Hai,
habe gestern mein Läppi an die Diagnoseschnittstelle angeschlossen und auf einem abgesperrten Schnellstraßenstück folgendes gemacht:
(Launch Control)
1. ESP ausgeschaltet
2. Wählhebel auf S gestellt,
3. Bremse gedrückt gehalten und Gas gegeben. Getriebe kuppelt aus, die Drehzahl steigt auf max 2000 Touren.
4. Gaspedal wieder loslassen
5. Bremse losgelassen und Vollgas gegeben.
Das Getriebe kuppelt blitzschnell wieder ein und die Karre rast mit optimaler Kraftentfaltung ohne durchdrehen der Räder los.
Ergebnis:
- 6,9 Sekunden aus dem Stand auf 100 Km/h.
- Anfangsdrehmoment = 435 Nm
Achtung Nachahmer: Bremse nicht loslassen bei hoher Drehzahl. Erstens ist der Tritt ins Kreuz schmerzhaft, zweitens macht man das Getriebe kaputt, wenn man es zwingt bei 2000 Umdrehungen einzukuppeln. Erst runter vom Gas, dann die Bremse loslassen, damit bei Standdrehzahl eingekuppelt wird, dann erst Vollgas geben.
Ach ja, das Fahrzeug ist ein RS II TDI mit DSG und ungechippt/ungetuned.
Leider bleibt das hohe Drehmoment nicht konstant, sondern wird ab dem 3. Gang auf 350 Nm begrenzt.
Kleine Rechenübung, Vorgabe:
Werksangaben, 350 Nm bei 2500 Umdrehung, 125 Kw bei 4200 Umdrehungen
Wow, bei 435 Nm und 4200 Umdrehungen wären das eine Leistung von:
P=435 Nm * 2Pi * 4200/60 = 191 Kw oder 260 PS
Leider kann man das komplett vergessen, da ja das Drehmoment auf 350 Nm begrenzt wird und nach 2500 langsam wieder abfällt.
bei 350 Nm konstant bis 4200 Umdrehungen sähe es so aus:
P=350 Nm * 2Pi * 4200/60 = 153 Kw oder 209 PS
Leider ist das auch Utopie, weil das Drehmomentmaximum eben über 2500 Umdrehungen wieder nachlässt.
Bei 2500 Umdrehungen, dem Drehmomentmaximum Lt. Werksangabe) sind's dann:
P=350 Nm * 2Pi * 2500/60 = 92 Kw oder 125 PS
Nanu, wo sind den meine 170 PS?
Ganz einfach, denn das Drehmoment nimmt langsamer ab als die Drehzahl zu, das heißt die Leistung steigt trotzdem bis 4200 noch an.
Errechnetes Drehmoment bei 4200 1/min
125000 Watt / (4200/60) * 6,28 (2Pi) = 284 Nm
Das Auslesen der Diagnoseschnittstelle ergab für mich eine kleine Überraschung.
1. Das Motordrehmoment ist höher als 350 und
2. Das Motordrehmoment wird bei 350 beschnitten. Die aus den Messdaten gewonnene Drehmomentkurve zeigt überdeutlich, dass bei 350 Nm gekappt wird. Das Drehmoment steigt schnell bis 350 Nm um dann auf diesem Wert eisern stehenzubleiben. Das sieht stark nach Abregelung aus. (wie gesagt, nicht in den unteren Gängen).
Fazit:
1. Warum wird das Drehmoment auf 350 begrenzt? Damit der Motor oder das Getriebe länger halten?
2. Ist Chiptuning einfacher als vermutet? Einfach die Begrenzung entfernen? Ich habe leider kein Werkstatthandbuch, sonst könnte ich die Begrenzung über die Diagnoseschnittstelle selber entfernen doch mir fehlt der Zugangscode für die Änderung der
Motorsteuerung. Kennt den zufällig jemand?
Mein will nicht damit rausrücken ...
3. Leistungsprüfstände scheinen sehr ungenau zu sein, vor allem wenn sie mehr Leistung erbringen als möglich ist. Da diese Prüfstände nur das Drehmoment messen und die Leistung daraus errechnen, können sie ja nicht mehr als das abgeregelte maximale Drehmoment/Leistung anzeigen, eher sollte es "es bizzeli" weniger sein.
4. Stolz verkündete Drehmoment- und Leistungsangaben von RS Besitzern sind entweder Fehlmessungen, oder es sind Fahrzeuge, bei denen man vergessen hat, das Drehmoment zu begrenzen.
Da ich aber nicht glaube, dass jede Motorsteuerung auf den jeweiligen Motor individuell programmiert wird - man überzeuge mich vom Gegenteil - d.h. eine Software für alle, damit auch die Begrenzung für alle, folgt für mich, dass die Messergebnisse schlicht falsch sind.
P.S. bevor jemand fragt.
Diagnosesoftware und -hardware gibt's z.B. bei Rainer Kaufmann
http://shop.dieselschrauber.de/