Ruckeln beim bremsen abhängig von der Raddrehzahl

  • Hallo liebe Community,

    ich bin der neue hier und habe leider ein Problem beim Bremsen welches ich seit fast 1,5 Jahre und 4 Werkstätten nicht weg bekomme, und habe die Hoffnung, dass ihr mir evtl. weiter helfen könnt.


    Wenn ich Bremse habe ich ein Ruckeln im Auto welches von der Frequenz her durch die Drehbewegung des Rades kommt. Soll heißen, wenn ich schneller fahre und Bremse (normaler druck - so als wenn man an die Ampel ran fährt) ruckelt der Wagen schneller und wenn ich kurz vor dem stehen bin extrem langsam.
    Beim Bremsen habe ich auch kein gewackelt in der Lenkung. Auch beim Kurven fahren ist nichts zu merken. Im Bremspedal ist ebenfalls nichts zu spüren.

    Folgendes habe ich schon gemacht:
    Ich habe vorn die dritten Bremsscheiben innerhalb eines Jahres drauf. Erst AZE jetzt Brembo. Den Scheibenschlag habe ich auf 4 Micrometer gemessen (Toleranz ist 6 bis 9)
    Hinten habe ich die zweiten Scheiben - jetzt Brembo. Ich habe sie noch nicht gemessen.
    Ich war bei der Dekra auf dem Bremsenprüfstand. Die Bremskraft ist TipTop und es gab keine Ausschläge - weder Vorn noch hinten.
    Bremssteine wurden auch getauscht und sind in Ordnung.
    Bremssättel wurden gereinigt und sind Freigängig.
    Ich habe auf gerader Strecke auch mal den Waagen ausgeschaltet und gebremst und das Problem bestand weiterhin - es muss also mechanisch sein.

    Ich habe jetzt festgestellt, dass das Rad vorne Links sich an drei Punkten schwer drehen lässt. Ich habe das Rad abgenommen und mal nur an der Bremsscheibe gedreht und dabei festgestellt, dass es jedes mal nach einem Drittel der Scheibe schwer geht. Das könnte tatsächlich das Ruckeln beim bremsen sein. Darauf hin habe ich die Antriebswelle tauschen lassen, da der Verdacht war, dass eines der beiden Gelenke defekt ist. Leider ist das Problem noch immer und mir gehen so langsam die Optionen aus.
    Eine Vermutung ist noch das es das Radlager sein könnte, jedoch habe ich sonst keine Probleme beim Fahren und man hört auch keine Geräusche.

    Ich hoffe hier hat jemand eine Idee was das sein könnte - ich bin schon echt verzweifelt. Danke schon mal für euren Support.

    Es handelt sich um einen 230 PS Facelift als 2.0l Benzin.

    Octavia RS 230 PS 2.0l FSI Handschaltung

  • Moin, wer hat denn den Scheibenschlag geprüft, bei der Einheit wird mir schon schwindelig. :D


    Was gerne mal vergessen wird, ist die Reinigung der Anlagefläche und Nabe für die Bremsscheibe.

    Da aber ja der Schlag geprüft worden ist, kann es das nicht sein.

    Obwohl das Stoppen der Bremsscheibe beim Drehen von Hand dagegen spricht.

    Ich würde auf jeden Fall die Radlager tauschen, mehr kann es ja fast schon nicht mehr sein, ist ja relativ easy gemacht.

  • Wir haben Scheibenschlag mit einer geeichten Messuhr gemessen. Ich denke das sollte passen ^^

    Was ich beim Radlager merkwürdig fände ist, dass ich keinerlei sonstige Laufgeräusche oder wackeln habe wenn ich normal fahre. nicht mal wenn man den Kopf aus dem Fenster hält und horcht ^^

    VRStef - ja das Differential ist mir auch schon durch den Kopf gegangen.
    Weiß jemand vielleicht wo man eine Explosionszeichnung oder sowas in die Richtung her bekommt?

    Octavia RS 230 PS 2.0l FSI Handschaltung

  • Ich würde auch zum Radlager tendieren. Wie alt sind deine Reifen? Wurden die überprüft ? Stichwort "Sägezahnbildung" ?

    Und eine Frage wäre noch, ob du Spurverbeiterungen fährst und ob die Reifen/Felgen mal feingewuchtet wurden?

    Skoda Octavia RS Combi 2.0 TSI vFL (Sportline-Kit, Brock B38 19", HJS-Downpipe, HF-Series Inlet, APR-PEX, Stage 2 + JB4)

    Seat Exeo ST 2.0 TSI by MTM ..sold

    BMW e92 330i Coupe ..sold

    Nissan 350Z ..sold

    Civic Type-R EP3 #02725 ..sold

    Mitsubishi Eclipse D30 ..sold

    VW Golf 2 ..sold

  • Ich würde auch zum Radlager tendieren. Wie alt sind deine Reifen? Wurden die überprüft ? Stichwort "Sägezahnbildung" ?

    Und eine Frage wäre noch, ob du Spurverbeiterungen fährst und ob die Reifen/Felgen mal feingewuchtet wurden?

    Räder kann ich eigentlich ziemlich sicher ausschließen, da das Verhalten sowohl bei Sommer- als auch Winterrädern ist und die komplett unterschiedlich sind. Die Sommerreifen sind auch gerade eine Saison alt. Sägezahn kann ich mir auch nicht vorstellen, da man das ja auch hat wenn man fährt und nicht nur beim bremsen. Ich hatte schon mal eins, und das hört und fühlt sich anders an.

    Spurverbreiterung habe ich nicht. Ist alles original inkl. Felgen.

    Octavia RS 230 PS 2.0l FSI Handschaltung

  • Hatte so einen Fall mal. Da waren die Traggelenke und vom Querlenker vorne die hinteren Lager defekt.

    Danke für den Hinweis. Das habe ich auch schon mal gehört. Kann mir aber nicht vorstellen, dass das was mit dem Bremsen zu tun hat da es sich mit der abrollgeschwindigkeit verändert.

    Octavia RS 230 PS 2.0l FSI Handschaltung

  • naja, so abwägig ist das nicht...da Rad & die Lagerpunkte haben nunmal eine gewisse Distanz...so das beim Bremsen & Beschleunigen entsprechend Hebelkräfte auftreten.

    Wenn nun die Gummilager abgenutzt sind, dann kann sich das da schon aufschwingen.


    Ist die Vibration den nur abhängig von der Geschwindigkeit oder auch davon, wie dolle du bremst?

  • Es ist tatsächlich weniger eine Vibration als vielmehr ein ruckeln abhängig von der drehgeschwindigkeit der radumdrehung. Jeh schneller ich fahre desto schneller ruckelt es beim Bremsen - und auch nur beim Bremsen. Es macht auch kaum einen Unterschied ob ich stark oder schwach bremse. Je langsamer ich werde desto langsamer ist das ruckeln.

    Von daher kann ich mir kaum vorstellen dass es mit den Gummilagern zu tun hat.

    Octavia RS 230 PS 2.0l FSI Handschaltung