ich dann nach der Probefahrt das Öl kontrolliere ist es mindestens auf 3/4 wenn nicht sogar auf max.
    Ist besonders auffällig bei den Dieselmotoren, bei den Benzinern ist es nicht so extrem.
    Wenn ich jetzt bei gelaufenen kalten Motor das Öl auf max füllen würde wäre es dann warmer zu viel und ich müsste wieder was absaugen.
    Ist jetzt nur meine Erfahrung aus dem Werkstattalltag.
    Ist übrigends bei meinem TFSI auch das bei kaltem Motor weniger Öl angezeigt wird als wenn er warm ist.


    Gruß Stefan


    Gesendet von meinem Nexus S mit Tapatalk 2

  • Denke mal das liegt aber eher an der Luft die bei warmen Öl was gerade noch durch den Motor gelaufen ist überall in Form von Bläschen vorhanden ist. Hat sicher weniger mit der Ausdehmnung des Öls zu tun.

    Skoda Octavia O³ V/RS TSI Corrida Rot

  • Die Frage ist wie relevant das überhaupt ist. Natürlich sollte man nicht deutlich zuviel Öl im Motor haben
    weil dann die Gefahr besteht, dass die Kurbelwelle das Öl aufschäumt. Das wird aber sicher nicht passieren
    wenn der Pegel im warmem Zustand einen oder zwei Millimeter über Max steht. Dazu muss es schon mehr sein.


    Und solange man sich irgendwo zwischen Min und Max bewegt ist sowieso alles gut. Ich glaube zur Panik besteht
    kein Anlass und auch nicht dazu die Ölkontrolle unnötig kompliziert zu machen. Viel wichtiger ist, dass man es
    überhaupt macht, denn manche kontrollieren gar nicht. Einige Autofahrer - man glaubt es fast nicht - haben
    sogar noch nie in ihrem Leben selbst den Luftdruck ihrer Reifen selbst geprüft (und denen gehört m.M.n. der
    Führerschein entzogen weil es zu den sicherheitsrelevanten Obliegenheiten des Autofahrers gehört).

  • mal ne recht einfache Frage


    Hat hier jemand Erfahrungen mit Rowe Öl, insbesondere Hightec Multi Synt DPF 5W-30 Longlife III, gemacht? gibts grad im Angbot für 5,50€/l bei abnahme von 2*5l. Ich plane mal die Ölwechsel alle 10 bis 15Tkm (Inspektion alle 30Tkm) und habe in 3 Wochen mit dem RS TDI 2 1/2Tkm geschruppt 8|

  • Das kannste nehmen.


    Ich habe nur nicht ganz verstanden ob du nun alle 10 bis 15 Tkm das Öl wechselst oder sich das nur auf den Planungszeitraum bezieht.

  • Wenn man schon das Longlife Öl nimmt, wäre es sinnvollerweise auch logisch, gleichzeitig sich an die LL Intervalle zu halten. Da du neben Öl-Wechsel auch die Inspektion wahrnehmen kannst.


    Vor allem wenn du weiterhin ordentlich am KM schrubben bist. Da sparst du mehr, als alle 15Tkm den langlebigen Teich zu erneuern. ;-)

  • Oder umgekehrt (nicht weniger logisch):


    Wenn schon alle 10 bis 15 Tkm wechseln, dann auch anständiges Öl und kein LLIII.
    Auch Rowe wird ein gutes vollsynthetisches Öl haben. Im Zweifel zieh mal das Aral SuperTronic 0W-40 in Erwägung.

  • So danke erstmal für die Antworten. Ich habe es zwar oben schon erwähnt, aber es wohl untergegangen, dass es sich um einen TDI handelt, genauer gesagt ist es ein PD TDI mit DPF. Habe noch knapp 2Jahre GW Garantie und werde deswegen auch keine Öle ohne Freigaben Testen!


    Soweit ich diesem 14 Seiten langen Fred folgen konnte, bleibts beim TDI wohl auch bei festen Servicinterwallen bei der 507er plürre, deshalb möchte ich einfach den flexiblen Intervall beibehalten und einen Ölwechsel zwischenschieben. Nach alldem was ich über die 507er Plürre gelesen habe traue ich der einfach keine 30Tkm zu.


    Mein Fahrprofil ist ein bunter Mix aus Stadt, Land und Autobahn, von der sehr gemütlichen Bummelei bis bin hin zur Raserei ist alles vertreten. Habe im Sommer eine Vorliebe für rasante Kurvenfahrten, im Winter bin ich je nach Witterungsbedingungen aber auch oft schnell unterwegs. Kurzstrecken werden möglichst gemieden und es sind zu 85% eher Strecken von 15km und mehr (30 zur Arbeit). Solange er kalt ist, werden Drehzahlen über 2500/min tunlichst gemieden.


    Aber das alles geht schon viel weiter wie es sollte. Habe ja nur nach Erfahrungen mit dem o.g. Öl gefragt, weils grad günstig ist und hier sonst nichts finden konnte. Sollte ich irgendwo falsch liegen, wäre ich euch trotzdem dankbar, wenn ihr mich korrigiert

  • Niemand wollte dir Öle ohne VW-Freigabe empfehlen.


    VW/Skoda verlangt aber nunmal keine LL III. Wenn Du sowieso alle 15 Tkm wechselst
    guck doch mal in deine BDA bzw. im Serviceplan was da drin steht.
    Wenn ich das Aral SuperTronic empfohlen habe, dann vorbehaltlich der Frage ob es
    die für deinen Motor relevanten Normen erfüllt. Das müsstest du dann schon selbst
    nachlesen, ich kenne nicht deine BDA auswendig.
    Das SuperTronic erfüllt u.a. VW 50200, 50500 und 503.01. Darüber hinaus auch noch
    MB 229.31, MB 229.51 und BMW LL-04. Sieh nach ob es das ist was dein Motor braucht.

  • 15 min für Ölwechsel? Absaugen oder wie geht das so schnell?

    V/RS TFSI, BMP, Brock B21, S3 SWV, Pipercross, APx Gewinde, Powerflex PU DMS, VorKat mod., W8 Leuchte, Schaltstange gekürzt, PCV FIX, Golf 6 SUV, Simons AGA

  • Niemand wollte dir Öle ohne VW-Freigabe empfehlen.


    VW/Skoda verlangt aber nunmal keine LL III. Wenn Du sowieso alle 15 Tkm wechselst
    .


    War nicht TDI mit DPF immer zwigend an die 507er Norm gebunden ?? :ups:

  • Ja, habe es gerade im HB nachgelesen VW 50700 und nur in absoluten ausnahmefällen ACEA B3/B4 bei PD TDI mit DPF. Wie es beim CR aussieht weiss ich nicht, habe keinen.


    Werd mir die Plürre mal bestellen, 55€ für 10L gehen schon in ordnung

  • Bei mir steht demnächst die 90tkm Inspektion dran. Nun überlege ich mir auch, ob ich das Öl mir woanders bestelle.
    Was mir nun aber durch den Kopf geht, bekomme ich bei den Händlern auch das Öl das ich möchte ?


    Nicht das irgendwelchen dubiosen Händlern im Internet nicht traue, aber Plagiate gibt es überall und wenn das Zeug nur 25% von
    dem kostet, was es beim Händler kostet, dann frage ich mich schon ob es das "echte" ist.

  • Juhu wieder eine doofe Frage zum Thema Öl. :D


    in der Vergangeheit habe ich mein Öl immer hier erworben.


    http://oeltheke24.tradoria.de/…elix-ultra-extra-c1737436


    hat alle immer bestens funktioniert.


    Nun habe ich in der Bucht dieses Angebot gesehen


    http://www.ebay.de/itm/5-Liter…rtung&hash=item2c6288aa57


    Der Unterschied ist nochmal 12,00 Euro.


    Sonst kostet der Liter ja schon 25,00 Euro beim :D


    Kann das Angebot auf Ebay wirklich das originale sein?

    Mfg Spike



    Club der QGM Supporter :thumbsup:


  • Danke Central! :shakehand: Das gehört auf Seite 1 zu diesem Thema da spart man langes durchlesen des Themas hier :lauthals:


    Da kann man sich hier durch die ganzen kommentare lesen und am ende weiss man immer noch nicht sicher welches öl man nehmen soll 8| dabei wollte ich nur wissen was mein tfsi für eines brauch :D


    Und dazu lernen konnte ich auch gleich das Shell Helix Ultra VX 5W-30 neuerdings Shell Helix Ultra AV-L 5W-30 heißt. What ever, Morgen wird es gekauft das der Blaue nimmer dursten muss :)

    Skoda O² V/RS 2.0 TSI Amundsen+SS MFL Simons AGA ab KAT LED Rülis red/smoke Barracuda Voltec T6 8x19 (gun metal) Hankook Ventus S1 Evo H&R 50mm 8,5L ... Gruss, Sascha

    Einmal editiert, zuletzt von BB RS 202 ()


  • Danke Central! :shakehand: Das gehört auf Seite 1 zu diesem Thema da spart man langes durchlesen des Themas hier :lauthals:


    ...


    gern geschehen..
    wie rableier schon sagt, das ganze gibt es normal auch zu jedem auto in analoger form im handschuhfach..


    aber vielleicht mags ja auch ein mod in post 1 rein kopieren..

    Gruss Bastian :thumbup:


    Schmidt Revolution Gambit 8,5x19 ET45, KW V1 Inox, Bull-X Downpipe, Friedrich Motorsport 70 mm AGA, Tarox F2000 + Ferodo DSP, Polar FIS+ Advanced, PCV-Fix, und noch paar Kleinigkeiten..



    Bedienungsanleitung