Wenn die Wavetrac mit Lamellen arbeitet , dann ist ein gewisser Verschleiß vorhanden . Die Drexler soll man bei "normaler" Fahrweise , ohne Rennstrecke , ca. alle 80 Tkm nachstellen ( bei Rennbetrieb deutlich häufiger ) . Ich würde , wegen der Vorteile bei Eisglätte trotzdem eher zur Lamellensperre tendieren .
Sperrdifferential im RS
-
-
Bei der Wavetracsperre sind soweit ich weiss keine Lamellen vorhanden. Laut Wavetrac ist das Standardmodell, welches für uns interessant wäre, lebenslang wartungsfrei. Lasse mich da gerne korrigieren.
-
http://www.em-racing.de/Wavetrac-Differential-Audi-A3-8P
02Q = MQ350 = 2.0 TFSI/TSI + 2.0 TDI
Zitat
Wavetrac präsentiert mit seinen Sperrdifferentialen eine neuartige und patentierte Technologie im Bereich der Torsen-Differentiale. Im normalen Straßen- und Renneinsatz hat sich das Torsen-Prinzip erfolgreich bewährt. Unter extremen Bedingungen (z.B. bei aggressiven Kurvenfahrten) tritt jedoch folgendes Problem auf: Sobald ein Rad vollkommen entlastet ist, wird auch auf das andere Rad keine Antriebskraft übertragen. Mit der innovativen Wavetrac-Technologie wird dieses Problem behoben. Die Wavetrac Differentiale sind daher besonders für Slalom- und Rundstreckenfahrzeuge zu empfehlen.- Torsensperre mit patentierter Wavetrac-Technologie
- Zahnräder aus hochfestem Chrom-Molybdänstahl (NiCrMo)
- optimiertes Zahnrad Design
- kompakte Bauweise vereint geringes Gesamtgewicht und hohe Belastbarkeit
- zusätzliche Verstärkung von Bauteilen an den kritischen Stellen
- absolut wartungsfrei
- passend für Audi A3 (8P) mit 6-Gang 2WD Getriebe (02Q)umso besser !! :thumpup:
-
Es wäre interessant zu wissen , was genau die patentierte Wavetrac Technologie ist , was sie wartungsfrei macht und wieviel % auf das andere Rad übertragen wird , wenn das eine Rad "in der Luft ist" .
-
Es wäre interessant zu wissen , was genau die patentierte Wavetrac Technologie ist , was sie wartungsfrei macht und wieviel % auf das andere Rad übertragen wird , wenn das eine Rad "in der Luft ist" .
Das ist wahrscheinlich ein gut gehütetes Geheimnis. Oberflächlich beschrieben findest du's aber auf http://www.wavetrac.net -
Die Wavetrac Differentiale sind daher besonders für Slalom- und Rundstreckenfahrzeuge zu empfehlen.Ich bin mal so frech und würde da das Fahren im Winter auf glatten Strassen hinzufügen. Da steht man doch so einige Male auf glatten Flächen und 1 Rad hat 0 oder nahe 0 Traktion
-> Wavetrac schafft da Abhilfe
-
Ich merke ihr versteht also nun warum ich zum Wavetrac tendiere.
-
Ich bin kurz davor zu bestellen. Bester gesehener Preis auf europäischen Boden 945.- Euro inkl. 19% MwSt.
In den USA krieg ich das Ding ab 895.- Dollar, plus massig Versand. Aber bei dem Dollarkurs -
Ich bin kurz davor zu bestellen. Bester gesehener Preis auf europäischen Boden 945.- Euro inkl. 19% MwSt.
In den USA krieg ich das Ding ab 895.- Dollar, plus massig Versand. Aber bei dem DollarkursBin mir nicht sicher aber ich glaube wenn du aus denn USA bestellst kommt noch Zoll usw. noch zu also nichts mit günstiger was ist wenn das Ding defekt ankommt.
-
Bin mir nicht sicher aber ich glaube wenn du aus denn USA bestellst kommt noch Zoll usw. noch zu also nichts mit günstiger was ist wenn das Ding defekt ankommt.
Da die Schweiz nicht in der EU ist (God bless you), spielts keine Rolle wo auf der Welt ich einkaufe. Bei den 150$ Versandkosten oder noch mehr ist der Transport versichert.
-
Unter wavetrac.net steht : "Improved no-load performance" , es bleibt die Frage , wieviel % in der no-load-Situation auf das sich auf dem Boden befindliche Rad "umgeleitet" werden , also wieviel Vortrieb dann noch vorhanden ist . Bei Quaife(?) etc. sollte es ja bei 0 % liegen , also kein Vortrieb mehr .
-
Die Sperrwirkung, die über die Rampen aktiviert wird, ''regt''
den Torsenschneckentrieb gewissermaßen an. Damit sperrt das
dann praktisch zu 100 %.Damit müsste man dann auch vollen Vortrieb haben wenn ein
Rad in der Luft hängt oder auf einer Eisplatte steht.Demnach eine ziemlich perfekte Lösung.
Ein Moderator im Iroc-Forum hat eine Wavetrac in seinem
Scirocco R. Er ist absolut zufrieden. In seinem Vorgänger hatte
er eine Quaife. Beide hat er bei MTS einbauen lassen. -
Ein Moderator im Iroc-Forum hat eine Wavetrac in seinem
Scirocco R. Er ist absolut zufrieden. In seinem Vorgänger hatte
er eine Quaife. Beide hat er bei MTS einbauen lassen.
Weisst du zufällig wieviel er entlöhnen musste für den Einbau? Die Sperre selbst ist ja mal kein Problem, der Einbau ist doch nix für Anfänger und Getriebe-Neulinge. -
Ja, aber ich hatte zugesagt es für mich zu behalten.
Aber um mal eine Größenordnung für den Normalfall zu geben:
Rechne mal den gleichen Betrag wie für die Sperre oben drauf.
Das ist dann inkl. Aus- und Einbau des Getriebes und Zerlegen
des Differenzials.Noch ein Aspekt, den man erwähnen sollte:
Es muss bei Drexler und vermutlich auch Wavetrac ein sperren-
taugliches Öl gefahren werden (mit LSD-Zusätzen).
Diese Öle haben m.W. alle ein schlechteres Niedrigtemperatur-
verhalten und das führt zu dementsprechend schlechterer
Schaltbarkeit bei kaltem Getriebe.
Ein Ölwechsel spätestens alle 50 Tkm wird ebenfalls sinnvoll sein.Ein kleiner Vorteil für Peloquin und Quaife also.
-
Ja, aber ich hatte zugesagt es für mich zu behalten.
Aber um mal eine Größenordnung für den Normalfall zu geben:
Rechne mal den gleichen Betrag wie für die Sperre oben drauf.
Das ist dann inkl. Aus- und Einbau des Getriebes und Zerlegen
des Differenzials.Noch ein Aspekt, den man erwähnen sollte:
Es muss bei Drexler und vermutlich auch Wavetrac ein sperren-
taugliches Öl gefahren werden (mit LSD-Zusätzen).
Diese Öle haben m.W. alle ein schlechteres Niedrigtemperatur-
verhalten und das führt zu dementsprechend schlechterer
Schaltbarkeit bei kaltem Getriebe.
Ein Ölwechsel spätestens alle 50 Tkm wird ebenfalls sinnvoll sein.Ein kleiner Vorteil für Peloquin und Quaife also.
Exakte Beträge interessieren mich bei mechanischer Präzisionsarbeit eher weniger, ich höre am liebsten jeweils eine Obergrenze. z.B. 1200 und dann bin ich ziemlich zufrieden :).Hmm apropos Öl, irgendeinen Minuspunkt muss eine solche Sperre ja haben, sonst wäre jeder mit zu viel Geld und Frontantrieb ja doof das Ding nicht zu verbauen
-
ist schon sehr beeindruckend. Was ist das für eine Art Sperre?
Kleine Differentialkunde aus vergangenen Tagen
-
Ah wie cool
Der Bernd Jacob in dem Video ist der Bruder von meinem Bekannten/Kletterpartner
*stolz bin*
Was rableier schreibt ist völlig richtig. Wobei der Trend der Sperren Richtung Elektroinik geht.
Das Öl, welches sich durch die Reibung ausdehnt (siehe Visko) sorgt dann letztendlich für die kraftschlüssige Verbindung.
Schaut euch die Sperren vom BMW X6M an. Das ist momentan das technische Flaggschiff der BMW AG.
Gut, hat zwar Allrad, jedoch kann man mit dem Auto ebenfalls mächtig spaß haben! Für mich ein exzellentes Instrument der Querbeschleunigung im Verhältnis zur Größe und Gewicht. -
Mal kurz ne Nichtexperten Frage... Du hast doch sicherlich das gesperrte Diff in einem Schaltgetriebe verbaut, oder ??
Geht das auch beim DSG ?? Oder gibt es eins für DSG ??
Ich habe ein bißchen Angst, dass mir die Umstellung von 10 Jahre Heckantrieb doch ein bißchen zu schwer fällt, gerade wenn ich meinen RS mal chippen lasse und dann die Kraft nicht auf die Straße bekomme !!! -
DSG hat Launch Control die weitaus Intelligenter eingreift als das normale ESP. Sozusagen wird genau so viel Vortrieb erzeugt das geradeso die Reifen nicht durchdrehen. Ob sich da ne Diff Sperre überhaupt noch lohnt glaube ich nicht.
-
DSG hat Launch Control die weitaus Intelligenter eingreift als das normale ESP. Sozusagen wird genau so viel Vortrieb erzeugt das geradeso die Reifen nicht durchdrehen. Ob sich da ne Diff Sperre überhaupt noch lohnt glaube ich nicht.
und die Launch Control funzt auch in der Kurve ? :lol2:
elektronische bremseingriffe oder leistung an einem der räder wegnehmen zur "erhöhung der traktion" können es mit der mechanik einer diff sperre nicht wirklich aufnehmen, das wurde wohl schon zur genüge bewiesen :oberklug: -
Also kann man so eine in einem DSG einbauen ??
-
Also kann man so eine in einem DSG einbauen ??
Würde mich jetzt auch interessieren ? -
Würde mich jetzt auch interessieren ?-> ja ist möglich. Quaife hat eine im Angebot. Wavetrac weiss ich nicht
-
hmm, gleich mal mit meinem Schrauber schnacken !! Von Quife oder wie die heißen hab ich nur ein Diff gefunden !! Ist das egal ob DSG oder nicht, oder muss man speziel nach einem für DSG gucken ???
-
Diese hier sind jedenfalls für das Schaltgetriebe (02Q/MQ350):
http://www.mts-motorsport.com/…271/Products/10.309.175WK
http://www.mts-motorsport.com/…71/Products/Per02Q%5B1%5D
http://www.mts-motorsport.com/…/61752271/Products/pel02QFür das DSG (DQ250) müsste ein entsprechendes Sperrdiffi her.
Gibt es aber auch. Zumindest von Quaife. -
Es ist vollbracht. Sperre ist drin. Das ist ja wie Tag und Nacht (auch beim Bremsen).
Ich habe ja eine Verbesserung erwartet, aber derart was zu erleben, hätte ich nie gedacht.
Neuste Ausbaustufe:
- Sachs Performance Kupplungskit mit Einmassenschwungrad (etwas lauter unter Volllast)
- Wavetrac Sperre
Vorteile:- Beschleunigungsvermögen aus Kurven und auf Geraden ist mehrfach besser, ESP ist gelangweilt
- Spurstabilität spürbar besser bei Bremsungen (egal ob normales oder härteres Bremsen)
- Motor dreht mit Einmassenschwungrad williger hoch (vmax von 270 nach Tacho wurden möglich)
- Beim Bummeltempo (Arbeitsweg) merkt man nix, weder vom Schwungrad noch sonst was
Nachteile:
- das Einmassenschwungrad ist unter Last deutlich hörbar, stört mich aber nicht. Ich finds geile
mechanische Geräusche, da sie nicht unangenehm auffallen.
-
Na das klingt ja mal nach einer guten Investition, wäre schön wenn du dann später noch deine Erfahrungen im Winter (Schnee unw.) schildern kannst.
-
Freut mich ehrlich, dass du begeistert bist.
Ich sage ja schon lange ein Diffi gehört du den besten Investitionen,
die man bei einem starken Frontriebler tätigen kann. Ich wüsste
keinen, der es jemals bereut hätte.Keine Frage, im Winter wird die Wavetrac ebenfalls gute Dienste leisten.
Ist ja schließlich logisch. -
Und was mich ehrlich gesagt doch auch noch positiv überrascht hat, sind die deutlich reduzierten Einflüsse auf die Lenkung beim Gas geben. Irgendwie habe ich das Gefühl deutlich mehr Kontrolle über den Wagen zu haben und der Wagen fährt dorthin wo die Räder hinzeigen. Es gilt aber immer noch der Grundsatz das Lenkrad fest im Griff zu halten und aufmerksam und gefühlvoll zu lenken, denn die Kraft kommt deutlich direkter auf die Strasse ohne Eingriffe des ESP.
Ich kann das Diff jedem nur empfehlen, ohne irgendwelche Abzüge in Sachen Komfort oder ähnliches.
Fällt der erste Schnee und ich bewege mein Schatzlein in der Salz-verseuchten Umgebung, werde ich erneut berichten wie sich die Sperre bemerkbar macht.
-
was kostet so ne wavetrac sperre mit einbau?
-
Ich habe meine Sperre direkt aus den USA macht 995 USD, Einbau in Deutschland etwas unter 1000€
-
wo hast du sie denn bestellt in den USA?
-
-
hmm, wenn ich zoll und versand einrechne (hab mit 200$ versand gerechnet) bin ich knapp nen 100er (€€€) günstiger wie im mts shop. ist nur die frage wenn da mal was kaputt ist...
-
Wie ist das mit dem Verschleiss der Wavetrac-Sperre ? Die Quaife muss ja zB gewartet, und dazu auch ausgebaut werden... Weiss da jemand bescheid ?
-
Die Wavetrac-Sperre gibt es auch hier:
http://www.tij-power.com/page.…&skst1ID=sk_2008923_17568
Bin grad auch am überlegen, ob ich mir die Sperre bestelle
-
Quaife und Wavetrac sind wartungsfrei. Wavetrac schreibt dies sogar gross auf die Fahnen. War unter anderem auch ein Grund für mich zuzugreifen.
Es wird jedoch empfohlen das Getriebeöl so alle 50'000-60'000km zu wechseln.Eigentlich sind nur Lamellensperren zu warten da die Lamellenbeläge abnutzen (ähnlich Kupplungsbeläge) -> viel Spass allen Corsa OPC Nürburgring Edition-Fahrern
-
Und übrigens wenn was kaputt ist: Wavetrac gibt eine nahezu lebenslange Garantie. Da dürfte wohl ein Austausch stattfinden.
Die Wavetracsperren sind nach meinen dipl. Maschinenbau-Ing.-Augen sehr sauber gearbeitet und dürften wohl kaum Probleme machen. Meine Vermutung bestätigte mir auch schon MTS. -
Würde mich ebenfalls interessieren.
Gibt es eigentlich schon jemanden mit einer Sperre in Verbindung mit DSG hier? -
Ich finde weder bei Wavetrac noch bei MTS ein Teilegutachten oder eine ABE.
@ Allan T: Ist das die richtige Sperre: 02Q Transmission (Golf 5 / Jetta 5 / Audi A3 (8P) Golf 6 / Jetta 6, 6-speed 2WD) mit diser Nummer: 10.309.175WK. :dontknow: