Beiträge von Resimilchkuh

    Du vermutest richtig, Comfortfunktionen werden als erstes deaktiviert, wenn beim Start die Batteriespannung niedrig ist. Etwas doof, dass der das bei der aktuellen Fahrt dann auch nicht reaktiviert, selbst wenn die Batterie zwischenzeitlich geladen wurde. Da hilft dann Motor aus und wieder an.


    Jetzt kommt ein wenig Halbwissen. Bei moderneren Autos wird in der Regel nur im Schiebebetrieb geladen, spart Sprit.

    Erst wenn die Spannung unter einem gewissen Schwellenwert liegt, wird dann auch beim Gasgeben geladen.

    Prinzipiell sieht das für mich recht harmlos aus, eher alt und keine frische Tröpfchenbildung.

    Vlt ist beim letzten Service bisschen daneben gegangen und die haben dann mit Reiniger nachgesprüht. Die Reste sind dann runtergelaufen.

    Würde ich nochmal mit Bremsenreiniger komplett saubermachen und dann in ein paar Wochen kontrollieren. Ölstand direkt mit checken.


    Beim Händler gekauft? Dann trotzdem schon mal informieren, ist ja dann Gewährleistung oder ggf. Garantie.

    Als erstes würde ich mal ne Tankfüllung abwarten und dann nachrechnen. Der BC kann auch abweichen vom tatsächlichen Verbrauch. Sollte in der Regel keine massive Abweichung sein, aber wer weiß.

    Beim Tanken kommt natürlich auch ein kleiner Fehler rein, beim Klick ist ja nicht jedesmal exakt die gleiche Menge drin. Aber über mehrere Füllungen hochgerechnet, wird das schon vernachlässigbar.


    Dann ist das Fahrprofil natürlich extrem entscheidend. Aktuell sehr kalt, wenn Du dann nur relativ kurze Strecken fährst geht der stark erhöhte Verbrauch nach Kaltstart natürlich verstärkt ein.

    Das gleiche, wenn Du vlt. Viele Steigungen, Stadtverkehr dabei hast.


    Restreichweite errechnet sich grob gesagt immer aus Tankinhalt und dem Fahrprofil der letzten xy km/Minuten. Wieviel Zeit/km da berücksichtigt werden bin ich allerdings überfragt.

    Also ganz praktisch, Du fährst mir 150 km Restreichweite bei 0 Grad los und musst direkt 2km den Berg rauf, die Reichweite wird dramatisch schrumpfen. Rollst Du dann entspannt mit 100 kmh ohne Steigung im Verkehr mit, wird die Reichweite schnell zunehmen, je nach Länge der Strecke vlt sogar auf mehr als die ursprünglichen 150 km (die hingen ja vom vorherigen Fahrprofil ab). Das ist dann die wundersame Spritvermehrung, die sicher in diversen Foren auch schon mal erfragt wurde.


    Waren Deine 9-10 l der Momentanverbrauch bei 130 oder der Durchschnitt auf Deiner 25 km Fahrt und Du bist max 130 gefahren?

    Momentanverbrauch fände ich in der Tat etwas üppig, Durchschnitt aus o.g. Gründen wahrscheinlich normal.


    Der BChat doch auch ei en Langzeit Verbrauch, was sagt der denn?

    Da sind ja maximal die Dämpfer für nen Gebrauchtkäufer interessant, für eine günstige Reparatur. Federn gehen ja eher selten kaputt oder verschleißen.

    Mit ganz viel Glück sucht jemand ein ko mplettes FW, um bei Verkauf des Autos ein ggf. hochwertiges Sport FW separat zu verkaufen. Aber auch da würde ich nicht viel Resonanz erwarten.

    Vor allem wäre natürlich die bisherige Laufleistung interessant für einen etwaigen Wert.

    Ich persönlich würde bis vlt noch 50 tkm über gebrauchte Dämpfer nachdenken, wenn ich arg sparen muss.

    Ich lasse mal kurz Revue passieren, Du hast ein Verhalten im Auto, das auf einen Defekt im Antriebsstrang, wahrscheinlich im Getriebe deutet UND gleichzeitig massiv überschrittenes Intervall für den Getriebeölwechsel.


    Vlt liege ich auch falsch, bin mir aber sicher, dass die Mechatronik das Öl auch für hydraulische Steuerung von Gangwechsel, Kupplungsdruck etc. nutzt. Und da schließt die Werkstatt in jedem Fall aus, dass ggf. das verschlissene Öl ein Problem sein kann?

    Da gibt es für das DSG6 haufenweise gegenläufige Berichte und der Wechsel ist wie gesagt Vorgabe, die mal schlank um 50% uberschritten ist,,,,

    Warum lässt Du nicht einfach mal den Wechsel machen? Der wäre ja selbst mit der etwas ungewöhnlichen Auslegung der Werkstatt (VAG oder freie?) In 10 tkm eh fällig .

    Dann mal schnell zum Wechsel. Dem Baujahr nach müsstest Du das 6 Gang DSG (DQ250?) haben, bei dem alle 60 tkm gewechselt werden soll. Der erste Wechsel war also schon etwas spät und der nächste lange überfällig.


    Mit etwas Glück, läuft es dann. Mit viel Pech, gibt es schon Folgeschäden. Aber sehr seltsam, dass das nie mitgemacht wurde, waren das freie Werkstätten?

    Wenn die Drehzahl schwankt und auch die Ganganzeige schwankt scheint mir die Abgasanlage kaum als Fehlerquelle geeignet. Selbst, wenn der DPF zu wäre , warum sollte die Drehzahl dann schwanken?

    Von der Symptomatik wäre ich eher bei rutschender Kupplung. Da es aber alle Gänge betrifft und beide Kupplungen gleichzeitig auch nicht ganz wahrscheinlich erscheinen, ggf. die Steuerung/Mechatronik. Wann waren denn die Ölwechsel des DSG?

    Dem Baujahr nach sollte das 7er DSG (dq381) verbaut sein, Wechsel nur alle 120 tkm vorgegeben. Ob ein kürzeres Intervall Sinn macht, ist eine andere Frage und wird stark vom Fahrprofil abhängen. Kann nur von meinem ausgehen, gekauft mit 62 tkm und aktuel 68 tkm, Getriebe schaltet sanft und einwandfrei, bisher kein Ölwechsel erfolgt. Ob ich bis 120 tkm warte ist fraglich, aber vorsorglich alle 60 tkm werde ich nicht machen.

    Hab am WE auch die linke Seite mit der Low Variante bestückt. Das Einpressen ist ja wirklich easy, die Abdeckung abnehmen schon etwas spaßiger, wenn man keine Bühne nutzt.

    So richtig glücklich bin ich aber mit vorne nicht. Hab irgendwie verpennt, dass an der Befestigungsschraube ja auch noch eine Haltenase ist, die es (jedenfalls für mich) unmöglich macht, dass man die Abdeckung mit allen 3 Führungsnasen aufschiebt, wenn das Pad montiert ist. Hab dann provisorisch in der Garage den Ausschnitt mit ´nem Fräsbohrer immer weiter angepasst, weil ich die Abdeckung ja nicht drauf bekommen habe.


    Schlussendlich die Nase endlich registriert, gekappt und dann ging es auch, der Ausschnitt ist jetzt aber versaubeutelt und sitzt nicht mehr so schön bündig, wie ich mir das vorgestellt habe. Jetzt könnte ich natürlich die Abdeckung neu kaufen und direkt die Nase kappen, wenn der Ausschnitt drin ist.


    Bin aber unschlüssig, ob ich nicht doch auf die High Variante gehe, da ja schon Wasser/Dreck und vor allem Salz im Winter durch den Ausschnitt Richtung Blech spritzen. Prinzipiell ja auch kein riesen Drama, passiert an anderen Stellen unterm Auto auch. Die liegen dann aber offen und mit gescheiter Unterbodenwäsche bekommt man das Salz auch wieder weg. Das wird aber sicher nicht gut um die Aufnahme vorne herum klappen und dementsprechend Salzreste bleiben.


    Lange Rede, kurzer Sinn, zwei Fragen.

    Hat schon mal wer mit Low Variante nach ein paar Jahren die Abdeckung wieder abgenommen und drunter geschaut?

    Bekommt man das Jackpad auch wieder raus (muss ja raus, wenn ich auf High tauschen will) und wenn ja wie?


    Naiv hätte ich an eine gescheite Pumpenzange und kräftig ziehen gedacht, aber der Einsatz spreizt den Gummi ja sicher noch.


    LG aus dem Bergischen Land

    René

    Die hintere Verkleidung war schnell losgeschraubt bei mir, ging aber mit sanfter Gewalt nicht ab. Da habe ich dann aufgegeben und auf den Reifenwechsel gewartet, um nachzumessen.

    Moinmoin,


    nachdem ich schon in ein oder zwei Threads aktiv war, kann ich mich ja auch mal vorstellen.

    Bin der René, begeisterter MTBler, 48 Lenze jung und seit ein paar Wochen Besitzer eines 2019er RS TDI mit DQ381, den ich (perfekt getimt) an meinem Bday abholen konnte 8)


    Bis auf Kleinigkeiten in der Bedienung, die am vorigen Focus MK3 (EB150) etwas unkomplizierter waren, bin ich hochzufrieden. Vor allem die Kombi Motor/DSG und erstaunlich unauffällige Funktion des Spurhalteassis und ACC begeistern mich restlos. Spurhalte hatte der Focus zwar auch, war da aber unglaublich schlecht und immer aus.


    Beste Grüße

    René

    Habe mich aus dem gleichen Grund auch letztens an die Suche nach den PR Nummern begeben und dann erst mal abgebrochen, weil ich die doofe (nein eigentlich sehr praktische Toolbox) nicht aus der Mulde bekommen habe. Aber zurück zum Thema, es gab/gibt ja 312 mm und 340 mm Scheiben an der Vorderachse beim TDI, angeblich die 340 mm nur beim VFL.

    Letztens beim Reifenwechsel nachgemessen und mein 2019er RS TDI hat vorne hinten definitiv 312er Scheiben.

    Hinten gab es offenbar keinen Wechsel, das sind wie beim VFL die 272 mm.

    Turbo ist für gewöhnlich geringer verdichtet, da würde ich weniger "Bremskraft" als bei einem oldschool Sauger erwarten.

    Zwischen Turbodiesel und Turbobenziner merkt man schon einen deutlichen Unterschied, der Diesel hat eben deutlich höhere Verdichtung.