Stärkere Motorbremse möglich?

  • Ahoi allerseits

    Meine Frage betrifft zwar genau genommen einen 2019er Superb 3V, aber der ist ja technisch dem 5E sehr ähnlich.

    Ist ein Superb 3V Kombi mit dem 206kW TSI DSG 4X4

    Mir ist die Motorbremswirkung zu gering. Das liegt zum einen daran, dass unser anderes Auto ein Elektroauto mit one pedal driving ist, und zum anderen daran, dass ich relativ häufig mit Anhänger im Gebirge unterwegs bin. Ein relativ langer Tunnel am Hofmahdjoch (Nähe Ultental), der relativ steil bergab geht, wird von mir immer mal wieder befahren. Mit meinem Motorrad (1L Hubraum, 2 Zylinder, Doppelkupplungsgetriebe, Seilzuggas) reicht der 4. Gang und Gas zu, um die erlaubten 60 einzuhalten. Im Superb mit Anhänger (gebremst, ca 1050kg Gesamtgewicht) genügt selbst der 2. Gang nicht. Getriebe ist entweder manuell, Sport oder drive. DSG ist in allen 3 Modi eingekuppelt, Motordrehzahl geht hoch. Aber die Bremswirkung ist extrem gering. Ich nehme an, dass er die Drosselklappe im Schubbetrieb aufmacht, um den Widerstand möglichst gering zu halten. Ist für den Spritverbrauch gut, für die Bergabfahrt aber eben nicht. Dadurch muss ich trotz 2. Gang immer wieder auf die Bremse und das missfällt mir u.a. aus Verschleißgründen. Außerdem seh ich mit meinem Berliner Kennzeichen halt wie ein trotteliger Flachländler aus, der nicht weiß, wie man in den Bergen fährt.


    Ist es irgendwie möglich, die Bremswirkung zu erhöhen? Im Menü (auch in der Fahrprofilauswahl) jibbet dazu nüscht. FPA steht immer entweder auf Sport oder Individual, bei Individual ist Antrieb auch auf Sport. VCDS und VCP sind vorhanden, letzteres allerdings ohne Abo.

  • Ich bin von meinem vorherigen Fahrzeug (Renault Captur 2 Plugin-Hybrid) auch die hohe Rekuperationsleistung gewohnt und bin an jede Kreuzung ohne Bremse angerollt, soweit ich weiß gibt es wohl nichts vergleichbares im MQB. Wenn der Motor voll eingekuppelt ist und man rollt, dann hat man leider schon die maximal mögliche Bremswirkung. War erstmal eine starke Umgewöhnung und ein erneutes umlernen vom Autofahren ;)

    -MJ 2019 Octavia RS TDI 4x4 - Stahlgrau mit 18" Vega-

    -Interior Schwarz+Rot Alcantara+Stoff / ACC 160 / Ausstattungspaket Challenge/ Black Design / Business Amundsen / Bhz. WSS-

  • Die "Bremsleistung" der Motorbremse ergibt sich aus der Kraft, die benötigt wird um den Motor und Antriebsstrang mechanisch zu bewegen. Da gibt es im PKW-Bereich nix zu erhöhen.

    Im Nutzfahrzeugbereich gibt es hierfür den Retarder. Aber das willst Du nicht einbauen. 😁😉

    - Furzen kann ich auch ohne DSG -


    Octavia V// RS TSI | Handschalter | Race-Blue | Xtreme Challenge Paket | Amundsen | Business und Traveller Paket
    Alarm | AHK | Schnick und Schnack


    BW: 39/17 PW: 11/ 10/18/ 09/18 (fix.) LW: 12/18


    >>>Robbys blauer Flitzer<<<

  • Das ist so nicht ganz richtig.


    Bei der Aprilia RSV4RR meines Sohnes konnte die Motorbremse angepasst werden. Ich habe aber keine Ahnung wie. Eventuell über die Ventilsteuerung oder den Klappenauspuff?

    Viele Grüße, Thomas



    2019er Octavia RS245 Kombi (gebraucht seit 05/2023), schwarzmetallic, TEC Speedwheels GT Evo 8x18 ET45, Zimmermann gelochte Bremsscheiben/ATE-Ceramic-Beläge, div. Akzentstreifen

    storniert: H&R-Federn 25 mm, KONI STR.T Dämpfer,

  • Das geht bei mehreren Motorrädern. Speziell bei Performance Maschinen, aber auch Reiseenduros bieten heutzutage die Einstellmöglichkeit. Meines Wissens wird dabei der Öffnungsgrad der Drosselklappe eingestellt. Wenn die im Schubbetrieb zu ist, saugt der Motor ja "gegen Vakuum" an. Wenn sie offen ist, nicht. Das könnte man daher schon einstellen

  • Ist die Drosselklappe ohne Gas nicht immer ganz zu? Dann würde nach Deinem Prinzip nur eine weniger starke Motorbremse als Standard einstellbar sein?


    OK, meine "Technik" ist auch nicht so logisch ...

    Viele Grüße, Thomas



    2019er Octavia RS245 Kombi (gebraucht seit 05/2023), schwarzmetallic, TEC Speedwheels GT Evo 8x18 ET45, Zimmermann gelochte Bremsscheiben/ATE-Ceramic-Beläge, div. Akzentstreifen

    storniert: H&R-Federn 25 mm, KONI STR.T Dämpfer,

  • Seit es nur noch eine Kabelverbindung zwischen Pedal und Drosselklappe gibt, die ja heutzutage vorher auch noch durch mehrere Steuergeräte durch geht, kannst du von der Gaspedalstellung erstmal nicht ohne weiteres auf den Öffnungsgrad der Drosselklappe schließen. Wenn der Motor aus irgendwelchen Gründen der Meinung ist, gerade kein Vollgas zu geben, dann tut er das auch nicht. So wurde ja auch eine Anfahrhilfe bei modernen Motoren mit manueller Schaltung implementiert. Die Lupfen das Gas beim einkuppeln einfach ein wenig an, falls du zu wenig Gas gibst, damit der Motor nicht absäuft.


    Ich weiß allerdings tatsächlich nicht, was die Drosselklappe macht, wenn man vom Gas geht. Ich vermute, dass sie (etwas) auf geht. Sicher weiß ich das aber nicht. Könnte man eigentlich mal mit VCDS loggen

  • Dass es das bei Motorrädern gibt, wusste ich tatsächlich nicht. Bei einem Motorrad reden wir aber auch über ein ganz anderes Fahrteuggewicht.

    Ob man da am Auto mit 1,5t + Anhänger wie vom TE beschrieben wirklich noch einen relevanten Effekt erzielt, wenn die DK geschlossen ist? X/

    - Furzen kann ich auch ohne DSG -


    Octavia V// RS TSI | Handschalter | Race-Blue | Xtreme Challenge Paket | Amundsen | Business und Traveller Paket
    Alarm | AHK | Schnick und Schnack


    BW: 39/17 PW: 11/ 10/18/ 09/18 (fix.) LW: 12/18


    >>>Robbys blauer Flitzer<<<

  • Ich bin der TE ;)

    Fahrzeuggewicht stimmt zwar, aber dafür redet man auch über einen ganz anderen Hubraum. Und insgesamt deutlich weniger Sensoren und Klappen, die der Motor einstellen kann.

    Der Anhänger sollte keinen übermäßigen Einfluss haben, da er ja gebremst ist. Ich kann mich aber auch noch dunkel an meine älteren Autos erinnern, die wirklich eine merklich stärkere Motorbremse hatten. 1,8l Benziner Vectra B zum Beispiel hatte ich vor meinen 3 Skodas und den habe ich oftmals nur mit Motorbremse (von Hand runter geschaltet) durch den Stadtverkehr bewegt.

    Der war allerdings auch ein Saugmotor. Vielleicht geht das bei Turbos einfach nicht mehr so gut. Deshalb frage ich ja hier :)