Sperrdifferential im RS

  • Hallo miteinander.


    Nach langem Überlegen hab ich mir nun endlich eine Quaife Sperre für meinen RS einbauen lassen.
    Nach einigen Tagen Testen bin ich davon absolut begeistert.
    Das ESP muss bei sportlicher Fahrweise nun nicht mehr ausgeschaltet werden, weil es durch die bessere Traktion mit Sperre erst viel später einsetzt, so dass es praktisch nicht mehr stört.
    Vorher hatte ich die ersten drei Gänge arge Probleme mit Schlupf, nun nur noch gelegentlich im Ersten.
    In der Kurve frisst sich der Wagen zum Kurveninneren anstatt nach aussen zu drücken. Es ist wirklich beeindruckend.
    Nach dem Bilstein Fahrwerk ist es die definitiv beste Tuningmassnahme die ich bisher getätigt habe.
    Der Umbau dauerte bei mir vier Tage.
    Wer mit dem Gedanken spielt sich eine einbauen zu lassen, dem möchte ich raten die erforderlichen Nieten gleich mitanfertigen zu lassen.
    Es wird nämlich nirgendwio darauf hingewiesen, dass man solche benötigt. Bei mir mussten extra Nieten für Belastung bis 15t angefertigt werden. Ansonsten war der Einbau problemlos.
    Als letzte Massnahme kommt demnächst noch eine Vierkolben 330mm Brembo GT1 Anlage mit geschlitzten Zweiteiligen Scheiben und Rennbelägen rein, damit die Fuhre auch so bremst wie sie fährt. Und dann wars das für mich.
    Eine schöne Woche Euch allen.


    Markus

  • hey markus ... du hast eindeutig nen Schaden :victoria:


    mfg, die Pumpe

    V/RS² 2009 2.0 TSI, G.A.S. Airride :drivel:, Project "Findet Nemo" finished ...

  • hallo was hasten für den spass bezahlt?

    mfg patrik

    Bilstein Gewindefahwerk,K04 Umbau HFR LLK,HG Motorsport Ansaugsystem,Downpipe 200 Zeller Kat,Bastuck ab Kat,Software Turboperformance, EMS Loba Motorsport,Sachs Kupplung 8,5/19 OZ Michelangelo,Stabi kit,Passat R36 Bremse Vorne und vieles mehr

  • haette auch interesse

    Raceblue, dachreling, navi, Bilstein PSS10, Spurplatten vorne 10 mm hinten 15 mm tarox G88 bremsscheiben und EBC Yellow-und Green Stuff Bremsbelaege und Fischer Stahlflexleitungen tieflieger, begeisterter motorsportfan und vieles mehr



    schnell rein in die kurve, schnell wieder raus, das war doch ein rs fahrer

  • Holla, da sind ja schon ein paar Reaktionen auf dem Thread...
    @ Luftpumpe: Du kennst mich ja...:embarrassed:


    Die Kosten:
    Wie für alles Hardwaremässige bisher war ich wieder bei HS Motorsport in Eching nördlich von München.
    Mit dieser Firma habe ich bisher wirklich die besten Erfahrungen gemacht. Das musste ich hier mal loswerden.
    Ausgemacht waren 1500,00 € für die Sperre und den Einbau.
    Es hat sich allerdings herausgestellt dass es mit der Sperre und dem obligatorischen Schraubensatz nicht getan ist sondern dass die Sperre mit 12 Nieten an das Getriebe angeflanscht werden muss. Die Nieten gibt es so nicht zu kaufen, also wurden sie kurzerhand, ausgelegt für eine Belastung von 15 Tonnen, extra angefertigt.


    HS Motorsport hat das Getriebe ausgebaut und es zum Getriebebauer Ihres Vertrauens gebracht. Der hat es zerlegt und auch die Nieten angefertigt. Ich habe zwei Photos davon: zerlegtes Getriebe mit der Sperre vor dem Einbau und Eines danach mit den Nieten angeflanscht. Es sind Abzüge die ich erst einscannen müsste falls das jemand sehen will.


    Parallel wurde die Kupplung und das Zweimassenschwungrad kontrolliert. Die Kupplung war bei ca. 35.000 km Laufleistung nach 2,5 Jahren und teilweise extremer Fahrweise in einwandfreiem Zustand, was mich dazu veranlasste, die Idee mit der Sportkupplung und Einmassenschwungrad zu verwerfen.
    Zu gross sind die Nachteile: im Alltag kein Komfort mehr, ruckiges Anfahren usw. usw...
    Das Zweimassenschwungrad hatte deutliches Spiel, vielleicht 5 - 7 mm (hab selber daran gerüttelt).
    Mein Tuner meinte: falsche Fahrweise evtl. zuviel Drehmoment auf dem ZMS-Rad beim anfahren...


    Nächster Schritt war ein Anruf bei meinem Skodahändler, ob das ZMS Garantiefähig ist - ich habe eine erweiterte Garantie für zwei weitere Jahre abgeschlossen, die sich nun auszahlte. Es war Garantiefähig.


    Also wurde nach dieser Info vom Freundlichen alles wieder zusammengebaut und getestet. Das ZMS sollte eine Woche später auf Garantie getauscht werden.


    Letzte Woche stand mein Octi nun beim Freundlichen zwecks ZMS-Tausch. Und die grosse Überraschung war:


    es hätte gar nicht getauscht werden müssen!!!


    Heutzutage ist es bei ZMS-Rädern völlig normal dass sie Spiel haben, sie müssen sogar eines haben.
    Mit dieser Konstruktionsweise wird der Tatsache Rechnung getragen, dass die heutigen Motoren relativ viel Drehmoment generieren. Das Spiel im ZMS sorgt nun im Zusammenspiel mit einer speziellen Feder dafür dass das Drehmoment wohldosiert auf das vom ZMS auf das Getriebe übertragen wird. Man lernt nie aus...


    Mein Händler war nun so kulant und hat trotzdem ein Neues ZMS-Rad eingebaut, weil der Garantiefall bei SAD schon durch war und ich ansonsten den Getriebe Ein- und Ausbau selber hätte zahlen müssen.
    Man war das ne Woche...:mulmig:


    Nach allem was nun war habe ich nun jedoch einige nützliche Infos erhalten die folgende Schlüsse zulassen:
    Die Kupplung ist mehr als ausreichend dimensioniert und hat mit dem hohen Drehmoment meines Wagens keinerlei Probleme. Das ZMS-Rad hält die Leistung ebenfalls locker aus und es ist deshalb bis hinauf zu 350 PS und 450 NM überhaupt nicht nötig an diesen Teilen etwas zu verändern.


    Fogende Dinge wurden beim Einbau der Sperre gleich mitgetauscht:
    -der Kurbelwellensimmering des Getriebes auf seiten des ZMS schwitzte bei mir leicht und wurde deshalb getauscht.
    -das Ausrücklager der Kupplung wurde sicherheitshalber ebenfalls gleich getauscht
    -als Getriebeöl entschieden wir uns für Mobil Lupe SHC, das soll das beste sein.
    Am Ende standen nun 2037,67 € auf der Rechnung.


    Wenn man bedenkt was noch alles mitgemacht wurde:
    die Nieten, das Ausrücklager, der Kurbelwellensimmering
    muss ich sagen dass ich mit dem Preis absolut einverstanden bin.


    Zur Sperre selber:
    es handelt sich um eine drehmomentfühlende Sperre mit folgender Funktion:
    wenn sich das Drehmoment der beiden angetriebenen Räder ändert leitet die Sperre das Drehmoment stufenlos zum Rad mit dem besseren Grip. Das Ganze geschieht sehr weich und nicht ruckartig.
    Fährt man flott in eine Kurve und das kurveninnere Rad fängt an durchzudrehen, wird das Moment auf das äussere geleitet und das äussere Rad zieht den Wagen in die Kurve.
    Ohne Sperre würde das Ganze so ablaufen:
    wenn das Kurveninnere Rad anfängt durchzudrehen wird es einfach abgebremst.
    Mit Sperre wird also nicht gebremst sondern die Kraft auf beide Räder verteilt.
    Das Beschleunigen aus dem Stand und das Kurvenverhalten ist atemberaubend.
    Ich fahre 225/18er OZ Ultraleggeras und habe Grip ohne Ende. Ich hab es nicht gemessen aber auf der Website von Hohenester Tuning kann man nachlesen das der Wagen mit Sperre von 0 auf 100 ca. 1 Sekunde schneller ist.
    Wer interessiert ist und aus der Nähe von München kommt kann gerne mal mitfahren und sich ein Bild davon machen.
    Man muss sich aber darauf einstellen dass man dann sofort selber eine haben will.:P


    Bis dann


    Markus

  • Meine Umbaumassnahmen bis zum heutigen Tag:


    - BN Pipes 70mm ab Turbo mit 200er Metalkat,
    - Bilstein B16 (vorne 5 Klicks, hinten 4 Klicks),
    - DBilas Flowmaster mit baulicher Anpassung an den RS,
    - Oettinger Turbo-Outlet,
    - S3 LLK,
    - WKR Programmierung (in mehreren Tests angepasst),
    - Quaife Sperrdifferential,
    - Forge Schaltwegverkürzung (längs und seitwärts),
    - Räder:
    Winterräder Serienräder Platten vorne 10mm, hinten
    15mm pro Rad
    Sommerräder OZ Ultraleggera 225/18 mit Michelin Pilot
    Exalto P2 vorne keine, hinten 10 mm pro Rad,
    - Milotec Front,
    - W8 Leuchte,
    - Hypercolor LEDs,
    - Everplates vorne und hinten,
    - Anpassung der Radhäuser für die entsprechenden Räder
    (Kanten umgelegt, versiegelt, Radhausverkleidungen
    bearbeitet).


    Ich glaube das wars. Fallls ich was vergessen habe, reich ich es nach.
    In den nächsten Wochen kommt noch eine grosse Brembo-Anlage für die Vorderachse dazu.


    Mit dem Originalturbo geht definitv nicht mehr - wir haben es wirklich bis auf Anschlag ausgereizt.


    Sollte der Turbo die Biege machen, wird nächstes Frühjahr der SKN Turboumbau fällig.
    Der beinhaltet in meinem Falle dann:
    Garret GT28/71 Lader,
    Gusskrümmer,
    Rennsportdüsen,
    grössere Kraftstoffpumpe,
    Software.


    Schöne Grüsse


    Markus


    @ toolmaker,


    von den Photos würdest Du enttäuscht sein.
    Bis auf die Milotecfront, die grösseren Rohre, und einer Tieferlegung von ca. 3 cm mehr als Serie kann man äusserlich nichts erkennen.
    Seit dem Einbau der Sperre letzte Woche hab ich die Serienräder mit Winterreifen drauf.
    Die OZs hab ich mit Liquid Glass behandelt und eingelagert.
    Wenn es Dich aber trotzdem interressiert schau ich mal ob ich irgendwo noch Photos von vor ein paar Wochen habe.
    Auf diesen Photos stimmt aber die Tieferlegung hinten noch nicht. Hinten ist er ca. 1,5 cm tiefer

  • So gefällt mir das. Aussen unscheinbare Optik und dann Leistung ohne Ende ;).

    Grüsse, Hans

    5E
    RS TSI DSG Combi - Fußstütze GTi - Eibach Sportline - schwarze Embleme - "Schwert" schwarz foliert - APR Airbox


  • toolmaker,


    mir gehts da so wie Dir wahrscheinlich auch:
    aussen möglichst Serie und innen Abzug.
    Die OZ hab ich nur wegen des wesentlich besseren Handlings genommen, ansonsten wäre mir Serie lieber gewesen.
    Aber sie passen ja gut zum Fahrzeug und man möchte es kaum glauben, aber das Einlenkverhalten hat sich spürbar verbessert. Sind pro Stück ja doch ca. 7kg leichter als die Serie.
    Ich schau heute Abend mal wegen der Photos und stell sie rein. Du musst Dir nur hinten die gleiche Tieferlegung vorstellen wie vorne. Zum Zeitpunkt der Aufnahmen waren die Kanten nämlich noch nicht umgelegt.


    Grüsse


    Markus

  • Ja so ungefähr sind auch meine Erfahrungen mit der Quaife,
    nur das ich arge Probleme in der Kurve bei Nässe habe. Da drehen schon mal beide Räder durch und es geht geradeaus. Das ESP blinkt zwar wie blöd, weiß aber nicht was es machen soll. :thumpdown:
    Aber auf trockener Strasse ist die Quaife wirklich super.


    @ Markus:


    Gegen ein Treffen in München hätte ich nix. Mich würde schon mal interessieren ob das B16 wirklich so geil ist, denn dann fliegt das H&R raus!


    Grüße Robert

    Octavia RS TFSI, Bj 2006, H&R Gewinde, powered by CTU

  • Servus Robert,


    wir können uns gerne mal treffen. Dann kannst Du mal vergleichen.
    Bin ab nächsten Montag wieder da.
    Das mit der Nässe ist natürlich klar.
    Auch mit einem Quattro und Sperren geht es bei Nässe in der Kurve geradeaus. Irgendwo gibts da schon noch die Physik.
    Ich fahre sowieso meistens ohne ESP. Es setzt nun zwar sehr viel später ein als sonst aber mich nerven diese Fahrhilfen einfach. Nur im Winter lass ich es meistens drin.


    @ toolmaker


    Die Photos hab ich gefunden ich versuch sie mal hier mit reinzustellen...


    Markus

  • Naja vielleicht hätt ich schreiben sollen, dass ich dringend neue Reifen brauch. Mit fast Slicks ist ja auch nicht so gut bei Nässe:(


    Nächste Woche klingt gut. Genaueres machen wir per mail aus OK?


    Grüße Robert

    Octavia RS TFSI, Bj 2006, H&R Gewinde, powered by CTU

  • Wenn Du den Lader verbaust,welches Turbinengehäuse .64 oder .86 A/R nimmst Du dann.

    Mit freundlicher Lichthupe


    Joschi
    __________________________________
    Alle Menschen werden als Unikat geboren, doch die meisten sterben als Kopie.

  • und das geilste kann man nur hören ...


    es "züscht" :soldier::soldier::soldier::soldier::soldier::soldier::soldier: und das ist der oberburner schlecht hin .... man denkt es ist ein blowoff ventil, jedoch stimmt das nicht ...


    einfach nur klasse @ Markus!!!


    Müssen uns mal wieder treffen ;)



    mfg die Pumpe

    V/RS² 2009 2.0 TSI, G.A.S. Airride :drivel:, Project "Findet Nemo" finished ...

  • Der Golf VI GTI at ja das elektronische Quer-Sperrdifferential XDS.
    Da das ja alles auf Software beruht, wäre das nicht möglich das beim O2 spätestens ab FL nachzurüsten?

    Gruß Andy
    --> zu axxy´s RS
    ACHTUNG: Beitrag kann Spuren von Ironie enthalten !

  • Bei 295 PS dürfte der K03 doch schon tierisch am Kotzen sein oder? Ich halte das schon fast für ungesund.


    mar-kus: Kannst mir ja mal per PN schicken, was du für die Brembo Anlage löhnen musst. Viele lassen sich von dem tollen Namen verführen und zahlen unnötig viel. Es gibt viele günstigere Alternativen...


    @rableier: Wenn das dbilas Kit für dich interessant wird, dann weißt du ja bei wem du dich melden kannst.... :peace::peace::peace:

  • die sperre ist für mich auch interessant, so wie noch bisschen mehr leistung zu haben, als die bisher gesteigert würde....

    Was mit Direkteinspritzung und ohne Turbo

  • @ wago


    naja wenn die Reifen es nicht mehr bringen hilft Dir die Sperre bei Nässe natürlich relativ wenig.
    Ich fahre im Moment mit neuen Winterreifen (Dunlop) und damit hab ich Grip ohne Ende.


    @ Rableier


    danke für Deine lobenden Worte.
    Was soll ich über das DBilas schreiben?:ups:
    Leistungsmässig bringt es absolut nichts. Punkt.
    Was aber für den Turbo gut ist, ist die Tatsache,
    dass er wesentlich kältere Luft ohne Umwege bekommt.
    Und die schaufelt er in Verbindung mit dem Oettinger Outlet auch effektiver weg. Ergebniss: besseres Hochdrehen, hängt besser am Gas.
    Hier gebe ich wirklich nur mein subjektives Empfinden wider. Es ist wirklich schwer darüber zu schreiben,
    weil bei mir ein ganzer Schwung Komponenten auf einnmal
    eingebaut wurde. Das Endergebnis war heftig. Ich bin absolut zufrieden mit dem Wagen.
    Aber es wäre unseriös wenn ich Dir jetzt schreiben würde,
    das DBilas so und soviel bringt.
    Soundmässig kann ich da schon eher was sagen.
    Er saugt wie ein Grosser:smile:. Beim Gasgeben pfeift es manchmal auch ein wenig. In Verbindung mit dem Forge SUV ist das dann schon unerträglich. Weswegen ich das SUV wieder rausgeworfen hab.
    Mir ging es eher um ein vernünftiges ganzheitliches Konzept.
    Und in der Kühl-Kette sind nun mal:
    der LLK, die Ansaugung, und die AGA.
    Erst Alles zusammen ermöglicht ein Tuning bis an die Grenze, ohne dass einem der Kahn um die Ohren fliegt.
    Das ist meine persönliche Meinung dazu.


    Die BN Pipes Anlage ist komplett mit 200er Kat und Downpipe ohne Probleme eingetragen worden, so wie bei mir alles bis zur letzten Schraube eingetragen ist.


    Folgende Bremsen werde ich verbauen:
    Brembo GT1 Kit VA 330x28mm 2-teilig geschlitzt, 4-Kolbensattel.
    Ich hab die schon mal gefahren und die sind in meinen Augen mit das Beste was man bremsentechnisch verbauen kann.


    @ Red Baron


    Ladergehäuse darfst Du mich nicht fragen.
    Ich bin mit der Ladertechnik im Detail nicht vertraut und lasse mir falls ich wirklich zuschlage alles bei meinem Tuner
    einbauen. Die sind unter anderem SKN-Stützpunkt und wenn dann kommt das SKN Kit rein, zumal ich die komplette Peripherie eh schon drin hab.


    @ axxy


    Ich möchte jetzt keinen Blödsinn verzapfen, aber ich bin mir sicher, dass eine elektronische Sperre nicht einmal ansatzweise ein Ersatz für eine mechanische sein kann.
    Das sag ich jetzt nicht weil ich eine verbaut habe, sondern weil eine elektronische immer abbremsen muss um wieder Grip zu bekommen. Eine mechanische beschleunigt aber...


    @ rs200+


    Bremsen siehe oben.
    Der Preis wird sich mit allem TÜV etc. auf rund 2000 € inkl. MwSt belaufen. Dieser Preis gilt jedoch für 1-teilige Scheiben für die ich das Angebot erhalten habe.
    Seit ein paar Tagen bin ich aber umgeschwenkt auf 2-teilige für die ich den Preis noch nicht habe.


    Ich hoffe, dass ich alles beantwortet habe.


    Schönen Gruss


    Markus

  • @ rs200+


    was die Leistung betrifft, juckt das den Turbo überhaupt nicht.
    Das ewig einzige was zwingend zählt ist:
    den Motor behutsam warmfahren und ebenso wieder kaltfahren trotz Nachlaufpumpe und das IMMER.


    Aber wirklich wissen werden wir es in ein paar Jahren oder Monaten, wenns ihn zerissen hat oder er immer noch brav läuft;)


    Nachdem das Getriebe ja für den Sperreneinbau zerlegt wurde und sich sogar die Kupplung im Neuwertigen Zustand befand bin ich jedoch was die Qualität der Teile angeht wesentlich mutiger geworden. Natürlich sagt das nichts über den Motor aus. Aber das wird die Zeit ja dann zeigen.

  • @rableier


    für den Sound hab ich es auch nicht gemacht.
    Die serienmäßige Ansaugung ist mehr als dürftig.
    Es wird die warme Luft vom Motorraum angesaugt.
    Ich hab's verbaut weil ich dem Turbo kühlere Luft zur Verfügung stellen möchte. Ich kann Dir wegen des Umfangs der Massnahmen
    nur nicht sagen wieviel das dbilas alleine bringt.


    Ich hoffe es nun richtig beschrieben zu haben...

  • Hey, sind wir hier nicht etwas OT?


    Ich finde das Thema Sperre sowieso viel interessanter, auch weil die viel mehr bringt
    als andere Lufteinlässe oder -Filter, die meist nur für's Auge taugen.


    Die Erfahrungen von ''Mar-kus'' mit seiner Quaife sprechen ja Bände und ich kann mich
    da nur anschließen. Ich werfe mal ein paar Namen in den Raum:


    - Quaife
    - Peloquin
    - Wavetrac
    - Drexler

  • also das interesse an einer diff.sperre ist bei mir persönlich höher als ein chiptuning. welche sperre hälst du denn für die beste für den RS? die von quaifesagt mir was, allein schon wegen den berichten von Mar-Kus (das Thema hab ich sogar abonniert gehabt :) )
    was würde denn so ein einbau kosten? und wieviel aufwand steckt dahinter?

    Skoda Octavia V/RS TDI Facelift Kombi - Black Magic - Supreme Leder Ausstattung
    -------------------------------------
    IS-Racing PRO SERIES "SPORT"
    WHITELINE Anti Lift Kit

    ------------------------------------
    VCDS
    User HEX + CAN!!!

  • Glaube Quaife ist da schon das Nonplusultra als Marke
    Bin zwar kein Experte, aber im Motorsport etc liest man eigentlich nur Quaife, wenn es um Differentiale geht. Denke mal das wird schon die optimale Marke für sowas sein.


    Nächste Schritt dürfte dann nen DogBox getriebe sein?

  • also das interesse an einer diff.sperre ist bei mir persönlich höher als ein chiptuning. welche sperre hälst du denn für die beste für den RS? die von quaifesagt mir was, allein schon wegen den berichten von Mar-Kus (das Thema hab ich sogar abonniert gehabt :) )
    was würde denn so ein einbau kosten? und wieviel aufwand steckt dahinter?


    schalt- und lesefaules pack, steht doch auf der ersten seite ;)


    Fogende Dinge wurden beim Einbau der Sperre gleich mitgetauscht:
    -der Kurbelwellensimmering des Getriebes auf seiten des ZMS schwitzte bei mir leicht und wurde deshalb getauscht.
    -das Ausrücklager der Kupplung wurde sicherheitshalber ebenfalls gleich getauscht
    -als Getriebeöl entschieden wir uns für Mobil Lupe SHC, das soll das beste sein.
    Am Ende standen nun 2037,67 € auf der Rechnung.

    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 190PS MJ2020
    / Seat Leon ST Cupra 280 DSG MJ2016 / Racing-only Yamaha YZF R1 RN12, now with a Pipercross Airfilter :D
    Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :D
    VCDS User HEX + CAN USB

  • Respekt... hast dir da echt einen endgeilen RS zusammengestellt... coole sache!


  • Glaube Quaife ist da schon das Nonplusultra als Marke
    Bin zwar kein Experte, aber im Motorsport etc liest man eigentlich nur Quaife, wenn es um Differentiale geht. Denke mal das wird schon die optimale Marke für sowas sein.



    Nö nö nö. :hammer:


    Profirennsport = DREXLER


    Hab noch von keinem Profiteam gehört, das eine Quaife benutzt. ;)


    Außerdem taugen reine Torsensperren wie von Quaife und Peloquin
    gar nicht für ernsthaften Motorsport (für mein bisschen Clubslalom
    würde es dagegen locker reichen). :be quiet:


    Eine Torsensperre kann keine Kraft übertragen wenn ein Rad in der
    Luft hängt was beim über die Curbs räubern im Rennsport zwangsläufig
    der Fall ist.
    Eine zusätzliche integrierte Lamellesperre bei der Wavetrac vermeidet
    dieses Problem.


    Und die progressiv (und einstellbar) nach dem Lamellenprinzip arbeitende
    Drexler kennt sowas ohnehin nicht. dafür ist sie vielleicht im Alltag einen
    Tick weniger sanft, aber immer noch voll hausfrauenkompatibel.


    Da es hier wohl überwiegend eher um reinen Straßenbetrieb geht ist
    gegen Quaife und Peloquin natürlich nichts einzuwenden.


    Quaife, Peloquin und Wavetrac kosten knapp 'nen Tausender ohne
    Montage. Bei Peloquin sind aber schon neue Bolzen dabei was sie unter
    dem Strich etwas günstiger macht.
    Die Drexler ist für rund 1500,-- € zu haben. Ein- und Ausbau 1000,-- €
    finde ich in Ordnung wenn es ordentlich sein soll.


    Ich würde den Job mit dem Tausch der Kupplung (gegen seine Sachs Per-
    formance) verbinden.
    Spezielles Öl verwenden versteht sich von selbst und der regelmäßige
    Ölwechsel ebenfalls.


    Eine gute Adresse ist übrigens MTS. :thumpup:


  • Eine gute Adresse ist übrigens MTS. :thumpup:


    Ist MTS heute nicht S-Tec?

    [font='Tahoma, Arial, Helvetica, sans-serif']Superb Combi SportLine 2.0 TSI 4x4 370PS/450Nm
    -------------------------------------
    Octavia V|RS Combi
    [size=8]Sportec: 266PS/420Nm - S3 LLK - Wavetrac - Brembo 330mm - Sportec 19" - Öhlins R&T - S3 Aluteile VA - Whiteline Stabis - SWV S3 - Stërn HA Strebe - Echt-Carbon-Spoilerkit+ -Interieurleisten

  • Ich wüsste nicht was die miteinander zu tun hätten:


    http://www.mts-motorsport.com/…271/Products/10.309.175WK


    Leider wurden offensichtlich die Preise erhöht.


    Mein Fehler, Google machts möglich ;)



    Neue Frage: Ist die Sperre von Wavetrac ebenfalls wartungsfrei wie die von Peloquin und Quaife? Wenn ich ja schon ne Sperre einbauen würde, dann was richtiges. :)

    [font='Tahoma, Arial, Helvetica, sans-serif']Superb Combi SportLine 2.0 TSI 4x4 370PS/450Nm
    -------------------------------------
    Octavia V|RS Combi
    [size=8]Sportec: 266PS/420Nm - S3 LLK - Wavetrac - Brembo 330mm - Sportec 19" - Öhlins R&T - S3 Aluteile VA - Whiteline Stabis - SWV S3 - Stërn HA Strebe - Echt-Carbon-Spoilerkit+ -Interieurleisten

  • Eine Lamellensperre , wie z,B. von Drexler , dürfte auch im Winter , wenn ein Rad praktisch keinen Grip hat , gegenüber einer Torsenperre , wie z.B.von Quaife , Vorteile haben , denn wie Bruce schon schrieb , wird das andere Rad sich weiterdrehen , während bei einer Torsensperre das Rad auf glattem Untergrund durchdreht und das andere einfach stehen bleibt . Somit sollte die Anfahrtraktion im Winter mit der Lamellensperre besser sein .

  • Was die Wartungsfreiheit angeht:


    Frag mal doch bitte mal bei MTS nach - interessiert mich auch. ;)


    Ich persönlich neige nach wie vor zur Wavetrac, evtl. auch zur Drexler.
    Trotzdem sind die aber alle vier ein Riesenfortschritt. Trotz der von Ric
    zu Recht genannten Nachteile der ''Nur-Torsen'' von Quaife und Peloquin.

  • Ich schreib denen heute mal ne kleine Anfrage. Nimmt mich ja auch Wunder was der spassige Einbau kostet und was Sie mir empfehlen würden an Kupplung und Schwungrad. Ich frag mich nämlich jedes mal bei einem EMS, ob dadurch das Getriebe deutlich mehr leidet, da die dämpfende Wirkung vom ZMS fehlt.


    Sobald ne Antwort da ist, werde ich posten. Info nebenbei: Wavetrac wirbt auf deren Homepage mit "maintenance free" :)

    [font='Tahoma, Arial, Helvetica, sans-serif']Superb Combi SportLine 2.0 TSI 4x4 370PS/450Nm
    -------------------------------------
    Octavia V|RS Combi
    [size=8]Sportec: 266PS/420Nm - S3 LLK - Wavetrac - Brembo 330mm - Sportec 19" - Öhlins R&T - S3 Aluteile VA - Whiteline Stabis - SWV S3 - Stërn HA Strebe - Echt-Carbon-Spoilerkit+ -Interieurleisten